DE9407238U1 - Geschoßfangvorrichtung - Google Patents
GeschoßfangvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9407238U1 DE9407238U1 DE9407238U DE9407238U DE9407238U1 DE 9407238 U1 DE9407238 U1 DE 9407238U1 DE 9407238 U DE9407238 U DE 9407238U DE 9407238 U DE9407238 U DE 9407238U DE 9407238 U1 DE9407238 U1 DE 9407238U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bullet
- granulate
- plastic
- elements
- projectiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 43
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J13/00—Bullet catchers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Patentanwälte Rose, Kosel & Sobisch · Odastrasse 4a
Odastrasse4a, D-37581 Bad Gandersheim D-37581 Bad Gandereheim
Germany
Telefon (05382)4038 Telex957422siedpd
Telefax (05382)4030
IhrZeicherVYourref. UnserZeichen/Ourref. Datum/Date
4188/1 29. April 1994
1. Gerd Bücheier Schießanlagen und Schießstandbau
2.Sauer GmbH
BES C H R EIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschoßfangvorrichtung
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Geschoßfangvorrichtungen sind beispielsweise
aus dem DE 88 16 503.5 Ul bekannt. Ihr Zweck besteht darin, auftreffende Geschosse sicher aufzunehmen, und
zwar ohne daß Geschoßsplitter, z.B. auch Bleistaub in
unkontrollierbarer Weise in die Umgebung gelangen, so daß eine geordnete Entsorgung dieser Stoffe möglich ist
Es wird hierzu eine aus Kunststoffblöcken zusammengesetzte Schicht vorgeschlagen, die sich vor einer aus
Stahl bestehenden durchschußsicheren Rückwand befindet, wobei die Kunststoffblöcke dazu bestimmt sind, auftreffende
Geschosse bis zum Stillstand abzubremsen und auf diese Weise in sich aufzunehmen. Verwendet wird hierbei
-2-PS/La
Bankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 &Ogr;*&phgr;·&Kgr;&iacgr;&oacgr; j-fjft 22&Idigr;1 1$970.Postgir<iki>nt<5: Postgiroamt Hannover (BLZ 25010030), Kto.-Nr. 66715-307
-2-
Ol ein thermoplastischer Kunststoff, nämlich Polyehtylen, Poylvinylchlorid, Polyvinyläther, Polybutylen, Polyacrylsäureester,
Methylsilikon oder auch deren Kopolymerisate sowie Mischungen, wobei diesen ein Weichmacher
beigemischt sein kann und wobei der Thermoplast eine Viskosität haben kann, die bei einer Temperatur von
höchstens 150 C ein Abtropfen gestattet. Der Kunststoff wird beim Eindringen des Geschosses in dessen unmittelbarer
Umgebung des Geschoßkanals als Folge der Umsetzung kinetischer Energie kurzfristig aufgeschmolzen, welches
anschließend ein weitestgehendes Verschließen des Geschoßkanals ermöglicht. Die Entsorgung der in die Kunststoffblöcke
eingebundenen Geschosse basiert auf einer Fest-Flüssig-Trennung, nämlich der reversiblen Schmelzfähigkeit
thermoplastischer Kunststoffe, wobei sich auf diese Weise auch eine wiederholte Benutzbarkeit des
Kunststoffs ergibt, der nach erfolgter Trennung durch plastisches Verformen erneut in eine Blockform überführt
werden kann. Probleme bereitet das vorgeschlagene Entsorgungsverfähren
jedoch dadurch, daß in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Kunststoff die Aufheizung
zwecks Überführung in eine fließfähigePhase nicht
beliebig weit betrieben werden kann, bzw. nur kurzfristig
möglich ist, da es ansonsten als Folge des Entweichens flüchtiger Bestandteile zu WerkstoffVeränderungen
kommt. Problematisch ist auch das Aufheizen der mit Geschossen durchsetzten, relativ großen Kunststoffblöcke,
insbesondere mit Rücksicht auf die Vermeidung lokaler Überhitzungen. -
Aus der DE 41 19 397 ist eine Geschoßfangmasse bekannt,
welche aus der Mischung eines thermoplastischen Kunststoffs und eines synthetischen oder natürlichen Harzes
besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von thermoplastischem Kunststoff zu dem genannten Harz 1:10 bis 10:1
— 3 — '
-3-
Ol betragen kann, wobei als thermoplastischer Kunststoff Polyolefine wie z.B. Polypropylen und Polyisobutylen und
wobei als synthetische Harze beispielsweise Kohlenwasserstoffharze,
insbesondere Petroleum- und Terpenharze Verwendung finden. Die sich auf diese Weise ergebende
Geschoßfangmasse soll zur Aufnahme von Geschossen geeignet sein, ohne daß diese wesentlich zerstört werden,
wobei eventuell freigesetzte Schadstoffe in der Geschoßfangmasse
zurückgehalten werden, die im übrigen schlagfest,
zäh und elastisch ist, eine geringe Oberflächenklebrigkeit
zeigt und bei Temperaturen über 150° flüssig ist. Sie soll ein Sedimentieren der eingedrungenen
Geschosse und eine Wiederverwendung der Geschoßfangmasse
ermöglichen. Hinsichtlich der teschnisch und wirtschaftlieh
sinnvollen Durchführung eines Trennverfahrens von Kunststoffen und Geschossen ergeben sich jedoch grundsätzlich vergleichbare Probleme.
Derartige Geschoßfangvorrichtungen werden häufig bei
recht unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt. Bei der
Wahl einer geeigneten Geschpßfangmasse muß auch diesem
Umstand Rechnung getragen werden. So sollte die Geschoßfangmasse über das in Betracht kommende Temperaturinter»-
vall bei welchem,üblicherweise eine Nutzung stattfindet,
möglichst konstante Eigenschaften haben, insbesondere betreffend ihre Elastizität, Schlagfähigkeit, Fließfähigkeit
und ihr Kriechverhalten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Geschoßfangvorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu entwerfen, die
bei einfachem Aufbau neben einer zuverlässigen und weitestgehend beschädigungsfreien Einbindung auftreffen-_
der Geschosse gleichzeitig eine einfache Entsorgungsmöglichkeit bietet und welche darüber hinaus in dem für..;
eine Verwendung infrage kommenden Temperaturintervall
-A- ■
-A-
Ol weitestgehend unveränderte Gebrauchseigenschaften aufweist.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Geschoßfangvorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils
des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß zum Abbremsen
auftreffender Geschosse, und zwar bis zum Stillstand in
Abweichung von dem eingangs dargelegten Stand der Tech-" nik anstelle einer kompakten Masse eine Schicht aus
Kunststoffgranulat benutzt wird. Die Abbremswirkung, d.h. die Umsetzung kinetischer Energie eines auftreffenden Geschosses beruht somit im wesentlichen auf der, auf
das Granulat ausgeübten Verdrängungswirkung und nicht darauf, daß einzelne Partikel des Granulates von dem
Geschoß unter plastischer Verformung des Kunststoffs durchdrungen werden. Die Korngröße des Granulats ist
demzufolge derart eingestellt, daß diese in jedem Fall kleiner als die Geschosse bemessen ist. Das Granulat
besteht aus einem Kunststoff, welcher hinreichend elastisch sein muß, wobei insbesondere diese Eigenschaft
gleichförmig über ein solches Temperaturintervall vorhanden sein muß, innerhalb welchem die Geschoßfangvorrichtung üblicherweise benutzt wird. Dies bedeutet, daß
weder die Geschosse noch die einzelnen Partikel beim Eindringen des Geschosses in die genannte Schicht wesentlich
beschädigt werden, so daß sich eine Entsorgung, insbesondere Trennung der Geschosse von dem Granulat
dementsprechend einfach gestaltet. Denn die "benutzte",
d.h. mit Geschossen durchsetzte Granulatschicht bildet ein aus zwei, sich hinsichtlich der Korngröße und der
Dichte unterscheidenden Komponenten bestehendes Feststoffgemenge
, wobei zur Zerlegung dieses Gemenges in die genannten Komponenten grundsätzlich jedes Trennverfahren
anwendbar ist, dessen Wirkungsprinzip auf den genannten
Eigenschaftsunterschieden beruht. Im Vergleich zum Stand
-5-
Ol der Technik entfällt in jedem Fall ein auf die Verflüssigung
des Kunststoffanteils gerichteter energieintensiver
Aufheizvorgang. Das Kunststoffgranulat ist in wenigstens
einer Kammer aufgenommen, deren, der Beschußrichtung
zugekehrte Wandung für die Geschosse durchlässig
ausgebildet ist. Diese Wandung erfüllt im übrigen eine
Rückhaltefunktion für das Granulat und kann, soweit diese Bedingung neben derjenigen einer Geschoßdurchlässigkeit erfüllt ist, grundsätzlich beliebig ausgebildet..
sein.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 besteht die genannte
Wandung aus einzelnen, auswechselbar angeordneten Elementen, die aus Kunststoff ausgebildet sind. Die Unterteilung
der genannten Wandung in einzelne, auswechselbar angeordnete Elemente bringt den Vorteil mit sich, daß im
Verschleißfall nur die Teile der Wandung ausgetauscht werden müssen, die tatsächlich verschlissen sind. Die
genannten Elemente können an einer beliebig ausgebildeten Halteeinrichtung befestigt sein - sie können zusatz-".
lieh auch im Umfangsbereich in einen gewissen Formschluß
zu benachbarten Elementen stehen und auf diese Weise ein
Verbundsystem bilden. Die Elemente sind im übrigen derart bemessen, daß sich eine Wandungsdicke ergibt, die
von auftreffenden Geschossen in jedem Fall durchdrungen
wird, so daß ein Einbinden der Geschosse als Folge des Abbremsvorgangs in diese Elemente ausgeschlossen ist.
Die Merkmale des Anspruchs 3 sind von praktischem Vorteil,
insbesondere in Verbindung mit dem eingangs dargelegten Entsorgungsproblem. ;
Die Korngröße des Kunststoffgranulats ist vorzugsweise
entsprechend den Grenzen des Anspruchs 4 bemessen. Diese sind in jedem Fall kleiner als die aufzunehmenden Ge-*
-6-
-6-
Ol schösse bemessen, ^
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind auf den, vorzugsweise im Rahmen des Granulats und/oder der genannten,
für Geschosse durchlässigen Wandung verwendeten Kunststoff gerichtet. Dieser Werkstoff weist bei guter
UV-Stabilität eine hinreichende Flexibilität, Rückprallelastizität, ""..insbesondere Kälteelastizität auf, wobei
sich in einem, für die praktische Nutzung in Betracht
kommenden Temperaturbereich weitestgehend konstante elastische Eigenschäften ergeben und sich insbesondere
keine Versprödung einstellt. Sämtliche dieser Eigenschaften sind wesentlich für die Verwendung dieses
Werkstoffs im Rahmen der genannten Wandung sowie des Granulats. Insbesondere kann dieser Werkstoff so eingestellt
werden, daß bei Verwendung im Rahmen der genannten Wandung nach erfolgtem Durchschuß, der mit einer
lokalen Aufheizung der Substanz bis zur Verflüssigung
verbunden ist, sich eine anschließende weitestgehende Verschließung des Durchschußkanals selbsttätig einstellt.
Auf diese, Weise bleibt die Rückhaltewirkung der genannten Wandung auf das Kunststoffgranulat auch nach
erfolgtem Durchschuß erhalten und es wird insbesondere
ein Austreten von Partikeln aus der Granulatschicht
wirksam unterbunden. Weiterhin weist das Kunststoffgranulat
aufgrund der in dem genannten Temperaturbereich weitestgehend konstanten Elastizität die Eigenschaft
auf, daß beim Eindringen der Geschosse lediglich eine Verdrängung, gegebenenfalls unter geringfügiger elastischer
Verformung der einzelnen Partikel, nicht jedoch eine mechanische Zerstörung derselben stattfindet. Auch
auf diese Weise ist ein Beitrag, zur Erleichterung des Entsorgungsverfahrens, nämlich die oben bereits dargelegte
Trennung von Geschossen und Kunststoffgranulat gegeben.
§ t ■ ■ · iff' · · * * -
-7-
Ol Die Merkmale des Anspruchs 7 sind auf die weitere Ausbildung
der einzelnen zur Aufnahme von Kunststoffgranulat dienenden Kammer gerichtet, die hiernach oberseitig
mit "frischem" bzw. regeneriertem Kunststoffgranulat
beschickt werden kann, die hingegen unterseitig zur
Entnahme von mit Geschossen durchsetztem Granulat eingerichtet ist. An den ober- und unterseitigen Enden der
Kammer befinden sich somit Öffnungen, die mit herkömmlichen Verschließeinrichtungen wie z.B. Klappen oder
dergleichen ausgerüstet sein können.
Die Geschoßfangvorrichtung ist entsprechend den Merkmalen
des Anspruchs 8 im Regelfall mit mehreren, quer zur Beschußrichtung nebeneinander angeordneten Kammern
ausgerüstet. Auf diese Weise kann ein Austausch von Kunststoffgranulat auf die Bereiche der jeweiligen
Beschußflache beschränkt werden, deren jeweils zugeordnete
Kammern tatsächlich mit Geschossen durchsetzt sind.
Eine Stahlwandung bildet entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 9 die Rückwand der einzelnen Kammern, wobei eine einheitliche Wandung für sämtliche Kammern vorgesehen
sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das
in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden.
Mit 1 ist in der Zeichnungsfigur die Beschußrichtung der
auf einem Boden 2 aufstehenden Geschoßfangvorrichtung bezeichnet. Diese besteht im wesentlichen aus einer
metallischen, z.B. aus Stahl ausgebildeten plattenartigen
Rückwand 3 und einer, unter einem Winkel 4 gegenüber
der Vertikalrichtung geneigt verlaufenden Vorderwand 5.
-8-
-8-
Ol Die Neigung der Vorderwand 5 ist derart orientiert, daß
sich zwischen dieser und der vertikal angeordneten Rückwand 3 ein zum oberseitigen Ende der Geschoßfangvorrichtung
hin konisch verjüngender Hohlraum 6 ergibt.
Der genannte Hohlraum 6 ist durch einzelne, sich senk-
_:iv recht zur Ebene der Rückwand 3 erstreckende und untereinander parallele Wandungen 7 in einzelne Kammern 8
unterteilt, die entsprechend der geneigten Anordnung der Vorderwand 5 eine entsprechende, sich zur Oberseite
hin konisch verjüngende Gestaltung aufweisen. Die Wandungen 7 sind an der Rückwand 3 in geeigneter, zeichnerisch
nicht dargestellter Weise befestigt und können beispielsweise aus einem Metall oder auch einem geeigneten
Kunststoff bestehen.
Die Wandungen 7 können ferner auf ihrer, der Vorderwand
5 zugekehrten Seite mit zeichnerisch nicht dargestellten Halteeinrichtungen beliebiger Art versehen sein, die der
Befestigung der Vorderwand 5 dienen.
Die Vorderwand 5 besteht aus einzelnen plattenartigen
Elementen 9, die in geeigneter Weise zumindest an den
Halteeinrichtungen der Wandungen 7 befestigt sind, die darüber hinaus zusätzlich im Umfangsbereich formschlüssig
miteinander in Verbindung stehen können. Die Elemente 9 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff und es
wird ihre Wirkungsweise im folgenden noch näher erläu-*
tert werden.
Mit 10 ist ein, in die Kammern 8 eingefülltes Granulat
bezeichnet, welches wiederum aus Kunststoff besteht und stofflich identisch mit den Elementen 9 ausgebildet sein
kann. Dieses Granulat 10 wird jeweils über eine, im oberen Bereich 11 der einzelnen Kammern befindliche
-9-
* ♦·■ «■«■*■#· ·>
*
-9-
Ol Öffnung in diese eingefüllt und es können die untersten
Elemente 12 der Vorderwand 5 einer jeden Kammer 8 nach Art von Klappen oder in sonstiger Weise öffnungsfähig
ausgebildet sein, um an dieser Stelle das Granulat in
einfacher Weise entnehmen zu können. Den seitlichen
Abschluß der Geschoßfangeinrichtung bilden wiederum Wandungen 7. Auf diese Weise können einzelne Kammern 8
unabhängig von den übrigen Kammern mit Granulat beschickt werden oder entleert werden.
Der Zweck der Vorderwand 5 besteht in der Ausübung einer
Rückhaltefunktion für das in den Kammern 8 befindliche Granulat und es ist die Dicke 13 dieser Vorderwand 5
dahingehend bemessen, daß in Beschußrichtung 1 auftreffende Geschosse diese Vorderwand 5 durchdringen und
hauptsächlich innerhalb des bzw. durch das Granulat 10
bis zum Stillstand abgebremst werden, Eine gewisse Abbremsung ergibt sich zwar auch aufgrund des Durchdringens
der Elemente 9 - deren Funktion besteht jedoch in
Abweichung von dem eingangs dargelegten Stand der Technik nicht darin, auftreffende Geschosse in ihre Substanz
einzubinden. Die Elemente 9 bestehen vorzugsweise aus
einem thermoplastischen Werkstoff, der unter Wärmeeinwirkung plastisch fließfähig ist, ein Wiederverschließen
des Durchschußkanals erwarten läßt und darüber hinaus in
einem solchen Temperaturintervall, welches der üblichen
Nutzungssituation der Geschoßfangeinrichtung entspricht, eine ausreichende Elastizität aufweist, so daß zumindest
eine Splitterbildung, eine Versprödung oder dergleichen
unterbleiben. Das Granulat kann grundsätzlich aus dem
gleichen Werkstoff bestehen und weist eine Korngröße auf, die vorzugsweise kleiner als die auftreffenden
Geschosse bemessen ist, so daß die Abbremswirkung des Granulats im wesentlichen auf der Verdrängung der Partikel
durch das eindringende Geschoß und nicht auf der
-10-
-10-
Durchdringung eines einzelnen Partikels beruht. Im Ergebnis bedeutet dies, daß die Geschosse eine weitestgehend
beschädigühgsfreie Abbremsung erfahren und mit dem Granulat 10 ein Gemenge bilden, so daß insoweit eine
relativ einfache Entsorgung, insbesondere Wiedergewinnung der Geschosse möglich ist, indem das Granulat am
unteren Ende der Kammern 8 entnommen und einem anschließenden Trennverfahren zugeführt wird, welches auf die
Trennung von Granulat und Geschossen ausgerichtet ist,
Die genannten Werkstoffanforderungen und zwar sowohl für
das Granulat als auch für die Elemente 9 werden besonders durch ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA)
erfüllt, dessen Vinylacetatgehalt 6 Gew.-% bis 45Gew.-%
beträgt. Die Partikel des Granulats weisen hierbei eine ausreichende Festigkeit und Elastizität auf, wobei im
Rahmen der Elemente 9 u.a. die Flußeigenschaften dieses Werkstoffs im Vordergrund stehen, welche ein Wiederverschließen
eines Durchschußkanals ermöglichen und hiermit zusammenhängend - die Aufrechterhaltung einer
Rückhaltefunktion auf das Granulat trotz erfolgtem Durchschuß. Die Werkstoffeigenschaften sind in dem,
praktisch interessierenden Temperaturintervall praktisch konstant.
Für die Durchführung dieses Trennverfahrens dieses, aus
zwei Komponenten bestehenden Feststoff-Gemenges bieten sich sämtliche Verfahrenstechniken an, die auf Korngrößen-
und/oder Dichteunterschieden der beiden voneinander zu trennenden Komponenten beruhen. "Frisches", d.h. noch
nicht oder nicht mehr mit Geschossen befrachtetes Granulat
kann am oberen Ende den einzelnen Kammern 8 zugeführt werden, womit die Geschoßfangvorrichtung wiederum
betriebsbereit ist.
-11-
-11-
Ol Die einzelnen Elemente 9 können im Verschleißfall einzeln
ausgetauscht und durch neuwertige Elemente ersetzt werden. Diese können außerdem aufgrund ihrer leichten
Verformbarkeit zu neuen Elementen 9 plastisch verformt werden, wobei dieser Formgebungsprozeß unbehindert durch
in diese Elemente 9 eventuell eingebundene Geschosse abläuft. Die einfache Entsorgungsmöglichkeit in Verbindung mit der einfachen, d.h. wiederholbaren Neugestaltung
der Elemente 9 bringen einen geringen Wartungs- und damit ßetriebskostenaufwand der Geschoßfangeinrichtung mit sich.
Claims (1)
- V DIPL.-1NG. HORST ROSE DlPL-ING, PETER KOSEL ÖfpÜ-ING. PETER SOBlSCHj PATENTANWÄLTE&ngr; ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYSPatentanwälte Rose, Kosel & Sobisch · Odastrasse 4a Odastrasse4a, D-37581 Bad Gandersheim D-37581 Bad Gandefsheim ' GermanyTelefon (05382)4038 Telex 9 57422 siedpd Telefax (05382)4030IhrZeichen/Yourref. UnserZeichen/Ourref. Datum/Date '4188/1 29. April 19941. Gerd Bücheier Schießanlagen und Schießstandbau2. Sauer GmbHANSPRÜCHE1. Geschoßfangvorrichtung mit wenigstens einer, zum Abbremsen austreffender Geschosse bestimmten und bemessenen Schicht aus Geschoßfangmasse, dadurch gekennzeichnet,- daß die Schicht aus Kunststoffgranulat besteht und- daß das Kunststoffgranulat in wenigstens einer, auf der, der Beschußrichtung (1) zugekehrten Seite eine für die Geschosse durchlässigen Wandung; aufweisenden Kammer (8) aufgenommen ist.2. Geschoßfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, für die Geschosse durchlässige Wandung aus plattenartigen, aus Kunststoff bestehenden, auswechselbar angeordneten Elementen (9) gebildet ist.-2-PS /LaBankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500*8S£ litcj-Ws. 2^118*970 · PbstgTroko'rfto: Postgiroamt Hannover(BLZ250100 30), Kto.-Nr. 66715-307_2 -■ ■ ' -Ol 3. Geschoßfangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgranulat und die Elemente (9) werkstoffgleich ausgebildet sind.4. Geschoßfarigvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße des Kunststoffgranulate 0,02 mm bis 12 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6 mm beträgt.5. Geschoßfangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgranulat und/oder die Elemente (9) aus einem thermoplastischen Werkstoff,vorzugsweise aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA) besteht,6. Geschoßfangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyacetatgehalt 6 Gew.;. -% bis 45 Gew.-% beträgt.7. Geschoßfangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die/-jede Kammer (8) oberseitig mit einer Öffnung zum Einbringen von Kunststoffgranulat und unters eitig mit einer Öffnung zur Entnahme eines Gemenges aus Kunststoffgranulat und aufgenommenen Geschossen^versehen ist. ' " _ . ,8. Geschoßfangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,_ daß mehrere, quer zur Beschußrichtung (1) nebeneinander angeordnete Kammern (8) vorgesehen sind und-3--3-Ol - daß die Kammern (8) seitlich durch Wandungen (7) begrenzt werden, an "deren, der Beschußrichtung (1) zugekehrten Seite Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Anbringung der Elemente (9) angeordnet sind.9. Geschoßfangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) der Kammer (8) aus einem Metall, insbesondere aus Stahl besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407238U DE9407238U1 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Geschoßfangvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407238U DE9407238U1 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Geschoßfangvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407238U1 true DE9407238U1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6908094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407238U Expired - Lifetime DE9407238U1 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Geschoßfangvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407238U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693643A1 (de) | 2005-02-19 | 2006-08-23 | Gerd Bücheler Schiessanlagen und Schiessstandbau | Abbremsvorrichtung |
EP2912401A4 (de) * | 2012-10-26 | 2016-06-29 | Stapp Internat Ab | Geschossarretierungsmodul und geschossarretierungsanordnung |
US9733050B2 (en) | 2014-04-24 | 2017-08-15 | Stapp International Ab | Projectile arresting device and projectile arresting arrangement |
WO2021010846A1 (en) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kusmierczyk Jerzy | Gr ballistic block |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8023429U1 (de) * | 1980-09-03 | 1980-12-04 | Der Hessische Minister Des Innern, 6200 Wiesbaden | Kugelfang für Hallenschießstände |
DE3409768A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Allen Stefan Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Wojcinski | Raumcontainer-schiessstaette |
DE3418626A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-28 | Allen Stefan Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Wojcinski | Schichtfolge zur abprallsicherung |
DE8816503U1 (de) * | 1988-11-18 | 1989-10-26 | Lohse, Günter, Dipl.-Volkswirt, 37085 Göttingen | Geschoßfangvorrichtung |
DE3910602A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Wahl Verschleiss Tech | Panzerplatte |
GB2242730A (en) * | 1990-04-07 | 1991-10-09 | John Alan Vertanness | Bullet trap |
DE4119397A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Rotta Gmbh & Co Dr | Geschossfangmasse |
-
1994
- 1994-04-30 DE DE9407238U patent/DE9407238U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8023429U1 (de) * | 1980-09-03 | 1980-12-04 | Der Hessische Minister Des Innern, 6200 Wiesbaden | Kugelfang für Hallenschießstände |
DE3409768A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Allen Stefan Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Wojcinski | Raumcontainer-schiessstaette |
DE3418626A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-28 | Allen Stefan Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Wojcinski | Schichtfolge zur abprallsicherung |
DE8816503U1 (de) * | 1988-11-18 | 1989-10-26 | Lohse, Günter, Dipl.-Volkswirt, 37085 Göttingen | Geschoßfangvorrichtung |
DE3910602A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Wahl Verschleiss Tech | Panzerplatte |
GB2242730A (en) * | 1990-04-07 | 1991-10-09 | John Alan Vertanness | Bullet trap |
DE4119397A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Rotta Gmbh & Co Dr | Geschossfangmasse |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693643A1 (de) | 2005-02-19 | 2006-08-23 | Gerd Bücheler Schiessanlagen und Schiessstandbau | Abbremsvorrichtung |
EP2912401A4 (de) * | 2012-10-26 | 2016-06-29 | Stapp Internat Ab | Geschossarretierungsmodul und geschossarretierungsanordnung |
US9726464B2 (en) | 2012-10-26 | 2017-08-08 | Stapp International Ab | Projectile arresting module and projectile arresting arrangement |
US9733050B2 (en) | 2014-04-24 | 2017-08-15 | Stapp International Ab | Projectile arresting device and projectile arresting arrangement |
EP3134701A4 (de) * | 2014-04-24 | 2018-01-03 | Stapp International AB | Geschossauffangvorrichtung und geschossauffanganordnung |
WO2021010846A1 (en) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kusmierczyk Jerzy | Gr ballistic block |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7344665U (de) | Magazin für pulverkraftbetriebene Setzgeräte | |
DE102007030806A1 (de) | Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten | |
EP1902811A1 (de) | Verbindung eines einen galvanischen Überzug aus Aluminium aufweisenden Befestigungselements aus Stahl mit einem flächigen Bauteil aus Aluminium | |
DE1808703B2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf | |
EP3719439B1 (de) | Geschossfang | |
DE3424597C1 (de) | Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels | |
WO1997031406A1 (de) | Batterie-kabelklemme für fahrzeuge | |
DE60311439T2 (de) | Leichte antiballistische platte und verfahren zur herstellung einer solchen platte | |
DE2648637A1 (de) | Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte | |
DE9407238U1 (de) | Geschoßfangvorrichtung | |
EP1693643A1 (de) | Abbremsvorrichtung | |
DE2335588B2 (de) | Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke | |
EP2807444A1 (de) | Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug | |
EP3983746A1 (de) | Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung | |
DE2851429A1 (de) | Panzerplatte | |
DE602005000473T2 (de) | Thermisch aktivierter Betätiger | |
DE112022004039T5 (de) | Fahrradschließvorrichtung | |
EP2100780B1 (de) | Ausfahrbarer Überrollschutz | |
DE29508964U1 (de) | Geschoßfang | |
CH682303A5 (de) | ||
DE2105546A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1957934A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Anbringen oder Verbinden von Werkstuecken unter Verwendung eines Haftmittels | |
DE29920304U1 (de) | Geschossfangeinrichtung | |
WO2001000348A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und werkzeugeinheit zum durchsetzfügen | |
DE202012002796U1 (de) | Schüttung als Geschossfangschicht |