DE937017C - Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser - Google Patents

Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser

Info

Publication number
DE937017C
DE937017C DES35902A DES0035902A DE937017C DE 937017 C DE937017 C DE 937017C DE S35902 A DES35902 A DE S35902A DE S0035902 A DES0035902 A DE S0035902A DE 937017 C DE937017 C DE 937017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follow
float
cable
contacts
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35902A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35902A priority Critical patent/DE937017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937017C publication Critical patent/DE937017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Nachlaufmotor für Flüssigkeitshöhenstandmesser Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachlaufsteuerung für Flüssigkeitshöhenstandmesser, die mit einem Schwimmer ausgerüstet sind. Zur Übertragung des Flüssigkeitsstandes auf den Geber wird üblicherweise die Verbindungskette vom Schwimmer über den Geber zu einem außerhalb des Meß schachtes angeordneten Gegengewicht geführt.
  • Bei den bisher üblichen Anordnungen mußte der Schwimmer so dimensioniert werden, daß er bei ausreichend kleinem Meßfehler das Drehmoment zur Betätigung des Gebers aufbringen konnte. Es gibt nun in der Praxis Fälle, bei denen für den Meßschacht mit dem Schwimmer nur ein sehr geringer Durchmesser zur Verfügung steht und die -vom Schwimmer aufgebrachte Verstellkraft nicht ausreicht, um das Geber- bzw. Anzeigegerät zu betätigen. Für diese Fälle hat man Nachlaufsteuerungen vorgesehen, bei denen der Nachlaufmotor jedoch vom Geber selbst gesteuert wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die den Nachlaufmotor schaltenden Kontakte innerhalb des Schwimmers angeordnet. Der Schwimmer wird hierdurch nur mit der zur Betätigung eines Kontaktes erforderlichen Verstellkraft belastet, die naturgemäß außerordentlich gering gehalten werden kann. Auch erübrigt sich hierbei das üblicherweise außerhalb des Meßschachtes angeordnete Gegengewicht. Die elektrischen Verbindungen zu den Kontakten innerhalb des Schwimmers werden über die den Schwimmer mit dem Geber- bzw. Anzeigegerät verbindende Trosse bzw. Kette geführt, oder es wird ein Kabel verwendet und die Verbindung zu den Kontakten unmittelbar von den Kabeladern übernommen. Die Schaltkontakte bzw. Kontaktsätze für Rechts- und Linkslauf des Nachlaufmotors sind am Schwimmkörper befestigt und stehen einander mit geringem Abstand gegenüber. Zwischen den Kontakten bzw. Kontaktsätzen für verschiedene Drehrichtung ist das am Verbindungskabel befestigte Schaltglied angeordnet. Das Kabel selbst ist über elastische Führungsglieder, beispielsweise Membranen, am Schwimmer befestigt und wird durch ein entweder innerhalb oder außerhalb des Schwimmers angeordnetes Gegengewicht gespannt gehalten. Bei einer Änderung des Flüssigkeitsstandes hebt oder senkt sich der Schwimmer, und die Schaltkontakte für die eine Drehrichtung des Nachlaufmotors werden von dem am Kabel befestigten Schaltglied geschlossen. Der Nachlaufmotor führt nun durch Drehung der Kabeltrommel und damit des Meßwertgebers das Schaltglied wieder in eine neutrale Lage zwischen die Schaltkontakte zurück.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. I zeigt das Zusammenwirken von Schwimmer, Schaltglied, Verbindungskabel und Kabeltrommel mit dem Nachlaufmotor und dem Anzeigesystem.
  • In den Fig. 2 und 3 sind weitere Ausführungsformen für den Schwimmer dargestellt.
  • Es soll zunächst die Gesamtanordnung nach Fig. I erläutert werden. Der Schwimmerkörper 1 schwimmt auf der Flüssigkeitssäule 2 des Meßschachtes. Innerhalb des Schwimmkörpers 1 befindet sich ein Hohlraum, der mittels zweier elastischer Membranen 3 und 4 gegen die Flüssigkeit abgedichtet ist. In diesem Hohlraum sind die Kontakte 5 und 6 am Schwimmerkörper isoliert befestigt. Zwischen den Kontakten ist der am Kabel 7 befestigte Mittelkontakt 8 angeordnet. Das Kabel 7, das den Schwimmer über die Kabeltrommel mit dem Nachlaufmotor verbindet, ist durch die elastische Membran 3 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt und an der Durchtrittsstelle mit der Membran 3 verbunden.
  • Das Kabelende ist über den Mittelkontakt 8 hinaus bis zur Membran 4 verlängert und an dieser Membran nochmals befestigt. Unterhalb der Membran ist das Gegengewicht I8 angeordnet, wodurch das Kabel 7 ständig in straff gespanntem Zustand gehalten wird. Das Kabel kann auf die vom Nachlaufmotor g gedrehte KabeltrommelIo aufgewickelt werden, und es wird dabei gleichzeitig das Anzeigesystem II nachgedreht.
  • Wenn nun der Flüssigkeitsstand im Meßschacht steigt, wird der Schwimmerkörper I gehoben, und der untere Kontakt 6 berührt den am Kabel 7 befestigten Mittelkontakt 8. Hierdurch wird über die innerhalb des Kabels 7 verlaufende elektrische Ver- -bindung zum Nachlaufmotor g dieser in solchem Drehsinn eingeschaltet, daß das Kabel ein Stück weiter auf die Kabeltrommel aufgewickelt wird, bis der Mittelkontakt 8 sich vom Kontakt 6 abhebt und der Nachlaufmotor zum Stillstand kommt.
  • Gleichzeitig mit der Nachführung des Mittelkontakts 8 ist das Anzeigesystem 11 bzw. ein Ferngeber auf den neuen Meßwert eingestellt. Die Abmessungen der Schwimmer können für die neue Anordnung bedeutend kleiner gewählt werden als bisher üblich, so daß auch Meßschächte sehr kleinen Durchmessers zur Betätigung einer genauen Anzeigevorrichtung ausreichen. Die vom Schwimmer aufzubringende Kraft braucht nur sehr klein zu sein und muß lediglich ausreichen, um den Kontaktdruck für die Umschaltkontakte des Nachlauf-.motors aufzubringen.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform für den Schwimmer dargestellt. Hier befindet sich im oberen, mittleren Teil des Schwimmers der Hohlraum. I2 für die Kontakte und das Schaltglied. Das Schaltglied 8 ist an einem kurzen Rohrstück g befestigt, das an seinem oberen Ende mit einem Gewicht I8 mechanisch verbunden ist. Durch dieses Gegengewicht I8 wird wiederum das Kabel 7 unter Spannung gehalten. Das Rohrstück 9 wird wie in Fig. I von der elastischen Membran 3 geführt, die an der Durchtrittsstelle mit dem Rohrstück flüssigkeitsdicht verbunden ist. Für die Stromzuführung zu den Kontakten verlaufen die Adern des Kabels 7 durch das Gegengewicht 18 und das Rohrstück 9 hindurch. An Stelle der in Fig. I und 2 gezeigten beiden Kontakte mit Mittelkontakt können auch zwei Kontaktsätze, die aus je zwei einander gegenüberstehenden Kontakten bestehen, verwendet werden. Das Schaltglied besteht in diesem Fall aus einem Isolierstück, das zwischen den Kontaktsätzen angeordnet ist.
  • In manchen Fällen wird in der Praxis die Messung durch eine Wellenbewegung der Flüssigkeitsoberfläche gestört. Die Anzeigeeinrichtung gerät hierbei ins Pendeln, und eine genaue Ablesung ist nur schwer möglich. Zur Unterdrückung dieser durch Wellenbewegung der Flüssigkeitsoberfläche hervorgerufenen schnellen Höhenstandsänderung kann die Anordnung nach Fig. 3 benutzt werden.
  • Der Schwimmer I ist hierbei ähnlich wie in Fig. I ausgebildet und mit einem am Verbindungskabel aufgehängten Behälter I2 umgeben. Das Kabelende ist an der Stelle 13 am Behälter befestigt, der dadurch gleichzeitig als Gegengewicht dient und das Kabel im gespannten Zustand hält. Im Boden des Behälters 12 sind Öffnungen 15 angeordnet, durch die die Flüssigkeit in das Behälterinnere eintreten kann. Am oberen nicht mehr in die Flüssigkeit eintauchenden Teil des Behälters ist die mit Hilfe dei Drossel I7 einstellbare Luftauslaßöffnung I6 ange ordnet. Die Öffnungen 15 werden so groß ausgeführt, daß mit Sicherheit~eine Verstopfüng durch etwa in der Flüssigkeit enthaltene Schmutzteilchen verhindert ist. Infolge der Dämpfung durch das Luftpolster im oberen Teil des Behälters I2 bleibt der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Behälters von den Wellenbewegungen unbeeinflußt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Nachlaufsteuerung für Flüssigkeitshöhenstandmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nachlaufmotor schaltenden Kontakte innerhalb des Schwimmers angeordnet sind.
  2. 2. Nachlaufsteuerung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand einander gegenüberstehende, mit dem Schwimmkörper fest verbundene Schaltkontakte bzw. Kontakt sätze und ein an der Verbindung zum Geber befestigtes, zwischen den Kontakten bzw. Kontaktsätzen angeordnetes Schaltglied.
  3. 3. Nachlaufsteuerung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zum Geber als Kabel ausgeführt und über mindestens ein elastisches Führungsglied am Schwimmer befestigt ist.
  4. 4. Nachlaufsteuerung nach Anspruch I und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel durch ein am Kabelende bzw. an Schaltglied angeordnetes Zusatzgewicht straff gespannt gehalten wird.
  5. 5. Nachlaufsteuerung nach Anspruch I und folgenden, gekennzeichnet durch einen den Schwimmer mit Abstand umschließenden, an der Verbindung zum Geber aufgehängten Behälter mit Einlaßöffnungen für die Flüssigkeit am Behälterboden und mit mindestens einer, vorzugsweise über eine Drossel einstellbare Luftauslaßöffnung.
DES35902A 1953-10-17 1953-10-17 Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser Expired DE937017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35902A DE937017C (de) 1953-10-17 1953-10-17 Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35902A DE937017C (de) 1953-10-17 1953-10-17 Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937017C true DE937017C (de) 1955-12-29

Family

ID=7482035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35902A Expired DE937017C (de) 1953-10-17 1953-10-17 Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937017C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743862A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Marine Marine Moisture Control Leerraummessvorrichtung
DE3045448A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE4004939A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Heel Gmbh & Co Brunnenpegel-messgeraet
DE4412479A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Schlammpegels und der Schlammdichte in Behältern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743862A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Marine Marine Moisture Control Leerraummessvorrichtung
DE3045448A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE4004939A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Heel Gmbh & Co Brunnenpegel-messgeraet
DE4412479A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Schlammpegels und der Schlammdichte in Behältern
DE4412479C2 (de) * 1994-04-12 1998-02-05 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Gesamtfüllstandes und des Dichteverlaufs von Flüssigkeiten oder Suspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000015U1 (de) Ein von der Umweltschutztechnologie entwickeltes Wasserqualitäts-Probenahmegerät
EP0023029B1 (de) Gerät zur Messung der Verdunstung und/oder des Niederschlags
WO2007147709A1 (de) Leitungstrommelantrieb
DE937017C (de) Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser
DE3010175A1 (de) Vorrichtung zur messung des durchsatzes stroemender fluide
CH398383A (de) Einrichtung zur Überwachung der Bewegungen von Bauwerken
EP0158142B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Konstanthaltung des Mischungsverhältnisses einer Flüssigkeitsmischung
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE1473178B2 (de) Fluessigkeitsstandsanzeigegeraet
DE2952268C2 (de)
EP0081832A1 (de) Tankfüllstand-Messeinrichtung
EP0352497B1 (de) Elektroden zur Messung von Füllständen in Milchflussmessern
DE844353C (de) OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE4032938C1 (en) Filling level measurer for gasometer - uses liq.-filled container attached to movable dome of gasometer and connected to pressure sensor via flexible line
DE712923C (de) Brennstoffvorratsmesser fuer kugelfoermige Brennstoffbehaelter von Flugzeugen
DE944273C (de) Geber fuer Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Benzinuhren, die mit Unterdruck arbeiten
DE3045448A1 (de) Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE4233393A1 (de) Einrichtung zur analogen Weg- oder Winkel-Kodierung
DE3146211A1 (de) Fluessigkeitsniveaugeber
DE683984C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE856066C (de) Einrichtung zum Abtasten des Spiegels einer Fluessigkeitssaeule, insbesondere fuer die Inhaltsmessung stationaerer Brennstofftanks
DE202004018047U1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung nach dem Senklotprinzip
DE938237C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE2558798A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet, insbesondere zur kraftstoffverbrauchsmessung von fahrzeugen
DE7307484U (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus