DE3042890A1 - Fluessigkeitsdichte-messgeraet - Google Patents

Fluessigkeitsdichte-messgeraet

Info

Publication number
DE3042890A1
DE3042890A1 DE19803042890 DE3042890A DE3042890A1 DE 3042890 A1 DE3042890 A1 DE 3042890A1 DE 19803042890 DE19803042890 DE 19803042890 DE 3042890 A DE3042890 A DE 3042890A DE 3042890 A1 DE3042890 A1 DE 3042890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
differential pressure
transducer
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042890
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ville St. Laurent Quebec Rosenblum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noranda Inc
Original Assignee
Noranda Mines Ltd Toronto Ontario
Noranda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noranda Mines Ltd Toronto Ontario, Noranda Inc filed Critical Noranda Mines Ltd Toronto Ontario
Publication of DE3042890A1 publication Critical patent/DE3042890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/26Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit oder einer Suspension von Fest-· stoffen in einer Flüssigkeit, und insbesondere auf ein Gerät zurErzeugung eines genauen und zuverlässigen elektrischen Ausgangswertes, der proportional zur Dichte der gemessenen Flüssigkeit ist.
Das Gerät basiert auf der Verwendung von zwei in senkrechter Richtung getrennten Druckfühlern, die mit einem Differentialdruckwandler verbunden sind. Die Verwendung eines ' Wandlers, der direkt zwischen Druckfühler eingeschaltet ist, um einen elektrischen Ausgang zu erzeugen, der proportional zur Dichte einer Testflüssigkeit ist, ist an sich bekannt. Ein Gerät dieser Art ist in der US-PS 4 136 567 beschrieben. Die Empfindlichkeit eines derartigen Gerätes ist jedoch begrenzt. Wenn beispielsweise die beiden Sensoren, die in Wasser eingetaucht sind, einen Abstand von 35,56 cm voneinander haben, so beträgt der am Wandler auf-
2
tretende Druck etwa 0,035 kg/cm . Wenn diese Wandler in eine Lösung eingetaucht werden, die eine Dichte von 1,1 g/L
2 aufweisen, beträgt der Druckunterschied am Wandler 0,0387 kg/cm Eine Änderung der Dichte in der Größenordnung von 0,1 Einheiten führt zu einer Druckänderung von 0,003 5 kg/cm . Für einen Geber, der eine Meßbereichsempfindlichkeit von 0,1 g/L aufweist, wäre deshalb ein Differenzialdruckwandler mit einem
2
Bereich von 0,0035 kg/cm erforderlich, um eine optimale Leistung zu erzielen. Das vorstehende Beispiel zeigt jedoch, wenn ein wesentlich weniger empfindlicher Wandler mit einem
2 Bereich von wenigstens 0,0387 kg/cm verwendet wird, eine
Anfangslast von 0,035 kg/cm ausgeübt wird, wenn die Druckfühler in das Wasser eingetaucht werden. Weniger als 10%
- 5 1 30036/051A
3Q4289Q
des Meßbereichs des Wandlers werden deshalb für den vollen Meßausgang verwendet. Es ist klar, daß ein derartiges Gerät mehr Störsignale erzeugt und weniger stabil ist als ein System, bei dem der gesamte Meßbereich des Wandlers verwendet werden kann.
Es ist deshalb ein Ziel derι Erfindung, ein Flüssigkeitsdichte-Meßgerät zu schaffen, bei dem der Druckbereich des Meßgerätes an <p.en vollen Bereich des "Wandlers angepaßt ist.
Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, ein Flüssigkeitsdichte-Meßgerät zu schaffen, welches ein hohes Auflösungsvermögen und eine geringe Ausgangsdrift aufweist, so daß geringe Dichteänderungen einer Testflüssigkeit von beispielsweise 0,001 g/L in eine verwendbare Änderung der Ausgangsspannung umgewandelt werden kann.
Das erfindungsgemäße Gerät weist zwei Druckfühler auf, die in der zu prüfenden Flüssigkeit derart angeordnet werden, daß die beiden Fühler in senkrechter Richtung einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, wobei ferner ein Differentialdruckwandler vorgesehen ist und Verbindungsleitungen, die eine Differentialdruck-Nulleinstellungseinrichtung aufweisen, welche die Druckfühler mit dem Differentialdruckwandler verbinden, um einen Ausgang proportional zur Dichte der Flüssigkeit zu erzeugen, wobei dieser Ausgang um den Differentialdruck kompensiert ist, der durch die unterschiedliche Höhe der Druckfühler in der Flüssigkeit erzeugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Differentialdruck-Abgleichsvorrichtung zwei ü-förmige Rohre auf, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und ferner
— 6 —
130036/051 U
COPY
— ο —
Rohrleitungen, die gasgefüllte Rohrleitungen umfassen und die einen Schenkel eines jeden U-förmigen Rohres mit einem Druckfühler und den anderen Schenkel eines jeden U-förmigen Rohres mit einem Differentialdruckwandler verbinden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Druckfühler an einem Ende einer Halterung von vorbestimmter Länge montiert und der Differentialdruckwandler am anderen Ende der Halterung. Die Halterung ist hohl und die Leitungen erstrecken sich durch die Mitte der Halterung hindurch. Die Z-förmigen Rohre sind ebenfalls übereinander innerhalb der hohlen Halterung montiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdichte-Meßgerätes,
Fig. 2 und 4 eine Seiten- und eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines tragbaren Flüssigkeitsdichte-Meßgerätes ,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles einer Ausführungsform, die innerhalb der Pfeile 3-3 der Fig. 2 angeordnet ist,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten^. Aus führungs form.
130036/0514
Fig. 6 eine weitere abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes
und
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Dichte einer Flüssigkeit in einem Behälter als Funktion der Zeit, gemessen einmal mit einem Gerät nach der Erfindung und mit einem handelsüblichen hochpräzisen Flüssigkeitsdichte-Meßinstrument .
Es sei nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen. Fig. 1 zeigt ein Gerät zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit, welches zwei im senkrechten Abstand voneinander angeordnete Fühler 10 und 12 aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in eine Flüssigkeit eingetaucht werden können Jeder Fühler ist mittels gasgefüllten Rohren oder Leitungen 14 und 16 mit getrennten, mit Flüssigkeit gefüllten U-förmigen Rohren 18 und 20 über Schieber oder Ventile 22 und 24 verbunden. Der andere Schenkel eines jeden U-förmigen Rohres ist mittels eines gasgefüllten Rohres oder einer gasgefüllten Leitung 26 und 28 mit einem Differentialdruckwandler 30 verbunden. Ventile oder Schieber 32 und 34 sind in den Leitungen 26 und 28 angeordnet, damit diese Leitungen zur Atmosphäre hin geöffnet werden können.
Wenn alle Ventile 22, 24, 32 und 34 geöffnet sind, wird das Flüssigkeitsdichte-Meßgerät zunächst in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Flüssigkeitspegel in den beiden U-förmigen Rohren 18 und 20 steigen auf die Höhe h. und h2 an. Da die Ventile 32 und 34 geöffnet sind, bleibt der Druck in den Leitungen 26 und 28 und damit über den U-förmigen Rohren auf dem Wert des atmosphärischen Druckes. Die Ventile 32 und 34 werden dann geschlossen, und das Flüssigkeitsdichte-Meßgerät wird tiefer in die Flüssigkeit eingetaucht. Die
130036/051 4
·— 8 —
Flüssigkeitspegel in den U-förmigen Rohren werden gering ansteigen und einen gleichen positiven Druck auf beide Seiten des Wandlers ausüben, wobei der Differentialdruck, der auf den Wandler aufgebracht wird, noch unverändert bleibt. Dadurch wirken die beiden U-förmigen Rohre als Drucknulleiristellungs- oder Drucknullabgleichseinrichtungen. Eine nachfolgende Änderung der Dichte der Flüssigkeit wird dann durch den Differentialdruckwandler festgestellt. Es sei jedoch bemerkt, daß die Basislinie Null ist, und dies ermöglicht es, den vollen Meßbereich des Wandlers für die Änderungen der Dichte auszunutzen. Wenn man beispielsweise zwei Fühler verwendet, die einen Abstand von 71,1 cm voneinander haben, so kann ein Differentialdruckwandler mit einem Meßbereich von Null bis 0,007 kg/cm (Null bis 0,1 psi) für ein Dichte-Meßgerät verwendet werden, welches eine Lösungsdichteveränderung von 0,1 g/L über den vollen Bereich überwachen kann, wohingegen ein Differentialdruckwandler
2 für einen Bereich von wenigstens Null bis 0,077 kg/cm (Null bis 1,1 psi) bisher erforderlich war, da es notwendig
2
war, eine Ablesung von 0,07 kg/cm zu ermöglichen, die durch die Druckhöhe von 71,1 cm Wasser zwischen den beiden Druckfühlern erzeugt wurde.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren Flüssigkeitsdichte-Meßgerätes, welches eine Halterung 40 aufweist, zwei Druckfühler 42 und 44, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander an einem Ende der Halterung angeordnet sind und ein Gehäuse 46 am anderen Ende der Halterung, welches einen Differentialdruckwandler 48 und zwei Ventile 50 und 52 aufnimmt. Die Halterung und die Druckfühler sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder aus einem korrosions- und abriebfestem Material hergestellt, so daß das Dichte-Meßgerät in korrodierenden und abrasiven Lösungen
130036/051 A - 9 -
COPY
verwendet werden kann. Die beiden Druckfühler weisen ein flaches Gehäuse 54 auf, welches von.einer Membran 56 verschlossen ist, die am Gehäuse mittels eines Ringes 58 befestigt ist. Die Gehäuse der Druckfühler 42 und 44 weisen im Boden eine Bohrung auf, an die das Ende von Rohren 60 und 62 angeschweißt ist/ die sich durch die Mitte der Halterung zum Gehäuse 46 erstrecken und dann durch die Ventile 50 und 52 und dann nach unten in die Halterung zur Oberseite der Flüssigkeitsbehälter 64 und 66, von denen jeder einen Zweig eines ü-förmigen Rohres bildet. Die Böden der Flüssigkeitsbehälter 64 und 66 sind mit dem Differentialdruckwandler über Rohre 68 bzw. 70 verbunden, die sich ebenfalls durch die Mitte der hohlen Halterung 40 erstrecken und den zweiten Zweig oder Schenkel der U-förmigen Rohre bilden.
Das Gehäuse 46 weist eine Bodenplatte 72 auf, die am Ende der Halterung 40 befestigt ist, und eine umgekehrte Gehäusekappe 74, die ebenfalls an der Bodenplatte befestigt ist. Ein O-Ring 76 ist in einem ringförmigen Schlitz in der Bodenplatte angeordnet, um das Gehäuse 46 gegenüber der Bodenplatte 72 abzudichten. Dies ermöglicht die Verwendung des Dichte-Meßgerätes in einer schädlichen Arbeitsatmosphäre. Eine Konsole 78 ist an der Bodenplatte 72 befestigt und dient zur Montage des Differentialdruckwandlers 48 und der Ventile 50 und 52.
Die Fig. 5 zeigt schematisch die verschiedenen Rohranschlüsse bzw. Rohrverbindungen der Druckfühler mit den U-förmigen Rohren und der ü-förmigen Rohre mit dem Differentialdruckwandler. Es sei bemerkt, daß der Druckwandler eingebaute Entlüftungen zur Atmosphäre aufweist, wodurch die Verwendung von getrennten Ventilen (Ventile 32 und 34 in Fig. 1) in den Rohren 70 und 68 ausgeschaltet wird. Die Oberseite
130036/05U ' COPY
- 10 -
3Q42S9Q
des Wandlers weist einen nicht dargestellten Ausgang auf, der mit einem Monitor verbunden werden kann.
Das im Vorstehenden tragbare Dichte-Meßgerät arbeitet in der gleichen Weise wie das in Fig. 1 dargestellte. Die Ventile 22 und 24 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und die Ventile 50 und 52 bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform werden vorzugsweise geschlossen, wenn das Gerät aus der Flüssigkeit herausgenommen wird, um eine Beschädigung des Wandlers zu verhindern, die durch den plötzlichen Druckunterschied erfolgen könnte, der auf den Wandler übertragen wird, wenn die Druckfühler aus der Flüssigkeit herausgenommen werden. Die Ventile 22 und 24 werden ebenfalls während der Eichung des Dichtemessers durch Eintauchen des Dichtemessers nacheinander in Lösungen bekannter Dichte geschlossen.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die beiden Rohre 80 in einen Flüssigkeitsbehälter eingetaucht werden. Diese Rohre sind ebenfalls mit einer Druckgasquelle verbunden, und die Menge des Gases, welche jedem Rohr zugeführt wird, wird durch die Ventile 84 und 86 derart eingestellt, daß lediglich Glasbläschen in die Flüssigkeit eingeführt werden. Der Rückdruck, der in jedem Rohr erzeugt wird, wird getrennten, mit Flüssigkeit gefüllten U-förmigen Rohren 88 und 90 über Rohre oder Leitungen 92 und 94 zugeführt, die mit den entsprechenden Rohren 80 verbunden sind. Der andere Schenkel eines jeden U-förmigen Rohres ist über Rohre 96 und 98 mit einem Differentialdruckwandler 100 verbunden. Ventile 102 und 104 sind in den Rohren 96 und 98 angeordnet, damit diese Rohre zur Atmosphäre hin geöffnet werden können. Diese Ausführungsform ist äquivalent zu der in Fig. 1 dargestellten und ar-
130036/0514
- 11 -
.„. 304289Q
beitet in der gleichen Weise, mit Ausnahme der Tatsache, daß der Typ der verwendeten Druckfühler verschieden ist. Diese Ausfuhrungsform kann ebenfalls als tragbares Gerät gestaltet werden wie die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Ausführungsform, indem die Rohre 80 in einer hohlen Halterung angeordnet werden und sich durch zwei öffnungen hindurcherstrecken, die in einem vorbestimmten Abstand am unteren Ende der Halterung angeordnet sind. Die U-förmigen Rohre können innerhalb der Halterung angeordnet werden, wie bei dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, und zwar zusammen mit den Rohren 96 und 98, die zum Wandler 100 führen. Der Wandler, die Ventile und der Gaseinlaß können in einem Gehäuse am oberen Ende der Halterung angeordnet sein.
Das Flüssigkeitsdichte-Meßgerät wurde in einem CuSO -
4 Speichertank bei der Firma Noranda Mines Limited getestet. Eine Aufzeichnung des Dichte-Meßgerät-Ausganges über eine Periode von 48 Stunden ist in Fig. 7 dargestellt. Die Dichte wurde regelmäßig mit einem kommerziell erhältlichen Flüssigkeitsdichte-Meßgerät geprüft, welches eine Genauigkeit von 0,0005 g/L hatte. Die Werte des kommerziellen Instrumentes sind in Fig. 7 durch kleine Kreise dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Ausgang des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdichte-Meßgerätes mit dem des kommerziellen Präzisions-Meßgerätes genau übereinstimmt.
Es können Abänderungen vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen.
130036/05U

Claims (9)

  1. MÜLLER-BORE · DBUFEt, "-SiDHON -HBRTEt,"
    PATEKTANWiLTE
    13. NOV. 1980 3042890
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927-1375) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    ZUGELASSENE VERTRETER ΠΕΙΜ EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTA riVES OEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAtUF1. ACiRl!ViS PRts Ι-'ΟΓΚΙΟΕ FUHOI1FEN OE'-i HRFVF1If1
    Hl/Gei.-N 1409
    NORANDA MINES LIMITED, Toronto, Ontario / Kanada
    Flüssigkeitsdichte-Meßgerät
    Patentansprüche
    .^ Gerät zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit oder einer Suspension von Feststoffen in einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
    a) zwei Druckfühler, die in der Flüssigkeit derart montiert sind, daß die beiden Fühler einen vorbestimmten senkrechten Abstand voneinander haben,
    b) einen Differentialdruckwandler un
    c) Rohrleitungen, die eine Differentialdruck-Nullabgleichsvorrichtung umfassen und die die Druckfühler mit dem Wandler verbinden, um einen Ausgang zu erzeugen, der proportional zur Dichte der Flüssigkeit ist und der bezüglic des Druckes kompensiert ist, der durch die unterschiedlichen Höhen der Fühler in der Flüssigkeit erzeugt wird.
    130036/05U
    MÜNCHEN 86. SiEBERTSTR. 4 ■ POB 860 720 · KABEL: MUEBOPAT - TEL. (089) 474005 · TELECOPIER XEROX 400 ■ TELEX S-24S
    304289Q
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialdruck-Nullabgleichsvorrichtung zwei U-fÖrmige Rohre aufweist, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, daß diese Rohre mit Gas gefüllte Leitungen aufweisen, die einen Schenkel eines jeden U-Rohres mit einem entsprechenden Druckfühler und den anderen Schenkel eines jeden U-Rohres mit dem Differentialdruckwandler verbinden.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckfühler an einem Ende einer Halterung von vorbestimmter Länge befestigt sind und daß der Differentialdruckwandler am anderen Ende der Halterung befestigt ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung hohl ist und daß sich die Rohrleitungen durch die Mitte der Halterung erstrecken.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ü-förmigen Rohre ebenfalls innerhalb der hohlen Halterung angeordnet sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil in jeder Leitung angeordnet ist, welche die U-förmigen Rohre mit den Druckfühlern verbinden und daß dieses Ventil geöffnet werden kann, wenn das Gerät in die Flüssigkeit eingetaucht ist und geschlossen wird, wenn das Gerät aus der Flüssigkeit herausgenommen wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Ventil, welches in jeder Leitung angeordnet ist, die die ü-förmigen Rohre mit dem Differentialdruckwandler verbindet, wobei das Ventil geöffnet wird, wenn das Gerät in die Flüssigkeit eingetaucht und geschlossen wird, nachdem das Gerät in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
    130036/05U
    ■~ j ™"
    30A2890
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfühler Membrandruckfühler sind.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfühler zwei Rohre sind, die derart in die Flüssigkeit sich erstrecken, daß deren unteren Enden den vorbestimmten Höhenabstand voneinander haben und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um Gas in jedes Rohr mit einem derartigen Druck einzuführen, daß sich Bläschen in der Flüssigkeit auszubilden beginnen und daß der auf diese Weise erzeugte Rückdruck dem Differentialdruckwandler zugeführt wird.
    130036/05U
DE19803042890 1979-11-29 1980-11-13 Fluessigkeitsdichte-messgeraet Withdrawn DE3042890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA340,920A CA1112471A (en) 1979-11-29 1979-11-29 Liquid density meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042890A1 true DE3042890A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=4115718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042890 Withdrawn DE3042890A1 (de) 1979-11-29 1980-11-13 Fluessigkeitsdichte-messgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4307609A (de)
JP (1) JPS5690240A (de)
AU (1) AU527020B2 (de)
CA (1) CA1112471A (de)
DE (1) DE3042890A1 (de)
FI (1) FI803328L (de)
GB (1) GB2064789B (de)
ZA (1) ZA807448B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507319A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour controler la pression dans une colonne pulsee et son application a la mesure du niveau d'interface et de la densite du milieu liquide
US4625548A (en) * 1985-04-12 1986-12-02 Dresser Industries, Inc. Hydrostatic head pressure sensors for a system to determine fluid level and weight
US4742718A (en) * 1985-10-29 1988-05-10 Onoda Cement Company, Ltd. Apparatus for measuring particle-size distribution
FR2639710A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Aventel Sarl Mesure de densite de liquides au moyen de capteurs de pression
GB8827901D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Shell Int Research Method & system for measuring vertical density profile of fluid
FR2648560B1 (fr) * 1989-06-14 1993-07-16 Cemagref Dispositif pour mesurer la pression d'un liquide accessible par sa surface superieure
US5587527A (en) * 1993-05-10 1996-12-24 Radford; Neal T. Handheld density meter
US5406828A (en) * 1993-11-16 1995-04-18 Yellowstone Environmental Science, Inc. Method and apparatus for pressure and level transmission and sensing
US5423226A (en) * 1993-11-16 1995-06-13 Yellowstone Environmental Science, Inc. Flow measurement system
KR100368234B1 (ko) * 1998-12-12 2003-03-17 주식회사 포스코 비중보상형 부력식 레벨 측정장치
US6357536B1 (en) * 2000-02-25 2002-03-19 Baker Hughes, Inc. Method and apparatus for measuring fluid density and determining hole cleaning problems
US6687643B1 (en) 2000-12-22 2004-02-03 Unirex, Inc. In-situ sensor system and method for data acquisition in liquids
US7784201B2 (en) * 2007-09-23 2010-08-31 Technip France System and method of utilizing monitoring data to enhance seafloor sulfide production for deepwater mining system
CN101520395B (zh) * 2009-03-27 2011-01-19 华中科技大学 一种液体密度测量方法及装置
EP2392910A2 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Barry Moore Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dichte einer fließenden Flüssigkeit in einer Leitung mittels Differenzdruck
US20150096369A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ultra Analytical Group, LLC Apparatus, System and Method for Measuring the Properties of a Corrosive Liquid
US20150096804A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ultra Analytical Group, LLC Apparatus, System and Method for Measuring the Properties of a Corrosive Liquid
JP6279382B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-14 株式会社スカイワークス 比重計
CN105571984B (zh) * 2016-01-14 2018-02-27 郑州轻工业学院 一种高温高压液体密度测量装置和测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723391A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Noranda Mines Ltd Einrichtung zur messung der dichte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397581A (en) * 1966-02-11 1968-08-20 Marine International Inc Range switching for pressure gauge
SU436996A1 (ru) * 1972-11-22 1974-07-25 Киевский Технологический Институт Пищевой Промышленности Способ определени изменени плотности жидкостей

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723391A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Noranda Mines Ltd Einrichtung zur messung der dichte

Also Published As

Publication number Publication date
ZA807448B (en) 1981-11-25
AU527020B2 (en) 1983-02-10
FI803328L (fi) 1981-05-30
JPS5690240A (en) 1981-07-22
AU6378380A (en) 1981-06-04
GB2064789B (en) 1983-12-21
GB2064789A (en) 1981-06-17
CA1112471A (en) 1981-11-17
US4307609A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042890A1 (de) Fluessigkeitsdichte-messgeraet
DE2723391A1 (de) Einrichtung zur messung der dichte
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE2514146C2 (de) Automatischer CO&amp;darr;2&amp;darr;-Gehaltmesser
DE2900377C2 (de) Vorrichtung zum Messen geringer Flüssigkeitsmengen
DE102005025382B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von freiem und gelöstem Gas in Wasser
DE3737658A1 (de) Einrichtung zur tankinhaltsmessung eines betriebsmitteltanks eines fahrzeugs
DE2462281B2 (de)
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
EP0604670B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Pegelstands eines flüssigen Mediums in einem Behälter
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2744737A1 (de) Verfahren zum messen des volumens eines brennkammerraumes einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2402986A1 (de) Messumformer zur messung der dichte von fluessigkeiten
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE2257289A1 (de) Messvorrichtung zum pruefen und einstellen von vergasern oder anderen kraftstoff verbrauchenden organen
DE422486C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Tiefganges von schwimmenden Fahrzeugen
DE2724753A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
DE2435493A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen messung des kohlendioxydgehaltes kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
DE506793C (de) Fernanzeigevorrichtung zur Messung von Druecken oder Fluessigkeitsstaenden
DE918470C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE3437668A1 (de) Messeinrichtung fuer druckmessung
DE2947049A1 (de) Niveaugeber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORANDA INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee