DE935300C - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird

Info

Publication number
DE935300C
DE935300C DEM8578A DEM0008578A DE935300C DE 935300 C DE935300 C DE 935300C DE M8578 A DEM8578 A DE M8578A DE M0008578 A DEM0008578 A DE M0008578A DE 935300 C DE935300 C DE 935300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
perforated plate
cooling hot
plate conveyor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8578A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Wendeborn
Wilhelm Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM8578A priority Critical patent/DE935300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935300C publication Critical patent/DE935300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0266Cooling with means to convey the charge on an endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Man kann zur Kühlung heißen Gutes, beispielsweise von Drehrohröfenklinker oder von Verblasegeräten kommendem Agglomerat, einen Wanderrost üblicher Bauart in der Weise benutzen, daß man in der Richtung von unten nach oben Luft oder andere zur Kühlung geeignete Gase bzw. Gasgemische durch die auf dem Rost aufgeschichteten heißen Stoffe hindurchleitet, oder aber man kann zur Kühlung des heißen Gutes und zu seinem gleichzeitigen Transport ein Plattenband benutzen, bei dem die Bodenfläche mit Schlitzen versehen ist, durch die ebenfalls von unten nach oben Luft oder andere Gase bzw. Gasgetnische durchgesaugt oder durchgedrückt werden. Nach einer Ausführungsform dieses mit Schlitzen versehenen Plattenbandes ist der Boden der Platten jalousieartig nach oben aufgebogen. Der durch das Aufbiegen entstandene Schlitz wird durch Leisten auf ein bestimmtes Maß reduziert, durch das eine Überdeckung bestimmter Größe entsteht, wodurch das Hindurchfallen von feinem Gut verhindert wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Kühlung von heißem, beispielsweise von einer Sintervorrich- " tung kommendem Gut auf einem perforierten Plattenband, Wanderrost od. dgl. mit Hilfe von Luft oder sonstigem Gas dann vorteilhaft durchführen läßt, wenn der Staubanteil während der Aufgabe und/oder im ersten Teil des Bandes durch Windsichtung entfernt wird. Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann man oberhalb der vorzugsweise aus einer bandartigen Kühlvorrichtung bestehenden Vorrichtung eine Haube od. dgl. anordnen, mittels derer ein Luftstrom durch das Band gesaugt wird, der den Zweck hat, den im Material vorhandenen Staub aufzuwirbeln und ihn einer Entstaubungsanlage zuzuführen. Diese Entstaubungsanlage kann zweckmäßig mit dem Aufgaberaum, in welchem die Gutaufgabe auf das Plattenband stattfindet, in Verbindung stehen.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß das Gut während der Aufgabe und/oder im ersten Teil des Bandes einer Windsichtung unterworfen wird, gelingt es, die nachfolgende Kühlung und Siebung ohne weitere Staubbelästigung durchzuführen. Für die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat sich das oben beschriebene Kühlband mit doppeltem Boden bewährt, da es bei Anwendung dieser Konstruktion möglich ist, das durch den Kühlrost hindurchfallende feinere Gut aufzufangen und zur Siebvorrichtung zu befördern, wodurch das Kühlband auch bei verhältnismäßig feinem Material betrieben werden kann. Die Aufgabe des Materials auf das Band erfolgt mit Vorteil über einen Treppenrost, durch den Luft hindurchgeblasen werden kann, um bereits während der Aufgabe des Gutes eine Windsichtung auszuführen. Zur weiteren Verdeutlichung des Verfahrens gemäß der Erfindung diene die Zeichnung, in der eine zu seiner Ausführung geeignete Vorrichtung im senkrechten Schnitt beispielsweise und schematisch beschrieben ist.
  • Das z. B. von einem Sinterband i kommende heiße, agglomerierte Gut, wird nach Vorzerkleinerung durch eine nicht gezeichnete Stachelwalze od. dgl. von diesem abgeworfen und über einen Treppenrost 2 od. dgl., durch den Luft geblasen werden kann, dem Kühlband 3 zugeführt. Im Abschnitt q. des Kühlbandes wird ein verhältnismäßig starker Zug aufrechterhalten, der gegebenenfalls auch dazu dienen kann, durch die Einrichtung 2 eine ausreichende Luftmenge hindurchzusaugen, wobei der in dem heißen Gut vorhandene Anteil an feinstem Staub aufgewirbelt und durch Windsichtung aus dem Gut entfernt wird. Er gelangt über die Leitung 5 zu der Entstaubungsanlage6 mit Ventilator 7. Auf dem weiteren Weg des heißen Gutes sind oberhalb des Kühlbandes eine oder mehrere Hauben 8 od. dg1. angeordnet, die das ganze Band überdachen und mit dem Schornstein g in Verbindung stehen. Das abgekühlte Gut wird sodann von dem Kühlband 3 auf die Siebstrecke io abgeworfen und gelangt von dieser in die Bunker ii bzw. 12, in denen Rückgut bzw. Rostbelag aufgefangen werden. Die Produktion wird bei 13 von der Siebstrecke io ausgetragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kühlen von heißem Gut, das beispielsweise von einer Sintervorrichtung auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. aufgegeben wird, mit Hilfe von Luft oder sonstigem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem zu kühlenden Gut enthaltene Staubanteil während der Aufgabe des Gutes auf das Band und/oder im ersten Teil des Bandes durch Windsichtung entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstaubung des Gutes während der Aufgabe von der Sintervorrichtung od. dgl. auf das Plattenband und die Entstaubung des zu kühlenden Gutes im ersten Teil des Bandes vereinigt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein perforiertes Plattenband (3) od. dgl., in dem der Boden gegebenenfalls jalousieartig nach oben aufgebogen ist, durch eine nach Art eines Treppenrostes od. dgl. ausgebildete Aufgabeeinrichtung (2) sowie eine gegebenenfalls mit dem Aufgaberaum des Sinterbandes in Verbindung stehende Entstaubungsanlage (6) mit einem Ventilator (7) od. dgl.
DEM8578A 1951-02-16 1951-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird Expired DE935300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8578A DE935300C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8578A DE935300C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935300C true DE935300C (de) 1958-05-08

Family

ID=7294255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8578A Expired DE935300C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758803B1 (de) * 1968-08-09 1971-02-11 Polysius Ag Wanderrost zum Kuehlen von Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758803B1 (de) * 1968-08-09 1971-02-11 Polysius Ag Wanderrost zum Kuehlen von Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE935300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Gut, das auf ein perforiertes Plattenband od. dgl. abgeworfen wird
DE3209049C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Leichtpartikeln aus festem Schüttgut
DE974798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Kuehlen von Schuettgut
EP0755726B1 (de) Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut
DE4413288A1 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt oder dergleichen
DE522573C (de) Reinigung der Abgase bei Carbiderzeugungsoefen
DE683938C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Feinststaubes aus feinem Gut von im wesentlichen 0 bis 2 mm Korngroesse
DE2050906A1 (en) Purifying gases with powder - spread onto moving filter band
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE2756082C2 (de) Sinteranlage zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen
DE860031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Staubgemischen
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE618775C (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Stempelkohle und des Staubes in Braunkohlenbrikettanlagen
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
DE393905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft oder Gasen
EP2890933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinkornanteilen aus der schlacke einer müllverbrennungsanlage
DE3021490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von sand-knollen-gemischen
DE926774C (de) Vorrichtung zur Behandlung von heissem Gut
DE19520486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
DE641026C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle
DE682759C (de) Vorbereitungsverfahren zur elektrostatischen Trennung von feinkoernigem Gut
DE499030C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak
DE1815499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kämmen oder Streichen bzw Ordnen von in dünne Streifen zerschnittenem Tabak