DE932439C - Induktiver Regler - Google Patents

Induktiver Regler

Info

Publication number
DE932439C
DE932439C DES7214D DES0007214D DE932439C DE 932439 C DE932439 C DE 932439C DE S7214 D DES7214 D DE S7214D DE S0007214 D DES0007214 D DE S0007214D DE 932439 C DE932439 C DE 932439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
regulator according
inductive regulator
parallel
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7214D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7214D priority Critical patent/DE932439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932439C publication Critical patent/DE932439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Induktiver Regler Der induktive Regler hat den Nachteil, daß sich seine Kurzschlußspannung mit der Regelstellung ändert (Fig. i), somit eine lineare Proportionalität zwischen Regelweg und geregelter Größe nicht besteht. Außerdem wird durch die Größe der Kurzschlußspannung sowohl die Lastabhängigkeit der Regelung als auch die Kurvenverzerrung bestimmt, die deshalb gleichfalls von der Regelstellung abhängig werden.
  • Bekannt ist, die Kurzschlußspannung von Transformatoren durch Verkleinerung der Streuung zu verringern. Die zu diesem Zewcke notwendige innige Verkettung der einzelnen Wicklungsspulen in Form einer feinen Durchmischung der möglichst oft unterteilten Wicklung hat jedoch technische Grenzen. Es ist daher vorgeschlagen worden, durch Spulengruppen einer zusätzlichen Tertiärwicklung, die so angeordnet sind, daß nur die Streufelder in ihnen einen Strom erzeugen können, das magnetische Feld derart zu beeinflussen, daß die infolge der Streuung durch die sekundären Amperewindungen nicht kompensierten primären Amperewindungsreste noch weiter verringert werden. Beide Maßnahmen bedingen jedoch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand, teils an Material, teils an Lohn.
  • Gemäß der Erfindung, die diese Nachteile beseitigt, wird vorgeschlagen, bei induktiven Reglern die Primärwicklung, die ohnedies aus Gründen der Herstellung, insbesondere bei größeren Kupferquerschnitten, meist in mehrere parallel gewickelte Leiter aufgeteilt wird, als Gruppenwicklung derart auszuführen und die einzelnen unter sich parallel geschalteten Spulen räumlich gegenüber der veränderlich belasteten Sekundärwicklung so anzuordnen, daß sich eine zusätzliche Ausgleichskopplungswirkung ergibt. Die untereinander parallelen Primärspulen, die erzwungen gleiche Klemmenspannungen haben, führen bei ungleichen magnetischen Verhältnissen infolge der Streuung und der dadurch hervorgerufenen ungleichen inneren Spannungen einen inneren Ausgleichsstrom, der an den einzelnen Stellen des die Wicklung umfassenden magnetischen Kreises dann einen Ausgleich durch zusätzliche, den Streufeldern entgegengesetzte Felder bewirkt.
  • Man kann die Gruppenwicklung in einer oder mehreren Lagen anordnen. Bei der einlagigen Anordnung gemäß Fig. 2 nimmt jede Einzelspule p1, p2 usw. annähernd einen der Zahl n der Einzelspulen entsprechenden Teil der gesamten Wickellänge L der Sekundärwicklung ein. Bei der mehrlagigen Ausführung, bei der auch die eine oder andere Einzelspule p, gegebenenfalls nochmals in einzelne in sich parallel geschaltete Teilspulen px gemäß Fig. 3 aufgeteilt werden kann, ergibt sich der weitere Vorteil, daß Unsymmetriestellen am Ende der einen und Anfang der nächsten Einzelspule, die unter Umständen einen erheblichen Beitrag zur Streuung liefern, überlappt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bedingt keinerlei zusätzlichen Materialaufwand. Die Erhöhung der Arbeitskosten, die durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Wicklung gegenüber der bisherigen Ausführung entsteht, ist geringfügig. Der - hierdurch erzielte Vorteil ist ein zweifacher. Einerseits wird die Streuung erheblich durch eine besonders innige Verkettung der einzelnen Wicklungen verringert, andererseits wird durch eine von der Belastung der Sekundärwicklung abhängige Steuerung des Verlaufes des magnetischen Feldes eine praktisch gleichbleibende Feldverteilung erreicht, so daß beide Wirkungen der Kurzschlußspannung zugute kommen.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens, der sich besonders bei Ringkern- und Schiebereglern als fruchtbar erwiesen hat (Fig. q.), ist keinesfalls auf diese beschränkt. Ebenso kann selbstverständlich eine Erweiterung der Erfindung beispielsweise dahingehend vorgenommen werden, daß durch Zu-, Ab- oder Umschalten von Einzelspulen die Kurzschlußspannung willkürlich geändert wird, um für besondere Zwecke, .wie Prüfeinrichtungen u. dgl., eine bestimmte Charakteristik des Reglers wahlweise und nach Belieben einzustellen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Induktiver Regler mit getrennten Primär-und Sekundärwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung in einzelne unter sich parallel geschaltete Wicklungsgruppen aufgeteilt ist, die so gegenüber der Sekundärwicklung angeordnet sind, daß der durch die Streufelder in ihnen erzeugte Ausgleichsstrom das magnetische Feld beeinflußt.
  2. 2. Induktiver Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den inneren Ausgleichsstrom der unter sich parallel geschalteten Wicklungsgruppen die Gesamtstreuung verändert und längs der Sekundärwicklung unabhängig von der Belastung ein praktisch gleichbleibendes magnetisches Feld aufrechterhalten wird.
  3. 3, Induktiver Regler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einlagig angeordneten Wicklungsgruppen der Primärwicklung jede einzelne annähernd einen der Zahl der Einzelspulen der Primärwicklung entsprechenden Anteil der Sekundärwicklung längs des gesamten Regelweges einnimmt. q..
  4. Induktiver Regler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrlagig angeordneten Wicklungsgruppen der Primärwicklung die Einzelspulen der verschiedenen Lagen in bezug auf die Zwischenräume zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Spulen der anderen Lagen gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Induktiver Regler nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere zusätzliche Wicklungsgruppen vorhanden sind, die aus unter sich gleichfalls parallel geschalteten und über die gesamte Wickellänge der Sekundärwicklung, insbesondere an Stellen zu erwartender magnetischer Unsymmetrieen, verteilten Teilspulen bestehen.
  6. 6. Induktiver Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahlen der parallel geschalteten Wicklungen verschieden gewählt sind.
  7. 7. Induktiver Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zu-, Ab- oder Umschalten einzelner Wicklungsgruppen die Kurzschlußspannung des Reglers betriebsmäßig verändert werden kann. B. Induktiver Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine,. gegebenenfalls wieder aus mehreren parallel geschalteten Teilspulen bestehende Tertiärwicklung vorgesehen ist, die entweder in sich kurz- oder über einen Wirk- oder Blindwiderstand geschlossen ist.
DES7214D 1938-10-15 1938-10-15 Induktiver Regler Expired DE932439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7214D DE932439C (de) 1938-10-15 1938-10-15 Induktiver Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7214D DE932439C (de) 1938-10-15 1938-10-15 Induktiver Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932439C true DE932439C (de) 1955-09-01

Family

ID=7472335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7214D Expired DE932439C (de) 1938-10-15 1938-10-15 Induktiver Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416708B1 (de) Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen
DE1589992A1 (de) Elektromagnet mit supraleitender Magnetspule
DE932439C (de) Induktiver Regler
DE4001840C2 (de)
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
DE824971C (de) Gleichrichteranordnung mit ferngesteuert regelbarer Gleichspannung
DE653265C (de) Schubtransformator
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE937067C (de) Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln
DE317728C (de)
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor
DE813864C (de) Transformator oder Drossel fuer Gasentladungsstrecken
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE746542C (de) Regelbarer Stufentransformator der Kerntype fuer mit einphasigem Wechselstrom betriebene Fahrzeuge
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE412865C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsnetzen selbsttaetig abzuschalten
DE261463C (de)
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE728296C (de) Einrichtung zur Erzielung einer konstanten Verbraucher-Wechselspannung bei schwankender Netzspannung und sich aendernder Belastung
DE975927C (de) Schaltung zur Regelung der von Trockengleichrichtern abgegebenen Gleichspannung
DE2000625C (de) Anordnung zur Spannungskonstant haltung in elektrischen Anlagen mit wechselnder gelastung
DE731463C (de) Transformator fuer hohe Spannungen und wechselnde kapazitive Belastung, insbesondere Prueftransformator