DE9402157U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE9402157U1
DE9402157U1 DE9402157U DE9402157U DE9402157U1 DE 9402157 U1 DE9402157 U1 DE 9402157U1 DE 9402157 U DE9402157 U DE 9402157U DE 9402157 U DE9402157 U DE 9402157U DE 9402157 U1 DE9402157 U1 DE 9402157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
component
element according
retaining
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9402157U priority Critical patent/DE9402157U1/de
Publication of DE9402157U1 publication Critical patent/DE9402157U1/de
Priority to PCT/EP1995/000448 priority patent/WO1995022006A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

3947.4 - 1..- ..* '..'.I.. ..'03.02.1994
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden eines stabförmigen ersten Bauelementes mit mindestens einem plattenförmigen zweiten Bauelement.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein derartiges Verbindungselement geschaffen werden, welches eine feste, spielfreie, mechanisch einfache und leicht montierbare Verbindung zwischen einem stabförmigen Bauelement und einem plattenförmigen Bauelement ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbindungselement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes braucht nur in dem plattenförmigen Bauelement eine dem Querschnitt des stabförmigen Bauelementes angepaßte Durchgangsöffnung vorgesehen zu werden, und in der Umfangsfläche des stabförmigen Bauelementes sind zwei gemäß der Dicke des plattenförmigen Bauelementes axial beabstandete Umfangsnuten vorzusehen, in welche die Halteringe eingesetzt werden, die die beiden Oberflächen des plattenförmigen Bauelementes spielfrei zwischen sich aufnehmen.
Eine solche Verbindung läßt sich somit einfach durch zusätzliche Bearbeitungsschritte an den beiden zu verbindenden Bauelementen und zwei zusätzlich vorzusehende Halteringe realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
35
3947.4 - 2,*-* ..· '..'.I.. ..'081.02. 1994
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf ein einfaches Anbringen und Verrasten der Halteringe in den Haltenuten von Vorteil.
5 Rundschnurringe sind an sich in großer Vielfalt und preisgünstig als Dichtungselemente auf dem Markt. Gemäß Anspruch 3 kann man die Rundschnurringe auch als preiswerte und auch im Langzeiteinsatz robuste Halteringe verwenden.
Wird eine auch bei starken Belastungen starre Verbindung zwischen den beiden Bauelementen gewünscht, kann man gemäß Anspruch 4 Halteringe aus hartem Material verwenden, wobei trotzdem ein einfaches Anbringen in den Haltenuten gewährleistet ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß die Segmente der Halteringe nach dem Schließen des Ringes zusammengehalten bleiben.
0 Das Schließen des Ringes kann besonders einfach durch Verrasten der freien Enden des gespaltenen Halteringes erfolgen, wie im Anspruch 6 angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 gewährleistet, daß die Halteringe auch bei Ausüben sehr starker Kräfte sicher in der Haltenut gehalten werden, da sie sich nicht in radialer Richtung aufweiten oder aufspreizen können.
0 Bildet man diese Stützwand gemäß Anspruch 8 aus, so läßt sich der entsprechende Haltering durch Wegschieben des zugeordneten Stützringes leicht wieder freigeben; entsprechend einfach ist auch das Sichern des Halteringes.
Bildet man den Stützring mit einer durchgehenden Bodenwand
3947.4 - 3..-' ,.* *..'.:.. ..*08!.02.1994
aus, wie im Anspruch 9 angegeben, so kann man eine im wesentlichen glatt durchgehende Außenfläche des plattenförmigen Bauelementes im Bereich des Verbindungselementes realisieren, wobei die Außenseite des Stützringes gegebenenfalls mit einem Furnier belegt werden kann.
Sieht man die Stützwand auf dem plattenförmigen zweiten Bauelement selbst vor, wie im Anspruch 10 angegeben, so entfällt ein gesonderter Stützring. Eine entsprechende Gegenbohrung kann unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges zusammen mit der sowieso im zweiten Bauelement zu erzeugenden Durchgangsöffnung erzeugt werden. Damit hat man insgesamt besonders niedrige Herstellungskosten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 gestattet eine spielfreie und auch hohen Kippmomenten gewachsene Verbindung auch dann, wenn das plattenförmige Bauelement aus weniger widerstandsfähigem Material hergestellt ist.
Dabei hat man bei Anbringung des Lagerteiles gemäß Anspruch 12 eine glatte Oberfläche des plattenförmigen Bauelementes.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 wird erreicht, daß das Verbindungselement zugleich die Funktion eines Drehlagers übernehmen kann.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 gewährleistet eine sichere Aufnahme von Kippmomenten.
Bringt man gemäß Anspruch 15 auf dem stabförmigen Bauelement gleich zwei plattenförmige Bauelemente an und ist eines derselben als Befestigungswinkel ausgebildet, wie im Anspruch 15 angegeben, so läßt sich eine Vielzahl ansprechender Gebrauchsgegenstände unter Verwendung dieses 5 Verbindungselementes herstellen.
3947.4 - 4\r-· ..' *..·.:.. ..*08&Idigr;. 02.1994
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ist im Hinblick auf eine gute und spielfreie axiale Kraftübertragung über aus verformbarem Material wie Gummi gefer-5 tigte Halteringe von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
10
Figur 1: einen axialen Schnitt durch ein erstes Verbindungselement, durch welches ein stabförmiges Möbelelement mit einem plattenförmigen Möbelelement verbunden wird;
15
Figur 2: einen axialen Schnitt durch ein Doppel-Verbindungselement, durch welches zwei plattenförmige Möbelelemente miteinander verbunden sind;
Figur 3: ein ähnliches Doppel-Verbindungselement wie es in Figur 2 dargestellt wurde;
Figur 4: einen transversalen Schnitt durch ein weiteres
Verbindungselement;
25
Figur 5: einen axialen Schnitt durch das Verbindungselement nach Figur 4;
Figur 6: eine Aufsicht auf einen aufklappbaren und verriegelbaren Haltering für ein Verbindungselement
gemäß einer der Figuren 3-5;
Figur 7: einen transversalen Schnitt durch ein weiter abgewandeltes Verbindungselement, welches insbesondere in Verbindung mit weichen plattenförmigen
3947.4 - ff.*-' ..* '..'.I.. ..*08:.02.1994
Möbelelementen Verwendung findet;
Figur 8: eine schematische Darstellung einer Bank, welche unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Verbindungselementen
gemäß einer der Figuren 1-7 hergestellt ist; Figur 9: eine schematische Darstellung eines Bettgestells, welches unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Verbindungselementen gemäß einer der Figuren 1-7 hergestellt
ist;
Figur 10: eine seitliche, teilweise gebrochene Ansicht
des Bettgestelles nach Figur 9; 15
Figur 11: eine schematische Darstellung eines Arbeitsplatzes, welcher unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Verbindungselementen gemäß einer der Figuren 1-7 hergestellt ist;
Figur 12: eine schematische Darstellung einer Liege, welche unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Verbindungselementen gemäß einer der Figuren 1-7 herge
stellt ist;
Figur 13: eine schematische Darstellung eines Flaschenregals, welches unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Ver
bindungselementen gemäß einer der Figuren 1-7 hergestellt ist;
Figur 14: eine seitliche Ansicht des Flaschenregales nach Figur 13;
3947.4 - £.r-· ..* *..'.:.. ..'08?. 02.1994
Figur 15: eine scheiuatische Darstellung eines Bücherregales, welches unter Verwendung von stabförmigen und plattenförmigen Möbelelementen sowie Verbin-5 dungselementen gemäß einer der Figuren 1-7
hergestellt ist;
Figur 16: einen axialen Schnitt durch ein Verbindungselement, durch welches ein Regalfach mit einem vertikalen stabförmigen Regalteil verbunden
wird;
Figur 17: einen Schnitt durch eine Baugruppe, die zum. Anbringen eines Stabes an einer Gebäudewand dient und ein Verbindungselement ähnlich zu
denjenigen nach den Figuren 1-7 enthält;
Figur 18: verschiedene sanitäre Einrichtungsgegenstände, die unter Verwendung einer Baugruppe nach Figur 17 realisiert wurden;
Figur 19: eine seitliche Ansicht eines Tisches, bei welchem Füße und Zargenteile durch Verbindungselemente gemäß einer der Figuren 1-7 zusammengehalten sind;
Figur 20: eine Stirnansicht des Tisches nach Figur 19;
Figur 21: eine Stirnansicht eines Spielhauses, welches unter Verwendung plattenförmiger Stirnteile,
Stangen und Verbindungselementen nach einer der Figuren 1-7 zusammengebaut ist;
Figur 22: einen vertikalen Quermittelschnitt durch das Spielhaus nach Figur 21;
3947.4 - r.T* ..* '..*.:,. .»&Oacgr;&dgr;&Igr; 02. 1994
Figur 23: einen axialen Schnitt durch eine Hantel, welche aus einer Hantelstange, verschiedenen Hantelscheiben und Verbindungselementen ähnlich zu
5 denjenigen aufgebaut ist, wie sie in den Figu
ren 1-7 dargestellt sind; und
Figur 24: eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, in der ein abgewandeltes Verbindungselement wiedergegeben ist.
In Figur 1 ist mit 10 ein plattenförmiges Möbelelement bezeichnet, welches in der Praxis eine mit Dek.orschich.ten versehene Spanplatte, eine furnierte Spanplatte, eine furnierte Echtholzplatte oder auch ein plattenförmiges Kunststoffteil sein kann. In dem Möbelelement 10 ist eine kreisförmigen Querschnitt aufweisende Durchgangsöffnung 12 vorgesehen, die beim in Figur 1 rechts gelegenen Ende eine kurze Gegenbohrung 14 aufweist.
Durch die Durchgangsöffnung 12 erstreckt sich in radialer Richtung spielfrei ein stabförmiges Möbelelement 16. Dieses ist mit zwei Haltenuten 18, 20 versehen, deren axialer Abstand dem Abstand zwischen dem Boden der Gegenbohrung 14 und der gegenüberliegenden Oberfläche des Möbelelernentes 10 entspricht.
In den Haltenuten 18, 20 sitzen Halteringe 22, 24 in Form von aus Gummi hergestellten Rundschnurringen, welche somit das plattenförmige Möbelelement 10 in axialer Richtung spielfrei zwischen sich ausnehmen. Der Durchmesser der Gegenbohrung 14 ist so bemessen, daß sich der Haltering 22 in radialer Richtung nicht aufweiten kann, wenn auf das stabförmige Möbelelement 16 eine axiale Kraft ausge-5 übt wird. Zum gleichen Zwecke ist über den Haltering 24
3947.4 - 8 - ·..· ..* *..·.:.· 08&iacgr;02.1994
ein Stützring 26 aufgeschoben.
Die Montage des in Figur 1 gezeigten, insgesamt mit 28 bezeichneten Verbindungselementes erfolgt so, daß zunächst das Möbelelement 16 durch die Durchgangsöffnung 12 hindurchgesteckt wird. Dann wird über das rechte Ende des Möbelelementes 16 der Haltering 22 geschoben, und das Möbelelement 16 wird nach links bewegt, bis der Haltering 22 vollständig in die Gegenbohrung 14 eingetreten ist.
Nun wird der Haltering 24 von links über das Möbelelement 16 geschoben, bis er in die Haltenut 20 einrastet. Schließlich wird über den Haltering 24 der Stützring 26 geschoben, der im Reibschluß über dem Haltering 24 verbleibt.
Im Übergangsbereich zwischen der Umfangswand der Gegenbohrung 14 und der zwischen dieser und der Durchgangsöffnung 12 liegenden radialen Schulter ist eine Fase 19 vorgesehen. Diese hält ein axiales Spiel zwischen den zu verbindenden Möbelelementen 10 und 16 bei Belastung des Verbindungselementes 28 klein. Aus gleichem Grunde ist an der äquivalenten Stelle des Stützringes 26 eine Fase 27 vorgesehen.
In den folgenden Figuren sind Bauelemente, die funktional obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 schon beschriebenen Bauelementen entsprechen, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich bezüglich ihrer Geometrie im Detail von den entsprechenden Elementen von 0 Figur 1 unterscheiden. Mehrfach auftretende Elemente sind durch einen Zusatz "-i" (i=l, 2, 3 ...) unterschieden, wo notwendig.
Das in Figur 2 gezeigte Verbindungselement 28 dient zum Verbinden zweier plattenförmiger Möbelelemente 10-1 und
• #
3947.4 - 9 - *..* ..' *..*«·· 08-.&Ogr;2.&Iacgr;994
10-2. Die Gegenbohrungen 14 haben nun einen der Randkontur der Halteringe angepaßten Boden, ferner ist der Stützring 2 6 in eine zusätzliche Gegenbohrung 30 in der in der Zeichnung links gelegenen Oberfläche des Möbelelementes 10-2 eingelassen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind die beiden plattenförmigen Möbelelemente 10-1 und 10-2 beide mit links gelegenen Gegenbohrungen 30 versehen, außerdem sind die Gegenbohrungen 14 in ihrer Geometrie den Gegenbohrungen 3 0 angepaßt. Auf diese Weise kann man die Möbelelemente 10-1 und 10-2 universell bearbeiten und braucht beim Zusammenbau nicht auf ihre Orientierung zu achten. Stützringe 26 sind sowohl für die Gegenbohrung 14 als auch für die Gegenbohrung 3 0 vorgesehen. In dem stabförmigen Möbelelement 16 sind im Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Möbelelementen 10-1 und 10-2 keine Haltenuten vorgesehen; entsprechend fehlen dort auch Halteringe. In Abwandlung hiervon kann man auch bei der Stoßstelle der beiden Möbelelemente Haltenuten und Halteringe vorsehen, um eine mechanisch noch belastbarere Verbindung zu erhalten.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haltering 24 aus hartem Kunststoffmaterial gespritzt und gespalten. Er besteht aus zwei halbkreisförmigen Ringsegmenten 32, 34, die über ein Filmscharnier 3 6 zusammenhängen. Außerdem haben Haltering und Haltenut jeweils rechteckigen Querschnitt. 30
Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist der Stützring 26 auf der Außenseite durch eine Bodenwand 38 verschlossen und seine Außenfläche bildet somit zusammen mit der Außenfläche des Möbelelementes 10 eine glatt durchgehende Fläche, wobei die Bodenwand 3 8 mit dem gleichen Furnier
- 10 -
3947.4 - 10 - · · ,.' \.·.:.. 08»€&iacgr;"2.&iacgr;994
belegt sein kann, welches auch auf dem Möbelelement 10 vorgesehen ist.
Während beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 der segmentierte Haltering 22 durch Überschieben des Stützringes 26 geschlossen gehalten bleibt und sich bei axialen Belastungen des Möbelelementes 10 nicht öffnen kann, sind beim in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel an den beiden Ringsegmenten 32, 34 Endabschnitte verminderter Dicke 40, 42 vorgesehen, die bei geschlossenem Ring übereinandergreifen. Auf dem Endabschnitt 40 ist eine Rampe 44 sowie eine hinter dieser liegende Verriegelungsnut 46 vorgesehen, während der Endabschnitt 42 eine in die Verriegelungsnut 46 passende Verriegelungsrippe 48 trägt, hinter welcher eine die Rampe 44 aufnehmende Vertiefung 5 0 liegt, das Ganze derart, daß der Haltering 22 in geschlossenem Zustand in Umfangsrichtung durchgehend gleiche axiale Dicke hat.
Wo zwischen den Möbelelementen 10 und 16 auch größere Drehmomente aufgenommen werden sollen, kann man die Durchgangsöffnung 12 und den Querschnitt des stabförmigen Möbelelementes 16 auch mit unrundem Querschnitt wählen, wie in Figur 7 dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist ferner die Durchgangsöffnung 12 in einem insgesamt mit 52 bezeichneten Lagerteil vorgesehen, das seinerseits in eine entsprechend größere Durchgangsöffnung 54 des Möbelelementes 10 eingeklebt ist. Das Lagerteil 52 kann einen umlaufenden Flanschabschnitt 5 6 aufweisen, der in eine Anfräsung 5 8 der Durchgangsöffnung 54 bündig eingelassen ist.
Durch Verwendung des Lagerteiles 52 ist auch bei Herstellung des Möbelelementes 10 aus verhältnismäßig weichem
- 11 -
3947.4 - 11 - ·..* ..' *.·'·"· 08rO2.1994
Material gewährleistet, daß die Verbindung langfristig spielfrei ist.
Es versteht sich, daß man anstelle der in Figur 7 gezeigten Querschnittsgeometrie von stabförmigem Möbelelement und Durchgangsöffnung 12 auch andere Geometrien verwenden kann, z.B. ovale Geometrie oder polygonale, z.B. quadratische oder rechteckige Geometrie. Hat das stabförmige Möbelelement 16 scharfe Kanten, so werden vorzugsweise aus hartem Material gespritzte segmentierte Halteringe verwendet, ähnlich zu den in den Figuren 4-6 gezeigten Ausführungsbeispielen (bei entsprechend abgewandelten Randkonturen).
Die Figuren 8-23 zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele für Verbindungselemente 28, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1-7 erläutert wurden.
Figur 8 zeigt ein horizontales Sitzbankteil 60, welches auf zwei vertikalen stabförmigen Ständern 16 über zwei Verbindungselemente 28 angebracht ist. Die Ständer 16 haben eine Vielzahl in unterschiedlicher Höhe vorgesehener Haltenuten, so daß der Benutzer die Höhe des Sitzbankteiles 16 einstellen kann.
25
Figuren 9 und 10 zeigen ein Bettgestell, bei welchem ein Rahmen 62 von vorderen stabförmigen Füßen 64 und hinteren stabförmigen Füßen 66 getragen ist, welche wiederum jeweils mit axial beabstandeten Haltenuten versehen sind, um den Rahmen 62 in der Höhe verstellen zu können. Die vorderen Füße 64 sind am oberen Ende durch ein Brett 68, die hinteren Füße am oberen Ende durch ein Kopfrollenteil 7 0 verbunden.
5 Bei dem in Figur 11 gezeigten Arbeitsplatz sind eine Tisch-
- 12 -
3947.4 - 12 - ·..· ,.* '..'.:.. 08 j 0*2.5.994
platte 72 und Regalbretter 74, 76 auf stabförmigen Ständern 16 angeordnet, die wiederum mit einer Vielzahl von Haltenuten versehen sind. Auf diese Weise kann der Benutzer die Tischplatte 72 und die Regalbretter 74, 76 gemäß seinen jeweiligen Bedürfnissen auf den Ständern 16 festlegen.
Die in Figur 12 gezeigte Liege entspricht weitgehend dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Bettgestell, was die Verstellbarkeit des Rahmens 62 betrifft. An den hinteren Füßen 66 ist nun aber über weitere Verbindungselemente 28 eine Traverse 7 8 angebracht, die ein bei 80 am Rahmen 62 verschwenkbar gelagertes Seiten- oder Kopfteil 82 abstützt. Durch Verstellen der Traverse 78 läßt sich somit die Neigung des Seiten- oder Kopfteiles 82 variieren.
Die Figuren 13 und 14 zeigen ein Flaschenregal, bei welchem zwei seitliche plattenförmige Regalelemente 10 durch mehrere horizontale stabförmige Regalelemente 16 verbunden sind, wobei wieder Verbindungselemente 28 wie oben beschrieben Verwendung finden. Die stabförmigen Regalelemente 16 sind jeweils in Gruppen zu drei Stäben so angeordnet, daß sie eine Flaschenkastenreihe abstützen können.
Figur 15 zeigt ein aus vertikalen plattenförmigen Regalelementen 10 und stabförmigen horizontalen Regalelementen 16 aufgebautes Regalgerüst, bei welchem die stabförmigen horizontalen Regalelemente 16 zugleich als Abstützung für Regalbretter 74 dienen. Die horizontalen Regalelemente 16 des mittleren Regalabschnittes sind in vertikaler Richtung zu denjenigen der außenliegenden Regalabschnitte versetzt, so daß die entsprechenden Verbindungselemente 28 räumlich voneinander getrennt sind.
In Abwandlung von Figur 15 kann man einen Teil der Regal-
- 13 -
3947.4 - 13 - '..' .·* ·.»*..·· 08&idigr;€2.1994
bretter 74 auch unter Verwendung herkömmlicher Fachträger direkt an den vertikalen Regalelementen anbringen.
Figur 16 zeigt ein abgewandeltes Verbindungselement zum Anbringen eines horizontalen Regalbrettes 74 an einem vertikalen Regalelement 16. Der in einer Haltenut 18 des vertikalen Regalelementes 16 einsitzende Haltering 22 arbeitet mit einer Lagerhülse 84 zusammen, die einen unteren radialen Lagerflansch 86 aufweist. Auf die Außenfläche der Lagerhülse 84 ist eine Gelenkhülse 88 drehbar aufgesetzt, mit welcher ein Tragarm 9 0 verbunden ist. Letzterer ist über Feder-Nutverbindungen 92 mit einem Regalbrett 74 verbunden, das eine über das vertikale Regalelement 16 passende Durchgangsbohrung 94 hat. Auf diese Weise ist das Regalbrett 44 drehbar auf dem stabförmigen Regalelement 16 angebracht.
Ein Verbindungselement 28, wie es in Figur 16 wiedergegegen ist, läßt sich auch zur nicht verschwenkbaren Anbringung sehr dünner Regalfächer aus Blech oder Glas an vertikalen Regalelementen verwenden, wobei dann bei beiden Enden des Regalfaches Verbindungselemente gemäß Figur 16 vorgesehen werden. Man macht in diesem Falle dann immer noch von der sicheren Kippmomentaufnahme des Verbindungselementes nach Figur 16 Gebrauch.
In Figur 17 ist eine insgesamt mit 96 bezeichnete Baugruppe wiedergegeben, die zum Anbringen eines Tragstabes 16 an einer Gebäudewand dient. Das plattenförmige Bauele-0 ment 10 hat nun die Funktion einer Abdeckkappe für einen Befestigungswinkel 9 8 aus Blech, der durch Schrauben 100 mit einer Gebäudewand 102 verbunden ist. Das Bauelement 10 ist ein Kunststoff-Spritzteil und hat eine schlitzförmige Ausnehmung 104 zur Aufnahme des Befestigungswinkels 98.
- 14 -
3947.4 - 14 - ·..' ./ 08rO2.1994
Zum Anbringen der in Figur 17 gezeigten Baugruppe wird zunächst der Befestigungswinkel 9 8 an der Gebäudewand festgeschraubt, dann wird das Bauelement 10 über den Befestigungswinkel 98 geschoben. Dann wird der Tragstab 16 durch die fluchtenden Durchgangsöffnungen des Bauelementes 10 und des in Figur 17 vertikalen Schenkels des Befestigungswinkels 98 hindurchgeschoben und der Haltering 22 wird angebracht. Dann wird der Tragstab 16 nach links gezogen und der Haltering 24 angebracht.
Unter Verwendung einer Baugruppe gemäß Figur 17 kann man gemäß Figur 18 beispielsweise einen einseitig frei auskragenden Handtuchhalter 106, einen Träger 110 für WC-Papier-Vorratsrollen 112 oder einen Abroller 114 für eine WC-Papierrolle 112 realisieren.
Die Figuren 19 und 20 zeigen einen unter Verwendung von Verbindungselementen 28 hergestellten Tisch. Bei ihm sind jeweils zwei Füße 116 mit einem Zargenteil 118 über je eine Feder/Nut-Steckverbindung zusammengesteckt, die ihrerseits durch ein Verbindungselement 28 des oben beschriebenen Aufbaus zusammengehalten wird. Dabei erstreckt sich die Durchgangsöffnung der letzteren durch die Feder/Nut-Verbindung und die Verbindungsstäbe der vorderen und hinteren Verbindungselemente bilden jeweils ein durchgehendes langes stabförmiges Rahmenelement 16, welches sich unterhalb einer als letztes Teil angebrachten Tischplatte 120 erstreckt. Ein derartiger Tisch ist rasch und ohne Spezialwerkzeuge auf- und abgebaut.
Ein in den Figuren 21 und 22 gezeigtes Spielhaus besteht aus zwei aus Spanplatten gefertigten Stirnwänden 122, die durch horizontale stabförmige Hauselemente 16 verbunden sind. An letzteren sind zugleich Befestigungsschlaufen
- 15 -
3947.4 - 15 - ·..· *.,' '..·.:.. 08t€f2.1994
124, 126 von zwei Gewebestücken 128, 130 festgelegt, welche Dach und Seitenwände bzw. eine Decke des Spielhauses bilden.
Figur 23 zeigt eine Hantel, die aus einem eine Vielzahl von Haltenuten aufweisenden Hantelstab 16 und auf diese symmetrisch zur Mittelebene aufgesetzten Hantelscheiben 10-1, 10-2 und 10-3 besteht, wobei letztere in ihrer axialen Stellung durch Verbindungselemente 28 gesichert sind.
Das Verbindungselement 28 nach Figur 24 entspricht weitgehend dem nach Figur 4, mit dem Unterschied, daß die Enden der beiden Schenkel 32, 34 des Halteringes 24 beabstandet sind und der Biegeabschnitt 36 weggelassen ist. Durch Auffedern des aus elastischem Material gefertigten Ringes nach Art eines Sprengringes läßt sich der Haltering 24 in und aus der Haltenut 18 bewegen.

Claims (16)

3947.4 - 1 - ·..* ..· *..*.&idigr;.·08.·&bgr;2.1994 Ansprüche
1. Verbindungselement zum Verbinden eines stabförmigen
ersten Bauelementes mit mindestens einem plattenförmigen zweiten Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauelement (10) eine das erste Bauelement (16) formschlüssig umgreifende Durchgangsöffnung (12) hat, und daß in zwei in dem ersten Bauelement (16) gemäß der Dicke des zweiten Bauelementes (10) axial beabstandeten Haltenuten (18, 20) Halteringe (22, 24) festgelegt sind, die mit einem ersten Abschnitt formschlüssig in den Haltenuten (18, 20) einsitzen und mit einem zweiten Abschnitt über die Haltenuten überstehen, wobei die zweiten Abschnitte der Halteringe (22, 24) an gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten des zweiten Bauelementes (16) spielfrei anliegen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (22, 24) aus elastischem Material hergestellt sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (22, 24) Rundschnurringe sind.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (22) an einer Stelle gespalten sind und aus im wesentlichen hartem Material hergestellt sind und entweder insgesamt federnd sind oder mindestens zwei über einen Biegeabschnitt (36) gelenkig miteinander verbundene Ringsegmente (32, 34) aufweisen, wobei der Biegeabschnitt (36) vorzugsweise dem Ringspalt gegenüberliegt.
ALN106-W1 - 2 -
3947.4 - 2 - \.· ..' '..'.&Igr;.. 08?&bgr;2.1994
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (22, 24) Mittel (44-50)
zur lösbaren Verriegelung ihrer freien Endabschnitte (40, 42) aufweisen.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel durch auf den
freien Endabschnitten (40, 42) des Halteringes (22) vorgesehene Rastmittel (44-50) gebildet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der
Halteringe (22, 24) von einer starren Stützwand im wesentliehen spielfrei umgeben sind.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand durch die Innenfläche
eines über den zugeordneten Haltering (22, 24) geschobenen Stützringes (26) gebildet ist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (26) eine durchgehende
Bodenwand (28) aufweist.
25
10. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand durch eine Umfangsflache
einer Gegenbohrung (14) des zweiten plattenförmigen Bauelementes gebildet ist.
30
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung
(12) in einem aus starrem Material gefertigten Lagerteil (52; 84) vorgesehen ist, welches das zweite Bauelement (10; 74) trägt.
3947.4 - 3 - ·..· ..' ·..*.:.. 08&igr;·&thgr;2.1.994
12. Verbindungselement nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (52) in das zweite Bauelement (10) bündig eingelassen ist.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchgangsbohrung (94) des zweiten
Bauelementes (10) drehbar über dem Lagerteil (84) angeordnet ist.
10
14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (84) einen radialen Tragarm (90) trägt, der seinerseits das zweite Bauelement
(74) abstützt.
15
15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem zweiten
Bauelement (10) ein Befestigungswinkel· (98) zwischen den Halteringen (22, 24) positioniert ist und das zweite Bauelement (10) eine den Befestigungswinkel (98) aufnehmende Ausnehmung (104) aufweist.
16. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 7-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand über eine Fase (19; 27) oder eine Abrundung mit einer benachbarten radialen Schulterfläche verbunden ist, die seitlich am zugeordneten Haltering (22, 24) angreift.
DE9402157U 1994-02-09 1994-02-09 Verbindungselement Expired - Lifetime DE9402157U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402157U DE9402157U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verbindungselement
PCT/EP1995/000448 WO1995022006A1 (de) 1994-02-09 1995-02-08 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402157U DE9402157U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402157U1 true DE9402157U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6904362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402157U Expired - Lifetime DE9402157U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9402157U1 (de)
WO (1) WO1995022006A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638587A (de) *
FR1183130A (fr) * 1957-09-19 1959-07-03 Table démontable

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022006A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE2325057A1 (de) Moebelscharnier
DE8627854U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausstellungsstücken od. dgl.
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE3616732C2 (de)
DE3920959C2 (de)
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE4017540C2 (de)
DE9402157U1 (de) Verbindungselement
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE3800549C2 (de)
DE10006569A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Möbeln
EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE29605118U1 (de) Stauraummöbel, Teile davon, sowie Bausatz
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE1559823C (de) Zapfenband
DE2225955A1 (de) Montagewand
AT510934B1 (de) Verbindungselement
DE2916820A1 (de) Beschlagsatz fuer anbaumoebel