DE9402902U1 - Telefonboard - Google Patents

Telefonboard

Info

Publication number
DE9402902U1
DE9402902U1 DE9402902U DE9402902U DE9402902U1 DE 9402902 U1 DE9402902 U1 DE 9402902U1 DE 9402902 U DE9402902 U DE 9402902U DE 9402902 U DE9402902 U DE 9402902U DE 9402902 U1 DE9402902 U1 DE 9402902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
shell
board according
telephone board
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Priority to DE9402902U priority Critical patent/DE9402902U1/de
Publication of DE9402902U1 publication Critical patent/DE9402902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER & PARTNER NIP POl/94
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Telefonboard gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Telefonboards haben üblicherweise die Form einer flachen Schale, die zur Aufnahme eines Telefonapparates dient und in einer bequem erreichbaren Position oberhalb einer Schreibtischplatte installiert werden kann. Herkömmliche Telefonboards sind häufig an Schwenkarmen oder Scherenarmen montiert, so daß sie aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung bewegt werden können, in der sie bei anderen Arbeiten am Schreibtisch nicht im Wege sind. In letzter Zeit werden Schreibtische häufig an der Rückseite mit einem Aufbau versehen, der eine waagerecht längs der Hinterkante des Schreibtisches verlaufende Reling aufweist, die als Träger für Ablageschalen und gegebenenfalls auch für Telefonboards dient. Die Ablageschale oder das Telefonboard ist dann an der Rückseite mit geeigneten Kupplungsteilen versehen, so daj3 es lösbar an dem Träger eingehängt werden kann und oberhalb der Schreibtischfläche freitragend nach vorn vorspringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Telefonboard zu schaffen, das in dieser Weise an einem Träger befestigt werden kann und das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung flexibel an unterschiedliche Einsatzbedingungen und Verwendungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Telefonboard mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäJ3en Telefonboard ist die Schale mit hohlen Seitenwänden versehen, und die Kupplungsteile sitzen an auswechselbaren Tragarmen, die in die Hohlräume der Seitenwände eingreifen und in Auszugsrichtung arretiert sind. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Schale als Kunststoff-Spritzteil, und dennoch wird durch die Tragarme eine stabile Abstützung an dem Träger erreicht, so daß das Telefonboard ein verhältnismäßig hohes Gewicht tragen kann. Durch Auswechseln der Tragarme läßt sich die Vorkraglänge der Schale in bezug auf den Träger und damit die Position des Telefons variieren. Auf diese Weise wird eine Anpassung an unterschiedliche Schreibtischtiefen und an die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Be-
TER MEER - MÜLLER - STEINMEJSTER#& PARTNER NIP POl/94
nutzere ermöglicht. Da die Schale an der Rückseite offen ist, besteht außerdem die Möglichkeit, den Abstand zwischen der Schale und dem Träger durch Verwendung von längeren Tragarmen zu vergrößern und auf der Schale auch größere Gegenstände abzustellen, die nach hinten über die Bodenfläehe überstehen. Aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit kann die Schale in diesem Zustand nicht nur als Telefonboard, sondern beispielsweise auch zum Abstellen von Aktenordnern genutzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt fallen die oberen Ränder der Seitenwände der Schale und damit auch die mit den Tragarmen zusammenwirkenden Stützflächen nach vorn schräg ab, und die Tragarme sind dementsprechend zumindest in ihrem in die Seitenwände eingreifenden Bereich keilförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine gefälligere Gestaltung der Schale, wobei dennoch eine hohe Tragfähigkeit erhalten bleibt. Da die Tragarme in Auszugsrichtung an den Seitenwänden arretiert sind, rutscht die Schale trotz der Neigung der Stützflächen nicht nach vorn von den Tragarmen ab.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die keilförmigen Tragarme an ihrer schräg abfallenden Oberkante über Auszugschienen mit den Seitenwänden in Eingriff, so daJ3 die Schale in einer schräg abwärts gerichteten Bewegung nach vorn gezogen werden kann, um das TeIefön in eine bequem erreichbare Position zu bringen. Der Auszugsweg wird nach vorn durch an den Laufschienen ausgebildete Anschläge begrenzt. In der zurückgeschobenen Stellung wird die Schale vorzugsweise durch Reibungsbremsen oder Rasten an den Tragarmen gehalten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Seitenwand des Telefonboards;
TER MEER - MÜLLER - STEJfcJMEiSTER,£ PARTNER # NIPPOl/94
·- tr-
Fig. 2 einen Schnitt durch die Seitenwand eines Telefonboards gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Telefonboards nach Figur 2 im Bereich der Bodenfläche; und
Fig. 4 einen Teilschnitt des Telefonboards in einer zu der Seitenwand rechtwinkligen Ebene.
Gemäß Figur 1 hat das Telefonboard die Form einer flachen Schale 10, die mit ihrer Rückseite, links in Figur 1, an einem Träger 12 befestigt ist. Bei dem Träger 12 kann es sich beispielsweise um eine längs der Hinterkante eines Schreibtisches oberhalb der Schreibtischfläche verlaufende Reling handeln oder um eine kurze Tragschiene, die drehbar an einer nicht gezeigten senkrechten Säule befestigt ist, so daj3 die Schale 10 in der waagerechten Ebene geschwenkt werden kann.
Die Schale 10 besitzt hohle Seitenwände 14, die zum vorderen Ende hin flach auslaufen und an der Oberseite und am vorderen Ende geschlossen, an der Unterseite und an der Rückseite hingegen offen sind. In dem Hohlraum 16 der Seitenwand sind mehrere senkrechte, quer verlaufende Rippen 18 ausgebildet, die von der oberen Wand des Hohlraums ausgehen und deren untere Enden in einer schräg nach vorn abfallenden geraden Linie liegen.
In den Hohlraum 16 jeder Seitenwand 14 greift ein keilförmiger Tragarm 28 ein, dessen schräg abfallende Oberkante mit den unteren Enden der Rippen 18 im wesentlichen in einer Ebene liegt und der an seinem rückwärtigen Basis-Ende mit hakenförmigen Kupplungsteilen 22 lösbar in den Träger 12 eingehängt ist.
Im gezeigten Beispiel steht der Tragarm 20 über eine längs seiner schrägen Oberkante verlaufende Kugelführung 24 mit der Seitenwand 14 in Eingriff. Eine Laufschiene 26 der Kugelführung ist an dem Tragarm 24 befestigt, und die andere Laufschiene 28 ist lösbar in dem Hohlraum 16 der Seitenwand montiert, beispielsweise verrastet oder von der Innenseite der Schale 10 aus angeschraubt.
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER & PARTNER NIP POl/94
Der Tragarm 20 ist an seinem an den Träger 12 anschließenden rückwärtigen Ende so verdickt, dajS er mit den Innenflächen des Hohlraums 16 eine Reibungsbremse bildet, so daß die Schale 10 in der in Figur 1 gezeigten Stellung arretiert wird. Wahlweise kann die Reibungsbremse auch in die Kugelführung 24 integriert sein. Unter Überwindung des Reibungswiderstands der Reibungsbremse läßt sich die Schale längs der Kugelführung 24 in die in Figur 1 strichpunktiert eingezeichnete Position ziehen, in der sie weiter von dem Träger 12 entfernt und außerdem in der Höhe abgesenkt ist, so daß ein aufgestelltes Telefon vom Benutzer bequemer erreicht werden kann. Die Auszugsstellung wird durch nicht gezeigte Anschläge an der Kugelführung 24 begrenzt.
In Figuren 2 und 3 ist eine weitere Nutzungsmöglichkeit der Schale 10 illustriert.
In diesem Fall ist die Kugelführung 24 fortgelassen, und ein etwas modifizierter Tragarm 30 ist lösbar in dem Hohlraum 16 fixiert. Die Seitenwand 14 stützt sich in diesem Fall mit den unteren Enden der Rippen 18 unmittelbar auf der schrägen Oberkante des Tragarms 30 ab. Die Arretierung in Auszugsrichtung erfolgt durch einen von oben in die Seitenwand 14 und entsprechende Sackbohrungen des Tragarms 30 eingesteckten Bügel 32, der als Stütze für auf der Schale 10 abgestellte Ordner oder dergleichen dient. Wahlweise oder zusätzlich kann der Tragarm 30 mit Hilfe einer quer durch die Seitenwand 14 verlaufenden Schraube fixiert sein.
Der Tragarm 30 weist in diesem Fall einen verlängerten Hals 34 auf, so daß der Abstand zwischen der Schale 10 und dem Träger 12 vergrößert wird. Dieser Abstand ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so bemessen, daß die Gesamttiefe der Schale 10, von ihrer Vorderkante bis zur Vorderseite des Trägers 12 gemessen, etwa den Abmessungen eines üblichen Aktenordners entspricht. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, weist die Schale 10 keine Rückwand auf, so daß die rückseitige Begrenzung der Ablagefläche allein durch den Träger 12 gebildet wird.
Der Boden 36 ist hohl und wird durch obere und untere Wände 38, 40 gebildet, zwischen denen Versteifungsrippen 42 angeordnet sind. Die untere Wand 40 ist in einem Stück mit den Seitenwänden 14 aus Kunststoff gespritzt, und die obere Wand 38 mit den Versteifungsrippen 42 wird nach-
TER MEER - MÜLLER - STEJ^JMEJSTER & PARTNER NIP POl/94
träglich mit der unteren Wand 40 verschweißt.
Die untere Wand 40 ist im Bereich des vorderen Endes mit einer Griffmulde 44 versehen, die das Ausziehen der Schale 10 bei dem in Figur 1 illustrierten Anwendungsfall erleichtert.
In der oberen Wand 38 sind mehrere parallel zu den Seitenwänden 14 verlaufende Reihen von Schlitzen 46 ausgebildet, in die Pendelstützen 48 eingesteckt werden können, wie in Figur 4 gezeigt ist. Die in die Schlitze 46 eingreifenden Vorsprünge an den Unterkanten der Pendelstützen 48 liegen dann unsichtbar im Hohlraum des Bodens. Durch an der oberen Wand 38 des Bodens ausgebildete Rippen 50 wird der Schwenkbereich der Pendelstützen begrenzt.
Wenn die Schale 10 mit den Pendelstützen 48 bestückt ist, kann sie zur geordneten Ablage von Schriftstücken verwendet werden. In diesem Fall können die Bügel 32 fortgelassen werden, und anstelle der Tragarme 30 mit dem verlängerten Hals 34 können Tragarme mit kürzerem Hals oder ohne Hals verwendet werden, da dann nur eine geringere Tiefe der Schale 10 erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Telefonboard bietet somit eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten, durch die auch andere Nutzungen, beispielsweise als Ablage für Aktenordner oder Einzelschriftstücke, ermöglicht werden.
25
Bei der Ausgestaltung nach Figur 1, bei der die Schale 10 in einer schräg abwärts gerichteten Bewegung ausziehbar ist, kann die Schale auch mit einer Rückwand versehen sein.

Claims (8)

TER MEER - MÜLLER - STEJtJME]STER4A PARTNER NIP POl/94 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Telefonboard in der Form einer flachen Schale (10) mit rückseitig angeordneten Kupplungsteilen (22) zur Befestigung an einem Träger (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) an der Rückseite offen ist und hohle Seitenwände (14) aufweist und daß die Kupplungsteile (22) an auswechselbaren Tragarmen (20; 30) sitzen, die in die Hohlräume (16) der Seitenwände eingreifen und in Auszugsrichtung arretiert sind.
2. Telefonboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Seitenwände (14) zum vorderen Ende der Schale (10) hin flach auslaufen und daß die Tragarme (20; 30) in ihrem in die Seitenwände eingreifenden Bereich keilförmig ausgebildet sind und die Seitenwände mit ihrer schräg abwärts verlaufenden Oberkante abstützen.
3. Telefonboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Schale (10) durch in den Hohlräumen (16) der Seitenwände (14) angebrachte, parallel zu den schräg abfallenden Oberkanten der Tragarme (20) angeordnete Laufschienen (26, 28) ausziehbar an den Tragarmen gehalten ist.
4. Telefonboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daj3 umgekehrt U-förmige Bügel (32), die als Stützen für Aktenordner oder dergleichen ausgebildet sind, mit ihren freien Enden von oben in die Seitenwände (14) und die darin aufgenommenen Tragarme (30) eingesteckt sind.
5. Telefonboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Tragarme (30) im Bereich zwischen der Hinterkante der Schale (10) und dem Träger (12) einen verlängerten Hals (34) aufweisen.
6. Telefonboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß im Boden (36) der Schale (10) Schlitze (46) zur Aufnahme von Pendelstützen (48) ausgebildet sind.
7. Telefonboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Boden (36) der Schale (10) doppelwandig ausgebildet ist.
TER MEER - MÜLLER - STEJ^MEJSTEF}£ PARTNER NIP POl/94
8. Telefonboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand (40) des Bodens (36) und die Seitenwände (14) durch ein einstückiges Kunststofif-Spritzteil gebildet werden und dajS die obere Wand (38) des Bodens mit diesem Spritzteil verschweißt ist. 5
DE9402902U 1994-02-22 1994-02-22 Telefonboard Expired - Lifetime DE9402902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402902U DE9402902U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Telefonboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402902U DE9402902U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Telefonboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402902U1 true DE9402902U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6904929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402902U Expired - Lifetime DE9402902U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Telefonboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9402902U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE19946629B4 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE9402902U1 (de) Telefonboard
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE9410504U1 (de) Schublade
AT400659B (de) Schublade
DE29907080U1 (de) Schreibtischreling
DE2324904C2 (de) Wandschrank
DE3214701A1 (de) Hoehenverstellbares wandregal
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE3517932C1 (de) Kassettendecke
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE29917890U1 (de) Aufhängvorrichtung für Hängeregale
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE29716669U1 (de) Sitz-Liege-Möbel
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
DE102020132676A1 (de) Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102020129616A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
AT394934B (de) Umwandelbares sitzmoebel
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher