DE9406289U1 - Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand - Google Patents

Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand

Info

Publication number
DE9406289U1
DE9406289U1 DE19949406289 DE9406289U DE9406289U1 DE 9406289 U1 DE9406289 U1 DE 9406289U1 DE 19949406289 DE19949406289 DE 19949406289 DE 9406289 U DE9406289 U DE 9406289U DE 9406289 U1 DE9406289 U1 DE 9406289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
locking
loading wagon
wagon according
boom bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949406289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19949406289 priority Critical patent/DE9406289U1/de
Publication of DE9406289U1 publication Critical patent/DE9406289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/0273Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand, die eine rückwärtige Abladeöffnung eines Wagenaufbaues verschließt und mit wenigstens einem Arbeitszylinder zusammen mit einem am oberen Ende der Rückwand angreifenden Auslegerbügel in eine Öffnungsstellung hochschwenkbar ist, wobei an der Rückwand wenigstens ein Anlenkpunkt eines Koppelungsgestänges als lösbare Rastverbindung vorgesehen ist, in deren Lösestellung die Rückwand an dem Auslegerbügel frei pendelbar ist und die lösbare Rastverbindung am Anlenkpunkt als Sperrstift ausgebildet ist.
Aus dem DE-GM 89 06 599 ist ein Ladewagen bekannt, bei dem die Rückwand durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder in die Öffnungsstellung hochgeschwenkt wird und auch die Schließbewegung der Rückwand aufgrund des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders fernsteuerbar ist, so daß die Bedienperson zum Schließen der Abladeöffnung des Ladewagens nicht vom Traktor abzusteigen braucht. Nachteilig ist hierbei jedoch der doppelt wirkende Hydraulikzylinder, der einen erhöhten Bauaufwand, wie doppelte Ausführung der Steuerventile und doppelte Ausführung der Hydraulikleitungeri benötigt. Zum Ersatz des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders sind auch bereits Lösungen bekannt, wobei ein Hydraulikzylinder die Öffnungsbewegung der Rückwand übernimmt, während nach dem Entladevorgang die Rückwand durch eine Feder zugezogen wird.
Nachteilig bleibt hierbei weiterhin, daß die Rückwand zusammen mit dem daran befestigten Auslegerbügel und dem zum Hochschwenken nötigen Koppelungs- oder Verbindungsgestänge zum Freigeben der Abladeöffnung um etwa 90° hochgeschwenkt werden muß. Hierbei nimmt das obere Ende der Rückwand bzw. das damit verbundene hintere Ende des Auslegerbügels im hochgeklappten Zustand eine beträchtliche Höhe ein, so daß insbesondere bei niedrigen Stalldurchfahrten und damit abgeklapptem Gitteraufbau
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Styr.m.8. ApriJ 1994
die Rückwand aufgrund der starren Verbindung mit dem Verbindungsgestänge nur begrenzt hochgeschwenkt und damit die Abladeöffnung nur teilweise geöffnet werden kann. Diese Gestaltung der Rückwand hat sich insbesondere bei sog. Erntewagen mit höherem Aufbau und hohem Ladevolumen bewährt. Jedoch wird bei dieser Gestaltung der Rückwand der Entladevorgang bei der direkten Futtervorlage im Stall mit begrenzter Raumhöhe sehr stark verzögert, da die Rückwand nur geringfügig hochschwenken kann. Obwohl gerade bei derartigen Ladewagen leistungsstarke Kratzböden und damit hohe Entladegeschwindigkeiten theoretisch möglich sind, führt diese Begrenzung des Öffnungswinkels der Rückwand zu einer unnötigen Arbeitszeitverlängerung beim Entladen.
Aus dem DE-GM 90 16 473 der Anmelderin ist ein gattungsgemäßer Ladewagen mit einer Rückwand bekannt, wobei sowohl bei hochgeschwenktem Auslegerbügel als auch bei abgesenktem Auslegerbügel eine jeweils maximale Öffnung der Abladeöffnung des Wagenaufbaus ermöglicht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der rückwandseitige Anlenkpunkt eines Koppelungs- oder Verbindungsgestänges als lösbare Rastverbindung ausgebildet ist und in Lösestellung die Rückwand an dem Auslegerbügel frei pendelbar ist. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß selbst bei abgeklapptem Gitteraufbau des Ladewagens der Auslegerbügel der Rückwand nicht hochgeschwenkt werden muß, sondern durch Lösen der Rastverbindung die ansonsten starre Verbindung zwischen Rückwandverbindungsgestänge und Auslegerbügel aufgehoben wird, so daß die Rückwand frei pendelbar ist und somit die Abladeöffnung bis zum abgeklapptem Gitteraufbau freigibt. Hierdurch ist ein rasches Entladen, insbesondere bei der Stallfütterung möglich, während durch einfaches Einrasten der lösbaren Rastverbindung, insbesondere durch einen federbelasteten Sperrstift wieder die Verbindung zwischen Auslegebügel, Rückwand und Verbindungsgestänge hergestellt werden kann. Damit ist bei aufgeklapptem Aufbau, z. B. bei der Silage oder Heubergung, also mit vollem Ladevolumen, die Rückwand zusammen mit dem Auslegerbügel bis in die höchste
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Stycm.8. April 19£4 ..
Öffnungsstellung hochschwenkbar, in der die Rückwand eine nahezu horizontale Lage einnimmt.
Nachteilig ist hierbei jedoch, daß nach Lösen der Rastverbindung und dem daran anschließenden Abladen mit frei pendelnder Rückwand der Fahrer wiederum absteigen muß und mittels eines Sperrstiftes die Rastverbindung an dem Anlenkpunkt wieder herstellen muß, um die Rückwand schließen zu können und für den nächsten Arbeitsgang vorzubereiten. Da hierbei im allgemeinen an beiden Seiten der Rückwand zwei derartige Sperrstifte vorgesehen sind, ist diese Wiederherstellung der Rastverbindung (Verriegelung) zeitaufwendig und lästig.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand dahingehend zu verbessern, daß eine vereinfachte Handhabung in den verschiedenen Abladestellungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ladewagen mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Ausbildung einer Vertiefung an dem Umlenkhebel des Koppelungsgestänges zusammen mit einer Fläche zur Aushebung des in einer Art Vorwählstellung oder Rastposition befindlichen Sperrstiftes rastet dieser beim Hochschwenken des Auslegerbügels mittels des ohnehin erforderlichen Arbeitszylinders in die Vertiefung ein. Der Fahrer muß somit zur Wiederherstellung der Rastverbindung (Verriegelungsposition) der Rückwand bezüglich des Auslegerbügels nicht absteigen, um beispielsweise in einem nachfolgenden Arbeitsgang die Rückwand vollständig ausheben zu können. Da ein derartiger Wechsel zwischen frei pendelbarer Rückwand und vollständig hochklappbarer Rückwand öfters an einem Arbeitstag erfolgen kann, wird hierdurch auf einfache Weise eine Zeiteinsparung erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm.8. April 1994 ..
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den rückwärtigen Teil eines
Ladewagens mit einer Rückwand; Fig. 2 eine Heckansicht auf die Rückwand; Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie A-A
in Fig. 1; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Teilbereich entlang der Linie B-B in Fig. 2.
In Fig. 1 ist -ebenso wie grundsätzlich in dem DE-GM 90 16 der Anmelderin- der heckseitige Bereich eines Ladewagens 1 dargestellt, dessen Laderaum von einem festen Wagenaufbau 2, insbesondere Metallbordwänden und einem klappbaren Gitteraufbau 3 gebildet wird. Der Gitteraufbau 3 besteht im wesentlichen aus aufrechten, um eine Querachse des Ladewagens klappbare Säulen 3a und in Längsrichtung des Ladewagens 1 verlaufende etwa horizontal angeordnete Stäbe 3b, die mit den Säulen 3a gelenkig verbunden sind. Beim Abklappen der Säulen 3a in eine etwa horizontale Lage reduziert sich die Aufbauhöhe des Ladewagens 1 etwa auf die Hälfte, nämlich bis auf den oberen Rand des festen Wagenaufbaus 2. In der abgeklappten Stellung des Gitteraufbaus 3 wird der Ladewagen 1 insbesondere für die Bergung von Gras zur direkten Stallfütterung eingesetzt, wobei häufig auch niedrigere Stalldurchfahrten oder Tore ein Abklappen des Gitteraufbaus 3 erfordern.
Am Heck des Ladewagens ist eine Rückwand 4 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende mit einer Gabelung 4a an einem Auslegerbügel 5 schwenkbar befestigt ist. Der Auslegerbügel 5 ist an seinem vorderen Ende an einer Schwenkachse 6 ebenfalls schwenkbar an einem Lagerbock 6a angelenkt, der hier am oberen Rand des festen Wagenaufbaus 2 befestigt ist. An dem Wagenaufbau 2, insbesondere an einer vertikalen Runge 2a ist ein Arbeitszylinder 7 angeordnet, der mit seiner Kolbenstange an dem Auslegerbügel 5
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Styfm.8. Ap/jl
angreift. An dem Lagerbock 6a ist des weiteren ein ortsfester Anlenkpunkt 6b eines Koppelungsgestänges 8 vorgesehen, das hier im wesentlichen aus einer Strebe 8a und einem Umlenkhebel 8b besteht. Der Umlenkhebel 8b weist drei Gelenke bzw. Anlenkpunkte auf, nämlich einen oberen Gelenkpunkt 9a als Verbindung zu der Verbindungsstrebe 8a, einen mittleren Lagerpunkt 9b zur schwenkbaren Lagerung an dem Ausleger 5 und einen unteren Anlenkpunkt 9c zur wahlweisen Verbindung und Verriegelung mit der Rückwand 4.
Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der rückwandseitige Anlenkpunkt 9c als lösbare Rastverbindung ausgebildet, wobei hier der Anlenkpunkt 9c durch das Eingreifen eines Sperrstiftes 13 an der Rückwand 4 in eine Vertiefungstasche 14 am unteren Ende des Urailenkhebels 8b verriegelt ist (Position A in Fig. 4). Der Sperrstift 13 ist je an einer Lasche 4b mit einem Langloch 4c an der Rückwand 4 gelagert und geführt.
Durch Herausziehen des Sperrstiftes 13 aus der nutartigen Vertiefungstasche 14 kann die Rastverbindung an dem Anlenkpunkt 9c einfacK und schnell gelöst werden (Position B in Fig. A)1 so daß damit die Verbindung zwischen der Rückwand 4 und dem Auslegerbügel 5 und dem dazwischen angeordneten Verbindungsgestänge 8 aufgelöst wird und somit die Rückwand 4 an dem durch die Gabelung 4a an dem Auslegerbügel 5 gebildeten Gelenk frei pendelbar ist. Dies ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien gezeigt, wobei die diesbezüglichen Positionen der Rückwand 4 gegenüber der Schließstellung als 4", 4a", 4b'' und 4c'' bezeichnet sind. Bei abgeklapptem Gitteraufbau 3 braucht somit zum Öffnen der Abladeöffnung am Ende des festen Wagenaufbaues 2 der Auslegerbügel 5 nicht oder kaum in die Höhe geschwenkt werden, wie dies bei voller Beladung und aufgeklapptem Gitteraufbau 3 erforderlich ist.
Diese Hochklappstellung mit vollständigem Hochschwenken der Rückwand 4 ist in Strichlinien dargestellt, wobei die diesbezüglichen, bereits vorher beschriebenen Bauteile mit gleicher Bezugsziffer mit einem Apostroph bezeichnet sind. Es
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturme. April 1994 ..
sind dies im wesentlichen die in eine nahezu horizontale Lage hochgeschwenkte Rückwand 4', der um etwa 90° hochgeschwenkte Auslegerbügel 5', der ausgefahrene Arbeitszylinder T , sowie das ebenfalls mithochgeschwenkte Verbindungsgestänge 8. In dieser hochgeklappten Stellung ist das Verbindungsgestänge 8 mit einer starren Strebe 8a' dargestellt, um die relativ schwere Rückwand 4 in der nahezu horizontalen, hochgeklappten Stellung A' zu halten, sofern ein doppelt wirkender Arbeitszylinder 7 vorgesehen ist. Bevorzugt ist der Arbeitszylinder 7 jedoch nur einfach wirkend ausgebildet, so daß nur eine Hydraulikleitung 11 vom Traktor aus verlegt werden muß. Die Schließbewegung der Rückwand 4 erfolgt hierbei mit Unterstützung einer Druckfeder 8c, die die Strebe 8a in Streckrichtung beaufschlagt. Die Strebe 8a ist hierbei teleskopierbar aus einem Innenrohr 8e und einem Außenrohr 8d aufgebaut, so daß die Strebe 8a immer in Richtung Verlängerung hin beaufschlagt wird und somit über die Umlenkung am Umlenkhebel 8b die Rückwand 4 in Richtung zum Wagenaufbau 2 hin gezogen wird. Hierbei rastet das untere Ende der Rückwand 4 an Verriegelungshaken 12 ein, die durch Entriegelungszylinder 10 beim Freigeben der Rückwandöffnung entriegelbar sind. Die Entriegelungszylinder 10 sind dabei bevorzugt an die zum Arbeitszylinder 7 führende Druckleitung 11 angeschlossen, so daß bei Beaufschlagung die Entriegelungszylinder 10 minimal vor dem Arbeitszylinder 7 beaufschlagt werden und somit die Verriegelungshaken 12 noch vor dem Anheben des Auslegerbügels 5 geöffnet werden.
Bei dieser Lösung mit der lösbaren Rastverbindung an dem Anlenkpunkt 9c können somit die Verriegelungshaken 12 durch Beaufschlagung der Entriegelungszylinder 10 gelöst werden, ohne den Auslegerbügel 5 wesentlich anzuheben. Hierdurch wird bei abgeklapptem Gitteraufbau 3 eine sehr niedrige Bauhöhe des Ladewagens 1 erreicht. Nach Lösen der Rastverbindung an dem rückwandseitigen Anlenkpunkt 9c und kurzzeitiger Beaufschlagung des Entrxegelungszylinders 10 wird somit die Rückwand 4 freigegeben und pendelt in die Lage A'', wobei die Abladeöffnung
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm 8. April 1994
vollkommen freigegeben wird. Es sei darauf hingewiesen, daß anstatt der hier gezeigten Ausbildung des Verbindungsgestänges mit einer Strebe 8a, die den Auslegerbügel 5 kreuzt und mit einem Umlenkhebel 8b verbunden ist, auch ein einfaches Verbindungsgestänge zur Rückwand 4 hin möglich ist, so daß in Art eines Gelenkvierecks die etwa horizontale Stellung der Rückwand 4 in der Stellung 4' gehalten wird. Hierbei kann der Anlenkpunkt 6b anstatt ortsfest an dem Lagerbock 6a auch nahezu stationär am Auslegerbügel 5 oder an einem Zwischenhebel angelenkt sein.
Wie bereits oben angedeutet, besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß der oder die Sperrstifte 13 nunmehr an der Rückwand angeordnet sind, so daß diese an einem zentralen Betätigungshebel 15 angelenkt sind und mit einer Handbewegung betätigbar sind. Wenn der Betätigungshebel 15 gemäß Pfeil a in Fig. 2 gezogen wird, werden die Sperrstifte 13 aus der Vertiefungstasche 14 entfernt (entriegelt), wobei diese Stellung in Rastposition B der Sperrstifte 13 durch je eine Abstufung (vgl. Fig. 4) eingehalten wird, die an dem Langloch 4c der Lasche 4b angreift. Die Sperrstifte 13 werden in dieser VorwählStellung zudem durch Federn 17 beaufschlagt. Wenn somit die Verriegelungshaken 12 gelöst werden, kann die Rückwand 4 frei um die Gabelungen 4a pendeln. Von besonderem Vorteil ist hierbei die automatische Wiederherstellung der gegenseitigen Verriegelung von Sperrstift 13 und Vertiefungstasche 14. Wird nämlich der Auslegerbügel 5 und damit das Koppelungsgestänge mit dem die Vertiefungstasche 14 tragenden Umlenkhebel 8b angehoben, hebt die in Heberichtung hintere oder nachlaufende Fläche 18 den Sperrstift 13 mit der Abstufung 16 aus,- so daß das vordere, angespitzte Ende gegebenenfalls unter Beaufschlagung durch die Feder 17 in die Vertiefungstasche 14 einrastet (Position A).
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zudem an der in Heberichtung H vorlaufenden Seite, also gegenüberliegend der Fläche 18, eine Schrägfläche 19 vorgesehen, die dazu dient, die beiden Sperrstifte 13 soweit zurückzuschieben, daß sie daran
ME 24055 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm 8. April 1994
anschließend in die Veirtiefungstasche 14 eingreifen können. Dies erfolgt für den Fall, daß trotz der Betätigung mittels des Betätigungshebels 15 (vgl. Fig. 2) sich die Abstufungen 16, beispielsweise durch Erschütterungen bei der Fahrt auf holperigen Wegen, aus dem Langloch 4c lösen würden.
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm 8. April 1994

Claims (12)

Ansprüche
1. Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand, die eine rückwärtige Abladeöffnung eines Wagenaufbaues verschließt und mit wenigstens einem Arbeitszylinder zusammen mit einem am oberen Ende der Rückwand angreifenden Auslegerbügel in eine Öffnungsstellung hochschwenkbar ist, wobei an der Rückwand wenigstens ein Anlenkpunkt an einem Umlenkhebel eines Koppelungsgestänges als lösbare Rastverbindung vorgesehen ist, in deren Lösestellung die Rückwand an dem Auslegerbügel frei pendelbar ist und die lösbare Rastverbindung am Anlenkpunkt als Sperrstift ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sperrstift (13) in eine Vertiefungstasche (14) eingreift, die am Umlenkhebel (8b) des Koppelungsgestänges (8) ausgebildet ist, wobei die Vertiefungstasche (14) eine Fläche (18) zur Aushebung des Sperrstiftes (13) aus seiner Rastposition (B) und dessen Einrastung in die Vertiefungstasche (14) beim Hochschwenken des Auslegerbügels (5) aufweist.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (13) zur Halterung in seiner Rastposition (B) eine Abstufung (16) aufweist.
3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (16) des Sperrstiftes (13) an einem Langloch (4c) einer Lasche (4b) angreift, die an der Rückwand (4) befestigt ist.
4. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsgestänge (8) aus einer Strebe (8a) und einem etwa rechtwinklig hierzu ausgerichteten Umlenkhebel (8b) besteht.
5. Ladewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwandseitige Anlenkpunkt (9c) und die Vertiefungstasche (14) am unteren Ende des Umlenkhebels (8b) ausgebildet sind und der Umlenkhebel (8b) etwa in seiner Mitte am
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm 8. April 1994
Auslegerbügel (5) gelagert ist', sbwie"*mit* einem Gelenkpunkt (9a) mit der Strebe (8a) verbunden ist.
6. Ladewagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (8a) an ihrem aufbauseitigen Ende in Nähe der Schwenkachse (6) des Auslegerbügels (5) in einem Befestigungspunkt (6b) angelenkt ist.
7. Ladewagen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (8a) aus einem gegeneinander teleskopierbaren Innenrohr (8e) und Außenrohr (8d) besteht, die von einer Druckfeder (8c) in Streckrichtung beaufschlagt sind.
8. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (7) aufrecht am Wagenaufbau (2) angeordnet ist und über eine Verbindungsleitung (11) mit einem etwa zeitgleich beaufschlagbaren Entriegelungszylinder (10) verbunden ist, der auf wenigstens einen Verriegelungshaken (12) am unteren Ende der Rückwand (4) wirkt.
9. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vertiefungstasche (14) eine in Heberichtung (H) vorauseilende Schrägfläche (19) zum Zurückschieben des Sperrstiftes (13) vorgesehen ist.
10. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrstifte (13) an der Rückwand (4) vorgesehen sind, die durch ein gemeinsames Betätigungselement (15) in ihre Rastposition (B) beaufschlagbar sind.
11. Ladewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (15) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
12. Ladewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (15) als fernsteuerbares Verstellelement (Hydraulikzylinder) ausgebildet ist.
ME 24035 DE PA Kahler, Käck, Fiener & Sturm 8. April 1994
DE19949406289 1994-04-19 1994-04-19 Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand Expired - Lifetime DE9406289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406289 DE9406289U1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406289 DE9406289U1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406289U1 true DE9406289U1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6907383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949406289 Expired - Lifetime DE9406289U1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406289U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510800U1 (de) * 1995-07-04 1996-10-31 Maschinenfabrik Kemper GmbH, 48703 Stadtlohn Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut
DE19940811A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Meiller Fahrzeuge Bordwandeinrichtung mit einer Bordwandklappe für einen Transportbehälteraufbau, insbesondere Kippbrücke, eines Lastentransportfahrzeugs
DE102006039673B4 (de) * 2006-08-24 2015-01-15 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Lade- und/oder Häckselwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510800U1 (de) * 1995-07-04 1996-10-31 Maschinenfabrik Kemper GmbH, 48703 Stadtlohn Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut
DE19940811A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Meiller Fahrzeuge Bordwandeinrichtung mit einer Bordwandklappe für einen Transportbehälteraufbau, insbesondere Kippbrücke, eines Lastentransportfahrzeugs
DE102006039673B4 (de) * 2006-08-24 2015-01-15 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Lade- und/oder Häckselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603997C3 (de) Schwenkmechanismus zum öffnen und Schließen der Klapptür von Laderäumen
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
EP0695655B1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102007059943A1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
EP1108582A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente
EP3173286B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE9406289U1 (de) Ladewagen mit einer hochschwenkbaren Rückwand
DE102010003932A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter
DE19637891A1 (de) Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs
DE9016473U1 (de) Ladewagen mit einer Rückwand
DE2755986A1 (de) Hebesystem fuer einen kran
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
AT396798B (de) Baumaschine mit einem anbauteil
DE8712441U1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE8809201U1 (de) Kippvorrichtung für das kippbare gefederte Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE2946521A1 (de) Traktor mit hydraulisch betaetigbarem anbaugeraet
DE19545616C1 (de) Klapprunge für Lastfahrzeuge
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
EP0867399B1 (de) Absetzkipper
DE1580379A1 (de) Ladevorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge