DE2204306A1 - Form zur herstellung von schaumformteilen - Google Patents

Form zur herstellung von schaumformteilen

Info

Publication number
DE2204306A1
DE2204306A1 DE19722204306 DE2204306A DE2204306A1 DE 2204306 A1 DE2204306 A1 DE 2204306A1 DE 19722204306 DE19722204306 DE 19722204306 DE 2204306 A DE2204306 A DE 2204306A DE 2204306 A1 DE2204306 A1 DE 2204306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pressure
pressure pad
foaming
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204306
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITSCHE SIEGFRIED
Original Assignee
FRITSCHE SIEGFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITSCHE SIEGFRIED filed Critical FRITSCHE SIEGFRIED
Priority to DE19722204306 priority Critical patent/DE2204306A1/de
Publication of DE2204306A1 publication Critical patent/DE2204306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • B29C2033/205Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by membranes, e.g. inflatable membranes or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Form zur Herstellung von Schaumformteilen Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Schaumformteilen, insbesondere Polyurethan-Schaumformteilen mit mindestens zwei im geschlossenen Zustand die Form bildenden Formsegæmenten, die zur Ausformungdes Formteiles von einander weg bewegt werden, und die aus äußeren, den Schäumdruck aufnehmenden Stützschalen und darin befindlichen, im einander anliegenden Zustand die Schaumkörperkontur ausbildenden Einsätzen bestehen.
  • In Formen der vorgenannten Art werden mindestens 2 verschiedene flüssige Komponenten eingefüllt, die vorher maschinell vermischt wurden. Durch die chemische Reaktion der Komponenten schäume das Gemisch auf und in der Schäumform entsteht je nach Schaumtyp ein Druck zwischen etwa 0,5 - 6 atü.
  • Die Porm wird im allgemeinen nach ca. 5 - 15 amin. geöffnet und das geschäumt Formteil kann dann entnommen werden. Aufgrund des relativ hohen Schäumdrukkes sind aber nachteilig bei den bekannten Formen aufwendige, komplizierte und schwierig zu bedienende Zuhaltevorrichtungen erforderlich, damit beim Öffnen ein zu scflnelles Aufspringen der unter Druck stehenden Form verhindert wird.
  • Werden die bekannten Formen zu schnell geöffnet, so besteht die Gefahr, daß das Formteil an den Formtrennkanten einreißt und weiterhin kann bei unsachgemäßer Handhabung die Form verspannt werden oder es kann zu Unfällen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Form zur Herstellung von Formteilen und insbesondere von Formteilen aus Polyurethan-Schaum zu finden, die die vorgenannten Nachteile und die des Standes der Tecnnik nicht mehr aufweist und die es insbesondere erlaubt, die Form zu öffnen, nachdem das Formteil von dem Schqumdruck entlastet ist. Die Form gemäß aer Erfindung soll weiterhin einfach aufgebaut, wirtschaftlicn herstellbar, leicnt und sicher bedienbar sein und Formteile verbesserter Qualität herstellen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Formteile mittel aufweist, die die Einsätze während des behaumvorganges in ihrer aneinander anliegenden Lage halten und die zum Öffnen der Form diese von dem Schaumdruck entlastend den zugehörigen Einsatz aus seiner Schäumstellung wegbewegen oder die Wegbewegung gestatten.
  • Vorteilhaft kann die Form gemäß der Erfindung eine feste Platte aufweisen, die einen Einsatz trägt und die gegenüber der Stützschale beweglich ist, wobei zwischen der Platte und dem Einsatz ein mit einem Druckmedium beaufschlagbares Druckkissen eingesetzt werden kann.
  • Um ein einwandfreies Schließen der Einsätze zu erreichen, ist die Platte vorteilhaft gegenüber der Stützschale in Parallelstellung geführt und zur gleichmäßigen Anpressung der Einsätze kann das Druckkissen vorteilhaft rechteckig ausgeführt sein.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt durch eine Form gemäß der Erfindung und kig. 2 eine Form gemäß der Erfindung im Schnitt in Höhe des Druckkissens entlang der Linie II - II in Fig. 1.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die Form nach der Erfindung aus 2 Stützschalen 1 und 2, die einerseits an einer ihrer Längskanten durch Gelenke 6 und andererseits an der der 1. Längskante gegenüberliegenden Längskante durch Verschlüsse 8 druckfest geschlossen werden können. Im Inneren der Stützschalen 1 und 2 sind 2 Einsätze 3 und 4 angeordnet, die zwischen sich die Formkontur des Formschaumkörpers 9 ausbilden.
  • Ein Einsatz 5 ist auf einer festen Platte 11 montiert, die durch Führungsbolzen 5 gegenüber der Stützschale 2 parallel von dieser weg und auf diese zu beweglich ist. Zwischen der Stützsenale 2 und der Platte 11, die z.B. aus Holz, Aluminium oder festem Kunststoff bestehen kann, ist ein Druckkissen 1C angeordnet.
  • Das Druckkissen 10 oder mehrere Druckkissen sind so gestaltet oder verteilt, daß eine gleichmäßige Kraft auf die Platte 11 ausgeübt wird, es kann z.~. aus Gummi, Kunststoff oder gummierten Gewebe bestehen und kann sowohl mit Druckluft als auch mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt sein. Die Zuführung erfolgt von einer nicht gezeigten Druckmittelquelle, wobei das Druckkissen 10 durch ein Ventil 7 druckentlastet werden kann.
  • Die Form gesäß der Erfindung wird jetzt folgendermaßen angewendet: Nach dem Ausformen der vorhergehend hergestellten Schaumformteile werden die Formsegmente (1,3 bzw. 2,4) geschlossen, wobei aufgrund der jetzt verwendbaren einfachen Riegelmittel das ScheieSen auf schnellste und einfachste Art erfolgen kann. Anschließend wird das Druckkissen z.B. mit Druckluft aufgeblasen, wobei die Formeinsätze 3 und 4 in ihre aneinander anliegende Stellung bewegt und dicht geschlossen werden.#Der Druck im Druckkissen ist hierbei so groß, daß die gesamte auf die Platte 11 ausgeübte Kraft großer ist, als die durch den späteren Schäumdruck auf die Platte 11 in entgegengesetzter Richtung ausgeübte Kraft.
  • Nachdem die Form dermaßen eingestellt ist, werden durch einen nicht gezeigten Kanal die vorher gemischten Schaumkomponenten eingefüllt, woraufhin das Gemisch aufschäumt, und im folgenden über einen Zeitraum von ca. 5 - 15 Min. aushärtet.
  • Nachdem das Aushärten abgeschlossen ist, wird das Druck kissen druckentlastet und das Formteil drückt den Einsatz 4 mitsamt der Platte Ii, mögLicherweise unterschützt von der Kraft von Schraubenfedern auf den führungen 5 nach außen. Der aufgestaute tchaumdruck wird abgebaut und die Form kann jetzt nach Öffnen der Riegelmittel leicht und gefahrlos zum Ausformen des chäumformteiles geöffnet werden. Da der Druck vor dem Öffnen der Riegelmittel 8 abgebaut war, ist auch deren Öffnung ohne weiteres möglich.
  • Die Erfindung löst die anstehenden Probleme auf überraschend einfache Weise. In die Xtützschalen der Form können bei Bedarf auch andere Formeinsätze eingesetzt werden, wobei jetzt der Druck für das das Druckkissen füllende Druckmittel jeweils nach dem auftretenden Schäumdruck eingestellt werden muß.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Form zur zur Herstellung von Schaumformteilen, insbesondere Polyurethan-Schaumformteilen mit mindestens zwei im geschlossenen Zustand formbildenen Segmenten, die zur Ausformung des Schaumformteiles von einander wegbewegt werden, die eine äußere, den Schäumdruck aufnehmende Schale und darin befinliche, im im aneinander anliegenden Zustand die Schaumkörperkontur ausbildende Einsätz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Forinsegmente (1,3 u. 2,4) mittel (t, 10, ii) aufweist, die die Einsätze (3,4) während des Schäumvorganges in ihrer aneinander anliegenden Lage halten und zum Öffnen der Form diese von dem Schäumdruck entlastend den zugehörigen Einsatz (4) aus seiner Schäumstellung wegbewegt oder die Wegbewegung gestatten.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine feste Platte (11) auSweist, die einen Formeinsatz (4) trägt und die gegenüber der Formschale (2) beweglich ist.
  3. 3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (11) und dem Formeinsatz (4) ein mit einem Druckmedium beaufschlagbares Druckkissen (10) eingesetzt ist.
  4. 4. Form nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) gegenüber der Formschale (2) in Parallelstellung geführt ist.
  5. 5. Form nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (10) eine eine gleichmäßige Kraft auf Platte (11) ausübende Gestalt oder Verteilung au#fweist.
DE19722204306 1972-01-31 1972-01-31 Form zur herstellung von schaumformteilen Pending DE2204306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204306 DE2204306A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Form zur herstellung von schaumformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204306 DE2204306A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Form zur herstellung von schaumformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204306A1 true DE2204306A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5834461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204306 Pending DE2204306A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Form zur herstellung von schaumformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712704A3 (de) * 1994-11-16 1996-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Formenanordnung zum Vulkanisieren von Reifen
EP3626423A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 ALBA Tooling & Engineering GmbH Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
IT202200002267A1 (it) * 2022-02-08 2023-08-08 Becchis Osiride S R L Unita' di serraggio di stampi e sistema di stampaggio di materiali polimerici comprendente la stessa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712704A3 (de) * 1994-11-16 1996-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Formenanordnung zum Vulkanisieren von Reifen
US5820886A (en) * 1994-11-16 1998-10-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Tire vulcanizing mold assembly
EP3626423A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 ALBA Tooling & Engineering GmbH Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
IT202200002267A1 (it) * 2022-02-08 2023-08-08 Becchis Osiride S R L Unita' di serraggio di stampi e sistema di stampaggio di materiali polimerici comprendente la stessa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE1778147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE3433661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formpressen von teilen, die mit einer extrem glatten oberflaeche versehen sind
EP0019867B1 (de) Giessform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgiessharzen
DE1283500B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2204306A1 (de) Form zur herstellung von schaumformteilen
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
DE1479068A1 (de) Gussformen
DE2027934A1 (en) Mould clamping device - with air cushion between clamping mould - and mould outer wall
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
DE1811299A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE2933244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines waermegehaerteten in-der- form-ueberzugs
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE2430403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur giessformherstellung
DE2024262A1 (en) Expanded plastics mould pair - with common linkage - and closure cylinder between two moulds
DE2545711A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise duennwandigen formlingen aus schaeumbarem kunststoff
DE2127866A1 (de) Spritzgussform
DE2922802C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen von Formen
DE3003120A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern, vorzugsweise schwimmkoerpern
DE602349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Gegenstaenden, insbesondere von Golfbaellen, aus zwei- oder mehrteiligen Pressformen
DE1952432B1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit haertbarem Giessharz
AT210621B (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter Gegenstände aus elastisch verformbarem Material