DE4004939A1 - Brunnenpegel-messgeraet - Google Patents

Brunnenpegel-messgeraet

Info

Publication number
DE4004939A1
DE4004939A1 DE4004939A DE4004939A DE4004939A1 DE 4004939 A1 DE4004939 A1 DE 4004939A1 DE 4004939 A DE4004939 A DE 4004939A DE 4004939 A DE4004939 A DE 4004939A DE 4004939 A1 DE4004939 A1 DE 4004939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
head
level measuring
measuring device
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004939C2 (de
Inventor
Helmut Heel
Heinrich Baur
Juergen Mainka
Franz Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heel & Co GmbH filed Critical Heel & Co GmbH
Priority to DE4004939A priority Critical patent/DE4004939C2/de
Publication of DE4004939A1 publication Critical patent/DE4004939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004939C2 publication Critical patent/DE4004939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/04Measuring depth or liquid level
    • E21B47/047Liquid level
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/13Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency
    • E21B47/135Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency using light waves, e.g. infrared or ultraviolet waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically

Description

Die Erfindung betrifft ein Brunnenpegel-Meßgerät mit einer am oberen Ende eines Brunnenrohrs angeordneten Kopfstation, einer über ein Kabel an die Kopfstation angeschlossenen, in das Brunnenrohr eingeführten Pegelmeß­ sonde, insbesondere Druckmeßsonde, und einer elektroni­ schen Meßdaten-Aufbereitungs- und -Sammeleinrichtung.
Es ist bekannt, Wasserstände, beispielsweise den Grund­ wasserpegel, mit Hilfe einer Druckmeßsonde zu messen, die an einem elektrischen Kabel hängend in ein zumindest im oberen Bereich mit einem Brunnenrohr ausgekleideten Bohrloch versenkt wird. Die Druckmeßsonde enthält eine Druckmeßzelle, die den hydrostatischen Druck der darüber­ stehenden Wassersäule mißt. Die von einem in die Druckmeß­ sonde integrierten Verstärker verstärkten elektrischen Signale werden über das die Druckmeßsonde haltende Kabel einer am oberen Ende des Brunnenrohrs angeordneten Kopf­ station zugeführt, in welcher die über einen längeren Zeitraum anfallenden Daten von einer Sammeleinrichtung, herkömmlich einem Trommelschreiber oder einem digitalen Datenspeicher, registriert werden. Die Kopfstation enthält üblicherweise auch die für den Betrieb des Trommelschrei­ bers und der Druckmeßsonde erforderlichen Stromversor­ gungseinrichtungen.
Brunnenpegel-Meßgeräte sind, da sie vielfach ganzjährig betrieben werden, sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die elektronischen und mechanischen Komponen­ ten müssen damit nicht nur für einen sehr großen Tempera­ turbereich ausgelegt sein, sondern sind auch aufgrund großer Temperaturschwankungen kondenswassergefährdet. Die Gefahr der Kondenswasserbildung bedingt vergleichsweise großen konstruktiven Aufwand, wenn große Betriebssicher­ heit und lange Lebensdauer gefordert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Brunnenpegel-Meßgerät zu schaffen, welches auch dann betriebssicher und genau arbeitet, wenn seine Kopfstation großen Temperaturschwan­ kungen ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Brunnenpegel- Meßgerat der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßdaten-Aufbereitungs- und -Sammelein­ richtung in die Pegelmeßsonde eingebaut ist und die Kopfstation eine Datenübertragungsschnittstelle zum Abfragen von in der Meßdaten-Aufbereitungs- und -Sammel­ einrichtung gesammelter Meßdaten umfaßt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, sämtliche Kompo­ nenten der Meßdatenerfassung, Aufbereitung und Datensamm­ lung in die Pegelmeßsonde zu integrieren, da die Pegel­ meßsonde im Betrieb in das Wasser, dessen Pegel gemessen werden soll, abgesenkt ist und sich damit in einer nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzten Umgebung befindet. Auf diese Weise kann der Temperaturbereich, für den diese Komponenten bemessen sein müssen, verringert werden, was die Konstruktion vereinfacht und gegebenen­ falls die Meßgenauigkeit erhöht. Darüber hinaus sind diese Komponenten keiner Kondenswasserbildung ausgesetzt. Das erfindungsgemäße Meßgerät kann für Flüssigkeitspegel­ messungen beliebiger Art eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Pegelmessung von Grundwasser, fließenden Gewässern oder stehenden Gewässern, wie zum Beispiel Seen oder dergleichen. Unter einem Brunnenrohr soll hier und im folgenden auch eine Erdbohrung oder ein Schacht oder dergleichen verstanden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Kopfsta­ tion an elektrischen Komponenten im wesentlichen nur die Datenübertragungsschnittstelle sowie Einrichtungen zur Stromversorgung der Schnittstelle und der Pegelmeßsonde, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku. Die in der Kopfstation verbliebenen Komponenten sind vergleichsweise nur wenig temperaturabhängig und lassen sich problemlos gegen Kondenswasserbildung schützen. Es versteht sich, daß in der Kopfstation andere Komponenten, wie zum Bei­ spiel Vorrichtungen zur Referenzdruckerzeugung oder Trocknungsmittel untergebracht sein können.
Anstelle einer elektrischen Kabelverbindung zwischen Pegelmeßsonde und Kopfstation können auch Lichtleiter vorgesehen werden, insbesondere wenn deren Enden auf seiten der Kopfstation zugleich die optische Schnittstel­ le bilden.
Um elektrische Leitungen gänzlich zu vermeiden, können die Batterien in diesem Fall ebenfalls in die Pegelmeß­ sonde integriert werden.
Bei der Datenübertragungsschnittstelle kann es sich um Steckkontakte oder dergleichen handeln. Um Kontaktie­ rungsprobleme zu vermeiden, ist jedoch die Datenübertra­ gungsschnittstelle zweckmäßigerweise als optische Schnitt­ stelle, insbesondere Infrarot-Schnittstelle ausgebildet, an die für die Abfrage der gesammelten Meßdaten eine transportable Datenübertragungs- und/oder Datenspeicher­ einrichtung angekoppelt werden kann. Diese Datenübertra­ gungs- und/oder Datenspeichereinrichtung umfaßt ebenfalls eine optische Schnittstelle, die auf die optische Schnitt­ stelle der Kopfstation aufgesetzt wird. Um dies zu er­ leichtern, trägt das Brunnenrohr an seinem oberen Ende zweckmäßigerweise einen mit einem Deckel verschließbaren Rohrkopf, der auf seiner Oberseite eine Auflagefläche für die transportable Datenübertragungs- und/oder Datenspei­ chereinrichtung bildet. Die Auflagefläche ist zweckmäßi­ gerweise so gestaltet, daß sie die optischen Schnittstel­ len zueinander ausrichtet. Zweckmäßigerweise ist die Schnittstelle der Datenübertragungs- und/oder Datenspei­ chereinrichtung in einem gesonderten, über ein Kabel mit einem transportablen Hauptgerät verbundenen Lesekopf untergebracht, der für sich auf die Auflagefläche auf­ setzbar ist. Zur Fixierung des Lesekopfs an der Auflage­ fläche können Haftmagnete oder Rasten oder dergleichen vorgesehen sein.
Um die Handhabung des Brunnenpegel-Meßgeräts zur erleich­ tern, sind die Datenübertragungsschnittstelle und die zur Stromversorgung des Geräts vorgesehenen Batterien oder Akkus in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, welches außerhalb des Brunnenrohrs abnehmbar an diesem angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Mündungsöffnung des Brunnen­ rohrs freigehalten, so daß das Brunnenrohr für weitere transportable Sonden-Meßgeräte, beispielsweise für ein Kabellichtlot, mit welchem der absolute Wasserpegel bestimmt werden kann, freigehalten wird, ohne daß das Brunnenpegel-Meßgerät zuvor entfernt werden müßte. Der am oberen Ende des Brunnenrohrs angeordnete, mit einem Deckel verschließbare Rohrkopf hat hierzu zweckmäßiger­ weise seitlich der Brunnenrohrmündung eine von dem Deckel abgedeckte Aufnahmevertiefung für das die Batterien und die optische Schnittstelle enthaltende Gehäuse.
Transportable Sonden-Meßgeräte, wie zum Beispiel Kabel­ lichtlote oder dergleichen, haben eine Kabeltrommel, von der das endseitig mit einer Sonde versehene Meßkabel mittels einer Handkurbel oder dergleichen abwickelbar ist. Herkömmliche Sonden-Meßgeräte dieser Art müssen während der Messung auf dem oberen Ende des Brunnenrohrs von Hand gehalten werden, was die Messung erschwert. In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch bei anderen Brunnenpegel-Meßgeräten als dem vorstehend erläuterten Gerät eingesetzt werden kann, ist an dem oberen Ende des Brunnenrohrs ein Rohrkopf angebracht, der auf seiner Oberseite eine Auflagefläche für das Sonden-Meßgerät aufweist. Der Rohrkopf hat zumindest ein Arretierungs­ organ, mit dem das auf der Auflagefläche abgestellte Sonden-Meßgerät relativ zum Brunnenrohr ausgerichtet und fixiert werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Sonden-Meßgerät betriebssicher auf dem Rohrkopf abgestellt werden kann, ohne daß es manuell gestützt werden müßte. Bei dem Arretierungsorgan handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Haken, dem am Sonden-Meßgerät eine Hakeneingriffsöffnung zugeordnet ist. Geeignet sind auch Arretierungsstifte oder sonstige Führungsvorsprünge, die das Sonden-Meßgerät kippsicher auf der Auflagefläche halten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Brunnenpegel-Meßgeräts anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brunnenpegel- Meßgeräts während des Meßbetriebs;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen die Kopfstation des Meßgeräts tragenden Rohrkopf eines Brunnenrohrs,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Meßgeräts bei der Übermittlung gesammelter Meß­ daten,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Meßgeräts bei einer Variante der Meßdatenübermittlung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein im wesentlichen vertikales Brunnenrohr 1, das mit seinem unteren Ende unter den Grundwasserpegel 3 reicht und an seinem oberen, über die Erdoberfläche 5 vorstehenden Ende einen Rohrkopf 7 trägt. An dem Rohrkopf 7 ist in einem Gelenk 9 ein Deckel 11 angelenkt, der in seiner über die Mündung des Bohrrohrs 1 geklappten, das Bohrrohr 1 verschließenden Stellung mittels eines Schlosses 13 versperrbar ist. Das Bohrrohr 1 kann sich, wie in Fig. 1 dargestellt, bis unter den Grundwasserpegel 3 erstrecken; es kann auch lediglich den oberen Bereich einer bis zum Grundwasser reichenden Brunnenbohrung auskleiden.
In einer bei geöffnetem Deckel 11 von oben her zugängli­ chen, seitlich des Brunnenrohrs 1 angeordneten Aufnahme­ vertiefung 15 des Rohrkopfs 7 ist betriebsmäßig entnehm­ bar eine Kopfstation 17 eingesetzt, die an einem bis unter den Grundwasserpegel 3 reichenden elektrischen Kabel 19 eine Druckmeßsonde 21 trägt. Die Druckmeßsonde 21 enthält eine beispielsweise kapazitiv wirkende Druck­ meßzelle 23, die ein dem hydrostatischen Druck der darüber­ liegenden Wassersäule proportionales elektrisches Signal liefert. Eine ebenfalls in der Druckmeßsonde 21 unterge­ brachte Daten-Aufbereitungs- und -Sammeleinrichtung 25 digitalisiert die gegebenenfalls in einem Meßverstärker verstärkten analogen Signale der Druckmeßzelle 23 und speichert in vorbestimmten Abständen zeitlich aufeinan­ derfolgende Meßdaten in einem Datenspeicher. Bei der Aufbereitungs- und Sammeleinrichtung 25 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Mikroprozessor mit zugeordne­ ten Speicherbausteinen. Die Kopfstation 17 enthält im wesentlichen nur eine Infrarot-Schnittstelle 27, über die die gesammelten Meßdaten bei Bedarf über das Kabel 19 aus dem Speicher der Aufbereitungs- und Sammeleinrichtung 25 abgerufen werden können, sowie Batterien 29 (Fig. 3) für die Stromversorgung der Kopfstation 17 und der Druckmeß­ sonde 21. Die Infrarot-Schnittstelle 27 und die Batterien 29 sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, welches in die Aufnahmevertiefung 15 des Rohrkopfs 7 mit in das Brunnenrohr 1 eingeführtem Kabel 19 eingesetzt ist. Das Brunnenpegel-Meßgerät kann damit als Einheit aus dem Brunnenrohr 1 bzw. dem Rohrkopf 7 entnommen werden. Da sämtliche für die Meßdatenverarbeitung erforderlichen Komponenten in die Druckmeßsonde 21 integriert sind, sind sie im Betrieb nur den vergleichsweise kleinen Temperatur­ schwankungen des Grundwassers ausgesetzt und nicht den unter Umständen großen Temperaturschwankungen der Atmo­ sphäre. Das Gehäuse der Kopfstation 17 enthält damit neben der Infrarot-Schnittstelle 27 und den Batterien 29 im wesentlichen nur noch mechanische Komponenten, wie zum Beispiel die für die Referenzdruckerzeugung der Druckmeß­ sonde 21 erforderlichen Einrichtungen und gegebenenfalls Trocknungsmittel, wie zum Beispiel Silica-Gel.
In einer Variante des vorstehend erläuterten Meßgeräts kann das Verbindungskabel 19 Lichtleiter für die optische Datenübertragung enthalten. Die Lichtleiter können auf der Seite der Kopfstation 17 mit ihren Enden zugänglich sein und zugleich die Funktion der optischen Schnittstel­ le 27 mit übernehmen. Um auf elektrische Leitungen in dem Kabel 19 vollständig verzichten zu können, können in der letztgenannten Version die Batterien 29 auch in die Druckmeßsonde 21 integriert sein. Auf diese Weise können die gesamten elektrischen Funktionen des Meßgeräts vor Temperaturschwankungen geschützt werden.
Zum Abrufen der in der Aufbereitungs- und Sammeleinrich­ tung 25 gespeicherten Pegelmeßdaten kann auf eine durch die Oberseite des Rohrkopfs 7 gebildete Auflagefläche 31 ein transportables Datenübertragungs- und/oder Datenspei­ chergerät 33 aufgesetzt werden, welches auf seiner Unter­ seite eine der Infrarot-Schnittstelle 27 der Kopfstation 17 zugeordnete Infrarot-Schnittstelle 35 hat. Die Daten­ übertragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung 33 über­ trägt Steuerbefehle zur Aufbereitungs- und Sammeleinrich­ tung 25 und empfängt in der Einrichtung 25 gespeicherte Pegelmeßdaten. Die Einrichtung 33 umfaßt zweckmäßigerwei­ se wiederum einen digitalen Datenspeicher; sie kann aber auch für die unmittelbare Weiterleitung der aus dem Speicher der Einrichtung 25 ausgelesenen Daten eingerich­ tet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Datenüber­ tragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung 33 Bestand­ teil eines transportablen Kabellichtlots 37, mit welchem der Abstand des Grundwasserpegels 3 von der Auflagefläche 31 des Rohrkopfs 7 gemessen werden kann. Das Kabellicht­ lot 37, welches ansonsten herkömmlich ausgebildet sein kann, umfaßt eine Kabeltrommel 39, auf der ein Kabel 41 abspulbar aufgewickelt ist, welches an seinem Ende eine das Auftreffen auf den Grundwasserpegel 3 erfassende Sonde 43 trägt. Das Auftreffen der Sonde 43 auf den Grundwasserpegel 3 wird durch ein nicht näher dargestell­ tes Lichtzeichen des Kabellichtlots 37 angezeigt. Für die Abstandsmessung kann das Kabel 41 mit einer Maßeinteilung versehen sein. Um die Bedienung des Kabellichtlots 37 zu erleichtern, trägt der Rohrkopf 7 einen nach oben abste­ henden Haken 45, dem in der Unterseite des Kabellichtlots 37 eine Hakeneingriffsöffnung 47 zugeordnet ist. Durch Einhängen des Hakens 45 kann das Kabellichtlot 37 kippsi­ cher auf dem Rohrkopf 7 fixiert werden, und zwar in einer Stellung, in der die Infrarot-Schnittstellen 35, 27 zueinander ausgerichtet sind. Da die Kopfstation 17 außerhalb des Brunnenrohrs 1 angeordnet ist, kann die Sonde 43 unbehindert in das Brunnenrohr 1 eingeführt werden. Die Datenübertragungs- und/oder Datenspeicherein­ richtung 33 kann jedoch auch ein von dem Kabellichtlot 37 gesondertes Gerät sein.
