DE9400581U1 - Betonschalung - Google Patents
BetonschalungInfo
- Publication number
- DE9400581U1 DE9400581U1 DE9400581U DE9400581U DE9400581U1 DE 9400581 U1 DE9400581 U1 DE 9400581U1 DE 9400581 U DE9400581 U DE 9400581U DE 9400581 U DE9400581 U DE 9400581U DE 9400581 U1 DE9400581 U1 DE 9400581U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- tube
- reinforcement
- sleeve
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 52
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 29
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
- E04G13/021—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
Betonschalung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Betonschalung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Derartige Betonschalungen, die aus einem Schalungsrohr aus Karton, Pappe oder dergleichen bestehen sind grundsätzlich
bekannt und werden z.B. zum Herstellen von Säulen, Stützen oder dergl. Betonelemente verwendet. Es ist hierbei auch
bekannt, diese Betonschalungen beim Entschalen entlang einer Mantellinie aufzureißen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonschalung der vorgenannten Art aufzuzeigen, die eine verbesserte
Arbeitsweise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Betonschalung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Dadurch, daß das Schalungsrohr eine sich in Richtung der Achse ändernden Querschnitt aufweist, d.h. der Querschnitt
des Schalungsrohres an einem Ende größer ist als am anderen Ende, das Schalungsrohr hierbei bevorzugt kegelstumpf oder
kegelringförmig ausgebilet ist, ist ein Entschalen durch achsiales Abziehen des Schalungsrohres vom hergestellten
Betonelement möglich, ohne daß das Schalungsrohr beim Entschalen zerstört werden muß. Das Schalungsrohr kann somit
mehrfach verwendet werden, was einen Kostenvorteil bedingt, aber auch entscheident zur Abfallreduzierung beiträgt.
Durch die spezielle Formgebung ist es weiterhin auch möglich, die Schalungsrohre für den Transport ineinander zu stapeln,
womit das Transportvolumen reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Schalungsrohr
Bestandteil einer Köcherschalung, nämlich der Außenköcher
dieser Köcherschalung. In diesem Fall ist dann vorzugsweise
auch eine Amierung bzw. Bewehrung vorgesehen, die ein erstes den Innenköcher umschließendes und von dem Außenköcher
umschlossenes Bewehrungselement aufweist. Dieses Bewehrungselement besteht aus wenigstens einer schneckenartig gebogenen
Länge eines Betonstahles. Für den Transport ist das Bewehrungselement völlig flach, d.h. es besitzt eine Höhe, die
im wesentlichen dem Querschnitt des verwendeten Betonstahls entspricht. Für den Verwendungszweck wird das Bewehrungselement
in Richtung der Mittelachse der Schnecke derart auseinandergezogen, daß dann die einzelenen Windungen auch in
Richtung dieser Achse voneinander beabstandet sind. In diesem Gebrauchszustand wird das Bewehrungselement entweder durch
Befestigung am Innenköcher oder aber dadurch fixiert, daß durch zweite Bewehrungselemente die Windungen des ersten
Bewehrungselementes auf Abstand gehalten werden.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine als Köcherschalung ausgebildete Schalung gemäß der Erfndung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 in Seitenansicht und in Einzeldarstellung eine Armierung bzw. Bewehrung der Schalung nach Fig. 1;
Fig. 4 in Einzeldarstellung und in Draufsicht ein erstes Bewehrungselement der Armierung nach Fig. 3;
Fig. 5 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht den Innenköcher der Schalung nach den Figuren 1 und 2.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Köcherschalung
besteht im wesentlichen aus dem äußeren Schalungselement oder Außenköcher in Form eines kegelstumpfförmigen oder kegelringartigen
Schalungsrohres 1, welches aus Karton oder Pappe
hergestellt ist und zumindest an der Innenfläche, bevorzugt aber auch an der Außenfläche mit einer wasserabweisenden bzw.
undurchlässigen Beschichtung oder Imprägnierung versehen ist.
Die Schalung besteht weiterhin aus einem Innenköcher 2, der bei der dargestellten Ausführungsform von einem rohrartigen
Körper aus Stahlblech gebildet ist, einen quadratischen Innen- und Außenquerschnitt besitzt sowie mit seiner Achse
achsgleich mit der Achse des Schalungsrohres 1 angeordnet ist, welches mit dem Rand seiner Öffnung mit dem größeren
Durchmesser auf einem Untergrund aufsteht. Der Innenköcher weist eine Profilierung in Form von schwalbenschwanzförmigen
Nuten 3, die sch um den Umfang des Innenköchers erstrecken.
Die Schalung besteht weiterhin aus einer Armierung 4, die im Raum zwischen Schalungsrohr 1 und dem Innenköcher 2 angeordnet
ist und von beiden Elementen beabstandet ist.
Die Armierung 4 besteht aus einem ersten Bewehrungselement 5, welches von einer spiralförmig gebogenen Länge eines Betonstahles
gebildet ist. Das Element 5 ist so gebogen, daß der größere Durchmesser der Spirale kleiner ist als der größte
Innendurchmesser des Schalungsrohres 1, aber größer ist als der Außendurchmesser des Innenköchers 2, und daß der kleinere
Durchmesser der Spirale ebenfalls größer ist als der Außendurchmesser des Innenköchers 2 und kleiner ist als der
kleinere Innendurchmesser des Schalungsrohres 1.
Im Verwendungsfall ist das Bewehrungselement 5 bzw. die von
diesem gebildete Spirale in ihrer Achsrichtung V so auseinandergezogen, daß die einzelnen Windungen auch in dieser
Achsrichtung V voneinander beabstandet sind, die Spirale also ein räumliches kegelstumpfartige Gebilde bildet.
Die Armierung 4 besteht weiterhin aus mehreren zweiten Bewehrungselementen 6, die im wesentlichen stabförmig
ausgebildet sind und mit ihrer Längserstreckung in einer Ebene liegen, die eine gedachte Mantelfläche des räumlichen
spiralförmigen Bewehrungselementes 5 sowie auch die Mittelachse dieses Bewehrungselementes einschließt. Mit den
einzelnen Windungen des Bewehrungselementes 5 sind die Elemente 6 durch Bindedraht 7 verbunden.
Zumindest an ihrem oberen Ende besitzen die Elemente 6 eine Abwinklung 8, die bezogen auf die Achse der Köcherschalung
sehnenartig nach innen verlaufen und mit dem Innenköcher 2 verbunden sind, so daß die Armierung 4 durch die Abwinklungen
8 einen definierten Abstand zumindest von der Außenfläche des Innenköchers 2 aufweist. Jede Abwinklung 8 liegt bei der
dargestellten Ausführungsform mit ihrer Achse jeweils
parallel zu der Ebene einer der vier Umfangsseiten des Innenköchers 2, und zwar derart, daß jede Abwinklungen 8
einer dieser Umfangsseiten benachbart liegt und von den Elementen 6 bzw. deren Abwinklungen 8 wenigstens ein Rechteck
oder Quadrat gebildet wird, an dem der Innenköcher sowohl achsgleich mit der Achse der Armierung 4 als auch in der erforderlichen
Höhe befestigt ist.
Die Vorteile der beschriebenen Köcherschalung bestehen darin, daß das Schalungsrohr 1 aufgrund seiner kegelförmigen
Ausbildung durch Abheben leicht beim Entschalen entfernt werden kann, ohne daß eine Zerstörung dieses Schalungsrohes
notwendig ist. Das Schalungsrohr 1 kann somit mehrfach verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die
Schalungsrohre 1 für den Transport ineinandergestapelt werden können, wodurch sich ein geringes Transportvolumen ergibt.
Hierzu trägt auch die spiralförmige Ausbildung des Bewehrungselementes 5 bei, d.h. im Transportfall ist die Dicke
dieses Bewehrungselementes im wesentlichen gleich dem Durchmesser des verwendeten Betonstahles.
Die Neuerung wurde an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich
sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
• · · » rß &igr;
Bezugszeichenlis"te
1 | Schalungsrohr |
2 | Innenköcher |
3 | Profilierung |
4 | Armierung |
5, 6 | Bewehrungselement |
7 | Bindedraht |
8 | Abwinklung |
Claims (6)
1. Betonschalung bestehend aus einem aus Karton oder Pappe
hergestellten Schalungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsrohr (1) einen sich zu einem Ende dieses
Rohres hin verkleinernden Querschnitt aufweist.
2. Betonschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsrohr (1) kegelförmig oder kegelringförmig
ausgebildet ist.
3. Betonschalung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Köcherschalung, bei der das Schalungsrohr
(1) den Außenköcher bildet.
4. Betonschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den Außenköcher bildenden Schalungsrohr (1)
und einem Innenköcher (2) eine Amierung oder Bewehrung (4)
vorgesehen ist, die ein den Innenköcher (2) umschließendes erstes Bewehrungselement (5) aufweist, welches von
wenigstens einer schneckenartig gebogenen Länge eines Betonstahls gebildet ist.
5. Betonschalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Bewehrungselement (5) bzw. dessen Windungen
am Innenköcher (2) abstützten.
6. Betonschalung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mehrere zweite Bewehrungselemente (6), die zumindest in
einem Teilbereich jeweils stabförmig ausgebildet und mit ihrer Achse quer zu den Windungen des ersten Schalungselementes (5) liegend mit diesem verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400581U DE9400581U1 (de) | 1993-12-24 | 1994-01-14 | Betonschalung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319906 | 1993-12-24 | ||
DE9400581U DE9400581U1 (de) | 1993-12-24 | 1994-01-14 | Betonschalung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400581U1 true DE9400581U1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6902508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400581U Expired - Lifetime DE9400581U1 (de) | 1993-12-24 | 1994-01-14 | Betonschalung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9400581U1 (de) |
-
1994
- 1994-01-14 DE DE9400581U patent/DE9400581U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642521C2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen | |
DE3315217A1 (de) | Schachtsieb mit verbindungsstueck und verfahren zu deren herstellung | |
CH636804A5 (de) | Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze. | |
EP0122521B1 (de) | Transportanker für Betonfertigteile | |
DE2827950C2 (de) | ||
DE2129900A1 (de) | Fitting | |
DE736625C (de) | Spreizduebel | |
DE9400581U1 (de) | Betonschalung | |
DE1072844B (de) | Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule | |
CH625586A5 (de) | ||
CH388033A (de) | Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl. | |
DE19859859A1 (de) | Modulgerüstrohr | |
DE9400582U1 (de) | Schalung | |
EP1516097B1 (de) | Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement | |
DE4224473C2 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung | |
EP0152015B1 (de) | Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen | |
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE4322902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wellrohren | |
DE8705506U1 (de) | Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung | |
DE2925917C2 (de) | Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab | |
DE2920516A1 (de) | Raeumliches tragwerk | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1784440C3 (de) | Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente | |
DE4211044B4 (de) | Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen | |
DE19736359B4 (de) | Stapel, bestehend aus mehreren Lagen gleichartiger und ineinandersteckbarer Teile |