DD153541A5 - Sensor zur leckagemessung - Google Patents

Sensor zur leckagemessung Download PDF

Info

Publication number
DD153541A5
DD153541A5 DD80224481A DD22448180A DD153541A5 DD 153541 A5 DD153541 A5 DD 153541A5 DD 80224481 A DD80224481 A DD 80224481A DD 22448180 A DD22448180 A DD 22448180A DD 153541 A5 DD153541 A5 DD 153541A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sensor
liquid
tank
sectional area
leakage
Prior art date
Application number
DD80224481A
Other languages
English (en)
Inventor
William B Hansel
Original Assignee
Sun Oil Co Pennsylvania
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co Pennsylvania filed Critical Sun Oil Co Pennsylvania
Publication of DD153541A5 publication Critical patent/DD153541A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0023Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/14Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3245Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Messung der Leckage einer Fluessigkeit, insbesondere in installierten, unterirdischen Grosstanks, in denen beispielsweise Kohlenwasserstoffe gespeichert sind. Durch die Erfindung wird ein verbesserter Sensor vorgeschlagen, der eine hochempfindliche, schnelle Leckagemessung in kuerzester Zeit ermoeglicht und ueber einen einfachen und funktionssicheren Aufbau verfuegt,so dass eine kostenguenstige, wirtschaftliche Fertigung gegeben ist.Der erfindungsgemaesse Sensor ist so ausgebildet, dass er Verdampfungsverluste kompensiert. Die Sensoreinrichtung umfasst einen Hauptkoerperteil, der eine Aufhaengevorrichtung 15, 16, 22 zum Anbringen an einen Waagebalken 17 zur Feststellung einer Massenverlagerung aufweist und einen Fluessigkeitshalteteil 14 in dem Sensorkoerper zum Halten von Fluessigkeit ueber dem Niveau der Fluessigkeit im Tank 11, wobei die Querschnittsflaeche des Fluessigkeitshalteteiles 14 im wesentlichen gleich der Querschnittsflaeche des Koerperteiles ist, der sich in Kontakt mit der Fluessigkeit im Tank 11 befindet.

Description

224481 -4-
Vertreter:
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor, der in einem hochempfindlichen Verfahren zur Bestimmung der Rate der Leckage einer Flüssigkeit aus einem Speichertank verwendbar ist/ insbesondere zur Bestimmung der Leckage und der Rate. der Leckage von als Kraftstoff dienenden Kohlenwasserstoffen in installierten unterirdischen Speiehertanks.
Charakteristik der bekannten Lösungen:
Die bekannten Sensoren zur Leckagemessung sind nicht für eine hochempfindliche/ schnelle Leckbestimmung in schwierig zugänglichen Speichertanks, beispielsweise in bereits installierten unterirdischen Tanks, geeignet.
Ziel der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, einen besseren Sensor zur Leckagemessung zu schaffen, der insbesondere eine Leckagemessung in kurzer Zeit ermöglicht. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Sensor zur Leckagemessung zu schaffen, der einfach und technisch ökonomisch aufgebaut und herstellbar sowie handhabbar ist.
Es gibt tausende von unterirdischen Speichertanks in den. .' zahlreichen Kraftstofftankstellen, die über die ganze Welt verteilt sind, und über eine Zeitdauer hinweg bzw. nach einer gewissen Zeitdauer treten unvermeidlich Lecks auf, die zur Folge haben, daß als Kraftstoff dienende Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Dieselöl und dergleichen, in den Erdboden fließen. Solche Lecks stellen natürlich eine Umweltgefahr dar, da sie zu einer Grundwasserverunreini-. gung führen können. Auch kann sich das durch die Lecks ausfließende Strömungsmittel in Gebäuden ansammeln und zu einer gefährlichen sowie toxischen Kohlenwasserstoffverdampfung in dem eingeschlossenen Luftraum führen. Es treten auch oft Leckagen in Speichertanks hinein auf, und zwar meistens von Wasser, wodurch der Tankinhalt verunreinigt wird. Infolgedessen ist es wichtig, daß solche Lecks so bald wie möglich bestimmt werden, damit Abhilfemaßnahmen durchgeführt werden können. Um eine solche frühzeitige Feststellung durchführen zu können, ist es wichtig, daß das Detektionsverfahren außerordentlich empfindlich ist (im Bereich von etwa 200 cm pro Stunde), damit man eine sehr geringe Leckage in einer relati-v kurzen Zeitdauer bestimmen kann. Das ist aus vielen Gründen notwendig, die insbesondere den Zeitaufwand des Tests selbst, das Erfordernis des Abschaltens des Speichertanks von Abgabevorgängen für eine minimale Zeitdauer und derglei-.chen, umfassen. Bisher war kein solches geeignetes Verfahren verfügbar.
