DE9409267U1 - Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Info

Publication number
DE9409267U1
DE9409267U1 DE9409267U DE9409267U DE9409267U1 DE 9409267 U1 DE9409267 U1 DE 9409267U1 DE 9409267 U DE9409267 U DE 9409267U DE 9409267 U DE9409267 U DE 9409267U DE 9409267 U1 DE9409267 U1 DE 9409267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control device
speech
circuit arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE9409267U priority Critical patent/DE9409267U1/de
Publication of DE9409267U1 publication Critical patent/DE9409267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/312Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles
    • H04M1/08Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
Die Neuerung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen &phgr; Fernsprechapparat mit einem, in die eine Sprechader eingeschleiften, den Schleifenstrom beeinflussenden elektronischen Schaltmittel, welches als Gabelumschaltkontakt und als Nummernschalterkontakt wirkt und durch den
Gabelumschalter und eine, mit einer Wähltastatur verbundenen Steuereinrichtung zur Erzeugung der Wahlimpulse gesteuert wird, wobei ein Gabelumschaltkontakt und ein Kontakt einer Lauthörtaste vor dem elektronischen Schaltmittel mit einer Sprechader verbunden sind und das elektronische Schaltmittel durch den geschlossenen Gabelumschalter bzw. die Lauthörtaste in den leitenden Zustand gesteuert wird, indem durch den fließenden Schleifenstrom die Steuereinrichtung mit Energie versorgt wird, welche anschließend die Ansteuerung des W5 elektronischen Schaltmittels übernimmt.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt. So wird in der DE-PS 41 23 108 eine Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat beschrieben, bei welcher über den Kontakt der Lauthörtaste ein, an der einen Sprechader angeschlossener Kondensator mit der anderen Sprechader verbindbar ist, wobei durch den aufgeladenen Kondensator ein erster Transistor angesteuert wird, welcher das Schließen des elektronischen Schaltmittels veranlaßt. Dabei ist der Transistor als MOS-Transistor ausgebildet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, die bekannte Schaltungsanordnung weiter zu vereinfachen.
• ·
&zgr;* «■
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die andere Seite des Gabelumschaltkontakts und über eine Diode die andere Seite des Kontakts der Lauthörtaste über einen gemeinsamen Widerstand mit der Basis eines Transistors verbunden ist, wobei der Emitter dieses Transistors mit der anderen Sprechader und der Kollektor dieses Transistors über einen Widerstand mit dem Steuereingang des elektronischen Schaltmittels verbunden ist, wobei der Transistor durch einen weiteren Transistor und die Steuereinrichtung steuerbar ist.
10
Gegenüber der bekannten Schaltungsanordnung kann gemäß der
_ Neuerung sowohl auf den Kondensator als auch auf den
^ Feldeffekt-Transistor verzichtet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. 20
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung werden nur diejenigen Einrichtungen gezeigt, die zum Verständnis der Neuerung unbedingt notwendig sind. So fehlen beispielsweise das Anruforgan, der Handapparat, usw.
Der Brückengleichrichter B dient zum polunabhängigen Anschluß der Sprechadern a/b an die Teilnehmeranschlußleitung La/Lb, so daß sichergestellt ist, daß unabhängig von der Art des Anschlusses an der Sprechader a eine positive Spannung anliegt.
In die Sprechader a ist das elektronische Schaltmittel T3, beispielsweise ein Feldeffekt-Transistor eingeschleift. Dahinter ist mit der Sprechader a eine Stromversorgungseinrichtung SV und ein Sprechkreis SP angeschlossen, welcher als elektronischer Sprechkreis ausgebildet sein kann. Die Stromversorgungseinrichtung SV dient zur Versorgung der am Sprechkreis SP angeschlossenen Lauthöreinrichtung LH und der Steuereinrichtung ST, die als
&phgr; &psgr; mm ·· ··
I # * · —* *&idigr;· «U
Mikroprozessor ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung ST ist über den Eingang 5 mit einer Wähltastatur WT verbunden, über welche die Ziffern eine auszusendenden Wahlinformation in die Steuereinrichtung ST eingegeben werden. Die Steuereinrichtung ST kann auch einen nicht gezeigten Speicher aufweisen, in welchen Rufnummern einspeicherbar sind, die über die Wähltastatur WT eingegeben und über entsprechende Ziffern zur Aussendung aufgerufen werden können.
An der Sprechader a, und zwar zwischen dem Brückengleichrichter B und dem "source"-Anschluß des elektronischen Schaltmittels T3 ist die eine Seite des Gabelumschaltkontakts GUl und des ™ Kontaktes H der Lauthör-/Freisprechtaste angeschlossen. Die andere Seite des Kontakts H der Lauthör-/Freisprechtaste ist über den Widerstand Rl mit dem Eingang 1 der Steuereinrichtung ST verbunden. Zwischen den anderen Seiten der Kontakte GUl und H ist eine Diode D geschaltet, wobei deren Anode am Kontakt H angeschlossen ist. Die andere Seite des Gabelumschaltkontakts GUl ist mit einem Widerstand R3 verbunden, welcher an der Basis eines Transistors Tl verbunden ist, dessen Emitter an der
Sprechader b liegt. Der Kollektor des Transistors Tl ist über einen Widerstand R4 mit dem "gate"-Anschluß des Schaltmittels T3 verbunden, zwischen dessen "gate"-Anschluß und dem "source"-Anschluß ein Widerstand R5 geschaltet ist. Mit der Basis des &Lgr;&dgr; Transistors Tl ist auch der Kollektor eines weiteren Transistors T2 verbunden, welcher mit seiner Basis am Ausgang 2 der Steuereinrichtung ST angeschlossen ist. Zwischen Kollektor und Emitter des weiteren Transistors T2 ist ein Widerstand R2 geschaltet. Der Emitter des Transistors T2 ist außerdem mit dem Ausgang 3 der Steuereinrichtung ST verbunden. An der Steuereinrichtung ST, und zwar am Eingang 6 ist außerdem ein zweiter Kontakt des Gabelumschaltkontakts GU2 angeschlossen. Beide Kontakte werden gleichzeitig durch den Handapparat betätigt.
Wird nun der Kontakt H der Lauthör-/Freisprechtaste betätigt, so gelangt eine positive Spannung über den Kontakt H, die Diode D, den Widerstand R3 zur Basis des Transistors Tl, welcher
daraufhin leitend wird und das Schaltmittel T3 in den leitenden Zustand versetzt, wobei ein Schleifenstrom zu fließen beginnt. Aus diesem Schleifenstrom erzeucft die
Stromversorgungseinrichtung SV die Versorgungsspannung für die Steuereinrichtung ST. Sobald diese durch Anlegen der Betriebsspannung betriebsfähig ist, erkennt diese am Eingang 1 das Potential, welches anzeigt, daß der Kontakt H betätigt ist. Daraufhin steuert die Steuereinrichtung über ihre Ausgänge 2 und 3 den Transistor T2 in den leitenden Zustand, worauf der Transistor Tl auch dann im leitenden Zustand gehalten wird, wenn der Kontakt H der Lauthör-yFreisprecheinrichtung geöffnet wird.
Es besteht nun die Möglichkeit, über die Wähltastatur WT eine Rufnummer in die Steuereinrichtung ST einzugeben, deren
Wahlinformation dann anschließend durch öffnen und Schließen des Schaltmittels T3 in Form von Wahlimpulsen auf die Sprechadern a/b ausgesendet wird, indem auf Veranlassung der Steuereinrichtung ST der Transistor T2 und der Transistor Tl entsprechend gesteuert wird. Durch die Betätigung des Kontakts H der Lauthör-ZFreisprechtaste wurde auf Veranlassung der Steuereinrichtung ST über den Ausgang 4 die Lauthöreinrichtung LH aktiv geschaltet, so daß das Melden des gerufenen Teilnehmers über den Lautsprecher L hörbar ist. Durch die m Betätigung des Gabelumschaltkontakts durch Abnehmen des Handapparates kann diese Funktion wieder abgeschaltet werden.
Gbm 1741
17.05.94
Fs/Me.

Claims (3)

Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einem, in die eine Sprechader eingeschleiften, den Schleifenstrom beeinflussenden elektronischen Schaltmittel, welches als Gabelumschaltkontakt und als Nummernschalterkontakt wirkt und durch den Gabelumschalter und eine, mit einer
Wähltastatur verbundenen Steuereinrichtung zur Erzeugung der Wahlimpulse gesteuert wird, wobei ein Gabelumschaltkontakt und ein Kontakt einer Lauthör-/Freisprechtaste vor dem elektronischen Schaltmittel mit einer Sprechader verbunden Po sind und das elektronische Schaltmittel durch den geschlossenen Gabelumschalter bzw. die Lauthör-/Freisprechtaste in den leitenden Zustand gesteuert wird, indem durch den fließenden Schleifenstrom die Steuereinrichtung mit Energie versorgt wird, welche anschließend die Ansteuerung des elektronischen Schaltmittels übernimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Seite des Gabelumschaltkontakts (GUl) und über eine Diode (D) die andere Seite des Kontakts der Lauthör-/Freisprechtaste (H) über einen gemeinsamen Widerstand (R3) mit der Basis eines Transistors (Tl) verbunden ist, wobei der Emitter dieses Transistors (Tl) mit der anderen Sprechader (b) und der Kollektor dieses
Transistors (Tl) über einen Widerstand (R4) mit dem Steuereingang des elektronischen Schaltmittels (T3) verbunden ist, wobei der Transistor (Tl) durch einen weiteren Transistor (T2) und die Steuereinrichtung (ST) steuerbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennz ei chnet,
daß ein weiterer Gabelumschaltkontakt (GU2) an der Steuereinrichtung (ST) angeschlossen ist.
_
3. Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einem ™ elektronischen Sprechkreis nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der von der Steuereinrichtung (ST) steuerbare Transistor (T2) und ein weiterer Widerstand (R2), welcher zwischen die Basis des ersten Transistors (Tl) und den Emitter des von der Steuereinrichtung steuerbaren Transistors (T2) geschaltet ist, in die Steuereinrichtung (ST), in den elektronischen Sprechkreis (SP) oder in eine Kombination von Steuereinrichtung (ST) und Sprechkreis (SP) integriert sind.
Gbm 1741
17.05.94
Fs/Me.
DE9409267U 1994-06-08 1994-06-08 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat Expired - Lifetime DE9409267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409267U DE9409267U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409267U DE9409267U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409267U1 true DE9409267U1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6909581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409267U Expired - Lifetime DE9409267U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9409267U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065097A1 (de) An eine Fernsprechleitung angeschlossener elektronischer Textgeber
DE2522957C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE9409267U1 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE2541903C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4123108C2 (de)
CH668521A5 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat.
DE2641967B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur, nach dem Impulswahlverfahren
DE2540973C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Betriebszuständen einer Teilnehmerleitung und zur Rufanschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3203050C1 (de) Schaltungsanordnung für über die Anschlußleitung gespeiste Teilnehmerapparate mit elektronischen Steuer- und Schaltmitteln in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2533888C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von impulsmäßig betriebenen Zusatzeinrichtungen von Fernsprechapparaten
DE2262719A1 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE2307317A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE2536200C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Sprechader in Fernsprechapparaten
EP0286793B1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1954057C3 (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3531556C2 (de)
DE4241306C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechendgeräte
DE3627025C2 (de)
DE3120283A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leitungsgespeiste lautfernsprechstation mit lauthoerverstaerker und wahlmoeglichkeit bei aufgelegtem handapparat
DE4140153C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Tonrufschaltung
DE2534228C3 (de) Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung
DD254835A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich erweiterten wahlspeicherung in tastwahlfernsprechapparaten
EP0242541A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Impulswahl
EP0499869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung