DE9321517U1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender

Info

Publication number
DE9321517U1
DE9321517U1 DE9321517U DE9321517U DE9321517U1 DE 9321517 U1 DE9321517 U1 DE 9321517U1 DE 9321517 U DE9321517 U DE 9321517U DE 9321517 U DE9321517 U DE 9321517U DE 9321517 U1 DE9321517 U1 DE 9321517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
way valve
valve means
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygiene Technik Inc
Original Assignee
Hygiene Technik Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/980,208 external-priority patent/US5282552A/en
Application filed by Hygiene Technik Inc filed Critical Hygiene Technik Inc
Publication of DE9321517U1 publication Critical patent/DE9321517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/123Flexible valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
HYGIENE-TECHNIK INC. 4743 Christie Drive
Beamsville
OntarioLOR IBO
CANADA
Flüssigkeitsspender
Die Neuerung betrifft einen Flüssigkeitsspender, enthaltend
(a) einen Flüssigkeitsbehälter, und
(b) mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundene Einweg-Ventilmittel.
20
Viele Pumpenanordnungen sind bekannt, durch welche Flüssigkeiten wie Flüssigseife aus Flüssigkeitsbehältern entnommen werden können, wobei die Behälter auswechselbar sein können. Beim Verwenden von solchen auswechselbaren Behältern treten manchmal Schwierigkeiten bei der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter auf, insbesondere bei viskosen Flüssigkeiten wie Flüssigseife und bei Behältern, welche mit einer Pumpenanordnung zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter versehen sind. Beispielsweise gelangt nicht immer bei jeder Pumpenbewegung Flüssigkeit aus dem Behälter. Beim erstmaligen Verwenden des Flüssigkeitsspenders müssen erst einige Pumpenbewegungen durchgeführt werden, bevor Flüssigkeit aus dem 0 Flüssigkeitsbehälter austritt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwiengkeiten bei der Entnahme viskoser Flüssigkeiten zu vermeiden.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
5
(c) auslaßseitig an den Einweg-Ventilmitteln Evakuiermittel vorgesehen sind, durch welche Gas bzw. Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die Einweg-Ventilmittel hindurch absaugbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß die oben genannten Schwierigkeiten auf das Vorhandensein eines Gases wie Luft in dem Behälter zurückzuführen sind. Der Grundgedanke der Neuerung besteht daher darin, den Flüssigkeitsbehälter so auszubilden, daß dieses Gas durch einen Unterdruck abgesaugt werden kann.
In einer Ausführung der Neuerung weisen die Evakuiermittel ein Abdeckteil auf, durch welches die Einweg-Ventilmittel abdeckbar sind, und welches eine Öffnung aufweist. Beim Verwenden des Flüssigkeitsspender wird dann zunächst der Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeit gefüllt. Dann wird die Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter entfernt, indem ein Unterdruck angelegt wird. Der Unterdruck wird an der Öffnung des Abdeckteils
0 angelegt und wirkt dadurch auf die Einweg-Ventilmittel.
Vorzugsweise sind die Einweg-Ventilmittel so ausgelegt, daß sie einen Gas- und/oder Flüssigkeitsstrom an den Einweg-Ventilmitteln vorbei nur von dem Flüssigkeitsbehälter nach außen hin erlauben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einweg-Ventilmittel eine Gas- bzw. Luftbeforderung an den Einweg- Ventilmitteln vorbei von dem Flüssigkeitsbehälter nach außen hin nur dann erlauben, wenn an den Einweg-Ventilmitteln ein Unterdruck anliegt, welcher weiter unterhalb des atmosphärischen Drucks als ein erster Unterdruck ist, und einen Flüssigkeitsbeförderung an den Einweg-Ventilmitteln vorbei von dem Flüssigkeitsbehälter nach außen hin nur dann erlauben,
0 wenn an den Einweg-Ventilmitteln ein Unterdruck anliegt, welcher weiter unterhalb des
atmosphärischen Drucks als ein zweiter Unterdruck ist, wobei der zweite Unterdruck
weiter unterhalb des atmosphärischen Drucks als der erste Unterdruck liegt. Dadurch kann ein bestimmter Unterdruck an den Einweg-Ventilmitteln angelegt werden, durch welchen Gas bzw. Luft aus dem Behälter abgesaugt wird, Flüssigkeit jedoch nicht. Wenn die gesamte Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter dann abgesaugt ist, kommt die Flüssigkeit in Berührung mit den Einweg-Ventilmitteln. Nun ist aber der anliegenden Unterdruck kleiner als der zum Absaugen der Flüssigkeit an der Einweg-Vnetilmitteln vorbei notwendige Unterdruck, so daß die Flüssigkeit nicht abgesaugt wird.
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
10
Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines Flüssigkeitsspenders mit einem Flüssigkeitsbehälter und einer
Pumpenanordnung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Flüssigkeitsspenders und der Pumpenanordnung
von Fig. 1, teilweise im Querschnitt, wobei der Kolben sich in einer 0 vollständig ausgezogenen Stellung befindet.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Flüssigkeitsspenders und der Pumpenanordnung
von Fig. 1, teilweise im Querschnitt, wobei der Kolben sich in einer vollständig zurückgezogenen Stellung befindet.
25
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt den Kolben von Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht und zeigt eine zweite Ausfuhrungsform eines
Flüssigkeitsspenders im Querschnitt.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht und zeigt eine dritte Ausführungsform eines
Flüssigkeitsspenders im Querschnitt.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Ausführungsform eines
Flüssigkeitsspenders im Querschnitt mit einer Abdeckung zum Verwenden
beim Evakuieren des Flüssigkeitsbehälters.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht und zeigt einen mit einem festen Behälter
verbundenen, kolbenkammerbildenden Körper, teilweise im Querschnitt.
In Fig. 1 bis 3 ist mit 10 eine Pumpenanordnung bezeichnet. Die Pumpenanordnung 10 enthält zwei Grundteile, nämlich einen Kammerteil 12, welches einen Kolbenkammer bildet und einen Kolben 16. Das Kammerteil 12 hat im wesentlichen eine gestufte, zylinderformige Kammer 18 mit einer äußeren, zylinderförmigen Kammer 202 und einer inneren, zylinderfbrmigen Kammer 204. Die innere Kammer 204 hat einen kleineren Durchmesser als die äußere Kammer 202. Jede Kammer 202 und 204 hat eine zylinderformige Kammerwandung, ein inneres Ende und ein äußeres Ende. Die äußere Kammer 202 und die innere Kammer 204 sind koaxial zueinander angeordnet. Die äußere und die innere Kammer 202 und 204 befinden sich axial nebeneinander, wobei das äußere Ende der inneren Kammer 204 offen gegen das innere Ende der äußeren Kammer 202 ist. Zwischen dem inneren Ende der äußeren Kammer 202 und dem äußeren Ende der inneren Kammer 204 ist eine Ringschulter 206 gebildet.
Der Kolben 16 ist in der Kammer 18 axial gleitbeweglich angeordnet und kann nach innen und nach außen durch ein offenes Ende 22 der Kammer 18 hin- und herbewegt werden. In der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Pumpenanordnung trägt das Kammerteil 12 nicht nur den Kolben 16, sondern das Kammerteil 12 ist auch an einem Reservoir bzw. Behälter 26 befestigt, welcher ein faltbarer oder nicht-faltbarer Behälter sein kann. Die Befestigung des Behälters 26 erfolgt über ein Innengewinde 130 an einem äußeren, 0 zylinderförmigen Teil 40, wobei das Innengewinde 130 mit einem Gewindekragen 34 des Behälters 26 zusammenwirkt. Wenn die Pumpenanordnung 10 mit dem Behälter 26
verbunden ist, kann Gas oder Flüssigkeit durch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 16 aus dem Behälter 26 durch den Kolben 16 herausgepumpt werden.
Das Kammerteil 12 hat einen allgemein zylinderförmigen Querschnitt und ist symmetrisch um seine Mittelachse. Die Kammer 202 und 204 befinden sich innerhalb der Kammer 18. Durch eine ringförmige Wandung 208 ist das äußere, zylinderfbrmige Teil 40 mit der Kammer 18 verbunden. Die Wandung 208 ist mit Umfangsnuten 210 versehen, in welchen ein Abdeckteil aufgenommen werden kann, welches mit dem in Fig. 7 dargestellten und später beschriebenen Abdeckteil 142 übereinstimmt. In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Querschnittdarstellung des Kammerteils 12 ist ein von mehreren dünnen, sich radial nach außen erstreckenden Verstärkungsflanschen 212 gezeigt, welche die innere Kammer 204 stützen.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, hat der Kolben 16 einen allgemein zylinderförmigen Querschnitt und kann in der Kammer 18 gleitbeweglich aufgenommen werden. Der Kolben 16 ist ein einheitliches Element und ist vollständig aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise durch Spritzgießen. Der Kolben 16 hat einen zentralen, hohlen Stiel 46, welcher sich um die Längsmittelachse des Kolbens 16 erstreckt.
0 Der Kolben 16 hat eine innere, zylinderformige Verlängerung 214 des Stiels 46, welche
an ihrem inneren Ende eine ringförmige, innere, biegsame Scheibe 216 trägt. Die innere Verlängerung 214 und die innere, biegsame Scheibe 216 sind in der inneren Kammer 204 aufgenommen. Die innere, biegsame Scheibe 216 ist ringförmig und erstreckt sich radial nach außen von der Stielverlängerung 214 und hat ein elastisch verformbares Randteil, 5 welches mit seinem Umfang an der Kammerwandung der inneren Kammer 204 anliegt.
Eine kreisförmige, elastische, biegsame Scheibe 48 mit einem elastisch verformbaren Rand befindet sich in der Nähe des inneren Endes des Kolbens und erstreckt sich radial davon. Die biegsame Scheibe 48 befindet sich an dem Kolben 16 außerhalb von der 0 inneren, biegsamen Scheibe 216 und ist in der äußeren Kammer 202 aufgenommen. Die äußere, biegsame Scheibe 48 ist ringförmig und so ausgelegt, daß sie mit ihrem Umfang
an der Kammerwandung der äußeren, zylinderförmigen Kammer 202 anliegt und einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom dazwischen verhindert.
Die innere, biegsame Scheibe 216 wirkt mit der inneren Kammer 204 in der gleichen Weise zusammen wie die äußere, biegsame Scheibe 48 mit der äußeren Kammer 202.
Jede davon verhindert im wesentlichen einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom in der zugehörigen Kammer an der biegsamen Scheibe vorbei in einer Richtung nach innen.
Jede davon erlaubt einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom in der zugehörigen Kammer an der biegsamen Scheibe vorbei in einer Richtung nach außen durch elastisches Wegbewegen von der zugehörigen Kammerwandung.
Eine ringförmige Dichtungsscheibe 50 ist an dem Stiel 46 vorgesehen und befindet sich im Abstand außerhalb von der äußeren, biegsamen Scheibe 48. Die Dichtungsscheibe 50 erstreckt sich radial nach außen von dem Stiel 46 und liegt mit ihrem Umfang an der äußeren Kammerwandung an, so daß dazwischen eine im wesentlichen gas- bzw. flüssigkeitsundurchlässige Dichtung gebildet wird. Die Dichtungsscheibe 50 ist ausreichend steif, so daß sie nicht deformiert wird, wobei eine im wesentlichen gas- bzw. flüssigkeitsundurchlässige Dichtung mit der Kammerwandung erzeugt wird, wenn der Kolben 16 nach innen und nach außen in der Kammer 18 bewegt wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Kolbenstiel 46 einen zentralen, hohlen Durchgang 52. Der Durchgang 52 erstreckt sich längs der Achse des Kolbens 16 von einem inneren Ende, das sich in dem Stiel 46 zwischen der biegsamen Scheibe 48 und der Dichtungsscheibe 50 befindet, zu einem Auslaß 54 an dem äußeren Ende des Kolbens 16.
5 Ein Kanal 56 erstreckt sich von Einlaßöffnungen 58, welche an beiden Seiten des Stiels
46 zwischen der biegsamen Scheibe 48 und der Dichtungsscheibe 50 vorgesehen sind, radial nach innen durch den Kolben 16 und stehen mit dem zentralen Durchgang 52 in Verbindung. Der Kanal 56 und der zentrale Durchgang 52 erlauben eine Gas- bzw. Flüssigkeitsverbindung durch den Kolben 16 an der Dichtungsscheibe 50 vorbei 0 zwischen den Einlaßöffnungen 58 und dem Auslaß 54.
Ein äußerer, ringförmiger Anlageflansch 62 ist in der Nähe des äußeren Endes des Stiels 46 vorgesehen und erstreckt sich radial nach außen von dem Auslaß 54. Wie später beschrieben wird, kann eine Betätigungsanordnung an dem Flansch 62 angreifen, um den Kolben 16 nach innen und nach außen in dem Kammerteil 12 zu bewegen.
5
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein ringförmiger Rand 140 vorgesehen, an welchen die Dichtungsscheibe 50 anlegbar ist, so daß die nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens 16 beim normalen Pumpenbetrieb begrenzt wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens 16 beim normalen Pumpenbetrieb vorzugsweise durch Anlage der äußeren, biegsamen Scheibe 48 an der ringförmigen Schulter 206 begrenzt.
Eine in der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform nicht gezeigte, ringförmige Anschlagscheibe kann ebenfalls an dem Stiel 46 zwischen dem Flansch 62 und der Dichtungsscheibe 50 vorgesehen sein und sich radial nach außen von dem Stiel 46 erstrecken, wobei der Radius der Anschlagscheibe größer als der Radius der Kammer 18 ist, so daß die Anschlagscheibe die nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens 16 durch Anlage an dem äußeren Ende der Kammer 18 begrenzt.
Die Arbeitsweise der Pumpenanordnung 10 wird nun anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben, wobei Fig. 2 den Kolben 16 in einer vollständig ausgezogenen, äußeren Stellung und Fig. 3 den Kolben 16 in einer vollständig zurückgezogenen, inneren Stellung zeigen. Zwischen diesen beiden Stellungen wird der Kolben beim Pumpen hin- und herbewegt. Wie dem Fachmann bekannt ist, verändert sich das Gas- bzw. Flüssigkeitsvolumen 218 in der Kammer 18 zwischen der inneren, biegsamen Scheibe 216 und der äußeren biegsamen Scheibe 48, wenn der Kolben 16 axial bewegt wird. In Fig. 2 ist dieses Volumen 218 am größten, da sich die äußere, biegsame Scheibe 48 axial am weitesten nach außen in der äußeren Kammer 202 mit dem größten Durchmesser befindet. In Fig. 3 ist dieses Volumen 218 am kleinsten, da sich die äußere, biegsame 0 Scheibe 48 axial am weitesten nach innen in der äußeren Kammer 202 befindet.
Durch Bewegung des Kolbens 16 nach innen von der ausgezogenen Stellung in Fig. 2 zu der zurückgezogenen Stellung in Fig. 3 wird das Volumen der Flüssigkeit zwischen den beiden biegsamen Scheiben kleiner, wobei die so eingefangene Flüssigkeit unter erhöhten Druck gesetzt wird, indem die innere, biegsame Scheibe 216 als Einweg-Ventil wirkt und einen Flüssigkeitsstrom in der inneren Kammer 204 nach innen daran vorbei verhindert.
Durch diesen Druck biegt sich die äußere, biegsame Scheibe 48 radial nach innen an ihrer Peripherie, so daß sie sich aus der abdichtenden Anlage an der Kammerwandung bewegt, wobei Flüssigkeit in der äußeren Kammer 202 nach außen daran vorbei und schließlich durch den Durchgang 52 und aus dem Auslaß 54 heraus fließen kann.
Durch Bewegung des Kolbens 16 nach außen von der zurückgezogenen Stellung in Fig. 3 zu der ausgezogenen Stellung in Fig. 2 wird das Volumen 218 der Flüssigkeit zwischen den beiden biegsamen Scheiben größer, wobei die Flüssigkeit dazwischen unter verminderten Druck gesetzt wird, indem die äußere, biegsame Scheibe 48 als Einweg-Ventil wirkt und einen Flüssigkeitsstrom in der äußeren Kammer 202 nach innen daran vorbei verhindert.
Eine wiederholte Pumpenwirkung ergibt sich durch wiederholte Bewegung der Pumpenanordnung 16 in Folge zwischen den Stellungen, und zwar von der Stellung in 0 Fig. 2 zu der Stellung in Fig. 3 und zurück zu der Stellung in Fig. 2.
Die biegsame Scheibe 48 muß einerseits einen Strom daran vorbei bei der Hubbewegung nach außen in wesentlichen verhindern und sich andererseits bei der Hubbewegung nach innen verformen, so daß ein Strom daran vorbei stattfinden kann. Die dargestellte
5 Scheibe 48 ermöglicht dies dadurch, daß sie als dünne, elastische Scheibe ausgebildet ist,
und zwar durch einen elastisch verformbaren Randteil in der Nähe der Kammerwandung.
Wenn sie nicht verformt ist, liegt die biegsame Scheibe 48 an der äußeren Kammerwandung an, so daß eine im wesentlichen gas- bzw. fiüssigkeitsundurchlässige 0 Dichtung gebildet wird. Wenn sie verformt ist, und zwar dadurch, daß der Randteil von der Wandung weggebogen ist, kann Gas bzw. Flüssigkeit an der Scheibe vorbeiströmen.
Die Scheibe 48 wird dann verformt, wenn der Differenzdruck an der Scheibe, d.h. die Differenz zwischen dem Druck an einer Seite und dem Druck an der anderen Seite, größer als ein maximaler Differenzdruck ist, welchem die Scheibe ohne Auslenkung standhalten kann. Wenn der Differenzdruck größer als dieser maximale Differenzdruck ist, verformt sich die Scheibe 48 und Gas oder Flüssigkeit strömt daran vorbei. Wenn der Differenzdruck unter diesen maximalen Differenzdruck absinkt, kehrt die Scheibe 48 in ihre ursprüngliche Form zurück, wobei im wesentlichen eine Dichtung mit der äußeren Kammerwandung entsteht.
Die innere, biegsame Scheibe 216 beruht im wesentlichen auf dem gleichen Prinzip wie die äußere, biegsame Scheibe 48, wobei sie aber von der inneren Kammerwandung wegbewegt wird, so daß sie einen Gas- bzw. Flüssigkeitsstrom daran vorbei bei der Hubbewegung nach innen gestattet.
Bei Verwendung von einfachen Scheiben 48, 216 aus dünnem Kunststoff wie dargestellt, muß die gesamte Konfiguration der Pumpenanordnung beachtet werden, um gute Resultate zu erhalten. Beispielsweise bei einer Hubbewegung nach außen wird das Verhältnis zwischen dem Strömungswiderstand der Flüssigkeit in der Kammer 18 an der inneren, biegsamen Scheibe 216 vorbei und dem Strömungswiderstand der Flüssigkeit 0 zurück durch den Kanal 56 und den Durchgang 52 die relativen Drücke an jeder Seite der Scheibe 48 sowie das Auslenken der Scheibe 48 beeinflussen. Unter Berücksichtigung der Viskosität der Flüssigkeit, des Strömungswiderstands nach außen an der inneren, biegsamen Scheibe 216 vorbei und des Strömungswiderstands zurück nach innen durch den Kolben 16 sowie die relative Elastizität der Scheibe 48 wird die Pumpenanordnung vorzugsweise so ausgelegt, daß im Betrieb bei der Hubbewegung nach außen nur die biegsame Scheibe 216 einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei erlaubt und bei der Hubbewegung nach innen nur die biegsame Scheibe 48 einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei erlaubt.
Die innere, biegsame Scheibe 216 erzeugt zusammen mit der gestuften, zwei Durchmesser aufweisenden Zylinderkonfiguration der Kammer 18 eine innere Einweg-
Ventil-Struktur, welche die Funktion eines Einweg-Ventils hat, welches nur einen Strom der Flüssigkeit 28 nach außen von dem Behälter 26 in die Kammer 18 erlaubt.
Die Scheiben 48, 216 können so ausgelegt sein, daß sie eine Verformung in einer Richtung besser als in der anderen widerstehen, so daß sie eine Unterstützung zum Erzielen der gewünschten Funktion liefern.
In Fig. 1 ist ein Flüssigseifenspender allgemein mit 70 bezeichnet, welcher mit der Pumpenanordnung 10 und den Behälter 26 ausgestattet ist, wobei die Pumpenanordnung 10 in den Kragen 34 des Behälters 26 eingesetzt ist. Der Spender 70 hat ein Gehäuse, welches allgemein mit 78 bezeichnet ist und die Pumpenanordnung 10 und den Behälter 26 aufnimmt und stützt. Das Gehäuse 78 hat eine Rückplatte 80 zum Anbringen des Gehäuses beispielsweise an einer Gebäudewand. Eine untere Stützplatte 84 zum Aufiiehmen und Unterstützen der Pumpenanordnung 10 und des Behälters 26 erstreckt sich nach vorne von der Rückplatte. Wie gezeigt, hat die untere Stützplatte 84 eine durchgehende, ringförmige Öffnung 86. Der Behälter 26 liegt auf der Platte 79 auf und wird davon gestützt, wobei der Kragen 34 sich durch die Öffnung 86 hindurch erstreckt und der Behälter 26 in der Öffnung durch Reibung oder Klemmen o.dgl. befestigt ist. Ein Abdeckglied 85 ist mit einer oberen, vorderen Verlängerung 87 der Rückplatte 80
0 gelenkig verbunden, wodurch ein Auswechseln des Behälters 26 und dessen
Pumpenanordnung 10 ermöglicht wird.
Die untere Platte 84 trägt an einem vorderen Teil davon einen Betätigungshebel 88, welcher bei 90 um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Ein oberes Ende
5 des Hebels 88 trägt einen Haken 94, welcher an dem Anlageflansch 62 angreift und den
Hebel 88 mit dem Kolben 16 verbindet, so daß eine Bewegung des unteren Griffendes 96 des Hebels 88 von der durch durchgezogene Linien dargestellten Stellung zu der durch gestrichelte Linien dargestellten Stellung in der durch den Pfeil 98 angedeuteten Richtung den Kolben 16 in einer nach innen gerichteten, pumpenden Hubbewegung 0 versetzt, wie durch den Pfeil 100 angedeutet. Wenn das untere Griffende 96 losgelassen wird, drückt die Feder 102 den oberen Teil des Hebels 88 nach unten, so daß der Hebel
88 den Kolben 16 nach außen in eine vollständig ausgezogenen Stellung drückt, wie in Fig. 1 durch durchgezogene Linien dargestellt. Der Hebel 88 und der innere Haken 94 sind so ausgelegt, daß ein manuelles Anbringen und Lösen des Hakens 94 ermöglicht wird, wie es notwendig ist, um den Behälter 26 und die Pumpenanordnung 10 zu entfernen und ersetzen.
Bei der Verwendung des Spenders 70, wenn leergepumpt, wird der leere Behälter 26 zusammen mit der daran angebrachten Pumpe 10 entfernt und ein neuer Behälter 26 mit angebrachter Pumpe 10 wir in das Gehäuse eingesetzt. Vorzugsweise sind der entfernte Behälter 26 und die angebrachte Pumpe 10 vollständig aus einem wiederverwertbaren Kunststoffmaterial hergestellt, welches einfach wiederverwertet werden kann, ohne Auseinanderbau vor dem Schneiden und Schreddern.
In Fig. 1 bis 4 ist eine Mehrzahl von Rippen 66 dargestellt, welche an der inneren Verlängerung 214 vorgesehen sind und gleitbeweglich an der Kammerwandung der inneren Kammer 204 anliegen, so daß sie das Zentrieren und das axiale Fluchten des Kolbens 16 in den Kammern 202 und 204 unterstützen. Solche Rippen 66 sind nicht notwendig, aber vorteilhaft. Die Rippen 66 sind als axial sich erstreckende, radiale Flansche dargestellt. Es können jedoch viele andere Formen von solchen
0 Positionierungsgliedern vorgesehen sein, beispielsweise als Scheibe ähnlich der Scheibe
50, jedoch mit durchgehenden Öffnungen oder Diskontinuitäten darin.
Axial sich erstreckende Rippen 66 und/oder Umfangsrippen können auch radial nach außen von dem Stiel 46 vorgesehen sein und an der äußeren Kammerwandung anliegen, so daß sie den Kolben 16 unterstützen, sich in einer axialen und zentrierten Stellung zu halten, wenn er nach innen und außen in der Kammer 18 bewegt wird.
Während in der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform eine zylinderförmige Kolbenkammer 12 und Kolben 16 aus Kunststoff gezeigt wird, können jedoch auch 0 Kolbenkammer und Kolben mit anderen symmetrischen oder unsymmetrischen Formen und aus anderen Materialien ebenfalls verwendet werden.
Il · · ' JJ ···
Obwohl eine Kolbenkammer 12 mit Gewinde 36 bevorzugt wird, können auch andere Greifmittel, wie ein äußeres, zylinderförmiges Teil 40 mit Greifmittel oder ein äußeres, zylinderförmiges Teil 40 mit Greifflanschen an der Kolbenkammer 12 oder sonstwo vorgesehen sein.
Während die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einen Kanal 56 zeigt, welcher von einem Einlaß 58 an dem Stiel 46 des Kolbens 16 ausgeht und mit einem axial fluchtenden, zentralen Durchgang 52 in Verbindung steht, kann der Kanal 56 auch so ausgelegt sein, daß er eine Flüssigkeitsverbindung nach außen an der Dichtungsscheibe vorbei ermöglicht, ohne mit einem zentralen Durchgang in Verbindung zu stehen und ohne einen Einlaß 58 an dem Stiel 46 des Kolbens 16.
hi Fig. 5 ist eine zweite, modifizierte Ausführungsform der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Pumpenanordnung dargestellt. In Fig. 5 ist der Kolben 16 identisch mit dem Kolben in Fig. 1 bis 4. Der Behälter 26 in Fig. 5 ist ein einheitliches Element, welches einstückig mit dem Kolbenkammerteil 12 ausgebildet ist. Der Kragen 222 des Behälters 26 hat gestufte, innere, zylinderförmige Flächen, welche die äußere Kammer 202 und die innere Kammer 204 darstellen aber sonst entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bis 3 aufgebaut
0 ist. Die Wirkungsweise der Pumpe in Fig. 5 ist identisch mit der Wirkungsweise in Fig. 1
bis 3.
Die in Fig. 5 dargestellte Pumpenanordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Behälter 26 faltbar ist. In dieser Hinsicht soll Fig. 5 einen faltbaren Behälter 26 aus Kunststoffmaterial darstellen, welcher solchen Tuben ähnlich ist, welche Flüssigkeiten wie Zahnpasta enthalten. Der Behälter 26 kann aus Kunststoff durch bekannte Verfahren wie Extrudieren, Spritzgießen und/oder Blasformung hergestellt sein und ein ursprünglich offenes, inneres Ende 224 aufweisen. Nachdem der Behälter 26 mit Flüssigkeit gefüllt worden ist, werden die Seitenwände 226 des Behälters an dem 0 Verschluß 228 zusammengefügt, welcher ein gerader Verschluß ist und sich vollständig über den Behälter 26 von einer Seite zu der anderen erstreckt, so daß das innere Ende 224
in bekannter Weise verschlossen wird. In diesem Sinne ist der verschlossene Behälter 26 am Ende 224 nicht symmetrisch bzgl. der Mittelachse. Eine abnehmbare Kappe 230 ist zum Schließen des Auslasses 54 vorgesehen. Die in Fig. 5 dargestellte Einheit kann mit Flüssigkeit gefüllt verkauft werden und funktioniert für sich allein durch manuelle Handhabung, ohne daß ein Gehäuse, Betätigungsvorrichtungen oder Federn benötigt werden. Der Anwender kann den Behälter 26 mit einer Hand halten und mit der anderen Hand den Kolben 16 nach innen und nach außen bewegen, so daß Flüssigkeit heraustritt wie vorgesehen.
Der Behälter 26 ist mit einem Kragen 222 und einem ringförmigen Flansch 232 mit vergrößerter Dicke versehen, so daß eine relative Steifheit und Stärke verglichen mit den relativ dünnen, faltbaren Seitenwänden 226 erzeugt wird.
In Fig. 6 ist eine modifizierte Ausfuhrungsform der Pumpenanordnung von Fig. 1 bis 3 dargestellt, welche der Anordnung in Fig. 5 am ähnlichsten ist. In Fig. 6 ist der Behälter 26 im wesentlichen der gleiche wie in Fig. 5, wobei das Kolbenkammerteil einstückig mit dem Behälter 26 ausgebildet ist. Der Behälter 26 ist vorzugsweise ein zylinderförmiger Behälter mit zylinderförmigen Seitenwänden 226 und einer ringförmigen Stirnwand 234 und ist so ausgelegt, daß er relativ steif ist und aus
0 Materialien wie relativ steifer Kunststoff oder Glas hergestellt ist.
Der Kolben 16 ist im wesentlichen übereinstimmend mit dem Kolben in Fig. 1 bis 4 ausgebildet bis auf zwei Unterschiede. Zum einen ist der Anlageflansch 62 vergrößert, so daß er eine größere, radiale Ausdehnung hat und mit einem ringförmigen Seitenflansch
5 234 versehen ist. Der ringförmige Seitenflansch 234 unterstützt das Halten einer
Schraubenfeder 236 zwischen dem Anlageflansch 62 und dem Flansch 232 um den Behälterkragen 222. Durch diese Feder 236 wird der Kolben 16 in die vollständig ausgezogene Stellung vorbelastet. Die Feder kann aus Metall hergestellt sein, ist jedoch vorzugsweise eine elastische Feder aus Nylon oder Kunststoff, welche geschliffen und 0 wiederverwertbar sein kann.
i i i
Zum anderen ist eine flexible Sperrklinke 238 vorgesehen, vorzugsweise als ein einstückig mit dem Kolben 16 ausgebildetes Teil, aber möglicherweise als ein separates, daran angebrachtes Kunststoffteil. Die flexible Sperrklinke 238 wird als ein mit dem Kolben 16 einstückig ausgebildetes Teil dargestellt, welches sich nach innen von der inneren Verlängerung 214 erstreckt als ein länglicher Arm 240 mit einer Sperrnase 242, welche innen an dem Flansch 232 anlegbar ist, so daß eine Bewegung des Kolbens 16 nach außen weiter als die dargestellte, vollständig ausgezogene Stellung mehr eindeutig verhindert wird. Der Arm 240 hat einen schmalen Bereich 244, um welchen die flexible Sperrklinke gebogen werden kann, so daß sie in die inaktive Stellung gelangt. Der Kolben 16 kann in den Behälter 26 eingesetzt werden und die Sperrklinke wird danach die mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung von selbst einnehmen. Falls es sich als notwendig herausstellt, kann ein (nicht gezeigtes) Einweg-Ventil vorgesehen sein, durch welches das Entstehen eines Unterdrucks in dem Behälter verhindert wird, welcher das Pumpen von Flüssigkeit aus dem Behälter verhindert.
In Fig. 7 ist eine Ausfuhrungsform einer Pumpe dargestellt, welche einen Körper 12 und einen Kolben 16 aufweist, welche im wesentlichen mit dem entsprechenden Körper und Kolben in Fig. 1 bis 4 übereinstimmen. In Fig. 7 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 4 versehen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Funktion der Pumpenanordnung 10 identisch mit der in Fig. 1. Die Pumpenanordnung 10 ist an einem faltbaren Kunststoffbehälter 26 mit einem Gewindekragen 34 befestigt. Die Pumpenanordnung hat einen Körper 12 und einen Kolben 16. Zum Anschrauben des Körpers 12 an dem Gewindekragen 34 ist der Körper an einem äußeren, zylinderförmigen Teil 40 mit einem Innengewinde 130 versehen.
Der Kolben 16 ist übereinstimmend mit dem Kolben in Fig. 4 ausgebildet und hat einen Stiel 46, welcher biegsame Scheiben 48, 216, eine Dichtungsscheibe 50 und Rippen 66 trägt. Der Stiel 46 hat einen Durchgang 52, einen Auslaß 54 und eine Einlaßöffnung 58.
0 Der Stiel 58 erstreckt sich nach außen als ein relativ schmales Rohr 138, welches zur
Entnahme von Flüssigkeit geeignet ist. Die Wirkungsweise der Pumpenanordnung 10 in Fig. 7 ist ähnlich der Wirkungsweise der Pumpenanordnung in Fig. 1 bis 6.
An dem offenen Ende 22 der Kammer 18 ist der Körper 12 mit einem ringförmigen Rand 140 versehen, welcher sich von der zylinderförmigen Wandung der Kammer etwas radial nach innen erstreckt und eine axial nach innen gerichtete Schulter aufweist. Dieser ringförmige Rand 140 dient als Anschlag, gegen welchen die Dichtungsscheibe 50 zur Anlage kommt, so daß die axiale, nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens 16 begrenzt wird. Die Größe des Randes 140 und die relative Elastizität und Form der Dichtungsscheibe 50 kann so gewählt werden, daß die Scheibe 50 zum einfachen Einsetzen gebeugt und nach innen an dem Rand 140 vorbeischnappen kann und zum Herausnehmen gebeugt und nach außen an dem Rand 140 vorbeischnappen kann, wobei das Herausnehmen mit einer Kraft erfolgt, welche größer ist als die beim normalen Pumpenbetrieb der Pumpe wirksamen Kräfte ist.
In Fig. 7 ist auch ein Abdeckteil 142 dargestellt, welches durch eine Schnappverbindung an dem Körper 12 befestigt ist, wobei eine luftdichte, ringförmige Dichtung um den Körper 12 herum entsteht. Am Ende des Abdeckteils 142 ist eine kleine Öffnung 144 vorgesehen.
Bei der Verwendung wird, in Übereinstimmung mit einem hier dargestellten Evakuierungsverfahren, der Behälter 26 im wesentlichen mit einer zähflüssigen Substanz wie Seife oder Handcreme o.dgl. gefüllt. Die Pumpenanordnung 10 und das Abdeckteil 142 werden dann angebracht. Mit dem Behälter vorzugsweise in einer vertikalen
5 Stellung, wobei das Abdeckteil 142 nach oben zeigt, wird ein Unterdruck an der Öffnung
144 in dem Abdeckteil 142 angelegt, durch welchen Luft aus dem Behälter abgesaugt wird, wobei sowohl die Dichtungsscheibe 216 und die biegsame Scheibe 48 ausgelenkt werden können, so daß Gas durch die Wirkung des Unterdrucks nach außen strömen kann. Wenn die gesamte Luft abgesaugt ist, kommt die seifenähnliche Flüssigkeit in 0 Berührung mit der Dichtungsscheibe. Der zum Absaugen der seifenähnlichen Flüssigkeit an der Dichtungsscheibe 214 vorbei notwendige Unterdruck ist wesentlich größer als der
zum Absaugen von Gas notwendige Druck. Der Unterdruck wird so gewählt, daß das Gas einfach herausgesaugt wird, aber die Flüssigkeit nicht herausgesaugt wird.
Die Betriebsweise der in Fig. 7 dargestellten Pumpe ist so wie oben beschrieben, wobei die Scheibe 216 durch einen durch das Ausziehen des Kolbens 16 verursachten Unterdruck von der Kammerwandung wegbewegt wird, so daß Flüssigkeit in die Kammer 18 hinein an der Scheibe 216 vorbei strömen kann. Bei der Hubbewegung nach außen verbleibt die biegsame Scheibe 48 im wesentlichen unausgelenkt und unterstützt das Erzeugen von Saugkräften in der Kammer 18, so daß die Scheibe 216 ausgelenkt wird und Flüssigkeit an der Scheibe 216 vorbeiströmt.
Wie bei den vorhergehenden, in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausfuhrungsformen, wird die in der Kammer 18 zwischen dem Kolben und der Scheibe 216 befindliche Flüssigkeit durch Zurückziehen des Kolbens 16 nach innen unter Druck gesetzt. Dieser Druck drückt die Scheibe 216 in eine geschlossene Stellung, wobei sie an den Seitenwänden der inneren Kammer 204 anliegt. Durch diesen Druck wird die Peripherie der biegsamen Scheibe 48 so wie in Fig. 1 bis 3 ausgelenkt, so daß sie außer Anlage mit der äußeren Kammerwandung kommt, wobei Flüssigkeit an der Scheibe 48 vorbei und aus der Kammer 18 heraus durch den Kanal 56 und den Durchgang 52 strömen kann.
Vorteile einer solchen mit Flüssigkeit gefüllten, evakuierten Behälter sind u.a.:
1. vergrößerte Schlagfestigkeit;
2. bessere Lagerbeständigkeit von durch Vorhandensein von Sauerstoff mit der Zeit
5 schlechter werdenden Produkten, weil der in der Luft vorhandene Sauerstoff entfernt worden ist;
3. die Pumpenanordnung ist zum Ansaugen gebracht und liefert Flüssigkeit bei der ersten Pumpenbewegung des Kolbens;
4. Luftblasen sind entfernt worden, welche bei der späteren Verwendung in die
0 Pumpenanordnung gelangen und die Strömung der Seife aus dem Auslaß beim Pumpen
vorübergehend verhindern können, wodurch ein Anwender glauben könnte, daß der Behälter leer sei, ohne daß dies der Fall ist.
Für die Verwendung beim Evakuieren von Gas durch Unterdruck muß die Pumpenanordnung nicht in einer besonderen Art ausgebildet sein. Die Pumpenanordnung
muß lediglich so ausgebildet sein, daß, wenn ein Unterdruck erzeugt wird, Einweg-Ventilsysteme vorhanden sind, welche ein Absaugen von Luft aus dem Behälter erlauben und ein wesentlich größerer Unterdruck benötigen, um ein Absaugen von Seife an einem der Einweg-Ventile vorbei zu erlauben.
10
Der Kolben 16 muß nicht eingesetzt sein, wenn die Luft aus dem Behälter abgesaugt wird.
Das Abdeckteil 142 kann ebenfalls aus einem entfernbaren Unterdruckgehäuse bestehen, welches über den Körper 12 vorgesehen wird und dann ein Unterdruck angelegt wird. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn eine Art Abdeckung vorgesehen ist, insbesondere mit einer Öffnung 144, durch welche der Unterdruck angelegt werden kann.
In Fig. 8 ist eine modifizierte Ausgestaltung des in Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7 dargestellten
0 Körpers 12 dargestellt. Der in Fig. 8 gezeigte Körper 12 stimmt im wesentlichen mit dem
Körper in Fig. 1 bis 3 überein mit der Ausnahme, daß eine ringförmige Ausnehmung 146 zwischen dem inneren, zylinderförmigen Teil 41 und einer äußeren Wandung 148 vorgesehen ist. Der ringförmige Boden 150 der Ausnehmung 146 hat eine Anzahl von durchgehenden Öffnungen 152. In der Ausnehmung 146 ist ein elastischer, biegsamer 5 Dichtungsring 154 vorgesehen, welcher mit einem radial inneren Hauptarm 156 an der inneren Seitenwandung 155 der Ausnehmung 146 und einer Schulter eines radial nach außen vorstehenden Vorsprungs 158 anliegt. Ein äußerer Arm 160 des Dichtungsrings 156 liegt an der äußeren Wandung 159 der Ausnehmung 146 an und ist radial nach innen auslenkbar, so daß ein Einweg-Ventil entsteht. Durch Verwenden dieser in Fig. 8 dargestellten Einweg-Ventilstruktur kann die in Fig. 1 oder 6 dargestellte
Pumpenanordnung 10 zusammen mit einem festen, nicht faltbaren Behälter 26 verwendet werden, dessen Hals nur teilweise in Fig. 8 zu sehen ist.
Bei der Verwendung mit umgedrehter Flasche wird beim Pumpen von Seife aus dem nicht faltbaren Behälter 26 ein Unterdruck in dem Behälter entstehen, durch welchen ein weiteres Pumpen verhindert wird, wenn er nicht abgebaut wird. Die Wirkung des Dichtungsrings 154 ist so, daß der äußere Arm 160 ausgelenkt wird, so daß Luft in den Behälter durch die Öffnungen 152 gelangen kann, wenn ein Unterdruck in dem Behälter erzeugt wird. Der Dichtungsring 154 verhindert einen Flüssigkeitsstrom aus dem Behälter heraus durch die Öffnungen 152.
Der Dichtungsring 154 kann aus irgendeinem geeigneten, elastischen Material wie Kunststoff, Gummi oder Nylon hergestellt werden, ist jedoch vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt, wie der Körper 12 und der Kolben 16, um eine Wiederverwertung zu erleichtern.
Obwohl die Fig. 8 im Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist, kann der Dichtungsring 154 und eine entsprechende Modifikation der Pumpenanordnung in gleicher Weise ebenfalls bei Seifenspendern eingesetzt werden, welche eine üblichere 0 Pumpenanordnung verwenden.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Flüssigkeitsspender, enthaltend
(a) einen Flüssigkeitsbehälter (26), und
10
(b) mit dem Flüssigkeitsbehälter (26) verbundene Einweg-Ventilmittel (48,216),
dadurch gekennzeichnet, daß
(c) aulaßseitig an den Einweg-Ventilmitteln (48,216) Evakuiermittel (142)
vorgesehen sind, durch welche Gas bzw. Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter (26) durch die Einweg-Ventilmittel (48,216) hindurch absaugbar ist.
2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Evakuiermittel ein Abdeckteil (142) aufweisen, durch welches die Einweg-Ventilmittel (48,216) abdeckbar sind, und
(b) das Abdeckteil (142) eine Öffnung (144) aufweist. 25
3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (26) faltbar ist.
4. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine 0 mit dem Flüssigkeitsbehälter (26) verbundene Anordnung (10),
(a) welche ein Kammerteil (12) mit einer Kammer (202,204) aufweist, welche ein äußeres, offenes Ende (22) und ein inneres Ende aufweist, welches mit dem Flüssigkeitsbehälter (26) in Verbindung steht,
(b) wobei die Einweg-Ventilmittel (48,216) in der Kammer (202,204) des
Kammerteils (12) angeordnet sind.
5. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (142) mit einem Randteil um das äußere, offene Ende (22) der Kammer (202,204) abdichtend an die Anordnung (10) anlegbar ist.
6. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Schnappverbindung zwischen dem Abdeckteil (142) und dem Kammerteil (12).
7. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweg-Ventilmittel (48,216) so ausgelegt sind, daß sie
(a) einen Gas- und/oder Flüssigkeitsstrom durch die Kammer (202,204) an den Einweg-Ventihnitteln (48,216) vorbei nur von dem Flüssigkeitsbehälter (26)
0 nach außen zu dem äußeren, offenen Ende (22) der Kammer (202,204) hin
erlauben,
(b) eine Gas- bzw. Luftbeförderung durch die Kammer (202,204) an den Einweg-Ventilmitteln (48,216) vorbei von dem Flüssigkeitsbehälter (26) nach außen zu dem äußeren, offenen Ende (22) der Kammer (202,204) hin
nur dann erlauben, wenn an den Einweg-Ventilmitteln ein Unterdruck anliegt, welcher weiter unterhalb des atmosphärischen Drucks als ein erster Unterdruck ist, und
0 (c) einen Flüssigkeitsbeförderung durch die Kammer (202,204) an den Einweg-
Ventilmitteln (48,216) vorbei von dem Flüssigkeitsbehälter (26) nach außen
21
zu dem äußeren, offenen Ende (22) der Kammer (202,204) hin nur dann erlauben, wenn an den Einweg-Ventilmitteln ein Unterdruck anliegt, welcher weiter unterhalb des atmosphärischen Drucks als ein zweiter Unterdruck ist, wobei der zweite Unterdruck weiter unterhalb des atmosphärischen Drucks als der erste Unterdruck liegt.
8. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) eine kolbenbildendes Element (16) aufweist, welches in der Kammer (202,204) gleitbeweglich angeordnet ist, so daß Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch eine nach innen und außen gerichtete, axiale Gleitbewegung des kolbenbildenden Elements (16) in der Kammer (202,204) entnehmbar ist.
9. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Kammer (202,204) eine zylinderförmige Kammerwandung aufweist,
(b) die Einweg-Ventilmittel (48,216) zumindest eine an einem koaxial innerhalb der zylinderförmigen Kammerwandung vorgesehenen Stiel (52) vorgesehene,
0 biegsame Scheibe (48,216) enthalten,
(c) jede biegsame Scheibe (48,216) sich radial nach außen von dem Stiel (52) erstreckt, so daß sie umfangsmäßig an der Kammerwandung angrenzt,
(d) wobei jede biegsame Scheibe (48,216) einen nach innen zu dem
Flüssigkeitsbehälter (26) hin gerichteten Flüssigkeitsstrom in der Kammer (202,204) an der biegsamen Scheibe (48,216) vorbei im wesentlichen verhindert, und
0 (e) jede biegsame Scheibe (48,216) so elastisch verformbar ist, daß sie von der
Kammerwandung der Kammer (202,204) wegbewegbar ist und einen nach
außen gerichteten Flüssigkeitsstrom in der Kammer (202,204) an der biegsamen Scheibe (48,216) vorbei erlaubt.
10. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenbildende Element (16) einen axial verlaufenden Stiel (52) aufweist und die Einweg-Ventilmittel (48,216) zumindest eine an dem Stiel (52) vorgesehene, biegsame Scheibe (48,216) enthalten, welche sich radial nach außen von dem Stiel erstreckt und umfangsmäßig an der Kammerwandung anliegt.
11. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede biegsame Scheibe (48,216) einen am Umfang vorgesehenen, elastisch verformbaren Randteil zum Anliegen an der Kammerwandung aufweist.
12. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweg-Ventilmittel (48,216) zumindest zwei solche biegsame Scheiben (48,216) enthalten, welche in einem Abstand von einander an dem Stiel (52) vorgesehen sind.
13. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet,
0 daß die Anordnung (10) austauschbar mit dem Flüssigkeitsbehälter (26) verbunden
ist.
14. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 2-13, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks an der Öffnung (144) des Abdeckteils (142).
15. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Flüssigkeit eine zähflüssige Flüssigkeit enthält.
16. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet,
0 daß die besagte Flüssigkeit eine flüssige Seife enthält.
DE9321517U 1992-11-23 1993-11-19 Flüssigkeitsspender Expired - Lifetime DE9321517U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/980,208 US5282552A (en) 1991-05-20 1992-11-23 Disposable plastic liquid pump
EP97250383A EP0836824B1 (de) 1992-11-23 1993-11-19 Evakuierungsmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321517U1 true DE9321517U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=26147243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321517U Expired - Lifetime DE9321517U1 (de) 1992-11-23 1993-11-19 Flüssigkeitsspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
EP2752250A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 Ya-Tsan Wang Zusammenfaltbares Rohr mit Spenderpumpe und Verfahren zur Herstellung davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
EP2752250A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 Ya-Tsan Wang Zusammenfaltbares Rohr mit Spenderpumpe und Verfahren zur Herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP1015340B1 (de) Spender
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE3050957C2 (de)
DE68909310T2 (de) Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
EP0444313A2 (de) Ventilkörper
DE10211978A1 (de) Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Schaum
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
EP2018227A2 (de) Abgabevorrichtung
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.