Fig. 4 zeigt eine Variante einer Datenübertragungs­ und/oder Datenspeichereinrichtung 49, deren Funktion der Einrichtung 33 entspricht, die aber als gesonderte Ein­ heit transportabel ist. Die Datenübertragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung 49 umfaßt ein transportables Hauptgerät 51, welches über ein Kabel 53 mit einem Lese­ kopf 55 verbunden ist, der eine Infrarot-Schnittstelle 57 für die Ankopplung an die zugeordnete Schnittstelle der Kopfstation 17 enthält. Um den Lesekopf 55 auf der Aufla­ gefläche 31 des Rohrkopfs 7 fixieren zu können, enthält der Lesekopf 55 einen Haftmagnet 59, der den Lesekopf 55 an einem Metallteil des Rohrkopfs 7 fixiert. Es versteht sich, daß der Magnet 59 auch Bestandteil des Rohrkopfs 7 sein kann.

Claims (12)

1. Brunnenpegel-Meßgerät mit einer am oberen Ende eines Brunnenrohrs (1) angeordneten Kopfstation (17), einer über ein Kabel (19) an die Kopfstation (17) angeschlossenen, in das Brunnenrohr (1) eingeführten Pegelmeßsonde (21), insbesondere Druckmeßsonde und einer elektronischen Meßdaten-Aufbereitungs- und -Sammeleinrichtung (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten-Aufbereitungs- und Sammeleinrichtung (25) in die Pegelmeßsonde (21) eingebaut ist und die Kopf­ station (17) eine Datenübertragungsschnittstelle (27) zum Abfragen von in der Meßdaten-Aufbereitungs- und -Sammeleinrichtung (25) gesammelter Meßdaten umfaßt.
2. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfstation (17) im wesentlichen nur die Datenübertragungsschnittstelle (27) und Einrichtun­ gen (29) zur Stromversorgung der Schnittstelle (27) und der Pegelmeßsonde (21) umfaßt.
3. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (19) für die Datenüber­ tragung wenigstens einen Lichtleiter aufweist.
4. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das der Kopfstation (17) nahegelegene Ende des Lichtleiters eine optische Schnittstelle bildet.
5. Brunnenpegel-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungs­ schnittstelle als optische Schnittstelle, insbesondere Infrarot-Schnittstelle (27) ausgebildet ist.
6. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brunnenrohr (1) an seinem oberen Ende einen mit einem Deckel (11) verschließbaren Rohrkopf (7) trägt, der auf seiner Oberseite eine Auflagefläche (31) für eine transportable Datenüber­ tragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung (33; 49) bildet, die eine der optischen Schnittstelle (27) der Kopfstation (17) zugeordnete optische Schnittstelle (35; 57) aufweist, welche bei auf die Auflagefläche (31) aufgesetzter Datenübertragungs- und/oder Daten­ speichereinrichtung (33; 43) mit der optischen Schnitt­ stelle (27) der Kopfstation (17) gekoppelt ist.
7. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Schnittstelle (57) der Datenübertragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung (49) in einem von einem Hauptgerät (51) gesonderten und über ein Kabel (53) mit diesem verbundenen Lese­ kopf (55) vorgesehen ist, der über Arretierungsmittel, insbesondere einen Haftmagnet (59), an dem Rohrkopf (7) fixierbar ist.
8. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Schnittstellen (27, 35) der Kopfstation (17) und der Datenübertragungs- und/oder Datenspeichereinrichtung (33) für die Kopplung übereinander angeordnet sind.
9. Brunnenpegel-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungs­ schnittstelle (27) und zur Stromversorgung auch der Pegelmeßsonde (21) vorgesehene Batterien (29) oder Akkus in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, welches außerhalb des Brunnenrohrs (1) abnehmbar an diesem angeordnet ist.
10. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brunnenrohr (1) an seinem oberen Ende einen mit einem Deckel (11) verschließbaren Rohrkopf (7) trägt, welcher seitlich der Brunnenrohr­ mündung eine von dem Deckel (11) abgedeckte Aufnahme­ vertiefung (15) für das Gehäuse aufweist.
11. Brunnenpegel-Meßgerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Brunnenrohr (1) an seinem oberen Ende einen Rohrkopf (7) trägt, der auf seiner Oberseite eine Auflagefläche (31) für zusätzliche transportable Sonden-Meßgeräte (37), insbesondere ein Kabellichtlot aufweist, und daß der Rohrkopf (7) zumindest ein Arretierungsorgan (45) zur Ausrichtung und Fixierung des Sonden-Meßgeräts (37) relativ zum Brunnenrohr (1) aufweist.
12. Brunnenpegel-Meßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arretierungsorgan als Haken (45) ausgebildet ist, dem am Sonden-Meßgerät (37) eine Hakeneingriffsöffnung (47) zugeordnet ist.
DE4004939A 1990-02-16 1990-02-16 Brunnenpegel-Meßgerät Expired - Fee Related DE4004939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004939A DE4004939C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Brunnenpegel-Meßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004939A DE4004939C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Brunnenpegel-Meßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004939A1 true DE4004939A1 (de) 1991-08-22
DE4004939C2 DE4004939C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6400356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004939A Expired - Fee Related DE4004939C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Brunnenpegel-Meßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004939C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214824C1 (de) * 1992-05-05 1993-10-21 Heel Gmbh & Co Mestechnik Kg Vorrichtung zum Verhindern der Vereisung eines im wesentlichen vertikal im Erdreich verlaufenden Rohrs
DE4412479A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Schlammpegels und der Schlammdichte in Behältern
DE29904138U1 (de) * 1999-03-06 2000-07-13 Jt Elektronik Gmbh Meßanordnung zur Behälterprüfung
DE10206463A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-11 Grieshaber Vega Kg Verfahren zum Betrieb eines Füllstandmessgerätes sowie Füllstandmessgerät
EP1353154A3 (de) * 2002-04-11 2006-03-22 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Batteriegetriebene Wasserstandsmessung
US7756647B2 (en) 1999-12-17 2010-07-13 Vega Grieshaber Kg Fill level measurement device
US20220042412A1 (en) * 2019-02-27 2022-02-10 Globaltech Corporation Pty Ltd Tape Winch, Drilling Progress Measurement and Hole Depth Measurement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961157A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Grieshaber Vega Kg Verfahren zum Betrieb eines Füllstandmeßgerätes und Füllstandmeßgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860721C (de) * 1951-06-17 1952-12-22 Askania Werke Ag Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere Tankinhaltsmesser
DE937017C (de) * 1953-10-17 1955-12-29 Siemens Ag Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser
US3017771A (en) * 1958-07-28 1962-01-23 Bonhomme Francois Robert Liquid level indicators
DE2248315A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-25 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum messen von differenzdruecken und zum ermitteln des wasserstandes in brunnen, grundwassermesstellen und dgl
DD132278A1 (de) * 1977-05-02 1978-09-13 Christoph Adam Einrichtung zur automatischen erfassung variabler wasserstaende
DD144113A1 (de) * 1979-06-01 1980-09-24 Udo Just Einrichtung zur automatischen auswertung variabler wasserstaende in filterbrunnen
DD266641A1 (de) * 1987-12-16 1989-04-05 Welzow Braunkohle Schachtbau Vorrichtung zur bestimmung der hoehe von fluessigkeitssaeulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860721C (de) * 1951-06-17 1952-12-22 Askania Werke Ag Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere Tankinhaltsmesser
DE937017C (de) * 1953-10-17 1955-12-29 Siemens Ag Nachlaufmotor fuer Fluessigkeitshoehenstandmesser
US3017771A (en) * 1958-07-28 1962-01-23 Bonhomme Francois Robert Liquid level indicators
DE2248315A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-25 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum messen von differenzdruecken und zum ermitteln des wasserstandes in brunnen, grundwassermesstellen und dgl
DD132278A1 (de) * 1977-05-02 1978-09-13 Christoph Adam Einrichtung zur automatischen erfassung variabler wasserstaende
DD144113A1 (de) * 1979-06-01 1980-09-24 Udo Just Einrichtung zur automatischen auswertung variabler wasserstaende in filterbrunnen
DD266641A1 (de) * 1987-12-16 1989-04-05 Welzow Braunkohle Schachtbau Vorrichtung zur bestimmung der hoehe von fluessigkeitssaeulen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: SCHNEIDER, Johann: Überwachung und Regi- strierung der Wasserstände in Tiefbrunnen. In: gwf 102. Jg., H.16, 21. April 1961 *
DE-Z: Schwallspülung.Die schwimmergesteuerte Selbstreinigung in Staukanälen, Becken und Rinnen. In: Wasser und Boden, 1989, H. 6/7, S.413 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214824C1 (de) * 1992-05-05 1993-10-21 Heel Gmbh & Co Mestechnik Kg Vorrichtung zum Verhindern der Vereisung eines im wesentlichen vertikal im Erdreich verlaufenden Rohrs
DE4412479A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Schlammpegels und der Schlammdichte in Behältern
DE4412479C2 (de) * 1994-04-12 1998-02-05 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Vorrichtung zur Erfassung des Gesamtfüllstandes und des Dichteverlaufs von Flüssigkeiten oder Suspensionen
DE29904138U1 (de) * 1999-03-06 2000-07-13 Jt Elektronik Gmbh Meßanordnung zur Behälterprüfung
US7756647B2 (en) 1999-12-17 2010-07-13 Vega Grieshaber Kg Fill level measurement device
DE10206463A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-11 Grieshaber Vega Kg Verfahren zum Betrieb eines Füllstandmessgerätes sowie Füllstandmessgerät
EP1353154A3 (de) * 2002-04-11 2006-03-22 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Batteriegetriebene Wasserstandsmessung
US20220042412A1 (en) * 2019-02-27 2022-02-10 Globaltech Corporation Pty Ltd Tape Winch, Drilling Progress Measurement and Hole Depth Measurement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004939C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
DE4004939C2 (de) Brunnenpegel-Meßgerät
EP0884567A1 (de) System zum Erfassen von Füllständen
DE2242340A1 (de) Elektronisches tachymeter
DD153734A5 (de) Verfahren zur leckagemessung
DE102017104367A1 (de) Wägezelle für eine Waage
DE602004009298T2 (de) System zur verwaltung von bohrlochdaten
DD153541A5 (de) Sensor zur leckagemessung
EP2342534B1 (de) Elektrooptisches neigungsmesssystem
DE3422271A1 (de) Bohrlochuntersuchungsverfahren
DE112009005458B4 (de) Gaszylinder mit messverbindung
DE3000319A1 (de) Vorrichtung zur neigungsmessung von bohrkernen
DE4230598A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, insbesondere Ölwannen von Brennkraftmaschinen
DE4116281A1 (de) Meldevorrichtung fuer einen stoerlichtbogen
DE19713754B4 (de) Bohrlochsonde
DE4039528C2 (de)
DE878725C (de) Winkelwasserwaage
DE3520925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nicht-eindringenden beobachten von in einem abgeschlossenen raum angeordneten indikatoren
CN110346173A (zh) 一种用于喀斯特地区的定量取土设备
DE1828245U (de) Transportables thermograph.
DE19758396A1 (de) Laufbildkamera-Kassetten-System
DE19810168A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Undichtheiten in Abscheideranlagen
DE940283C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Durchmessers von Tiefbohrloechern
DE102019112351A1 (de) Messvorrichtung zur Untersuchung eines Brunnenschachts oder eines Bohrlochs
CH564758A5 (en) Instrument to measure length of fish - has hollow cylinder halved along ggitudinal axis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTT MESSTECHNIK GMBH & CO KG, 87437 KEMPTEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee