DE938431C - Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen - Google Patents

Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen

Info

Publication number
DE938431C
DE938431C DEL18779A DEL0018779A DE938431C DE 938431 C DE938431 C DE 938431C DE L18779 A DEL18779 A DE L18779A DE L0018779 A DEL0018779 A DE L0018779A DE 938431 C DE938431 C DE 938431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slip ring
gas
feed lines
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18779A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Pannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18779A priority Critical patent/DE938431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938431C publication Critical patent/DE938431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/34Connections of conductor to slip-ring

Description

  • Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen Die Schleifringzuleitungen einer elektrischen Maschine, z. B. eines Turbogenerators, sind oft in Bohrungen der Läuferwelle verlegt. Diese Bohrungen führen auch durch den beispielsweise an eine Induktorwelle geflanschten Schleifringwellenstummel, auf dem .die Schleifringe sitzen. Die beiden elektrischen Leiter, die von den Wickelköpfen durch die Bohrungen hindurch zu diesen Schleifringen führen, sind gegenüber den Wandungen der Bohrungen durch Isolierstücke getrennt. Diese Isolierstücke sind leiteraxial gesehen aus verschiedenen Gründen unterbrochen, z. B. sind Dichtungen eingefügt oder es besteht eine Unterbrechung an der Stelle, wo die radial verlaufenden Schleifringzuleitungsteile in axial verlaufende übergehen. An dieser Stelle befindet sich dann ein Ende eines Füllstücks (Isolierstücks), das in einer axialen Wellenbohrung liegt und in dem die beiden Schleifringzuleitungen sich gegenseitig nicht berührend eingebettet sind.
  • Da es sich bei den obengenannten Bohrungen um nahezu abgeschlossene Räume handelt, besteht die Gefahr der Schwitzwasserbildung (Kondenswasserbildung) in ihnen. Da nun die obenerwähnten Isolierstücke leiteraxial unterbrochen sind, kann an den Stellen dieser Unterbrechungen durch die Anwesenheit von Schwitzwasser zwischen dem Metall (meist Kupfer) der Schleifringzuleitungen und dem Metall :der Läuferwelle eine elektrisch leitende Verbindung entstehen. Dadurch wird der Isolationswert des Läufers erheblich herabgesetzt.
  • Die obengenannten Nachteile werden durch den Gegenstand gemäß der Erfindung beseitigt. Es handelt sich um die Welle einer elektrischen Maschine mit in Bohrungen der Welle verlegten, von den Wandungen dieser Bohrungen durch leiteraxial unterbrochene Isolierstücke getrennte Schleifring. zuleitungen, bei der der Schwitzwasserentfernung dienende, in der Welle und/oder zwischen der Welle und den Isolierstücken besonders vorgesehene, gasdurchströmte Kanäle angeordnet .sind; die unmittelbar an den Schwitzwasser enthaltenden Spalten oder in deren Nähe vorbeiführen und mit diesen Spalten in Verbindung stehen. Auf diese Art und Weise werden das Schwitzwasser selbst oder seine Dämpfe durch den Gasstrom (z. B. Luftstrom) mitgerissen und in die Umgebung der Maschine befördert. Es genügt, wenn die Kanäle gemäß der Erfindung in der Nähe der Schwitzwasser enthaltenden Spalte vorbeiführen und mit diesen Spalten in Verbindung stehen. Durch den vorbeifließenden Gasstrom wird dann das Schwitzwasser zur Verdunstung gebracht, durch die Verbindungen hindurch vom Gasstrom angesaugt und mit dem Gasstrom wegbefördert. Diese Möglichkeit der Schwitzwasserentfernung wird gemäß der Erfindung z. B. bei in radialen und axialen Bohrungen der Welle verlegten Schleifringzuleitungen ausgenutzt; bei denen die Kanäle gemäß der Erfindung parallel zu den axial liegenden Schleifringzuleitungen verlaufen und die radial, verlegten Zuleitungsteile (z. B. Stromzuführungsbolzen) derart umgeben, daß die Gasströme an der Kreuzungsstelle den gesamten Umfang dieser Teile umspülen. Es handelt sich um die Kreuzungsstelle zwischen den radial verlegten Zuleitungsteilen und den axial verlaufenden Gaskanälen gemäß der Erfindung. In diesem Fall also wird das sich eventuell in den radialen Schleifringzuleitungsbohrungen befindliche Schwitzwasser bzw. dessen Dampf durch den an den Kreuzungsstellen vorbeifließenden Gasstrom angesaugt und mitgerissen.
  • Der Gasstrom, meist ein Luftstrom, wird dadurch erzeugt, daß die Gasaustrittsöffnungen der Kanäle gemäß der Erfindung auf größeren Radien als die Gaseintrittsöffnungen liegen. Die Eintrittsöffnungen können sich z. B. auf dem Wellenumfang an einer Stelle relativ kleinen Wellendurchmessers befinden. Die Austrittsöffnungen können z. B. auf dem Umfang eines Wellenflansches liegen, dessen Durchmesser größer ist als der erstgenannte Durchmesser. Der Luftstrom kann auch durch Lüfter hervorgerufen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann unter anderem bei wasserstoffgekühlten Maschinen verwendet werden: Bei diesen Maschinen ist es notwendig, an einer Stelle der Schleifringzuleitungsbohrungen Dichtungen als Trennstellen zwischen dem Wasserstoffgas im Innern der Maschine und dem Gas (meist Luft) auf der anderen Seite der Dichtungen, also der Außenluft, vorzusehen. Auch hier besteht also die Möglichkeit einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Schleifringzuleitungen und dem Induktoreisen durch Schwitzwasser, da die Isolierstücke leiteraxial infolge dieser Dichtungen unterbrochen sind. Die Ausnutzung der obenerwähnten Absaugung des Schwitzwassers durch den in wellenaxialer Richtung fließenden Gasstrom ist speziell bei wasserstoffgekühlten elektrischen Maschinen gegeben, bei denen die Dichtungen in den radial verlaufenden Schleifringzuleitungsbohrungen vorgesehen sind.
  • Die Fig. I und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Fig. I stellt einen Längsschnitt durch den Induktor einer wasserstoffgekühlten elektrischen Maschine im Gebiet der Umlenkung der Schleifringzuleitungen von der radialen in die axiale Richtung und Fig. 2 einen Querschnitt gemäß dem Schnitt A-B dar.
  • Die Läuferwelle ist mit I bezeichnet, ihre radialen Bohrungen mit 2 und 3 und ihre axiale Bohrung mit 4. In diesen Bohrungen 2 bis 4 befinden sich die Schleifringzuleitungen 5 bis B. Die radialen Zuleitungen 5 und 6 sind als Bolzen, die axialen Zuleitungen 7 und 8 als Flachleiter ausgebildet. Die radial und axial verlaufenden Teile 5, 6 und 7, 8 der Zuleitungen sind an der Umlenkstelle 9 in irgendeiner Art und Weise, z. B. durch Verschrauben, verbunden. Die radialen Teile 5, 6 sind gegenüber den Bohrungswandungen durch Druckstücke Io, II und Isolationsstücke I2, 13 isoliert. Eine weitere Isolierung; stellen die Dichtungen I4 und I5 dar, die die Trennung von Wasserstoffgas und Luft gewährleisten. Das Isolationsstück für die wellenaxial verlaufenden Schleifringzuleitungsteile 7, 8 besteht aus den drei Füllstückteilen I6 bis I8. In diesen Teilen sind die Leiter 7 und 8 eingebettet. Die Kanäle I9, 2o gemäß der Erfindung sind in diesem Fall aus den Füllstückteilen I6 und I7 herausgearbeitet und werden nach außen durch die Wandung der Bohrung 4 begrenzt. Das Gas (Luft) strömt durch den Kanal I9 und durch die Durchführungen 2I und 22 in den Umlenkraum 23 und von dort aus über die Durchführungen 24 und 25 in den Rückströmkanal 2o. Das Schwitzwasser, das sieh eventuell z. B. in den Spalten 30, 3I zwischen den Isolationsstücken I2, I3 und den Dichtungen I4, I5 bzw. in den Spalten 26 bis 29 befindet; wird von dem Gas, das an den Kreuzungsstellen 32 und 33 der axialen und radialen Zuleitungsteile vorbeiströmt z. B. in Dampfform mitgerissen, wozu unter anderem auch die Verwirbelung der Luft in den Spalten 26 und 28 beiträgt.
  • Die Trennstelle zwischen Wasserstoff und Luft kann sich auch in der axialen Bohrung 4 befinden, wobei dann-die Kanäle gemäß der Erfindung über ihren Gasstrom dieselbe Wirkung, d. h. die der Schwitzwasserentfernung, ausüben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Welle einer elektrischen Maschine mit in Bohrungen der Welle verlegten, von den Wandungen dieser Bohrungen durch leiteraxial unterbrochene Isolierstücke getrennte Schleifringzuleitungen, gekennzeichnet durch der Schwitzwasserentfernung dienende, in derWelle und/oder zwischen der Welle und den Isolierstücken besonders vorgesehene, gasdurchströmte Kanäle, die unmittelbar an den Schwitzwasser enthaltenden Spalten oder in deren Nähe vorbeiführen und mit diesen Spalten in Verbindung stehen.
  2. 2. Welle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei in radialen und axialen Bohrungen (2 bis 4) der Welle (I) verlegten Schleifringzuleitungen (5 bis 8) die Kanäle (I9, 2o) parallel zu den letzten (4) verlaufen und die radial verlegten Zuleitungsteile (5, 6) derart umgeben, daß die Gasströme an den Kreuzungsstellen (32, 33) der axialen und radialen Zuleitungsteile den gesamten Umfang dieser Teile (5, 6) umspülen.
  3. 3. Welle nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch auf größeren Radien als die Gaseintrittsöffnungen liegende Gasaustrittsöffnungen der Kanäle (I9, 2o).
  4. 4. Verwendung der Gegenstände gemäß den Ansprüchen I bis 3 bei wasserstoffgekühlten elektrischen Maschinen mit an einer Stelle der Schleifringzuleitungsbohrungen (2, 3 bzw. 4) vorgesehenen Dichtungen (1q., 15) als Trennstellen zwischen dem Wasserstoffgas im Innern der Maschine und dem Gas (meist Luft) auf der anderen Seite der Dichtungen (1q., i5).
DEL18779A 1954-05-09 1954-05-09 Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen Expired DE938431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18779A DE938431C (de) 1954-05-09 1954-05-09 Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18779A DE938431C (de) 1954-05-09 1954-05-09 Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938431C true DE938431C (de) 1956-02-02

Family

ID=7261197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18779A Expired DE938431C (de) 1954-05-09 1954-05-09 Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950403A (en) * 1956-09-04 1960-08-23 Vickers Electrical Co Ltd Electrical turbo generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950403A (en) * 1956-09-04 1960-08-23 Vickers Electrical Co Ltd Electrical turbo generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704189C2 (de) Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine
CH351665A (de) Turbogenerator
WO2014086627A1 (de) Elektrische maschine mit kombinierter luft-wasser-kühlung
DE938431C (de) Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen
DE2342753B2 (de) Anschlußkasten fur eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE849727C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE2505174C2 (de) Erregerleitungs-Durchführungsbolzen
DD150934A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der verlustwaerme einer elektromaschine
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE951465C (de) Gasdichte Stromzufuehrung zur Erregerwicklung fuer gasgekuehlte Generatoren
DE1052544B (de) Kuehlung der Kurzschlussringe der Daempferwicklung fuer Turbogeneratoren
DE1020724B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE102019211523A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102009031548A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine
EP0041148B1 (de) Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung
DE633759C (de) Belueftungseinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Turbogeneratoren
DE19857731A1 (de) Wasser-Konditionierungs-Gerät zur Modifizierung der Kalk-Ausfällung
AT285724B (de) Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer
DE2249224A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1553249C (de) Gleichstrominduktionspumpe
DE102017118701A1 (de) Rotorhaltering
DE1638276B2 (de) Kuehlsystem fuer eingekapselte elektrische maschinen
DE488115C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Wasser- und Luftkuehlung, bei denen wassergekuehlte Koerper zwischen die Blechstapel des Staendereisens eingebaut sind
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes