DE937015C - Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlaessigen, einseitig offenen Verpackungskoerpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlaessigen, einseitig offenen Verpackungskoerpers

Info

Publication number
DE937015C
DE937015C DEE4914A DEE0004914A DE937015C DE 937015 C DE937015 C DE 937015C DE E4914 A DEE4914 A DE E4914A DE E0004914 A DEE0004914 A DE E0004914A DE 937015 C DE937015 C DE 937015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
pressure
air
elastic
packaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4914A
Other languages
English (en)
Inventor
John Wilkin Porkess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVANS BELLHOUSE Ltd
Original Assignee
EVANS BELLHOUSE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVANS BELLHOUSE Ltd filed Critical EVANS BELLHOUSE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE937015C publication Critical patent/DE937015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlässigen, einseitig offenen Verpackungskörpers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlässigen, einseitig offenen Verpackungskörpers, dessen Innenform im wesentlidhen der Außenform des zu verpackenden Gegenstandes angepaßt ist, aus Holzwolle, Holzspänen, Holzschnitzeln, Getreidestroh, Heu, getrocknetem Gras oder gebrochenem Flachs oder einer Mischung aus zwei oder mehr dieser Materia,lien unter Zugabe eines in der Wärme erhärtenden Bindemittels durch Druck und Wärme.
  • Die Verwendung von Holzwolle od. dgl. zur Herstellung gepreßter Verpackungskörper ist bekannt. So ist ein Verfahren bekannt, nach dem eine gummierte Papier-, Pappe- oder Gewebeunterlage mit darauf gepreßter Holzwolleschicht in formgemäße Stücke geschnitten und zwischen einer Patrize -und einer Matrize heiß in die gewünschte Form gepreßt wird. Der Nachteil eines so hergestellten Verpackungskörpers liegt darin, daß er luftundurchlässig ist, da die gummierte Unterlage keinen Luftdurchtritt gestattet. Hinzu kommt, daß, bedingt durch den großen Preßdruck, der bei der Herstellung aufgewendet werden muß, das Preßmaterial verhältnismäßig dicht zusammengepreßt wird, und der gepreßte Körper dadurch wenig elastisch ist.
  • Diese Nachteile vermeidet das Verfahren nach der Erfindung, gemäß dem das Preßgut in den Zwischenraum zwischen einem der Form des zu verpackenden Gegenstandes entsprechenden siebartig durdhlochten, hohlen Formkern und diesen mit Abstand umgebenden siebartig durchlochten Druckplatten eingebracht, mit Hilfe der ;Druckplatten gepreßt und durch heiße, durch den Formkern und das geformte Preßgut geleitete Druckluft ein beigegebenes Bindemittel gehärtet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Durchführung des neuen Verfahrens wird das Preßgut mit einem Druck von etwa 3,:2 kg/CM2 gepreßt und einem Luftüberdruck von 0,07 kg/CM2 sowie ein-er Stücklufttemperatur von 95 bis i io' C ausgesetzt. Außerdem kann das zu formende Preßgut zusammen mit einem Füllmittel, z. B. Sägespänen, und/oder Verstärkungsmitteln, z. B. dünne Pappe oder Gewebe, verpreßt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine luftdurchlässige elastische Packung herstellen, die weitgehend jeden Stoß federnd auffängt und von dem verpackten Gegenstand-fernhält. Das Verfahren läßt sich schnell und einfach ausführen.
  • Eine- zur Ausübu-ng des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung teilweise im Schnitt, teilweise in der Ansicht vor der Pressung, und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Form nach beendeter Pressung.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist eine Presse, die aus einer festen Grundplatte a besteht, auf der ein hohler Formkern b, gegebenenfalls abnehmbar, sitzt, der die Form des Innenraumes des zu verpackenden Gegenstandes hat. Auf der Grundplatte a sind vier durchlothte Platten g, h, i, j verschiebbar, welche an hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolben sitzen, die in den Zylindern c, d, e, f beweglich geführt sind. Diese Platten bilden das Preßgehäuse und dienen zum Pressen der Packungsteile. Die Gehäusedecke k ist ebenfalls durchlocht und sitzt an einem hydraulischen oder pneumatischen Kolben, der in dem Zylinder m verschiebbar ist.
  • Die gegenüberliegenden Seiten g, i der Form sind scharnier- oder gelenkartig mit Klappen gl, ii verbunden, so daß, nachdem die Seitenteile g, i nach innen in Richtung gegen den Formkörper b verschoben worden sind und ihre Endstellung erreicht haben, durch die folgenden Bewegungen der Seitenplatten. h, j die Klappen gl, il gegen das zu formende Material versohwenkt werden, bis sie gegen die Innenseite der Seitenplatten h, j liegen. Die Packung erhält durch den Preßvergang innen eine Form, die der Außenform des zu verpacken-den Gegenstandes entspricht. Außen hat sie ebene Kistenform, so daß sie gut für den Versand in Kisten oder Kartons untergebracht werden kann.
  • Die Presse ist ferner mit einem Rohr n versehen, über das heiße Druckluft in das Innere des Formkernes b geleitet wird, aus dem-sie in das zusammengepreßte, in der Form befindliche Material eintritt und das darin verteilte Klebemittel härtet, das so die Fasern des Materials zusammenhält. Das Material ist also nur so fest gepreßt, daß es elastisch etwa auftretende Stöße auffangen und so den verpackten Gegenstand gegenBeschädigungen schützen kann. Die Herstellung der Verpackung geht mit der dargestellten Presse folgendermaßen vor'sich- Das Material, z. B. Holzwolle, das vorher mit dem Klebemittel, beispielsweise synthetischem Harz, getränkt bzw. bestäubt worden ist, wird in die von den Seitenplatten g, h, i, j begrenzte Form gebracht und um den Formkern b angeordnet. Dann werden die Seitenplatten g, i in Richtung gegen den Formkörper b bewegt. Hierauf geschieht dasselbe mit den Seitenplatten h, j. Dann wird die Kopfplatte k gesenkt. In ihrer Endstellung liegen sämtliche Preßplatten in dem gewünschten Abstand von dem Formkern b und haben das Material entsprechend mit einem Druck von 3,:2 kg/cm2 gegen ihn gepreßt. Ansdhließ-end wird heiße Luft von 99 bis ioo' C unter einem -Druck von 0,07 kg/CM2 durch das Rohr n in den Fc>rmkern b geleitet und tritt über die darin befindlichen Löcher in die Holzwolle oder das sonstige verwendete Material ein, wodurch das Klebemittel Ühärtet und die Holzwolle od. dgl. in der erteilten Form zusammenhält. Hierauf wird die Form durch Zurückzii#hen der Platten g, i, j, k geöffnet und der Verpackungsteil herausgenommen. Der andere kongruente Teil der Verpackung wird anschließend in gleich-er Weise geformt.
  • Das geformte Material behält seine Elastizität und Luftdurchlässigkeit unter Druck und härtet nicht zu harten Blöcken aus, wie dies der Fall wäre, wenn Sägemehl oder ähnliche feine'staub-oder pulverförmige Teilchen bei der Herstellung der Verpackungseinheit verwendet würden.
  • Das geformte Material kann einen gebräuchlichen Füllstoff, wie z. B. Sägemehl, bis zu einem Anteil von 5o Gewichtsprozent enthalten.
  • Die Verpackungseinheiten schwinden nicht und verziehen sich nicht, sondern behalten die Gestalt, zu der sie einmal geformt worden sind.
  • Falls dies erwünscht ist, kann ein verstärkendes Material, beispielsweise eine dünne Pappe oder ein Stoff, in die Holzwolle od. dgl. während der Verteilung um den Formkern vor dem Formen unter Druck eingelegt wer-den, um eine bessere Verteilung »der Kraft zu bewirken, wenn der verpackte Gegenstand gestoßen w ' ird. Dies trägt dazu bei, daß besonders hohe örtliche Beanspruchungen vermieden werden. Durch Variationen der Dicke und Dichte der Masse in der Form kann die beim Stoß im Hinblick auf den in der Verpackungseinheit angeordneten Gegenständ auftretende Pufferwirkung verändert werden.
  • Das verwendete Bindernittel ist vorzugsweise ein Harz auf Phenol-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Basis.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlässigen, einseitig offenen Verpackungskörpers, dessen Innenform im wesentlichen der Außenform des zu verpackenden Gegenstandes angepaßt ist, aus Holzwolle, Holzspänen, Holzschnitzeln, Getreidestroh, Heu, getrocknetem Gras oder gebrochenem Flachs oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Materialien, unter Zugabe eines in der Wärme erhärtenden Bindemittels, durch Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut in den Zwischenraum zwischen einem der Form des zu verpackenden Gegenstandes entspredhenden siebartig durchlochten hohlen Formkern und diesen mit Abstand an allen freien Seiten umgebenden, siebartig durchlochten Druckplatten eingebracht und durch die Druckplatten gepreßt wird, worauf durch heiße, durch den Formkern und das geformte Preßgut geleitete Druckluft das beigegebene Bindemittel gehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut mit einem Druck von etwa 3,2 kg/CM2 gepreßt und einem Luftüberdruck von 0,07 kg/CM2 und einer Drucklufttemperatur von 95 bis iio' C ausgesetzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und:2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu formende Preßgut zusammen mit einem Füllmittel, z. B. Sägespäne, und/oder Verstärkungsmittel, z. B. dünne Pappe oder Gewebe, verpreßt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. io7 198.
DEE4914A 1951-01-17 1952-01-15 Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlaessigen, einseitig offenen Verpackungskoerpers Expired DE937015C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB937015X 1951-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937015C true DE937015C (de) 1955-12-29

Family

ID=10747987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4914A Expired DE937015C (de) 1951-01-17 1952-01-15 Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlaessigen, einseitig offenen Verpackungskoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937015C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055226B (de) * 1956-09-27 1959-04-16 Werz Jr Kg J F Pressform und Verfahren zur Herstellung von Spanpresslingen
DE1112393B (de) * 1958-12-13 1961-08-03 Heinrich Burk Vorrichtung zum Garnieren und Abheften von Vollmatratzen
DE1228912B (de) * 1961-02-17 1966-11-17 Lucien Lacoste Verfahren zur Herstellung eines Gartenbau-behaelters aus zerkleinertem Holzmaterial
EP0172278A2 (de) * 1983-02-28 1986-02-26 Nihon Sekiso Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus organischem Stoff
EP0615822A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Settsu Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Verpackungskissen unter Verwendung von Kreislaufpapier oder Pulpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107198C (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107198C (de) * 1900-01-01

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055226B (de) * 1956-09-27 1959-04-16 Werz Jr Kg J F Pressform und Verfahren zur Herstellung von Spanpresslingen
DE1112393B (de) * 1958-12-13 1961-08-03 Heinrich Burk Vorrichtung zum Garnieren und Abheften von Vollmatratzen
DE1228912B (de) * 1961-02-17 1966-11-17 Lucien Lacoste Verfahren zur Herstellung eines Gartenbau-behaelters aus zerkleinertem Holzmaterial
EP0172278A2 (de) * 1983-02-28 1986-02-26 Nihon Sekiso Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus organischem Stoff
EP0172278A3 (en) * 1983-02-28 1986-12-30 Nihon Sekiso Kogyo Co., Ltd. Method for manufacture of shaped article of organic substance
EP0615822A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Settsu Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Verpackungskissen unter Verwendung von Kreislaufpapier oder Pulpe
US5424026A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Settsu Corporation Method and apparatus for compressively molding cushioning material made from recycled paper or pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE937015C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen, luftdurchlaessigen, einseitig offenen Verpackungskoerpers
DE102005056420B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stützkerns für die Herstellung eines faserverstärkten Strukturhohlbauteiles
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE4430528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP1098104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
DE2713527A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserwerkstoff und vorrichtung hierzu
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE2557815B1 (de) Verfahren zum herstellen von radomen
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
EP0257106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE2363576C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Formkörpern aus Lignozellulose-Fasern
DE4225097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelbremsbelägen
DE713877C (de) Zweistufiges Pressverfahren zum Herstellen von mit Loechem oder Ausnehmungen beliebiger Gestalt versehenen Formpressteilen
DE1629787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer geschaeumten kunststoffplatte
DE2204306A1 (de) Form zur herstellung von schaumformteilen
DE2609284A1 (de) Verfahren zum herstellen duennwandiger formteile aus pulver-, faser-, span- oder granulatfoermigen rohstoffen bzw. senkundaer- rohstoffen, die mit bindemitteln versehen sind
DE1629787C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschäumten Kunststoffplatte
AT166053B (de) Verfahren zur Herstellung eines Härtbaren Preßstoffes
DE1798087U (de) Vorrichtung zur herstellung von schleifkoerpern.
DE1213110B (de) Verfahren, Anordnung und Presse zum Pressen von Spanformkoerpern groesserer Ausdehnung
DE102021132864A1 (de) Recycling-Anschlussflansch für Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung