DE9402267U1 - Papierlocher - Google Patents
PapierlocherInfo
- Publication number
- DE9402267U1 DE9402267U1 DE9402267U DE9402267U DE9402267U1 DE 9402267 U1 DE9402267 U1 DE 9402267U1 DE 9402267 U DE9402267 U DE 9402267U DE 9402267 U DE9402267 U DE 9402267U DE 9402267 U1 DE9402267 U1 DE 9402267U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- paper
- plunger
- base plate
- force transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/32—Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
- B26F1/36—Punching or perforating pliers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Hubert Barth
Gerberstr. 1 73614 Schorndorf
Papierlocher
Die Erfindung betrifft einen Papierlocher mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Es sind Papierlocher ensprechend der DIN Norm 821 bekannt, bei denen Grundplatte und Führungskörper aus
einem Stück bestehen und der Schwenkhebel über eine Lagerachse mit dem Führungskörper verbunden ist. Dabei
dient als Kraftübertragungsglied zur Betätigung der Lochstößel eine im Schwenkarm parallel zur Lagerachse
angeordnete Achse, die direkt auf die Stirnflächen der Lochstößel drückt, wobei die Rückstellung des Schwenkhebels
durch mindestens eine auf der Lagerachse angeordnete, und als Drehfeder ausgebildete Rück
stellfeder erfolgt und die Lochstößel über Mitnehmer des Schwenkhebels mitgenommen werden. Diese Papierlocher
haben den Nachteil, daß die Bedienungsteile durch unlösbare Verbindungen, beispielsweise Niete,
zusammengefügt sind. Bei auftretendem Verschleiß, beispielsweise an den Lochstößeln, den Kraftübertragungsgliedern
oder an den Rückstellfedern muß das
gesamte Gerät entnietet werden, was unvertretbar zeitaufwendig ist und außerdem zur Zerstörung nicht
verschlissener Teile führt.
Es sind außerdem Papierlocher bekannt, bei denen der Führungskörper auf die Grundplatte aufgenietet ist und
als Kraftübertragungsglied ebenfalls eine parallel zur Lagerachse angeordnete Achse dient, die gleichfalls
auf die Stirnflächen beider Lochstößel einwirkt. Die Rückstellung der Lochstößel erfolgt bei diesen Geräten
durch jeweils eine auf die Lochstößel aufgesetzte und sich an diesen und am Führungskörper abstützende
Rückstellfeder. Auch bei solchen Papierlöchern ist bei
auftretendem Verschleiß keine Demontage zu ersetzender Teile möglich, ohne daß unversehrte Teile deformiert
oder gar zerstört werden müssen.
Beim Lochen von Katalogen, Prospekten oder Zeitschriften unterliegen dabei besonders Lochstößel, Kraftübertragungsglieder
und Rückstellfedern einem hohen Verschleiß. Da ein Austausch solcher Verschleißteile
insbesondere wegen der Nietverbindungen nicht oder nur mir großem Zeitaufwand realisierbar wäre, müssen
solche Lochergeräte weggeworfen und neu angeschafft werden, was wiederum mit hohen Kosten verbunden ist.
(Die erläuterten Konstruktionen zum Stand der Technik sind druckschriftlich nicht nachweisbar)
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Papierlocher zu schaffen, der im Vergleich zu bisher bekannten
Geräten eine wesentlich höhere Standzeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Diese Konstruktion bietet den Vorteil jedes nicht mehr einwandfreie Geräteteil problemlos in kurzer Zeit
austauschen zu können. Für erforderliche Reparaturmaßnahmen werden somit lediglich noch Einzelteile
benötgt, die beispielsweise in größeren Betrieben auf Vorrat gehalten werden können und preislich kaum in's
Gewicht fallen. Die Erfindung vermeidet damit einen unnötig großen Materialabfall und leistet somit einen
erheblichen Beitrag zur Materialeinsparung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
Gegenstand von
Ausführungsbeispiel 2. Aufgrund des zwischen den
Tragachsen vorgesehenen Freiraumes sind diese einzeln und unabhängig voneinander austauschbar. Dies gilt
auch für die Kraftübertragungsglieder, die Lochstößel und/oder die Rückstellfedern, wobei die Möglichkeit
besteht, Teile aus gehärtetem Material zu deren Wiederverwendung ggf. nachschleifen zu können.
Der erfindungsgemäße Papierlocher zeichnet sich günstigerweise dadurch aus, daß, gemäß Anspruch 3, die
Kraftübertragungsglieder auf der Tragachse verdrehbar angeordnet sind und zumindest mit einem gekrümmten
Umfangsflächenteil mit dem zugeordneten Lochstößel zu sammenwirken, wodurch ein optimal gering zu haltender
Verschleiß der Lochstößelstirnflächen sowie der Umfangsfläche der Kraftübertragungsglieder erreichbar
ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 4. bis 7.
Der in Anspruch 8 definierte Papierlocher bietet den Vorteil, im Zusammenwirken mit einer an der
Grundplatte in bekannter Weise verstellbar angeordneten Anschlagschiene wahlweise Zweifach- oder
Vierfachlochungen in genormtem Lochabstand durchführen und dessen Lochstanzen bedarfsweise unabhängig
voneinander reparieren zu können.
Der erfindungsgemäße Papierlocher kann mit einer an sich bekannten Hebelübersetzung ausgestattet sein,
sodaß mit wenig Kraftaufwand vergleichsweise große Stanzdicken zu bewältigen und/oder solche Lochdurchmesser
erzielbar sind.
Ausführungssbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Papierlocher in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform
eines Papierlochers;
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Papierlocher weist eine auf einer Grundplatte 10 sitzende Lochstanze 12 auf.
Diese ist mit zwei im Abstand parallel zueinander und zur Grundplatte 10 senkrecht angeorneten Lochstößeln
14 und 16 ausgestattet, die jeweils in einer länglichen Stößelführung 18 bzw. 20 eines auf der
Grundplatte 10 mittels Befestigungsschrauben 22, 24 vorzugsweise abnehmbar gehaltenen Führungskörpers 26
verkantungsfrei verschiebbar geführt sind. Die Lochstößel 14 und 16 sind mittels einer manuell
betätigbaren als Ganzes mit 28 bezeichneten
Stößelbetätigungsvorrichtung zum normgerechten Lochen von Papier, Karton ect. gemäß Fig. 2 nach unten
verschiebbar. Zu diesem Zweck enden die Stößelführungen 18, 20 in einem Abstand a oberhalb der
Grundplatte 10 und eine untere, zur Grundplatte 10 senkrechte Längskante des Führungskörpers 26 bildet
einen Anschlag 30 zum bündigen Ausrichten einer Längskante eines zu lochenden und hierzu mit einem
seiner Randteile zwischen Grundplatte 10 und Stößelführungen 18, 20 einzuschiebenden Formular- oder
Papierbogensatzes, dessen maximale mögliche Dicke durch den Abstand a bestimmt wird.
Zum stirnseitigen kantenbündigen Ausrichten des Lochgutes dient ein in besonderer Weise in der
Grundplatte 10 angeordneter Anschlagschieber 32, der entsprechend dem Format des Lochgutes in vorbestimmte
Anschlagstellungen einstellbar ist.
Den Lochstößeln 14 und 16 ist in der Grundplatte 10 jeweils eine gehärtete Lochscheibe 34 als Stanzmatrize
zugeordnet. Diese sind vorzugsweise auswechselbar, so daß deren zum Lochstößel 14 bzw. 16 koaxialies
Stanzloch 36 jeweils dem Durchmesser der zum Einsatz kommenden Lochstößel 14 bzw. 16 anpaßbar ist.
Die Stößelbetätigungsvorrichtung 28 weist einen am Führungskörper 26 angelenkten Schwenkhebel 38 auf, der
durch eine Rückstellkraft gemäß Fig. 2 selbsttätig aus einer unteren, strichpunktiert angedeuteten Stangenstellung
in die gezeigte obere Ausgangsstellung zurückschwenkbar ist.
Hierzu ist der Schwenkhebel 38 auf einer zur Grundplatte 10 und zu einer durch die Lochstößel 14 und 16
4 '
• «
definierten Ebene parallele Lagerachse 40 gelagert, die ihrerseits in U- Schenkeln 42 und 44 des
Führungskörpers 26 gehalten ist, der hierzu einen vorzugsweise nach oben offenen, U- förmigen und unten
eine bei 46 und 48 verbreiterte Basis aufweisenden Lagerbock 26 bildet.
Die Lagerachse 40 ist sowohl in den U-Schenkeln 42 und
44 als auch im Schwenkhebel 38 auswechselbar gehalten.
Wie Fig. 1 zeigt, ist letzterer zu seiner Lagerung an einem Hebelende 38' gabelförmig ausgebildet und dessen
Gabelschenkel 50 und 52 sind von den außenseitig aus den U- Schenkeln 42 und 44 des Lagerbockes 26
abragenden Achsenstücken 40' und 40'' der Lagerachse
40 durchsetzt. Auf diese aufgesetzte Seegeringe 54, 56 sichern die Lagerachse 40 gegen eine Axialverlagerung,
wobei die Sicherung auch auf andere geeignete Weise bewerkstelligt sein kann.
Zur Durchführung von Stanzhüben wirkt der Schwenkhebel 38 über Kraftübertragungsglieder mit den Lochstößeln
14 und 16 zusammen. Als Kraftübertragungsglieder dienen hierbei vorzugsweise lochscheibenförmige
Mitnehmernocken 58 bzw. 60. Diese sind im Hebelende 38 jeweils oberhalb des ihnen zugeordneten Lochstößels 14
bzw. 16 auf einer Tragachse 62 bzw. 64 vorzugsweise verdrehbar gelagert und stützen sich am Umfang auf dem
oberen Stößelendstück 14' bzw. 16' ab, das vorzugsweise im Durchmesser gegenüber dem zylindrischen
Schaftdurchmesser der Lochstößel 14, 16 zur Bildung einer Außenringschulter 66 vergrößert ist. An dieser
Außenringschulter 66 stützt sich eine auf den Lochstößel 14 bzw. 16 aufgesteckte Schraubenfeder 68
ab, deren unteres Federende auf der Stößelführung 18 bzw. 20 aufsitzt.
Die Schraubenfedern 68 erzeugen die notwendige Rückstellkraft zum selbsttätigen Zurückschwenken des
Schwenkhebels 38 in seine obere Ausgangslage, die durch eine jeweils an die Außenseite der U- Schenkel
42 und 44 schräg angeformte Anschlagschulter 70 definiert wird, sobald die Gabelschenkel 50, 52 an
diesen zur Anlage kommen.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt, sind die Tragachsen 62, 64 der Mitnehmernocken 58, 60 jeweils sowohl von einem
der Gabelschenkel 50 bzw. 52 als auch von einem Lagerarm 72 bzw. 74 auswechselbar aufgenommen, die mit
entsprechend seitlichem Abstand jeweils einem Gabelschenkel 50 bzw. 52 zugeordnet und zwischen den
Gabelschenkeln 50, 52 an das Hebelende 38' angeformt sind.
Der gegenseitige Abstand b dieser Lagerarme 72, 74 ist hierbei vorzugsweise größer gewählt als die Länge
jeweils einer Tragachse 62, 64, so daß sich diese zwecks Austausch der Mitnehmer nocken 58, 60 in den
Freiraum 76 zwischen den Lagerarmen 72, 74 hineinschieben lassen. Sebstverständlich könnten die
Gabelschenkel 50, 52 sowie die Lagerarme 72, 74 am Hebelende 38' auch vertauscht angeformt sein.
Die Tragachsen 62, 64 können beispielsweise mittels einer Madenschraube im zugeordneten Gabelschenkel 50
bzw. 52 oder Lagerarm 72 bzw. 74 gesichert sein. Nach Entfernen der Lagerachse 40 und/oder den
Tragachsen 62, 64 lassen sich alle durch Verschleiß in ihrer Funktion beeinträchtigten Teile leicht
auswechseln.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Grundplatte 10, was nicht dargestellt ist, entweder
zugleich ein Behältnis zum Auffangen des Stanzabfalls oder die Decke eines solchen bilden kann.
Die erfindungsgemäße Locherkonstruktion erlaubt es außerdem, Lochstößel mit unterschiedlichem Durchmesser
einsetzen zu können. Hierzu wird man zweckmäßigerweise die Stößel führungen 18 und 20 mit austauschbaren
Stößelführungsbuchsen ausstatten.
Claims (8)
- Rprkpr "t S ·: : -·* *'*~\"?000Stuttzan70. Z3t?C/tt?/ 4^ &bgr;·&bgr; ·,.·.:.* .. «AufdemHaigst29Patentanwältin Telefon (07 &igr;&idiagr;)6&ogr; 03 &ogr;&bgr;* Telex 722019 patbedJ Telefax (0711) 60 071509. Februar 1994
A 5362Dipl.-Ing. Hubert Barth
Gerberstr. 1
73614 SchorndorfSchutzansprüche1. Papierlocher, insbesondere, mit einer Grundplatte (10), wenigstens einer auf dieser angeordneten Lochstanze (12) mit einem Führungskörper (26), in dem im Abstand voneinander zwei zueinander parallel und senkrecht zur Grundplatte (10) verschiebbare und in jeweils ein Stanzloch (36) der Grundplatte (10) eintauchbare Lochstößel (14) geführt sind und mit einer gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (68) am Führungskörper (26) verschwenkbar gelagerten Stößelbetätigungsvorrichtung (28), deren Lagerachse (40) zur Grundplatte (10) und zu einer durch die Lochstößel (14, 16) definierten Ebene parallel liegt, wobei die Lochstößel (14, 16) zum Lochen mit einem, sich auf deren oberer Stirnfläche abwälzenden Kraftübertragungsglied zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lagerachse (40) der Stößelbetätigungsvorrichtung (28) am Führungskörper (26) als auch das den Lochstößeln (14, 16) zugeordnete Kraftübertragungsglied an der Stößelbetätigungsvorrichtung (28) nebst den Lochstößeln (14, 16) im Führungskörper (26) sowie die zu deren Rückstellung dienende Rückstellfeder (68) auswechselbar angeordnet sind. - 2. Papierlocher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das jedem Lochstößel (14, 16) zugeordnete Kraftübertragungsglied jeweils auf einer Tragachse (62) der•I "■ &Ggr;:-"*&KHgr;&lgr;Stößelbetätigungsvorrichtung (28) sitzt und daß zwischen beiden, in der Stößelbetätigungsvorrichtung (28) zueinander fluchtend angeordneten Tragachsen (62, 64) ein Freiraum (76) vorgesehen ist, dessen Ausdehnung in Richtung der Tragachsen (62, 64) größer als die Länge derselben ist.
- 3. Papierlocher, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsglieder auf den Tragachsen (62, 64) verdrehbar angeordnet sind und zumindest mit einem gekrümmten Umfangsflächenteil mit den zugeordneten Lochstößeln (14, 16) zusammenwirken.
- 4. Papierlocher, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelbetatigungsvorrichtung (28) einen an einem Ende gabelförmig ausgebildeten Schwenkhebel (38) aufweist, dessen beide Gabelschenkel (50, 52) auf der vom Führungskörper (26) aufgenommenen Lagerachse (40) gelagert sind.
- 5. Papierlocher, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachsen (62, 64) der Kraftübertragungsglieder jeweils in einem der Gabelschenkel (50, 52) des Schwenkhebels (38) und in einem sich parallel zu diesen erstreckenden Lagerarm (72) aufgenommen sind und daß der gegenseitige Abstand der Lagerarme (72, 74) den Freiraum (76) zwischen den Tragachsen (62, 64) bestimmt.
- 6. Papierlocher, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (26) einen nach oben offenen U-förmigen Lagerbock bildet, dessen U- Schenkel (42, 44) die Lagerachse (40) der Stößelbetatigungsvorrichtung(28) aufnehmen, daß der Schwenkhebel (38) mit seinen auf der Lagerachse (40) gelagerten GabeIschenkeIn (50, 52) auf die U- Schenkel (42, 44) übergreift und daß der Lagerbock je Lochstößel (14, 16) eine von diesem abragende und sich in Richtung des Schwenkhebels (38) erstreckende Stößelführung (18, 20) aufweist.
- 7. Papierlocher, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lochstößel (14, 16) eine Rückstellfeder (68) trägt und und daß die Lochstößel (14, 16) zu Abstützung Ihrer Rückstellfedern (68) eine Außenringschulter (66) aufweisen.
- 8. Papierlocher, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (10) zwei Lochstanzen (12) gleicher Ausbildung angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402267U DE9402267U1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Papierlocher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402267U DE9402267U1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Papierlocher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402267U1 true DE9402267U1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6904441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402267U Expired - Lifetime DE9402267U1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Papierlocher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402267U1 (de) |
-
1994
- 1994-02-11 DE DE9402267U patent/DE9402267U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117204T2 (de) | Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung | |
EP0468335B1 (de) | Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits | |
DE4129831C2 (de) | ||
DE102004021411B4 (de) | Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür | |
EP2794142B1 (de) | Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren | |
EP0492138B1 (de) | Schnellklemmvorrichtung | |
EP0593395B1 (de) | Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern | |
DE3047348C2 (de) | ||
EP0067973B1 (de) | Locher für Blatt- und Folienförmiges Material | |
EP1452301B1 (de) | Kniehebelpresse | |
DE102017123723B4 (de) | Hydraulisches Stanzgerät | |
DE69808675T2 (de) | Einstellbare Palette: Verfahren und Vorrichtung | |
DE3131750A1 (de) | Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine | |
DE2824071A1 (de) | Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen | |
WO1999025507A2 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen | |
DE19829875B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE9402267U1 (de) | Papierlocher | |
DE3144397C2 (de) | Einzeltypenprägevorrrichtung | |
DE69002796T2 (de) | Knopfansetzmaschine. | |
DE1652754C3 (de) | Revolverstanze | |
DE3021332A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren | |
DE4233233C2 (de) | Handhebelpresse | |
DE3302668A1 (de) | Manuell betaetigbare vorrichtung zum stanzen und/oder praegen | |
DE102021134528B3 (de) | Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz | |
DE3016168C2 (de) | Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug |