DE9411344U1 - Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen - Google Patents

Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen

Info

Publication number
DE9411344U1
DE9411344U1 DE9411344U DE9411344U DE9411344U1 DE 9411344 U1 DE9411344 U1 DE 9411344U1 DE 9411344 U DE9411344 U DE 9411344U DE 9411344 U DE9411344 U DE 9411344U DE 9411344 U1 DE9411344 U1 DE 9411344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paternoster
locking device
support beam
rockers
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9411344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEB ROLAND
Original Assignee
RUEB ROLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEB ROLAND filed Critical RUEB ROLAND
Priority to DE9411344U priority Critical patent/DE9411344U1/de
Publication of DE9411344U1 publication Critical patent/DE9411344U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT, NORDEMANN und PARTNER
ANWALTSSOZIETÄT
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12
80297 München
Iljr Zeichen
Your ref.
Ihr Schreiben Your Letter of
Neuanmeldung (Gebrauchsmuster)
DR.-ING. KARL &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;, PA 0933-1973)
DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT, PA (wm-mwi WILHELM J. H. STAHLBERG, RA, Bremen
DR.-ING. WALTER HOORMANN, PA·, Bremen DIPL.-PHYS. DR. HEINZ GODDAR, PA», München DR.-ING. ROLAND LIESEGANG, PA*, München WOLF-DIETER KUNTZE, RA, Bremen
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER, PA <iks-ih2) DR. JUR LUDWIG KOUKER, RA, Bremen
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA*, Bremen MICHAELA HUTH, RA, Bremen
DIPL.-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, PA·, düsseloobf DR. JUR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA, Bremen DR JUR. AXEL NORDEMANN, RA, Bremen
DIPL.-ING. DR. JUR. JAN TÖNNIES, PA, RA, kiel DIPL.-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, PA, kiel
PROF. DR JUR WILHELM NORDEMANN, RA", berlin
DR. JUR. KAI VINCK, RA·*, berlin
PROF. DR. JUR. PAUL W. HERTIN, RA", berun
KLAUS VOM BROCKE, RA, berun
HERMANN-JOSEF OMSELS, RA, berlin
HORST HUMMEL, RA, berlin
DR. JUR. MONIKA PASETTI, LL.M., RA··*, berlin
GABRIELE TITZ, RA, Leipzig
PA - Patentanwalt/Patent Attorney RA - Rechtsanwalt/Attorney at Law &bull; - European Patent Attorney ** - Notar/Notary public ·&diams;·- Attorney at Law (N.Y.)
Unser Zeichen
Our ref.
S3717
Bremen
11. JuIi 1994
Roland Rüb, Lärchenstraße 15, 28857 Syke "Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen"
Die Erfindung betrifft einen Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen, insbesondere von Aluminium-Profilen od. dgl., mit mehreren, von wenigstens einem umlaufenden Tragmittel wie einer Kette auf- bzw. abwärts zu bewegenden Tragbalken, auf denen mit gegenseitigem seitlichen Abstand Stückguthalterungen angeordnet sind.
Bekannte Paternoster kommen bei der vertikalen Förderung bzw. Lagerung von Gütern häufig zum Einsatz. Bei derartigen Paternostern werden die Güter mittels einer umlaufenden Kette auf der einen Seite des Paternosters aufwärts und der anderen Seite abwärts gefördert. Die Paternoster sind i.d.R. reversierbar, d.h. sie können vor- und zurückbewegt werden. Während der Förderung bzw. Lagerung ruhen
2727
Bremen:
Hollerallee 32, D-28209 Bremen Postt. 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
Telefax (04 21) 3 49 17 68
Telex 244 958 bopat d
Berlin:
Uhlandstraße 173/174
D-10719 Berlin
Telephon (0 30) 8 81 10 Telefax (030)8 8139 Telex 183 661 frono d
München:
Franz-Joseph-Straße 38
D-80801 München
I 1EiIfPjOn1(O 89)94 70 8» tfefefw· · tfi 89) &Idigr;4 70 1(X
Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21
D-04103 Leipzig
on (5341)2944 28
. ({341]31 03 25
Düsseldorf:
Neßlerslraße 5
D-40593 Düsseldorf
Telephon (02 11) 71 89 83
Telefax (02 11)7 18 27 50
Kiel:
Niemmnsweg &idiagr;&iacgr;&idigr;
D-24105 Kiel
Telephon (04 31)8 40 Telefax (04 31) 8 40
BOEHMERT & BOEHMERT, NORt)EMANN Jnd
die Güter in/auf Trageinheiten, die je nach Einsatzbereich völlig unterschiedlich ausgebildet sein können. Durch die Vertikal-Lagerung werden vorhandene Lagerkapazitäten, die i. d. R. immer begrenzt sind, praktisch und wirtschaftlich genutzt. Ein geläufiges Beispiel hierfür ist die Lagerung von verhältnismäßig breiten Teppichrollen in Paternostern.
Paternoster zum Lagern von Stückgutteilen weisen häufig eine horizontale Teilstrecke auf, in der die Stückgutteile be- und entladen werden. Die Kette läuft also nicht lediglich auf- und abwärts, sondern besitzt einen in der Seitenansicht als L-förmig zu bezeichnenden Verlauf. Solche Bauweisen haben sich als nötig erwiesen, da sich die einzelnen Trageinheiten bei einem ausschließlich vertikalen Paternoster derart im Wege stehen, daß ein Be- und Entladen der Stückgutteile nicht möglich ist. Durch die horizontale Teilstrecke des Paternosters erhöht sich dessen benötigte Grundfläche, was dem eigentlichen Ziel eines Paternosters, der optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Lagerfläche, entgegensteht und sich folglich bei der Vertikal-Lagerung von Stückgutteilen als höchst nachteilig erweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Paternoster der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, der das Be- und Entladen von länglichen Stückgutteilen in seinem vertikalen Bereich ermöglicht, ohne daß sich die einzelnen Trageinheiten gegenseitig behindern oder sogar eine horizontale Teilstrecke notwendig ist, so daß die zu Verfügung stehende Lagerfläche möglichst gut genutzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin,
BOEHMERT & BOEHMERT, NOKDEMfANN
daß die Tragbalken jeweils an Pendelarmen drehbar angelenkt und jeweils mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung versehen sind, mittels welcher sie jeweils an ihren Pendelarmen zu fixieren sind, wobei die Verriegelungseinrichtung an einer Stückgut-Entnahmestelle mittels einer Entriegelungseinrichtung wahlweise zu entriegeln ist, so daß der betreffende Tragbalken mit seinen Pendelarmen aus seiner Förder- bzw. Lagerstellung in eine Stückgut-Be-/ Entladestellung auszuschwenken ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Tragbalken an ihren beiden Enden jeweils eine Verriegelungseinrichtung auf, wobei die entsprechenden Verriegelungseinrichtungen fest an den Tragbalken angebracht sind.
Bevorzugt wird die Entriegelungseinrichtung von einer Schwinge gebildet, die an ihrem einen Ende eine gabelförmige Öffnung zu sicheren Aufnahme eines Tragbalkens aufweist, wobei die Schwinge drehbar an dem Paternostergestell angebracht ist und eine Ruhe-/Freistellung, eine Arbeitsstellung und eine Be-/Entladestellung besitzt bzw. in diese Stellungen zu klappen ist.
Die Bodenfläche der Stückguthalterungen verläuft bevorzugt nicht horizontal, d.h. nicht parallel zum Untergrund, sondern ist zur Mitte des Paternostergestells hin geneigt, was beim ausgeschwenkten Tragbalken eine bessere Verteilung der in den Stückguthalterungen gestapelten, länglichen Stückgutteile bewirkt sowie dessen Verrutschen einschränkt .
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEHMERT, NOTJDEN^N
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Paternosters, welche auf die Details (Verriegelungseinrichtungen, Pendelarme, Tragbalken) beschränkt ist;
Fig. 2 eine Detailansicht einer Verriegelungseinrichtung des erfindungsgemäßen Paternosters;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Paternosters, in welcher eine Schwinge dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßen Details in der Vordersicht, wobei der Tragbalken 1, auf dem mit gegenseitigem seitlichen Abstand Stückguthalterungen 2 angeordnet sind, an seinen beiden Enden jeweils eine Verriegelungseinrichtung 3 aufweist. Die Stückguthalterungen 2 dienen zur Aufnahme von länglichen Stückgutteilen, bspw. von Aluminium-Profilen, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Länge bis zu 6 m aufweisen können und nach dem Beladen im wesentlichen parallel zum Tragbalken 1 in den schalenförmigen Stückguthalterungen 2 auf- und nebeneinander gestapelt sind.
Der Tragbalken 1 ist zudem an seinen beiden Enden jeweils über Wellen-Naben-Verbindungen 4 an Pendelarmen 5 drehbar angelenkt, wobei die Pendelarme 5 ihrerseits an Ketten 6 befestigt sind.
BOEHMERT & BOEHMEKT,
In Fig. 2 ist eine Verriegelungseinrichtung 3 im Detail dargestellt. An der Unterseite der Verriegelungseinrichtung 3 steht ein Zapfen 7 hervor, welcher mit einem Verschluß 8 der Verriegelungseinrichtung. 3 über eine Welle in Verbindung steht. Der Verschluß 8 fixiert ein Verbindungselement 10 in einer Aussparung 11 der Verriegelungseinrichtung 3, welches, wie in Fig. 1 zu erkennen, an dem Pendelarm 5 befestigt ist. Beim Auftreffen der Unterseite der Verriegelungseinrichtung 3, und somit auch des Tragbalkens 1, auf eine Entriegelungseinrichtung 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Schwinge gebildet ist, wird der Zapfen 7 in die Verriegelungseinrichtung 3 eingedrückt, so daß sich der Verschluß 8 nach oben be- · wegt und das Verbindungselement 10 freigibt. Die Schwingen 12 werden zuvor in die Laufrichtung des Paternosters geklappt (Arbeitsstellung), so daß sich der zum Be-/Entladen ausgewählte Tragbalken 1, welcher sich unmittelbar oberhalb der Schwingen 12 befinden muß, von oben auf die Schwingen 12 zubewegt.
Unmittelbar nachdem der Tragbalken 1 nicht mehr über die Verriegelungseinrichtungen 3 an den Pendelarmen 5 fixiert ist, schwenken sowohl der Tragbalken 1 mit den Verriegelungseinrichtungen 3 als auch die Pendelarme 5 nach außen und öffnen sich dabei scherenartig, wobei sich der Tragbalken 1 mit den Verriegelungseinrichtungen 3 um die Wellen-Naben-Verbindung 4 und die Pendelarme 5 um ihre Befestigungspunkte an den Ketten 6 drehen. Bei diesem Ausschwenkvorgang befinden sich die Tragbalken l in den Schwingen 12, die an dem Paternostergestell 13 drehbar angebracht sind.
Fig. 3 zeigt, wie die Schwingen 12 zusammen mit dem in den
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;, NOIJDEMAW t^PAR
gabelförmigen Öffnungen 14 der Schwingen 12 aufgenommenen Tragbalken 1 in einer Be-/Entladestellung maximal aus dem Paternostergestell 13 herausgeklappt sind.
Das Einschwenken des Tragbalkens 1 in den Paternoster erfolgt umgekehrt, ansonsten jedoch in identischer Weise wie das Ausschwenken. Sobald die Verriegelungseinrichtung 3 außer Kontakt mit den Schwingen 12 ist, um nachfolgend zusammen mit dem Tragbalken 1 im Paternoster aufwärts gefördert zu werden, wird der Zapfen 7 mittels einer Feder 15 herausgedrückt, so daß der Zapfen 7 wieder an der Unterseite der Verriegelungseinrichtung 3 hervorsteht. Gleichzeitig wird das Verbindungselement 10, welches sich wieder in der Aussparung 11 der Verriegelungseinrichtung befindet, von dem Verschluß 8 fixiert. Die Schwingen 12 werden anschließend in eine Ruhe-/Freistellung geklappt, bei welcher die Tragbalken 1 des Paternosters vor- und zurückbewegt werden können, ohne daß es zur Aufnahme eines Tragbalkens 1 in den Schwingen 12 kommt.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Bodenflächen 16 der Stückguthalterungen 2 nicht horizontal verlaufen, sondern zur Mitte des Paternostergestells 13 hin geneigt sind. Hierdurch werden die Be- und Entladeeigenschaften der Stückguthalterungen 2 im herausgeklappten Zustand dahingehend positiv beeinflußt, daß das Greifen bzw. Entfernen des letzten sich in den Stückguthalterungen 2 befindenden Stückgutteils vereinfacht wird.
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEHMERT, NORDEMAW
Bezugszeichenliste
1 Tragbalken
2 Stückguthalterung
3 Verriegelungseinrichtung
4 Wellen-Naben-Verbindung
5 Pendelarm
6 Kette
7 Zapfen
8 Verschluß
9 Welle
10 Verbindungselement
11 Aussparung (in 3)
12 Entriegelungseinrichtung (Schwinge)
13 Paternostergestell
14 gabelförmige Öffnung (von 12)
15 Feder
16 Bodenfläche (von 2)

Claims (14)

Ansprüche
1. Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen, insbesondere von Aluminium-Prof ilen od. dgl. mit mehreren, von wenigstens einem umlaufenden Tragmittel wie einer Kette auf- bzw. abwärts zu bewegenden Tragbalken (1), auf denen mit gegenseitigem seitlichen Abstand Stückguthalterungen (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (1) jeweils an Pendelarmen (5) drehbar angelenkt und jeweils mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung (3) versehen sind, mittels welcher sie jeweils an ihren Pendelarmen (5) zu fixieren sind, wobei die Verriegelungseinrichtung (3) an einer Stückgut-Entnahmestelle
2727
Bremen:
Holterallee 32, D-28209 Bremen
Postf. 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (0421)3 40 90
Telefax (04 21) 3 49 17 68
Telex 244 958bopatd
Berlin:
Uhlandstraße 173/174
D-10719 Berlin
Telephon (0 30) 8 8110 36 Telefax (0 30) 8 81 39 27 Telex 183 661fronod
München:
Franz-Joseph-Straße 38
&Lgr;-80401 Münchjn .
&bull;■(Hex 524 282 fort» d · · ·
Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21 .D-0/103 Lgipzig
.teljphpn (03 4,1)294428 JeIfHbJ*
Düsseldorf:
Neßlerstraße D-40593 Düsseldorf
Telephon (0211)7189 Telefax (02 11)7 18 27
Kiel:
Niemannsweg D-24105 Kiel
Telephon (04 31)840 Telefax (04 31)840
&diams; ·
BOEHMERT & BOEHMERT, NOBDEMAHN WPAÄNBR.
mittels einer Entriegelungseinrichtung (12) wahlweise zu entriegeln ist, so daß der betreffende Tragbalken (1) mit seinen Pendelarmen (5) aus seiner Förder- bzw. Lagersteilung in eine Stückgut-Be-/Entladestellung auszuschwenken ist.
2. Paternoster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (1) an ihren beiden Enden jeweils eine Verriegelungseinrichtung (3) aufweisen.
3. Paternoster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung(en) (3) fest an dem Tragbalken (1) angebracht ist/sind.
4. Paternoster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Pendelarm (5) befestigtes Verbindungselement (10) von der Verriegelungseinrichtung (3) zu fixieren ist.
5. Paternoster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (12) (wenigstens) ein Anschlag ist.
6. Paternoster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreffen der Verriegelungseinrichtung (3) auf den Anschlag ein an der Unterseite der Verriegelungseinrichtung (3) hervorstehender Zapfen (7) eingedrückt wird, wodurch ein mit dem Zapfen (7) in Verbindung stehender Verschluß (8) der Verriegelungseinrichtung (3) das Verbindungselement (10) freigibt.
7. Paternoster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) mittels einer Feder (15) herausgedrückt wird, sobald die Verriegelungseinrichtung (3) außer Kon-
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;,
takt mit dem Anschlag ist, so daß der Zapfen (7) danach wieder an der Unterseite der Verriegelungseinrichtung (3) vorsteht.
8. Paternoster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (12) von einer Schwinge gebildet ist, welche drehbar an dem Paternostergestell (13) angebracht ist.
9. Paternoster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Tragbalkens (1) eine Schwinge (12) vorgesehen ist.
10. Paternoster nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (12) an ihrem einen Ende gabelförmige Öffnungen (14) zur Aufnahme des Tragbalkens (1) aufweisen.
11. Paternoster nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (12) eine Ruhe-/Freistellung besitzen bzw. dortin zu klappen sind, bei welcher die Tragbalken (1) vor- und zurückzubewegen sind, ohne daß es zu einer Aufnahme eines Tragbalkens (1) in den Schwingen (12) kommt.
12. Paternoster nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (12) in einer Arbeitsstellung in die Laufrichtung des Paternosters eingeklappt sind, so daß bei der Rückwärtsbewegung des Paternosters ein Tragbalken (1) von den Schwingen (12) aufgenommen wird, wobei die Verriegelungseinrichtungen (3) die an den Pendelarmen (5) befestigten Verbindungselemente
(10) freigeben.
BOEHMERT & BOEHMERT, NO£DEMAI4N *jNB*PAFfTiißfi
13. Paternoster nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (12) zusammen mit dem von ihnen aufgenommenen Tragbalken (1) in einer Be-/Entladestellung aus dem Paternostergestell (13) herauszuklappen sind.
14. Paternoster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (16) der Stückguthalterungen (2) zur Mitte des Paternostergestells (13) hin geneigt ist.
DE9411344U 1994-07-13 1994-07-13 Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen Expired - Lifetime DE9411344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411344U DE9411344U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411344U DE9411344U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9411344U1 true DE9411344U1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6911095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411344U Expired - Lifetime DE9411344U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9411344U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339214B1 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE19647578A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
EP2402266A2 (de) Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
WO1994011292A1 (de) Brückenkran
DE3826662A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen des kombityps
DE2460846A1 (de) Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
DE19523476C2 (de) Transportsystem für Betonteile
DE9411344U1 (de) Paternoster zum Lagern von länglichen Stückgutteilen
DE4107975C2 (de)
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE2952149A1 (de) Skistockteller
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum
DE19951807A1 (de) Transportwagen
DE2020123C3 (de) Verladebrücke
DE202015003948U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an Paletten und/oder an Lager- und Transportgestellen mit Bodenplatte
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
AT239148B (de) Behältnis mit mindestens einer abklappbaren Seitenwand
CH651258A5 (de) Transportwagen, insbesondere fuer milchpackungen.
DE2410056C2 (de) Schaufel, insbesondere Schneeschieber
DE8809221U1 (de) Bewegliche Wand zum Schließen eines Transport- oder Lagerbehälters od. dgl.
EP0945370A2 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
DE10042436A1 (de) Haltevorrichtung zur Festlegung eines Hubwagens auf der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges
DE9203886U1 (de) Container, insbesondere Wechselcontainer für Lastkraftwagen