Es ist an sich bekannt, die Masse einer Flüssigkeit in einem Speichertank nach dem archimedischen Auftriebsprinzip unter Verwendung eines Schwimmkörpers in der Flüssigkeit zu messen. Jedoch ist keine der bekannten Einrichtung und keines der bekannten Verfahren für ein hochempfindliches, schnelles Verfahren zur Leckbestimmung in schwierig zugänglichen Speichertanks (beispielsweise bereits installierten unterirdischen
_ O
4-481
Tanks) geeignet. Zum Beispiel ist.in der US-Patentschrift 967 378 ein Speichertank beschrieben, der mit einer Wiegeeinrichtung vom Hydrometertyp zum Bestimmen des Gewichts der in dem Tank gespeicherten Flüssigkeiten ausgerüstet ist. In der US-Patentschrift 9 88 342. ist eine ähnliche Einrichtung beschrieben, die an dem Speichertank angebracht ist, wobei sich jedoch die Skala bzw."Waage auf dem Erdboden befindet, so daß sie leicht zugänglich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Sensor von neuartiger Ausbildung zur Verfügung gestellt und dessen Gebrauch bzw. Anwendung beschrieben. Der Sensor ist an eine Kühlanordnung zum Messen der Massenverlagerung über eine Zeitdauer hinweg angekoppelt. Wie weiter erläutert werden wird, ist.die Sensorausbildung so, daß Änderungen aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit kompensiert .werden. Die Fühlanordnung ist geeicht, so daß dieFlüssigkeitsmenge pro Änderungseinheit bestimmt wird; nach einer kurzen Zeitdauer, gewöhnlich in nur einigen Minuten, wird die Änderung der Massenverlagerung aufgrund des Lecks bemerkt und/oder aufgezeichnet. Auf diese Weise kann die Flüssigkeitsverlustrate durch eine einfache Berechnung bestimmt werden. . .
Die Sensoreinrichtung nach der Erfindung umfaßt einen Hauptkörperteil, der eine Aufhängungseinrichtung zur Befestigung eines Waagebalkens oder einer anderen Massenverlagerungsdetektionseinrichtung und einen in diesem Körper befindlichen Flüssigkeitshalteteil besitzt, wobei die Querschnittsfläche des Flüssigkeitshalteteils im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des Körperteils ist, der sich in Kontakt mit der Flüssigkeit in dem Tank befindet. Dieses spezielle Merkmal des Flüssigkeitshalteteils ermöglichst es, Verdampfungsverluste zu komensieren.
Es sei nun auf die Zeichnungen Bezug genommen:
- 4 - 22 Λ 4 8 1
Figur 1 ist eine ausgedehnte Gesamtansicht eines unterirdischen Kohlenwasserstoffspeichertanks mit dem Sensor und der Detektoreinrichtung in Position.
Figur 2 ist eine ins einzelne gehende Ansicht des Detektorsystems . .
Figuren 3 und 4 sind ins einzelne gehende Ansichten von bevorzugten Sensoren.
Figuren 5 und 6 zeigen das Einführen eines bevorzugten Sensors in einen Tank.
Figuren 7 und 8 zeigen das Entfernen eines bevorzugten Sensors aus dem Tank.
Die Figur 1 zeigt einen unterirdischen, mit Kohlenwasserstoff gefüllten Speichertank 11, in dem sich der Sensor 12 in Position in der Flüssigkeit befindet. Das obere Ende des Sensors ist über dem Flüssigkeitsniveau, und das untere Ende des Sensors ist innerhalb eines Bereichs von etwa 2,54 bis 5,08 cm (1 bis. 2 Zoll) vom Boden des Tanks entfernt. Der Sensor hat eine Kappe 13 und außerdem einen Becherteil 14 (in näheren Einzelheiten aus Figur 3 ersichtlich), an dem Halter 15 aus Draht oder Schnur, Strick o.dgl. befestigt sind, die ihrerseits mit einem Seil 16 verbunden sind, mittels dessen der Sensor am Waagebalken 17 einer allgemein mit 18 bezeichneten Waage aufgehängt ist. Ein Kuppler 22 kann vorteilhafterweise zum Verbinden des Seils 16 mit den bzw. dem Waagebalken verwendet werden. Jede Änderung der Masse in dem Tank führt zu einer Änderung des Flüssigkeitsniveaus, das seinerseits eine Änderung des Gewichts des Sensors bewirkt. Diese mittels des Sensors ermittelte Massenänderung wird auch durch einen Differentialtransformator 24, der das zum Halten dienende Seil .16 umgibt, gefühlt bzw. in ein elektrisches Signal umgewan-
- 5 - 2244 31
delt. Die Waage 18 kann auf einem Kasten 19 gehaltert sein, der seinerseits auf einer Grundplatte 20 gehaltert bzw. abgestützt ist, die Nivellierschrauben 21 besitzt. Der Kasten kann auch die gewünschten Instrumente enthalten und/oder mit Eingangs- und Ausgangsbuchsen zur Verbindung mit geeigneten Einrichtungen, die weiter unten erörtert sind, versehen sein. Die Waage kann mittels einer Abdeckung 23, wie dargestellt, gegen Wind abgeschirmt sein.
Es sei nun auf Figur 2 Bezug genommen, wonach das Seil 16, " das auch ein Kabel, eine Leitung, ein Tau o.dgl. sein kann, mittels eines lösbaren Kupplers 22 am Waagebalken 17 angebracht ist und durch den Differentialtransformator (d.h. einen Verschiebungswandler) 24 hindurchgeht. An dem Seil 16 ist eine -ferromagnetisches Material 25 befestigt, und zwar so, daß es sich zwischen den Spulen des Wandlers bzw. des Differentialtransformators 24 .befindet, und seine Bewegung ändert den elektromagnetischen Fluß des Wandlers, der durch eine bei 26 dargestellte elektronische Schaltung, die durch eine Stromversorgung 27 mit Strom versorgt wird, ermittelt wird. Es sei. darauf hingewiesen, daß der Wandler nicht notwendigerweise um das Seil 16 herum vorgesehen sein muß, sondern daß er in jeder geeigneten Position angeordnet sein k-ann, wobei das einzige Erfordernis darin besteht, daß er auf die Bewegung des Waagebalkens anspricht. Ein geeigneter Wandler ist in der US-Patentschrift 3 179 193 beschrieben, nach deren Beschreibung er in Verbindung mit einem Halter vom Freiträgertyp für einen Kraftstofftank verwendet wird, um Kraftstoff zu wiegen, der dem Tank entnommen und einer Brennkraftmaschine zugeführt wird. Die elektronische Schaltung 26 enthält außerdem einen Verstärker, so daß sie ein verstärktes Signal an eine digitale Anzeigeeinrichtung 2 8 abgibt, die gewünschtenfalls einen Streifenblattschreiber oder einen anderen Drucker 29 aufweisen kann, der daran angebracht bzw. angeschlossen ist, so daß man eine,gedruckte bzw. geschriebene Aufzeichnung der Messungen erhält.
- 6 - 22443 1
In Figur 3, die einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Figur 1 zeigt, ist der Sensor, der die Kappe 13 und den Becherteil 14 besitzt, in \ Einzelheiten gezeigt. Der Sensor ist mit Flüssigkeit von dem Tank gefüllt und erstreckt sich von oberhalb des oberen Endes der Flüssigkeit 30 im Füllrohr .31 bis gerade über den Boden des Speichertanks 11. Wie man aus der Zeichnung ersieht, ist der Innendurchmesser des Becherabschnitts bzw. -teils 14 im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Sensors, damit eine Kompensation für die Verdampfung des Kohlenwasserstoffs in dem Tank er- , zielt wird. Das gesamte Sensorsystem wird leicht von dem Seil 16 mittels geeigneter Halter 15, die beispielsweise Drähte öder Schnüre sein können, durch die Kupplungseinrichtung bzw. den Kuppler 22 getragen.
Eine Kompensation für die Verdampfung ergibt sich aus der Tatsache, daß, wenn der Kohlenwasserstoff in dem Becherteil verdampft, jede Verdampfung, die auftritt, sowohl von der Oberfläche im Tank als auch von der Oberfläche im Becherteil erfolgt. Der auf den Sensor wirkende Auftrieb der Kohlenwasserstoff lüssigkeit ist eine Funktion des Sensordurchmessers, da jedoch der Innendurchmesser des Becherteils, der nachstehend auch als Becher bezeichnet wird, im wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Sensors ist, kompensiert der Verdampfungsverlust von Flüssigkeit aus dem Becher die Auftriebsänderung, die sich aufgrund einer Verdampfung von Flüssigkeit im Tank ergibt. So wird, wenn der flüssige Kohlenwasserstoff im Tank verdampft, dessen Auftriebskraft vermindert, und der Sensor wird schwerer. Jedoch 'vermindert die Verdampfung-der Flüssigkeit in dem Becher das Gewicht des Sensors um genau den gleichen Betrag, um den die Auftriebskraft vermindert worden ist, und es erfolgt keine Verminderung des Gewichts des Sensors. Es sei darauf hingewiesen, daß man natürlich, anstatt den Sensor rohrförmig (d.h. mit kreisförmigem Querschnitt) auszubilden, diesem auch eine an-
2 2 M A 8 1
dere Konfiguration geben kann, und der becherartige Abschnitt bzw. der Becherteil wird dann so ausgebildet, daß er die gleiche Querschnittskonfiguration hat.
Durch Anordnung des Sensors in der Nähe des Bodens des vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Speichertanks sowie dadurch, daß sich der Sensor durch im wesentlichen die gesamte Höhe der Flüssigkeit in dem Tank und in der Steigleitung bzw. dem Füllrohr 31 erstreckt, wie in Figur 1 gezeigt, werden die Wirkungen von irgendwelchen Temperaturänderungen minimalisiert. Das geschieht deswegen', weil die Temperatur des. Sensorströmungsmittels im wesentlichen die gleiche wie die Temperatur der Tankflüssigkeit ist, und zwar mit demselben Gradienten, sofern einer vorhanden ist. Wie angedeutet, ist es erwünscht, daß das System eine Änderung von etwa 200 cm pro Stunde (das entspricht etwa 0,05 Gallonen pro Stunde) mißt. Da die Messungen, die gemäß der Erfindung ausgeführt werden, innerhalb weniger Minuten ausgeführt werden, ist es unwahrscheinlich, daß eine Temperaturänderun-g von mehr als einem Bruchteil eines Grades auftritt.. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei einem mit Benzin gefüllten Tank und bei Verwendung eines Sensors mit einem Durchmesser von 15,875 mm in einer Steigleitung bzw. einem Füllrohr von 50,8 mm Durchmesser eine Änderung von 0,555 C (was 1 F entspricht) eine Massenänderung bewirkt, die etwa 0,3 cm äquivalent ist, und dieser Änderung von 0,3 cm. entspricht ein unerheblicher Fehler von 0,15%. Infolgedessen sind Temperaturänderungen ohne Bedeutung, wenn die Messungen an einem im wesentlichen vollen Tank und unter Verwendung eines Sensors', der sich im wesentlichen bis zum Boden erstreckt durchgeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß sich der Sensor natürlich dort, wo keine Temperaturprobleme zu erwarten sind, nicht bis in die Nähe des Bodens des Tanks erstrecken muß und ein kürzerer Sensor verwendet werden kann. Auch ist es, wenn eine Temperaturkompensation nicht gewünscht wird, nicht erforderlich, die Messung an einem mit Flüssigkeit gefüllten Tank auszuführen.
22 A A 81
Bei der Ausführung des Leckmeßverfahrens mit Temperaturkompensation ist es wünschenswert, irgendwelche Leitungen, die in das Tanksystem führen, wie Steigleitungen und dergleichen, mit Stopfen oder in sonstiger Weise abzusperren, um die Fläche solcher Steigleitungen und dergleichen zu vermindern, damit die Empfindlichkeit während der Leckmessung aufrechterhalten wird. Nachdem das erforderliche Absperren erfolgt ist, wird die Waage über dem Füllrohrloch, Meßloch oder einem anderen Zugangsloch zum Tank errichtet, der Sensor wird mit Flüssigkeit aus dem Tank gefüllt und durch das Loch eingeführt. Der Sensoraufhängungsdraht bzw. das Seil, an dem der Sensor aufgehängt wird, wird dann am Waagebalken der Waage befestigt. Durch entsprechendes Nachsehen muß dafür Sorge getragen werden, daß der Sensor und sein Aufhängungsdraht nicht die.Leitung bzw. die Wand des Zugangslochs oder den Tank berühren. Die Waage wird dann nivelliert, und es werden die entsprechenden elektrischen Verbindungen mit der Stromversorgung, dem Wandler und dem Aufzeichnungsgerät hergestellt sowie gegebenenfalls angemessene elektrische Korrekturen bzw. Einstellungen an diesen- zuletzt genannten Geräten vorgenommen. Es ist außerdem oft wünschenswert, die Waage gegen Windstöße oder andere Störungen zu schützen. Dann wird eine Eichung 'ausgeführt, indem man eine bekannte Menge an Flüssigkeit zusätzlich in den Tank gibt und die Änderung am Aufzeichnungsinstrument beobachtet. Dann wird die Aufzeichnungseinrichtung bzw. das Aufzeichnungsinstrument beobachtet, um Änderungen festzustellen. Bei einem Streifenblattschreiber, der zu bevorzugen ist, zeichnet die Feder eine gerade Linie, wenn keine Lecks vorhanden sind. Wenn ein Leck vorhanden ist, wird die Feder ausgelenkt, und der Auslenkungswinkel ist ein Maß für die Leckrate. Aus der Anzahl von Teilungsstrichen auf dem Papierblatt, um welche die Feder ausgelenkt worden ist, aus der Zeitdauer des Linienzugs und der Auslenkung pro Flüssigkeitseinheit, wie sie beim .Eichschritt erhalten worden ist,
. 9 _ .224481·
kann die Leckrate leicht berechnet werden. Auch ist es, wenn man den Ausgangspunkt der Feder in der Mitte des Papiers wählt und die Auslenkungsriehtung standardisiert, möglich, zu bestimmen, ob·das Leck. bzw. die Leckströmung in den Tank hinein oder aus dem Tank heraus führt.
Wie. angedeutet, ist es möglich, die Messung bei teilweise gefüllten Tanks auszuführen, wenn man eine Temperaturkompensation nicht als kritisch ansieht. Bei solchen Messungen ist es nicht notwendig, die Steigleitungen und andere Leitungen von dem Tank durch Stopfen oder in anderer Weise abzu-1-sperren, und es ist zu be vor zügen,.einen unterschiedlich geformten Sensor zu benutzen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Empfindlichkeit des Sensors von dem Flüssigkeitsniveau in dem Tank und von der Form des Tanks abhängt. Je kleiner die Flüssigkeitsfläche ist, umso größer ist das Ansprechen des Sensors auf Änderungen. So ist der Sensor am empfindlichsten, wenn der Tank gefüllt und Flüssigkeit in einem Steigleitungsabschnitt ist. An einer mittleren Stelle eines zylindrischen Tanks ist die Fläche des Flüssigkeitsniveaus bzw. die Flüssigkeitsfläche auf diesem Niveau größer, und die Empfindlichkeit ist am niedrigsten, und die Empfindlichkeit hat zwischen diesen Extremen in anderen Positionen einen Zwischenwert. Wennn infolgedessen Messungen an einem teilweise gefüllten Tank ausgeführt werden, ist es zur Erhöhung der Empfindlichkeit wünschenswert, einen Sensor mit einer relativ großen Verschiebung zu haben. Auch kann eine empfindlichere Waage zur Erzielung einer erhöhten Empfindichkeit verwendet werden. ,
Der bevorzugte Sensor für ein nichtvolles Tanksystem ist in Figur 4 gezeigt und kann die Form einer flachen Tafel 32 mit einer konkav gemachten oberen Oberfläche 33 haben, die außerdem Haltedrähte 34 und 35 aufweist. Die Tafel 32 ist genügend schmal, so daß sie durch ein Rohr in die Flüssig-
-ίο- 22AA 81
keit in dem Tank hindurchgeht. Der Sensor wird auf der Flüssigkeitsoberfläche in einer horizontalen Stellung aufgehängt, wobei einige Flüssigkeit in dem konkav gemachten Teil bzw. in der konkav gemachten Oberfläche 33 vorgesehen wird und die Querschnittsfläche der Flüssigkeit in der konkav gemachten Oberfläche im wesentlichen die gleiche wie die in Kontakt mit der Flüssigkeit im Tank befindliche Querschnittsfläche ist. Auf diese Weise wird eine Kompensation für Verdampfung in der gleichen Weise erreicht, wie oben beschrieben ist. Die Einrichtung, mit der der schmale Sensor in den Tank eingeführt und aus letzterem entfernt wird, ist in den Figuren 4.bis 8 veranschaulicht. Der Sensor ist mit einer Einrichtung zu dessen Eintritt in den Tank und zum Ermöglichen eines Funktionierens des Sensors in einer horizontalen Position auf der Oberfläche der Flüssigkeit versehen. Diese Einrichtung muß es außerdem ermöglichen,. den Sensor durch die gleiche Öffnung, durch die er eingeführt worden ist, aus dem Tank zu entfernen. Eine solche Einrichtung, die in den Figuren 4 und 4a allgemein mit 48 bezeichnet ist, bildet bzw. umfaßt einen Schnellfreigabemechanismus, der es ermöglicht, den Sensor leicht zu entfernen. Wie man aus Figur 4 ersieht, umfaßt1eine Freigabeeinrichtung ein massives zylindrisches Kernteil 36, das von einer äußeren Abdeckung 37 umgeben ist, die aus Metallblech, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist. In ein winklig bzw. schräg verlaufendes Bohrungsloch im Kernteil ist eine Druckfeder 38 und eine Druckstange 39 eingesetzt. Das zum Halten dienende Seil 16 verläuft durch das mittige obere Ende der äußeren Abdeckung 37 und ist an einem kleinen zylindrischen Formstück 40 befestigt, das eine ringförmige Nut 41 hat und über diese mittels einer arretierenden Stellschraube 42 in einer ortsfesten Position innerhalb des Kerns bzw. Kernteils 36 gehalten wird. Am Kern ist außerdem eine Schraubenöse 43 oder eine andere Einrichtung angebracht, an der das Seil bzw. der •Haltedraht 34 befestigt ist. E^ne konische Feder 42a ist zwi-
22 A 4 8 1
sehen dem oberen Ende des Kerns bzw. Kernteils 36 und der äußeren Abdeckung 37 angeordnet. Die äußere Abdeckung ist mit einem Durchgang 44 versehen, der mit der Druckstange fluchtet. Der Rand 37a der äußeren Abdeckung, der von dem Durchgang 44 gebildet wird, wirkt als Arretierung für einen Stift 45 mit einer ringförmigen Nut 46, der an dem Seil bzw. Haltedraht 35 befestigt ist. Die Länge des Durchgangs 44 beträgt etwa das Zweifache des Durchmessers des Stifts 45. Die äußere Abdeckung 37 kann auch mit Begrenzungsstutzen zum Zusammenhalten der Anordnung versehen sein. Vor dem Einführen des Sensors in den Tank wird der Stift 45 gegen die Druckstange 39 durch den Durchgang 44 eingeführt, und die Nut 46 wird an dem als Arretierung dienenden Rand 37a der äußeren Abdeckung angeordnet. Die Wirkung der Feder 42a besteht darin, daß sie die äußere Abdeckung in einer ortsfesten Position hält, und wegen dieser Wirkung sowie wegen der Feder bzw. Druckfeder 38.bleibt der Stift 45 sicher in dem als Arretierung dienenden Rand 37a. Der Sensor wird dann durch ein Füllrohr oder ein anderes Zugangsloch in den Tank gebracht, wie Figur 5 zeigt. Wenn er vollständig durch das Rohr hindurch ist, öffnet sich der Sensor bzw. geht der Sensor in· die horizontale Arbeitsposition über, wie Figur 6 zeigt, und nachdem er in die Flüssigkeit eingetaucht worden ist, um in seinen Trogteil bzw. auf seine konkave Oberfläche Flüssigkeit zu bringen, läßt man ihn auf der Oberfläche der Flüssigkeit ruhen, wie Figur 7 zeigt. Nachdem die Leckagebestimmung erfolgt und es erwünscht ist, den Sensor wieder herauszuholen, wird ein das Seil 16 umgebendes Gewicht 50 durch das Füllrohr 31 auf die als Schnellfreigabesystem ausgebildete Einrichtung 48 herabfallen gelassen. Wie die Figur 4a zeigt,trifft das Gewicht auf die äußere Abdeckung auf und drückt diese nach abwärts, wodurch wiederum der als Arretierung dienende Rand 37a aus der Nut 46 des Stifts 45 herausbewegt wird. Das hat zur Folge, daß die Druckfeder .und die Druckstange 39, die miteinander und mit dem Stift zusammenwirken, letzteren nach auswärts drücken und bewirken,
- 12- 22A481
daß der Sensor die in Figur 8 gezeigte Position einnimmt. Die Entfernung des Sensors geschieht dann einfach dadurch, daß man ihn nach aufwärts durch das eine Steigleitung bildende Füllrohr 31 zieht.

Claims (2)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Sensoreinrichtung, die zum Messen einer Massenverlagerung in einem leckbehaf.teten Tank verwendbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß sie folgendes umfaßt: einen Hauptkörperteil, der eine Aufhängungseinrichtung (15,16,22; 16,34, 35 , 48) zum Anbringen an einem Waagebalken (17) oder einer anderen Einrichtung zur Feststellung einer Massenverlagerung aufweist, sowie einen Flüssigkeitshalteteil (14;33) in dem Sensorkörper zum Halten von Flüssigkeit über dem Niveau der Flüssigkeit in dem Tank (11), wobei' die Querschnittsfläche des Flüssigkeitshalteteils (14;33) im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des Körperteils ist, der sich in Kontakt mit der Flüssigkeit in dem Tank (11) befindet, so daß Änderungen der Massenverlagerungsmessung aufgrund von Verdampf ungsVerlusten kompensiert werden.
  2. 2. Sensoreinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine tafelartige Konfiguration hat und so ausgebildet ist, daß sie in dem Tank (11) in einer horizontalen Position aufgehängt werden kann, wobei die Flüssigkeitshalteeinrichtung einen konkav gemachten Teil in der tafelartigen Oberfläche (33) aufweist und die Aufhängungseinrichtung (16, 34,35,48) einen Schnellfreigabemechanismus zur Ermöglichung einer Entfernung des Sensors (12;32,33) durch eine enge öffnung des Tanks (11) besitzt.
    Hierzu <51.Seiten Zeichnungen
DD80224481A 1979-10-12 1980-10-10 Sensor zur leckagemessung DD153541A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/084,242 US4281534A (en) 1979-10-12 1979-10-12 Sensor for measuring leakage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153541A5 true DD153541A5 (de) 1982-01-13

Family

ID=22183705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80224481A DD153541A5 (de) 1979-10-12 1980-10-10 Sensor zur leckagemessung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4281534A (de)
EP (1) EP0037419A4 (de)
JP (1) JPS56501419A (de)
AU (1) AU535853B2 (de)
BE (1) BE885645A (de)
BR (1) BR8008869A (de)
CA (1) CA1145623A (de)
CH (1) CH652503A5 (de)
DD (1) DD153541A5 (de)
DE (1) DE3049949A1 (de)
DK (1) DK254281A (de)
ES (1) ES495821A0 (de)
GB (1) GB2072859B (de)
GR (1) GR70360B (de)
IL (1) IL61206A (de)
IT (1) IT1132779B (de)
MX (1) MX149139A (de)
NL (1) NL8020414A (de)
NO (1) NO811866L (de)
NZ (1) NZ195201A (de)
SE (1) SE8103638L (de)
WO (1) WO1981001055A1 (de)
ZA (1) ZA806240B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604893A (en) * 1982-01-18 1986-08-12 Atlantic Richfield Company Leak detector
US4386525A (en) * 1982-09-02 1983-06-07 Mooney Joseph R Device for and method of detecting leaks in a liquid storage reservoir
US4848150A (en) * 1984-09-04 1989-07-18 Baird William E Apparatus for measuring small changes in liquid level in a container
US5035141A (en) * 1984-09-04 1991-07-30 Baird William E Apparatus for measuring small changes in liquid level in a container
US4827762A (en) * 1985-06-26 1989-05-09 Hasselmann Detlev E M System and method for automatically monitoring liquid volume changes in storage tanks
US4672842A (en) * 1985-06-26 1987-06-16 Hasselmann Detlev E M System and method for automatically monitoring liquid volume changes in storage tanks
US4676099A (en) * 1985-09-16 1987-06-30 Berwind Corporation Suspended-cable apparatus for measuring a preselected condition of material in a vessel
US4646560A (en) * 1986-02-21 1987-03-03 Vista Research, Inc. System and method for leak detection in liquid storage tanks
US5319545A (en) * 1989-07-31 1994-06-07 Lrs, Inc. System to monitor multiple fuel dispensers and fuel supply tank
US5132923A (en) * 1990-02-23 1992-07-21 J.A. King & Company, Inc. System for monitoring storage tanks
US5216914A (en) * 1992-03-31 1993-06-08 Horner Creative Products, Inc. Methods and systems for the negative pressure testing of underground storage tanks containing highly vaporous hydrocarbon liquids
US5303577A (en) * 1993-04-09 1994-04-19 Montgomery Joe M Method and apparatus for detecting leaks in liquid storage tanks
TWI789397B (zh) 2017-06-05 2023-01-11 美商深絕公司 於地下岩層中儲存危險材料
CN110641853B (zh) * 2019-09-26 2021-06-22 扬州工业职业技术学院 一种危险化学品运输用泄露预警装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US967378A (en) * 1909-02-19 1910-08-16 Theodor Carl Johann Hillmer Apparatus for weighing liquids in storage-tanks.
US988342A (en) * 1910-06-01 1911-04-04 Theodor Hillmer Device for weighing liquids contained in storage-reservoirs.
US1302350A (en) * 1918-03-20 1919-04-29 Robin S Oiler Automatic control for boiler feed-pumps.
US4116062A (en) * 1977-08-04 1978-09-26 Vapor Corporation Removable tank gauge float
US4186591A (en) * 1978-11-27 1980-02-05 Mooney Joseph R Device for and method of detecting leaks in a liquid storage reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
US4281534A (en) 1981-08-04
BR8008869A (pt) 1981-08-25
WO1981001055A1 (en) 1981-04-16
ES8107388A1 (es) 1981-10-16
EP0037419A4 (de) 1983-01-14
GR70360B (de) 1982-09-28
CA1145623A (en) 1983-05-03
AU535853B2 (en) 1984-04-05
NO811866L (no) 1981-06-02
ZA806240B (en) 1981-10-28
JPS56501419A (de) 1981-10-01
DK254281A (da) 1981-06-11
NL8020414A (de) 1981-08-03
IL61206A0 (en) 1980-12-31
ES495821A0 (es) 1981-10-16
IT8024961A0 (it) 1980-09-26
AU6488680A (en) 1981-04-28
SE8103638L (sv) 1981-06-10
IT1132779B (it) 1986-07-02
IL61206A (en) 1987-07-31
MX149139A (es) 1983-09-05
CH652503A5 (de) 1985-11-15
GB2072859A (en) 1981-10-07
EP0037419A1 (de) 1981-10-14
NZ195201A (en) 1984-10-19
DE3049949A1 (en) 1982-03-18
GB2072859B (en) 1984-07-11
BE885645A (fr) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153734A5 (de) Verfahren zur leckagemessung
DD153541A5 (de) Sensor zur leckagemessung
EP2166336B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Qualität eines alkoholhaltigen Kraftstoffs in einem Lagertank
DE3036347C2 (de)
DE2947109A1 (de) Leitwertfuehlsonde
EP1881316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE3042890A1 (de) Fluessigkeitsdichte-messgeraet
DE10030628B4 (de) Flüssigkeitsstand-Meßsystem
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE4024741A1 (de) Leckerfassungssystem
DE3431774A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE4004939C2 (de) Brunnenpegel-Meßgerät
DE19852855C2 (de) Verfahren zur Erfassung der plastischen Dehnung bei der Innendruckprüfung von Behältern
DE2900377C2 (de) Vorrichtung zum Messen geringer Flüssigkeitsmengen
DE4128178C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen in Kraftstofftanks
EP1081467A2 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitstandes
DE3125388A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von fluide medien enthaltenden anlagen&#34;
EP0604670A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Pegelstands eines flüssigen Mediums in einem Behälter
DE19848770C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Änderungen der Flüssigkeitsmenge in Kanal- oder Speichersystemen
DE102022103590B3 (de) Messgerät einer radiometrischen Messeinrichtung
DE3928679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckpruefung an vertikaltanks oder tankfarmen
DE19529722C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Motorenöl für Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Schiffen
DE2802930C3 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere Flachbodentanks mit großem Fassungsvermögen zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten u.dgl.
EP0102409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von hygroskopischen Flüssigkeiten auf ihren Siedepunkt