DE932260C - Poltraeger mit ausgepraegten Polen - Google Patents

Poltraeger mit ausgepraegten Polen

Info

Publication number
DE932260C
DE932260C DES3815D DES0003815D DE932260C DE 932260 C DE932260 C DE 932260C DE S3815 D DES3815 D DE S3815D DE S0003815 D DES0003815 D DE S0003815D DE 932260 C DE932260 C DE 932260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
carrier according
sheets
shaft
metal sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3815D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr-Ing Raymund
Ewald Somann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3815D priority Critical patent/DE932260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932260C publication Critical patent/DE932260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Bei Polträgern mit ausgeprägten Polen kann man zwischen Polschaft und Joch eine größere Anzahl dünner Bleche anordnen, um die Scherung des Magnetflusses herabzusetzen. Bei diesen Ausführungen werden Querschnittsprünge vermieden, wenn die Bleche treppenförmig abgestuft so zwischen Polschaft und Joch gefegt sind, daß das Blech mit dem kleinsten Querschnitt, der aber immer noch größer als der Polschaftquerschnitt ist, beim Polschaft und das Blech mit dem größten Querschnitt beim Joch angeordnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung bei der Anordnung der Zwischenbleche. Die Bleche werden gleich groß, und zwar wesentlich größer als der Polschaftquerschnitt gemacht (s. Abb. I), wodurch die Herstellung bedeutend vereinfacht und verbilligt und auch die Montage erleichtert wird. Die magnetische Wirkung wird durch die neue Formgebung in keiner Weise beeinträchtigt, obwohl zwischen Polschaft und Blechstapel ein Querschnittsprung besteht. Es wurde .nämlich erkannt, daß die Änderung der Kraftliniendichte für die Scherung nur beim Übergang zwischen Stoffen verschiedener magnetischer Leitfähigkeit maßgebend und daher nur zwischen Blechstapel und Joch zu vermeiden ist. Die Querschnittsvergrößerung zwischen dem Polschaft und dem ersten Zwischenblech, das nach der neuen Ausführung ebenso groß ist wie .das auf dem Joch aufliegende, macht also nichts aus, da magnetisch gleichwertige Stoffe vorliegen.
  • Fig. I zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Mit I ist der Polschuh und mit 2 die Erregerwicklung bezeichnet. Zwischen dem Polschaft 3 und dem Joch 4 sind die Bleche 5 angeordnet, die die Scherung des Magnetflusses vermindern und die nach der Erfindung alle gleich groß sind.
  • Für hohe Umfangsgeschwindigkeiten ist nach der Erfindung eine weitere Vervollkommnung vorgesehen. Anstatt unter jedem Polschaft ein gesondertes Blechpaket :anzuordnen, werden die Zwischenbleche so groß gemacht, daß sie sich über zwei Polteilungen erstrecken. Übereinanderliegende Bleche werden um eine Polteilung gegeneinander derart versetzt, daß die Stoßfugen jeweils unter der Polmitte liegen. Die Bleche sind unter der Polmitte mit Schlitzen oder Löchern in der Breite der Polschraube versehen, um die Polbefestigungsschraube durchstecken zu können, durch die sie festgehalten werden. Bei dieser Anordnung können die Bleche sich auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten auf Grund der Fliehkraft zwischen den Polen nicht abheben, wie es in .der Ausführung nach Fig. I der Fall sein könnte. Stoßfugen und Schlitze oder Löcher ordnet man auch deshalb unter der Polmitte an, weil dort der Übergang des Magnetflusses verschwindend klein ist. Bei dieser Ausführung gestaltet sich die Montage noch einfacher, da sich keine Paßschwierigkeiten ergeben. Ferner wird der zwischen den Polschäften zur Verfügung stehende Raum für den magnetischen Fluß vollständig ausgenutzt, während bei der Anordnung nach Fig. I wegen der Ungenauigkeit der Herstellung mit der in gewissen Grenzen immer gerechnet werden muß, ein kleiner Abstand zwischen den .auf dem Joch aufliegenden Blechen vorgesehen sein muß.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der letztgenannten Anordnung gezeigt.
  • In Fig. 2 ist wie in Fig. I ein Aufriß, in Fig. 3 die Anordnung der Bleche auf dem abgerollten Umfang des.Joches dargestellt.
  • Die Bleche 7, die sich hier über zwei Polteilungen erstrecken, werden nebst den Polen 8 durch Polschrauben 6 festgehalten. In Fig. 3 ist außerdem noch die Lage der Stoßfugen 9 und der Löcher Io unter der Polmitte zu ersehen.
  • Die Abmessungen der Zwischenbleche 5 und 7 werden in radialer Richtung vergrößert dargestellt. Der Erfindungsgedanke kann auch auf Pole mit anderer Befestigung und Querschnittsform sinngemäß angewandt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Polträger mit ausgeprägten Polen und Blechen zur Verminderung der Scherung des Magnetflusses zwischen Polschaft und Joch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbleche untereinander gleich groß und wesentlich größer als der Polschaftquerschnitt sind.
  2. 2. Polträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbleche unter jedem Polschaft derart angeordnet sind, daß zwischen den Zwischenblechpaketen zweier benachbarter Pole ein möglichst kleiner Zwischenraum besteht.
  3. 3. Polträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbleche sich über zwei Polteilungen erstrecken..
  4. 4. Polträger nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbleche mit Schlitzen oder Löchern ,in -der Breite der Polschrauben versehen sind.
  5. 5. Polträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen sowie die Schlitze und Löcher für :die Polschrauben stets unter einer Polmitte liegen.
  6. 6. Polträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Bleche um eine Polteilung gegeneinander versetzt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 443 631, 650 323.
DES3815D 1938-12-01 1938-12-01 Poltraeger mit ausgepraegten Polen Expired DE932260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3815D DE932260C (de) 1938-12-01 1938-12-01 Poltraeger mit ausgepraegten Polen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3815D DE932260C (de) 1938-12-01 1938-12-01 Poltraeger mit ausgepraegten Polen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932260C true DE932260C (de) 1955-08-29

