DE932567C - Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung - Google Patents

Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung

Info

Publication number
DE932567C
DE932567C DEA11058D DEA0011058D DE932567C DE 932567 C DE932567 C DE 932567C DE A11058 D DEA11058 D DE A11058D DE A0011058 D DEA0011058 D DE A0011058D DE 932567 C DE932567 C DE 932567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cover
large transformer
cooling device
device consists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11058D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11058D priority Critical patent/DE932567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932567C publication Critical patent/DE932567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/002Arrangements provided on the transformer facilitating its transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großtransformator, der in praktisch betriebsfertigem Zustand mit der Eisenbahn verfahrbar ist. Derartige sogenannte Wandertransformatoren können schnell an jede mit der Eisenbahn erreichbare Stelle des Netzes gebracht und dort eingesetzt werden.
  • Infolge der durch das Eisenbahnlademaß gegebenen Beschränkungen bezüglich der Abmessungen derartiger Transformatoren muß der.aktive Werkstoff stark ausgenutzt werden, was eine erhöhte Verlustwärme bedingt, die abgeführt werden muß. Es ist bekannt, die Kühlvorrichtung hierfür an bzw. im Deckel des Transformators anzuordnen, was insofern besonders günstig ist, als dann der Kühler in der Zone des heißesten Transformatoröles liegt.
  • Bei den bekannten Wandertransformatoren mit Deckelkühlung wird dies in der Weise durchgeführt, daß der gewölbte Kesseldeckel auf seinem mittleren Teil von Querrohren durchzogen wird, durch welche von außen Luft mittels Ventilatoren hindurchgeblasen wird. An der Innenseite dieser Querrohre wird vorzugsweise unter Benutzung einer Umwälzpumpe das heiße Transformatoröl vorbeigeleitet. Nachteilig ist es bei diesen Anordnungen, daß die seitlich von den Querrohren vorgesehenen Lüfter das Eisenbahnlademaß überschreiten und daher für den Transport abgenommen werden müssen. Hierdurch sind noch gewisse Vorbereitungsarbeiten, wenn auch nur im kleinen Umfange, am Aufstellungsort des Transformators erforderlich.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und bewirkt darüber hinaus eine Verbesserung der Kühlung. Sie besteht darin, daß besondere Kühlkörper zusammen mit den Lüftern auf dem gewölbten Kesseldeckel derart angeordnet werden, daß sie noch innerhalb des Eisenbahnprofils liegen und die Kühlluft mindestens auf einem Teil ihres Weges an dem gewölbten Kesseldeckel unmittelbar entlang streicht und auch diesen kühlt. Das sonst bei derartigen Großtransformatoren als länglicher Behälter auf dem Deckel angeordnete Ausdehnungsgefäß kann man in diesem Fall auf den Stirnseiten des Transformators anordnen. Unter Umständen kann man auch ein besonders aufgestelltes Ausdehnungsgefäß benutzen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist i der Transformatorkessel, der von der Gitterkiste 2 umgeben .ist. Mit 3 ist der gewölbte Deckel bezeichnet, auf dem die Kühleinrichtung befestigt ist. Diese besteht aus den beiden Kühlkörpern q., die geneigt zur Mittelachse stehen und zwischen sich den Lüfter 5 einschließen. 7 ist eine Abdeckhaube, und 8 und 9 Bind Drahtgitter od. dgl. zur Abdeckung der Ein- bzw. Ausströmöffnung des erzeugten Kühlluftstromes. Auf der Figur ist der Strömungsverlauf eingezeichnet. Man erkennt, daß der Luftstrom auf einem Teil 6 seines Weges den heißen Deckel unmittelbar kühlt.
  • Das gleiche ist bezüglich des Ausführungsbeispiels nach Fig. z der Fall, bei welchem ebenfalls zwei Kühlkörper verwendet werden, die jedoch senkrecht stehen. Jedem Kühlkörper ist ein Lüfter zugeordnet, während zwischen den Kühlkörpern ein Raum io verbleibt, durch welchen die Luft abströmt. In diesem Raum kann man ein Leitblech i i anordnen. Desgleichen kann man über die Austrittsöffnung des Raumes io in passender Entfernung ein Dach anordnen, das den Eintritt von Schnee und Regen verhindert, der Luft dagegen ein unbehindertes Abströmen ermöglicht.
  • In Fig. 3 schließlich ist eine Seitenansicht eines Wandertransformators mit der Deckelkühlung nach der Erfindung dargestellt. Es ist zweckmäßig, die gesamte Kühlanordnung am Deckel in einzelne selbständige Elemente zu unterteilen. Man erkennt in Fig. 3 die Drahtgitter 9, welche die Ansaugöffnungen für die einzelnen selbständigen Kühlelemente abdecken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit der Eisenbahn verfahrbarer Großtransformator mit Deckelkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus besonderen Kühlkörpern (q.) besteht, die zusammen mit den zugehörigen Lüftern (5) derart auf dem Kesseldeckel (3) angeordnet sind, daß sie innerhalb des Bahnprofils liegen und der Kühlluftstrom mindestens auf einem Teil (6) seines Weges am heißen Transformatordeckel vorbeistreicht.
  2. 2. Großtransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus zwei Kühlkörpern (q.) besteht, die zwischen sich den Lüfter (5) einschließen und geneigt zu dessen Längsachse angeordnet sind.
  3. 3. Großtransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus zwei Kühlkörpern (q.) besteht, die senkrecht auf dem Kesseldeckel (3) angeordnet sind und zwischen den einander zugekehrten Enden einen Abströmkanal (io) aufweisen; während an ihren Außenseiten die Lüfter (5) angeordnet sind (Fig. 2). q.. Großtransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kühleinrichtung aus mehreren einzelnen selbständigen Kühlelementen besteht, die über den Deckel (3) verteilt sind (Fig.3).
DEA11058D 1941-08-28 1941-08-28 Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung Expired DE932567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11058D DE932567C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11058D DE932567C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932567C true DE932567C (de) 1955-09-05

Family

ID=6922167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11058D Expired DE932567C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137623A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportfähige leistungstransformatoreinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137623A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportfähige leistungstransformatoreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE932567C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator mit Deckelkuehlung
DE1602081B1 (de) Vorrichtung fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut,insbesondere Walzdraht
DE1964323A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von heissem Schuettgut,insbesondere von Eisenerzsinter
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE543884C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung eines Luftstromes in einem Raum
DE739588C (de) Grosstransformator
DE1046412B (de) Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
DE759593C (de) Grosstransformator
DE518899C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Raeumen
DE767124C (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE911993C (de) Kuehleinrichtung fuer Transformatoren, insbesondere Wandertransformatoren
DE473064C (de) Vorrichtung zum Schutze der Linsen von Strahlungspyrometern durch einen Gasstrom
AT270291B (de) Viehstand
DE926623C (de) Einsatzkorb fuer Turmreiniger zur trockenen Entschwefelung von Gasen
AT21358B (de) Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.
AT103977B (de) Kühlschrank.
AT122912B (de) Vorrichtung zur zwangläufigen Führung eines Punktes längs einer Parabelbahn, insbesondere zum Zeichnen von Parabeln.
DE754617C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Gasstromes auf einen gegenueber der Gaszuleitung im Querschnitt erweiterten Behandlungsraum
DE228674C (de)
AT258998B (de) Einrichtung zum Schutz gegen Blendung
DE1501410C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch zwischen einem im wesentlichen trokkenen, pulverförmigen Gut und einem gasförmigen Medium
DE559449C (de) OEltransformator mit Geblaese
DE511201C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer die Flechtschnecke von Drahtgeflechtmaschinen
DE512825C (de) Waermeaustauscher fuer Gasgemische