Family

ID=7470362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3815D Expired DE932260C (de) 1938-12-01 1938-12-01 Poltraeger mit ausgepraegten Polen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932260C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443631C (de) * 1925-10-18 1927-05-02 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Aus Teilen verschiedener magnetischer Leitfaehigkeit zusammengesetzter Koerper, z. B. Feldmagnet fuer elektrische Maschinen
DE650323C (de) * 1937-09-20 Aeg Synchronmaschine mit lamellierten Polen, einem gusseisernen Joch und einem zwischen dem Polschenkel und dem Joch angebrachten Koerper aus einem verlustlosen ferromagnetischen Werkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650323C (de) * 1937-09-20 Aeg Synchronmaschine mit lamellierten Polen, einem gusseisernen Joch und einem zwischen dem Polschenkel und dem Joch angebrachten Koerper aus einem verlustlosen ferromagnetischen Werkstoff
DE443631C (de) * 1925-10-18 1927-05-02 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Aus Teilen verschiedener magnetischer Leitfaehigkeit zusammengesetzter Koerper, z. B. Feldmagnet fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387973C (de) Anordnung der Spulen zur Verringerung der Streuung bei Transformatoren mit scheibenartigem Wicklungsaufbau
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE1538799B2 (de) Schrittschaltmotor
DE3708765A1 (de) Elektromotor
DE932260C (de) Poltraeger mit ausgepraegten Polen
DE705239C (de) Induktionsmotor
EP0342332B1 (de) Elektromotor
DE2559635B2 (de) Einphasenschrittmotor
DE3019325C2 (de)
DE4222187C1 (en) Squirrel cage rotor with short-circuit cage on endface of laminated core - has bars arranged in grooves of laminated core and connected to short-circuit rings
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
CH233027A (de) Massekern für eine Spule.
DE689378C (de) Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE3020674C1 (de) Staffellaeufer fuer eine Asynchronmaschine
DE767765C (de) Polumschaltbare Maschine mit ausgepraegten Polen
DE895190C (de) Ringwicklung fuer elektrische Maschinen
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
DE844764C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE336766C (de) Elektromagnetischer Mehrfachwalzenscheider
DE567770C (de) Drehtransformator
DE726219C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Fahrraeder o. dgl.
DE830363C (de) Lamellierter Magnetkreis