DE9321292U1 - Etikettendruckgerät - Google Patents

Etikettendruckgerät

Info

Publication number
DE9321292U1
DE9321292U1 DE9321292U DE9321292U DE9321292U1 DE 9321292 U1 DE9321292 U1 DE 9321292U1 DE 9321292 U DE9321292 U DE 9321292U DE 9321292 U DE9321292 U DE 9321292U DE 9321292 U1 DE9321292 U1 DE 9321292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
character
label
printing
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929212439A external-priority patent/GB9212439D0/en
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Publication of DE9321292U1 publication Critical patent/DE9321292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • B41J5/44Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/109Font handling; Temporal or kinetic typography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0037Generic data access depending on an output condition, e.g. size, resolution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/0054Geometric transformations, e.g. on rasterised data
    • G06K2215/0057Sizing and resolution changes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

."&Eacgr;&Rgr;"96 HO 283.7
Beglaubigte Übersetzung aus der englischen Sprache ETIKETTENPRUCKGERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettendruckgerät und betrifft insbesondere Etikettendruckgeräte, bei denen die Etikettengröße nicht durch einen Vorrat an speziellen Etiketten vorbestimmt ist.
Der Stand der Technik kennt Thermodruckgeräte, welche Etiketten einer Länge erzeugen, die einer auszudruckenden, benutzerdefinierten Botschaft entspricht. Derartige Geräte arbeiten mit einem ein Bild aufzunehmenden Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung eines Bildes auf das Band. Bei einem bekannten Gerät enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband und einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband in gegenseitiger Überdeckung durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt werden. In der Druckzone wirkt ein Thermodruckkopf mit einer Gegendruckwalze zusammen, um ein Bild vom Bildübertragungsband auf das Bildempfangsband zu übertragen. Ein mit einem Bandhaiterungsgehäuse dieser Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 {Varitronics Inc.) beschrieben. Bei diesem Druckgerät weist das Bildempfangsband eine obere Schicht zur Aufnahme eines Bildes auf, die mittels einer adhäsiven Schicht an einer lösbaren Rückseitenschicht befestigt ist.
Bei einem anderen Gerät ist das Bildempfangsband so aufgebaut, daß die das Bild aufnehmende obere Schicht transparent ist und auf einer ihrer Seiten ein spiegelverkehrt gedrucktes Bild aufnimmt, so daß es durch die andere
·..· : .:. ... »&Eacgr;&Rgr;'96 110 283.7
&Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 2 -
Seite des Bands hindurch richtig zu lesen ist. In diesem Fall kann auf der oberen Schicht eine auf zwei Seiten adhäsive Schicht befestigt sein, die eine lösbare Rückseitenschicht aufweist. Diese letztere Anordnung ist zum Beispiel in der EP-A-0322918 und der EP-A-0322919 (Brother Kogyo Kabushiki Kaisha) beschrieben.
Druckgeräte dieser Art weisen ferner ein Anzeigemittel und ein Eingabemittel, wie z.B. eine Tastatur, zum Auswählen von auszudruckenden Schriftzeichen auf. Ausgewählte Schriftzeichen werden auf dem Anzeigemittel angezeigt, so daß ein Benutzer ein auszudruckendes Etikett abfassen kann. Ist ein Etikett abgefaßt, wird ein Druckbefehl gegeben, und das Druckgerät geht zum Drucken eines Etiketts über. Druckgeräte dieser Art verfügen außerdem über Schneidemittel zum Abschneiden des gedruckten Abschnitts des Bandes, so daß es als ein Etikett verwendet werden kann. Für die Verwendung als Etikett wird die lösbare Rückseitenschicht von der oberen Schicht entfernt, so daß die obere Schicht mittels der adhäsiven Schicht auf einer Fläche angebracht werden kann. Auf diese Weise lassen sich Etiketten mit einer benutzerbestimmten Länge und Schriftzeichenanordnung herstellen.
Die bekannten Druckgeräte sind jedoch bezüglich ihrer Bedienungsfreundlichkeit bei der Abfassung von zu bedruckenden Etiketten stark eingeschränkt. Insbesondere stehen die über das Anzeigemittel angezeigten Schriftzeichen in keinem Verhältnis zu den auf dem fertigen Etikett auszudruckenden Schriftzeichen, was Größe, Abstand und Position betrifft. Dadurch wird es einem Benutzer erschwert, die endgültige Form des Etiketts richtig zu
• ■ 9
III '
**EP'*96 110 283.7 PA-92/37-EP - 3 -
erkennen, so daß er im allgemeinen so vorgehen muß, daß er ein Etikett abfaßt, es ausdruckt und dann erst überprüft, ob er dessen Format hinsichtlich Schriftzeichengröße, -abstand und -layout noch verbessern könnte. Ferner werden die auf der Anzeige angezeigten Schriftzeichen speziell für die Anzeige aus einem Anzeigezeichensatz bereitgestellt und gleichen daher nicht den Druckzeichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diese Probleme durch Schaffung eines Druckgeräts mit einem Anzeigemittel zu beseitigen, welches in der Lage ist, dem Benutzer eines solchen Geräts eine zweckmäßigere optische Hilfe zu bieten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine größere Auswahl an Schriftzeichengrößen zum Drucken und/oder Anzeigen zur Verfügung zu stellen.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendruckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt:
ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts;
ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen;
ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts;
ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren;
eine Steuerung zum Abrufen von Zeichensatzdaten für über das Eingabemittel ausgewählte Schriftzeichen, mit der Bildelementdaten zum Ansteuern des Anzeigemittels zur
" k'96
kEP'96 110 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr;
Anzeige des Schriftzeichens hergestellt werden können, wodurch die auf dem Anzeigemittel dargestellten Schriftzeichen den über das Druckmittel ausgedruckten Schriftzeichen gleichen; und
eine Fühleranordnung, um die Bandbreite festzustellen und die Steuerung dazu zu veranlassen, auf der Anzeige einen der Bandbreite entsprechenden Teil freizulassen.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Anzeige eines auf einem Bildempfangsband zu druckenden Etiketts unter Verwendung eines Druckgeräts angegeben, das folgende Schritte umfaßt:
das Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines anzuzeigenden und auszudruckenden Etiketts;
das Erkennen der Breite des im Druckgerät aufgenommenen Bildempfangsbandes; und
das Anzeigen der ausgewählten Schriftzeichen auf einer Anzeige, wobei die angezeigten Schriftzeichen den über das Druckmittel ausgedruckten Schriftzeichen gleichen und auf der Anzeige ein der erkannten Bandbreite entsprechender Teil freigelassen wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendruckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt: ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen; ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts; ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen
"· »·· *&egr;&rgr;*$6 110 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr;
— 5 —
definieren; und eine Steuerung zum Abrufen von Zeichensatzdaten für über das Eingabemittel ausgewählte Schriftzeichen, mit der ein erster Skalierungs faktor auf die Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Bildelementdaten zur Ansteuerung des Anzeigemittels zur Anzeige des Schriftzeichens zu erzeugen, und mit der ein zweiter Skalierungsfaktor auf die Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Bildelementdaten zur Ansteuerung des Druckmittels zum Ausdrucken des Schriftzeichens zu erzeugen, wodurch die auf dem Anzeigemittel angezeigten Schriftzeichen den über das Druckmittel ausgedruckten Schriftzeichen gleichen und sich nur in ihrer Auflösung unterscheiden.
Vorzugsweise sind die Zeichensatzdaten Bezierdaten, die Bezierpunkte für Strich- und Bogenelemente des Schriftzeichens definieren.
Bei einer Ausführungsform werden die Schriftzeichen von dem Druckmittel mit einer viermal höheren Auflösung gedruckt als derjenigen, mit welcher sie auf dem Anzeigemittel dargestellt werden. Es ist offensichtlich, daß der Unterschied in der Auflösung durch die Anzahl der auf dem Anzeigemittel verfügbaren Bildelemente im Vergleich zu der auf dem Druckmittel verfügbaren Anzahl der Bildelemente bestimmt ist.
Vorzugsweise definieren die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten ein jedes Schriftzeichen innerhalb eines festgelegten Schriftzeichenraumes von einer Höhe und Breite, die von der Art des Schriftzeichens und seinem normalen Abstand zu benachbarten Schriftzeichen
96 HO 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 6 -
definiert sind. Da zur Bildung von Schriftzeichen sowohl für das Anzeigemittel als auch für das Druckmittel gemeinsame Zeichensatzdaten verwendet werden, werden die Schriftzeichen somit auf dem Anzeigemittel in einem Abstand angezeigt, der proportional zu dem Abstand ist, in dem sie über das Druckmittel ausgedruckt werden. Somit ist es einem Benutzer möglich, die endgültige Form des Etiketts klar zu erkennen.
Die Bezierzeichensatzdaten definieren ein Schriftzeichen hinsichtlich seiner jeweiligen Merkmale. Vorzugsweise sind Schriftzeichen verschiedener Größe automatisch oder durch einen am Eingabemittel vorgesehenen Größenwahlschal ter auswählbar, wobei die verschieden großen Schriftzeichen durch Skalierung der im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten erzeugt werden. Die dann über das Anzeigemittel dargestellte Schriftzeichengröße gibt die für den Druck gewählte Größe wieder und behält ihre Proportionalität bei.
Unterschiedliche Größen von Schriftzeichen sind somit über das Eingabemittel benutzergesteuert auswählbar, wobei die unterschiedlichen Schriftzeichengrößen durch Änderung der Skalierungsfaktoren erzeugt werden, die auf die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten angewendet werden.
Wenn ein Etikett mit einer Vielzahl von Zeilen gedruckt werden soll, wobei jede Zeile eventuell noch Schriftzeichen unterschiedlicher Größe aufweist, ist das Anzeigemittel in der Lage, jede Zeile in ihrer geeigneten Schriftzeichengröße und dem proportionalen Abstand so
·.,· : »:, «:* ·&Egr;&rgr;*·96 no 283.7
&Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 7 -
anzuzeigen, daß ein Benutzer sich leicht ein Bild von dem endgültigen Etikett machen kann. Somit ist es mit dem Etikettendruckgerät möglich, auf das Bildempfangsband eine Vielzahl untereinander angeordneter Zeilen zu drucken und für den Druck und die Anzeige solch mehrfacher Zeilen automatisch die geeignete Schriftzeichengröße auszuwählen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden somit kontinuierlich skalierbare Zeichensatzdaten angegeben, die es ermöglichen, die Größe eines Etiketts zu reduzieren, während seine Proportionen erhalten bleiben. Bei einer Betriebsart gibt der Benutzer des Geräts eine gewünschte Etikettenlänge und danach eine Folge von auszudruckenden Schriftzeichen ein. Die Steuerung bestimmt dann die richtige Breite jedes Schriftzeichenraums, so daß die Anzahl der ausgewählten Schriftzeichen innerhalb der Länge des Etiketts untergebracht werden kann. Danach werden Schriftzeichen geeigneter Größe angezeigt und bei Bedarf ausgedruckt. Zur Wahrung der Proportionalität des Schriftzeichens ändert sich die Höhe des Schriftzeichens mit der ausgewählten Breite.
Somit kann mit der Steuerung vorzugsweise eine geeignete Schriftzeichenbreite so bestimmt werden, daß die von einem Benutzer ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen in einem Stück Band untergebracht werden kann, dessen Länge vom Benutzer festgelegt wurde, sowie der zweite Skalierungsfaktor entsprechend ausgewählt werden.
Bei einer anderen Betriebsart gibt der Benutzer nicht selbst die gewünschte Etikettenlänge ein, sondern wählt
• » S
• · * t
ft « »
&Eacgr;&Rgr; S6 110 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 8 -
statt dessen die zu druckende Schriftzeichengröße und gibt eine Anzahl von Schriftzeichen ein. Die Steuerung bestimmt dann die Gesamtbreite der ausgewählten Schriftzeichenräume und legt anhand dieser Gesamtbreite die Länge des Etiketts fest.
Somit läßt sich mit der Steuerung die Länge eines Etiketts aus der Gesamtbreite der von einem Benutzer ausgewählten Schriftzeichen bestimmen, wobei die Größen der Schriftzeichen ebenfalls vom Benutzer festgelegt wurden.
Üblicherweise umfaßt ein Etikett nicht nur den bedruckten Bereich selbst, sondern auch leere Vor- und Nachlaufbereiche, deren Breite ebenfalls von der Steuerung berechnet wird.
Vorzugsweise läßt sich mit der Steuerung auch eine Vielzahl von Schriftzeichengrößen nacheinander auf der Anzeige aufgrund einer Benutzeranforderung anzeigen, so daß der Benutzer aus den angezeigten Schriftzeichengrößen seine Wahl treffen kann.
In dem Etikettendruckgerät können auch Bänder unterschiedlicher Breite untergebracht werden, wobei jeder Breite ein anderes Menü an Schriftzeichengrößen zugeordnet ist.
Mit dem Etikettendruckgerät läßt sich auch eine Vorschaufunktion durchführen, mit der jeweils ein von einem Benutzer abgefaßtes Etikett vollständig auf der Anzeige darstellbar ist.
PA-92/37-EP - 9 -
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken eines Etiketts unter Verwendung eines Druckgeräts vorgesehen, das folgende Schritte umfaßt: das Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; das Abrufen von Zeichensatzdaten, die die ausgewählten Schriftzeichen definieren, aus einem Speichermittel; das Anwenden eines ersten Skalierungsfaktors auf die Zeichensatzdaten, um erste Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer ersten gewünschten Größe definieren; das Einspeisen der ersten Bildelementdaten in ein Anzeigemittel zum Anzeigen der ausgewählten Schriftzeichen; das Anwenden eines zweiten Skalierungsfaktors auf die Zeichensatzdaten, um zweite Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer zweiten gewünschten Größe definieren; und das Einspeisen der zweiten Bildelementdaten in ein Druckmittel des Druckgeräts, um die ausgewählten Schriftzeichen zu drucken.
Vorzugsweise ist die Steuerung auch in der Lage, das Anzeigen und Ausdrucken mehrzelliger Etiketten wie nachstehend beschrieben zu steuern. Wenn keine besondere Schriftzeichengröße ausgewählt, sondern lediglich eine Anzahl von Schriftzeichen eingegeben wird, arbeitet die Steuerung im automatischen Größenmodus, infolgedessen das Anzeigemittel Schriftzeichen von maximal zulässiger Höhe auf einer einzelnen Zeile anzeigt. Wenn die nächste Zeile von Schriftzeichen eingegeben wird, bewirkt die Steuerung, daß im Anzeigemittel die Höhe der Schriftzeichen in der ersten Zeile auf die Hälfte der Maximalhöhe reduziert wird, so daß auch die nächste Zeile angezeigt werden kann. Dieser Vorgang wird bei allen nachfolgenden
·· · *·' '·* "EP $6 110 283.7
PA-92/37-EP - 10 -
Zeilen des Etiketts wiederholt. Die höchstmögliche Anzahl an Druckzeilen kann vom Gerät eingestellt sein, wobei bei einem Band mit einer Breite von 19 mm {wobei die Breite des Bandes sich in die Richtung erstreckt, in der die Höhe der Schriftzeichen gemessen wird) vier Zeilen eine geeignete maximale Anzahl darstellen. Bei einem Druckgerät, das mit Bändern unterschiedlicher Breite arbeiten kann, ändert sich die im automatischen Größenmodus verfügbare, maximal zulässige Höhe mit der Breite des in das Gerät eingesetzten Bandes.
Vorzugsweise umfaßt das Verfahren das Auswählen von Schriftzeichen zum Drucken in einer ersten Zeile eines Etiketts, wobei der erste Skalierungsfaktor für die Anzeige von Schriftzeichen der ersten gewünschten Größe ausgewählt wird; ferner das Auswählen eines Modus zum Drucken einer zweiten Zeile und, in Abhängigkeit von der Auswahl des Drückens der zweiten Zeile, das Ändern des ersten Skalierungsfaktors zum Anzeigen von Schriftzeichen, die kleiner sind als die erste gewünschte Größe.
Der zweite Skalierungsfaktor läßt sich von dem ersten Skalierungsfaktor ableiten.
Der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen hängt von der Anzahl der Zeilen ab. Mit zunehmender Zeilenanzahl verringert sich der Abstand zwischen den Zeilen proportional zur Höhe der Schriftzeichen, wobei auch dies auf dem Anzeigemittel darstellbar ist, lediglich mit Ausnahme der unterschiedlichen Auflösung.
no 283.7
PA-92/37-EP - 11 -
Da Schriftzeichen kleinerer Größe durch Skalieren der im Speichermittel gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten erzeugt werden, ändert sich natürlich die Breite jedes Schriftzeichenraums mit der Schriftzeichenhöhe, die, wie vorstehend ausgeführt, sich mit der Anzahl der zu druckenden Zeilen ändert. Mittels der Steuerung kann weiterhin die Breite des Etiketts durch Feststellen der Gesamtheit der Breiten der einzelnen Schriftzeichenräume bestimmt werden, wenn das endgültige Etikett abgefaßt ist. Die Länge des Etiketts wird durch die längste Druckzelle im Etikett bestimmt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendruckgerat vorgesehen, das folgendes umfaßt: ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen; ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts; und eine Steuerung, mit der eine geeignete Schriftzeichengröße bestimmbar ist, so daß die von einem Benutzer ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen auf einer vom Benutzer ausgewählten Bandlänge untergebracht werden kann.
Die vorstehend erwähnten Möglichkeiten der Steuerung können der Erleichterung des Gebrauchs des Druckgeräts dienen, jedoch zeigt sich auch, daß Mittel vorgesehen werden können, um diese Steuerungsoperationen außer Betrieb zu setzen und eine andere Anordnung von Schriftzeichengrößen und ein anderes Layout entsprechend den von einem Benutzer gestellten Anforderungen auszuwählen. Die
PA-92/37-EP - 12 -
ausgewählte Schriftzeichengröße und das ausgewählte Layout werden dann über das Anzeigemittel angezeigt.
Wenn ein Etikett abgefaßt wird, das länger ist als die vom Anzeigemittel darstellbare Länge, kann die Steuerung bewirken, daß das Anzeigemittel den Teil des Etiketts anzeigt, der gerade abgefaßt wird.
Das Etikettendruckgerät umfaßt vorzugsweise ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren, wobei die Steuerung in der Lage ist, der geeigneten Schriftzeichengröße entsprechend einen Skalierungsfaktor auf die Zeichensatzdaten anzuwenden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendruckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt: ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen; ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts, wobei das Druckmittel eine Spalte von Thermodruckelementen aufweist; ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten, aus denen die Schriftzeichen zum Druck abgeleitet werden, wobei es sich bei den Zeichensatzdaten um Bezierdaten handelt, die Bezierpunkte für Strich- und/oder Bogenelemente der Schriftzeichen definieren; sowie eine Steuerung zum Ableiten der Schriftzeichen aus den Zeichensatzdaten, wobei diese Steuerung in der Lage ist, sequentiell für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens
* «EP VS 110 283.7
PA-92/37-EP - 13 -
voneinander beabstandet sind, Schnittpunkte von Strich- und/oder Bogenelementen dieses Schriftzeichens mit einer sich über die Höhe des Schriftzeichens erstreckenden Druckzelle an jeder Druckstelle zu bestimmen, und anhand dieser einen Satz von Bildelementdaten zum Einspeisen in das Druckmittel zu erzeugen, um die Spalte von Thermodruckelementen anzusteuern, damit diese eine Spalte von Punkten entsprechend dem an dieser Druckzeile definierten Satz von Bildelementdaten drucken.
Über die Steuerung kann ein Skalierungsfaktor auf die Bezierdaten angewendet werden, bevor die Schriftzeichen abgeleitet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zur Wiederherstellung eines Schriftzeichens aus gespeicherten Zeichensatzdaten in der Form von Bezierdaten, die Bezierpunkte für Strich- und/oder Bogenelemente des Schriftzeichens definieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: das sequentielle Festlegen von Schnittpunkten von Strich- und/oder Bogenelementen des betreffenden Schriftzeichens mit einer Druckzelle, die sich über die Höhe des Schriftzeichens an jeder Druckstelle erstreckt, für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind; und das Erzeugen eines Satzes von Bildelementdaten daraus, um eine Spalte von der betreffenden Druckzeile entsprechenden Punkten zu definieren.
Bei einem Etikettendruckgerät kann der erzeugte Satz von Bildelementdaten an ein Druckmittel übertragen werden,
• * * ft * » ♦ ♦*· ■ *
*··* * ·:· "· &EEacgr;&Rgr;'$·&bgr; 110 283.7
&Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 14 -
das eine Spalte von Thermodruckelementen zum Ausdrucken der Spalte von Punkten umfaßt. Das anschließende Ausdrucken der sequentiell produzierten Spalten stellt das Schriftzeichen wieder her.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendruckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt: ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen; ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts; und eine Steuerung, mit der die Anzeige derart gesteuert werden kann, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt wird, mit der jeweils ein von einem Benutzer abgefaßtes Etikett vollständig auf der Anzeige darstellbar ist, wobei die Vorschaufunktion dadurch erreicht wird, daß die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen auf ein solches Maß reduziert wird, daß alle ausgewählten Schriftzeichen auf dem Anzeigemittel angezeigt werden können.
Etikettendruckgeräte gemäß der Erfindung können eine sogenannte Vorschaufunktion enthalten. Zur Anzeige und zum Ausdruck ausgewählte Schriftzeichen werden dadurch identifiziert, daß in einem Steuerungsspeicher die Stelle im Speichermittel gespeichert wird, in der Zeichensatzdaten für das betreffende Schriftzeichen zusammen mit Attributdaten zu diesem Schriftzeichen gespeichert sind. Mit diesen Attributdaten läßt sich die Art des oder der zu druckenden Schriftzeichen(s) definieren, z.B. fette, kursive oder lichte Schrift, oder auch die Größe des
··* »<· ElP 9? HO 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 15 -
auszudruckenden Schriftzeichens. Jede auszudruckende Schriftzeichenzeile wird als Folge von Schriftzeichen gespeichert, die die Schriftzeichenstellen und Attributdaten definiert. Wünscht ein Benutzer die Vorschaufunktion, wird eine Vorschautaste gedrückt, und die Steuerung berechnet die Länge des formulierten Etiketts. Die Steuerung vergleicht dann die Länge des Etiketts mit der verfügbaren Breite des Anzeigemittels und wählt anhand dieses Vergleichs einen Skalierungsfaktor, der es ermöglicht, daß das gesamte Etikett auf dem Anzeigemittel betrachtet werden kann. Der Skalierungsfaktor wird auf die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten angewandt, um die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen zu reduzieren. Dadurch kann ein Etikett vor dem Ausdruck in seiner Gesamtheit betrachtet werden.
Vorzugsweise speichert ein Speichermittel die Schriftzeichen in der Form von Bezier-Zeichensatzdaten, die Bezierpunkte für Strich- und Bogenelemente des Schriftzeichens definieren, wobei die Steuerung in der Lage ist, die Vorschaufunktion durch Anwendung eines Skalierungsfaktors auf die Bezier-Zeichensatzdaten durchzuführen, wobei der betreffende Skalierungsfaktor von Anzahl und Layout der von einem Benutzer ausgewählten Schriftzeichen abhängig ist.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
*··* · ··* &diams;*· &Eacgr;&Rgr;'&phgr;&bgr; 110 283.7
PA-92/37-EP - 16 -
Figur 1 eine Draufsicht auf zwei in ein Druckgerät eingesetzte Kassetten;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Druckgeräts ;
Figur 3 eine schematische Darstellung der Steuerschaltung für das Druckgerät;
Figur 4 eine Darstellung der bei jedem Schriftzeichen gespeicherten Informationen;
Figuren 5a und 5b Darstellungen des Anzeigemittels im Betrieb zur Anzeige mehrzelliger Etiketten;
Figur 6 eine Ansicht des Buchstabens "S", bei dem die Schnittpunkte dargestellt sind; und
Figur 7 ein Diagramm, in dem die Berechnung der Schnittpunkte dargestellt ist.
Figur 1 zeigt in Draufsicht zwei Kassetten, die in einem Kassettenaufnahmeraum 13 eines Druckgeräts angeordnet sind. Die obere Kassette 2 enthält einen Vorrat an Bildempfangsband 4, das durch eine Druckzone 3 des Druckers zu einer Austrittsöffnung 5 des Druckers geführt wird. Das Bildempfangsband 4 weist eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer seiner Flächen auf, während auf der anderen Fläche eine adhäsive Schicht aufgebracht ist, auf der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Die Kassette 2 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Gegendruckwalze 8 des Druckers auf.
·· · EP 96 110 283.7
PA-92/37-EP - 17 -
Die Gegendruckwalze 8 ist in einer käfigartigen Ausformung 10 drehbar gelagert.
Die untere Kassette 7 enthält ein Thermoübertragungsband 12, das sich von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule innerhalb der Kassette 7 erstreckt. Das Thermoübertragungsband 12 erstreckt sich durch die Druckzone 3 in Überdeckung mit den Bildempfangsband 4. Die Kassette 7 weist eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Druckkopfes 16 des Druckers auf. Der Druckkopf 16 ist bewegbar zwischen einer in Figur 1 gezeigten Betriebsstellung, in der er gegen die Gegendruckwalze drückt und das Thermoübertragungsband 12 und das Bildempfangsband in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf und der Gegendruckwalze hält, und einer Außerbetriebsstellung, in der er von der Gegendruckwalze abgehoben ist, um das Thermoübertragungsband und das Bildempfangsband freizugeben. In der Betriebsstellung wird die Gegendruckwalze unter der Wirkung eines Schrittmotors in Drehung versetzt, um das Bildempfangsband an dem Druckkopf vorbeizuführen, und der Druckkopf wird dahingehend gesteuert, daß er das Bildempfangsband durch thermische Übertragung von Farbpartikeln vom Band 12 mit einem Bild bedruckt. Bei dem Druckkopf handelt es sich um einen herkömmlichen Thermodruckkopf mit einer Spalte von Bildelementen, die dem gewünschten Druckbild entsprechend jeweils thermisch aktiviert werden können.
Figur 2 ist eine Ansicht des Druckers von oben. Der Kassettenauf nahmeraum 13 ist von einem Deckel 15 abgedeckt, der entlang der Linie 17 an der Rückseite des Druckers angelenkt ist und von vorne geöffnet werden kann, um die
·..· : .:. .:. fi3s>6 no 283,7
PA-92/37-EP - 18 -
Sicht auf die Kassetten im Kassettenaufnahmeraum 13 freizugeben. Der Drucker verfügt auch über eine Tastatur 106 mit einer Vielzahl von Schriftzeichentasten CK, die insgesamt durch den Pfeil 111 bezeichnet sind, und einer Vielzahl von Funktionstasten FK, die zum Beispiel mit den Bezugsziffern 110, 112, 116 und 120 bezeichnet sind. Der Drucker weist überdies eine Anzeige 108 auf, bei der es sich um ein Flüssigkristall-Graphikanzeige handelt.
Die Prinzipschaltung zur Steuerung des Druckgeräts ist in der Figur 3 dargestellt. Sie enthält einen Mikroprozessor-Chip 100 mit einem Festspeicher (ROM) 102, einem Mikroprozessor 101 und einem schematisch mit RAM 104 bezeichneten Direktzugriffsspeicher. Zusätzliche ROM- und RAM-Speicherkapazitäten können durch gesonderte, mit dem Mikroprozessor verbundene ROM- und RAM-Chips bereitgestellt werden. Der Mikroprozessor 101 ist so geschaltet, daß er Daten aufnimmt, die über ein Dateneingabegerät, wie die Tastatur 106, eingegeben werden. Der Mikroprozessor-Chip 100 gibt Daten aus, um die Anzeige 108 über den LCD-Treiber 109 anzusteuern, wie auch um den Druckkopf 16 und den Schrittmotor 18 zur Steuerung der Gegendruckwalze 8 anzusteuern. Der Mikroprozessor-Chip steuert ferner einen Schneidemechanismus, der in Figur 3 schematisch durch die Schneidevorrichtung 17 dargestellt ist, um das bedruckte Band abzuschneiden.
Der ROM 102 speichert Zeichensatzdaten zum Definieren eines Satzes skalierbarer alphanumerischer Zeichen, wobei bei diesem Beispiel je nach Art des Zeichens die maximale Größe bei einer Zeichenhöhe von 15,5 mm und einer Breite von etwa 10 mm liegt.
· EP 96 110 283.7
PA-92/37-EP - 19 -
Die Höhe der Flüssigkristallanzeige 108 entspricht ungefähr der größten Breite des Bildempfangsbandes, bei dem speziellen Beispiel also 19 mm. Bildempfangsbänder anderer Breiten können ebenfalls aufgenommen werden. Die Anzeige arbeitet mit einer Bildelementmatrix mit 3168 Punkten in 99 Spalten zu je 32 Punkten. Der Druckkopf 16 hat eine Spalte mit 128 Punkten oder Bildelementen. Durch diese Anordnung kann die Anzeige 108 jedes Schriftzeichen mit einem Viertel der Auflösung darstellen, mit welcher es über den Druckkopf gedruckt wird, da die für die Darstellung über das Anzeigemittel bestimmten Schriftzeichen von den im ROM 102 gespeicherten Zeichensatzdaten abgeleitet werden,, wobei die gleichen Zeichensatzdaten zur Bildung der über den Druckkopf 16 auszudruckenden Schriftzeichen verwendet werden. Wenn Bänder verschiedener Breite in das Druckgerät eingelegt werden, stellt eine automatische Fühleranordnung die Breite des Bandes fest und veranlaßt die Steuerung, obere und untere Streifen auf der Anzeige auszublenden, so daß ein der Breite des Bandes entsprechender Teil frei bleibt. Unsere britische Anmeldung Nr. 9212004.7, deren Inhalt durch Bezug hier aufgenommen ist, offenbart eine geeignete Fühleranordnung. Für jede Bandbreite kann ein anderes Menü an Schriftzeichengrößen gespeichert werden, aus dem ein Benutzer dann die von ihm gewünschte Zeichengröße auswählen kann.
Wie in Figur 4 dargestellt, definieren die Zeichensatzdaten für jedes Schriftzeichen einen vorbestimmten Schriftzeichenraum CS mit einer Höhe h {gemessen in Richtung der Breite des Bildempfangsbandes) und einer Breite
PA-92/37-EP - 20 -
w (gemessen in Richtung der Länge des Bildempfangsbandes) . Zu jedem Schriftzeichen werden außerdem Daten gespeichert, welche die mit der Linie BB bezeichnete Schriftzeichenbegrenzung definieren, wobei diese Begrenzung durch die äußersten Koordinaten des Schriftzeichens definiert ist. Der Schriftzeichenraum definiert den normalen, vom Schriftzeichen eingenommenen Platz und sein Verhältnis zu anderen Schriftzeichen. Die Beziehung zwischen der Schriftzeichenbegrenzung BB und dem Schriftzeichenraum CS ist durch den Abstand zwischen ihren linken Rändern bestimmt (linksseitige Ausrichtung lsb). Bei manchen Schriftzeichen, wie zum Beispiel "j", kann die linksseitige Ausrichtung einen negativen Wert haben, wobei dann der äußerste linke Rand der Schriftzeichenbegrenzung BB links vom äußersten linken Rand des Schriftzeichenraums CS liegen kann.
Mit Hilfe des Mikroprozessors 101 unter Verwendung der Speicherkapazität des RAM 104 können selbstverständlich unterschiedliche Varianten von Schriftzeichen aus den im ROM 102 gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten erstellt werden. Die Skalierung der gemeinsamen Zeichensatzdaten wird auch zur Erzeugung von auszudruckenden Schriftzeichen verschiedener Größe durchgeführt, wobei die normale oder als Standard vorgegebene Schriftzeichengröße das größtzulässige Schriftzeichen für eine bestimmte Bandbreite ist. Wie nachstehend beschrieben, ist in den Bezierzeichensatzdaten die Beziehung zwischen den Merkmalen eines Schriftzeichens gespeichert. Zum Anzeigen oder Ausdrucken des Schriftzeichens muß auf die Zeichensatzdaten ein geeigneter Skalierungsfaktor angewendet werden.
·.»· ; .;. .:. bp*Who 283.7
PA-92/37-EP - 21 -
Da die gleichen Zeichensatzdaten zur Erzeugung der Schriftzeichen sowohl für die Anzeige über das Anzeigemittel 108 als auch für den Druck mittels des Druckkopfes 16 verwendet werden, ist der Abstand der Schriftzeichen auf der Anzeige 108 proportional zu dem Abstand, der auf dem fertigen Etikett dann erscheint. Dies ist von großem Vorteil für den Benutzer, da die Schriftzeichen somit in der jeweiligen Größe und dem jeweiligen Abstand angezeigt werden, mit dem sie auch auf den fertigen Etiketten erscheinen. Wenn ein mehrzelliges Etikett hergestellt werden soll, ist die Anzeige 108 ferner in der Lage, jede Zeile in der geeigneten Schriftzeichengröße und dem geeigneten Layout so darzustellen, wie sie auf dem fertigen Etikett erscheint. Außerdem gleicht das angezeigte Schriftzeichen dem gedruckten Schriftzeichen hinsichtlich seiner jeweiligen Merkmale.
Für Merkmale, die auf der Anzeige 108 nicht dargestellt werden können, weil die Anzeige keine ausreichende Auflösung zur Darstellung der besonderen Form des Schriftzeichens hat, wie bei fetter oder lichter Schrift, wird seitlich von der Anzeige ein Satz von Bildsymbolen angezeigt, um die entsprechenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn die Anzahl der Schriftzeichen so groß ist, daß die Länge des endgültigen Etiketts die Länge der Anzeige überschreitet, wird der gerade in Bearbeitung befindliche Teil des Etiketts auf der Anzeige dargestellt.
Im folgenden wird der Einsatz des Druckgeräts beschrieben. Die zu druckenden Schriftzeichen werden unter Verwendung der Schriftzeichentasten, die insgesamt mit Block
.. , ·&Bgr;&Rgr;·9&euro; IiD 283.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 22 -
111 bezeichnet sind, in der Praxis jedoch eine Vielzahl von Buchstaben- und Zifferntasten CK enthalten, in das Druckgerät eingegeben. Während die einzelnen Schriftzeichen über die Tastatur 106 eingegeben werden, werden sie an den Mikroprozessor 101 weitergeleitet, der die Anzeige 108 ansteuert, über die die Schriftzeichen in der Reihenfolge ihrer Eingabe angezeigt werden. Dabei ruft der Mikroprozessor bei jedem eingegebenen Schriftzeichen die gespeicherten Zeichensatzdaten aus dem ROM 102 ab, um das betreffende Schriftzeichen zu bilden. Da das Schriftzeichen in komprimierter Form gespeichert ist, werden diese Zeichensatzdaten dann im RAM 104 zwischengespeichert und von dem Mikroprozessor 101 so bearbeitet, daß Bildelementdaten zur Bildung des Schriftzeichens erzeugt werden. Diese Bildelementdaten werden spaltenweise in einer Form an die Anzeige 108 und in einer anderen Form an den Druckkopf 16 zum Ausdrucken übertragen. Die Form der Bildelementdaten berücksichtigt den Unterschied in der Auflösung zwischen dem anzuzeigenden und dem auszudruckenden Schriftzeichen. Die SchriftZeichendaten werden dem Druckkopf erst dann zum Drucken übertragen, wenn ein Druckvorgang ausgeführt werden soll. Zuerst werden die Schriftzeichen für das Etikett eingegeben und aufbereitet, und zwar unter Verwendung der Funktionstasten auf der Tastatur 106 in Verbindung mit der Anzeige 108.
Mit den Funktionstasten können unterschiedliche Versionen der gespeicherten Schriftzeichen ausgewählt werden, also größere oder kleinere Schriftzeichen oder formatierte Versionen der Schriftzeichen, wie fette oder lichte Schrift. Schriftzeichen verschiedener Größe werden auf
&Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 23 -
dem Anzeigemittel proportional zu der Weise angezeigt, in der sie auf dem fertigen Etikett ausgedruckt werden.
Jedem Schriftzeichen ist ein vorbestirnmter Schriftzeichenraum einer bestimmten Höhe und Breite, wie vorstehend erläutert, zugeordnet. Diese Höhe und Breite ändert sich mit der Größe des Schriftzeichens, der Mikroprozessor bestimmt jedoch in jedem Fall für jedes Schriftzeichen die Breite des zugehörigen Schriftzeichenraumes und kann diese in einer Betriebsart zur Bestimmung der Gesamtlänge des Ausdrucks auf einem Etikett verwenden. Ein fertiges Etikett enthält nicht nur einen bedruckten Abschnitt, sondern auch unbedruckte Vor- und Nachlaufbereiche, die bei der Bestimmung der endgültigen Etikettenlänge ebenfalls vom Mikroprozessor 101 berücksichtigt werden. Die Gesamtlänge des Etiketts wird dann im Mikroprozessor gespeichert und zur Steuerung des für die Herstellung des Etiketts erforderlichen Schneidvorgangs verwendet.
Bei einer anderen Betriebsart hat der Benutzer die Möglichkeit, die von ihm benötigte Etikettenlänge und danach eine Anzahl von Schriftzeichen einzugeben. Der Mikroprozessor bestimmt dann die am besten geeignete Schriftzeichengröße, um die ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen innerhalb der gegebenen Etikettenlänge unterbringen zu können. Diese Schriftzeichengröße wird dann auf der Anzeige 108 angezeigt, so daß ein Benutzer sich leicht ein Bild von dem fertigen Etikett machen kann.
Die Herstellung mehrzelliger Etiketten wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 5a und 5b beschrieben. Die erste Druckzeile wird durch Auswahl einer Anzahl von
: &igr; : ■
&Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 24 -
Schriftzeichen, wie vorstehend beschrieben, eingegeben. Diese Schriftzeichen werden auf dem Anzeigemittel in der für die Breite des eingelegten Bandes größtzulässigen Höhe angezeigt. Wenn die Anzahl der eingegebenen Schriftzeichen die Breite der Anzeige überschreitet, führt die Anzeige einen Bildlauf durch, um die Schriftzeichen in der Reihenfolge ihrer Eingabe anzuzeigen. Wenn ein Benutzer dann eine Eingabetaste auf der Tastatur betätigt und mit der Eingabe der nächsten Datenzeile beginnt, steuert die Steuerung automatisch das Anzeigemittel so an, daß die erste Druckzeile halb so hoch wie ihre ursprüngliche Höhe angezeigt wird, wobei dann die in der zweiten Zeile eingegebenen Schriftzeichen in einer Höhe angezeigt werden, die der Höhe in der ersten Zeile entspricht. Dieser Vorgang wiederholt sich bei allen einzugebenden Zeilen, in der Regel vier Zeilen bei einem Band von 19 mm Breite.
Der Benutzer hat selbst die Möglichkeit, die vorstehend beschriebene automatische mehrzellige Anzeige aufzuheben und Schriftzeichen einer Größe seiner Wahl einzugeben, die dann im Proportionalabstand angezeigt werden. Dies ermöglicht es einem Benutzer, das Etikett mit Hilfe der Anzeige mit der Gewißheit zu bearbeiten, daß die angezeigte Version des Etiketts auch weitgehend derjenigen entspricht, die schließlich vom Druckkopf 16 erzeugt wird.
Der Benutzer kann ein Etikett mit verschiedenen Seiten herstellen, wobei unter einer Seite ein Textblock zu verstehen ist, der einen Abschnitt des Etiketts einnimmt. Die Seiten können unterschiedliche Formate aufweisen.
'.,' &iacgr; »&Bgr;&Rgr;-96 110* 28:3.7 &Rgr;&Agr;-92/37-&Egr;&Rgr; - 25 -
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Steuerschaltung näher beschrieben, die Schriftzeichen speichert und erzeugt und die vorstehend aufgezeigten Funktionen ausführt .
Jedes Schriftzeichen und Bildsymbol, das angezeigt und gedruckt werden kann, wird im Zeichensatz-ROM 102 als ein Satz von Bezierdaten gespeichert. Bezierdaten sind als Speicherformat für Schriftzeichen bekannt und bedeuten im wesentlichen die Speicherung eines jeden Schriftzeichens als Daten, die einen Satz von Strich- und Bogenelementen definieren. Bekannterweise sind Strichelemente durch die Koordinaten auf einer (x,y)-Matrix eines jeden Endpunkts, des Strichelementes definiert. Bogenelemente sind durch die (x,y)-Koordinaten von drei Punkten festgelegt, die durch die Beziergleichung
P(t) = {l-t)sA + 2t{l-t)B + t2C
bestimmt sind, welche ein Bogenelement P als Funktion von t definiert, wobei A, B, C die drei Punkte sind, die als die Bezierdaten für das Bogenelement P{t) gespeichert werden.
Die das einzelne Schriftzeichen definierenden Bezierdaten werden in einem besonderen Speicherplatz im Zeichensatz-ROM 102 gespeichert. Wenn zur Auswahl eines bestimmten Schriftzeichens eine Taste CK auf der Tastatur 111 gedrückt wird, adressiert ein Signal von dieser Taste eine Nachschlagetabelle, die den Speicherplatz im Zeichensatz-ROM 102 für dieses Schriftzeichen
tu* »
.· s *·&Egr;&Rgr;·96 &Idigr;10 *283.7 PA-92/37-EP - 26 -
identifiziert. Wenn das Schriftzeichen angezeigt oder ausgedruckt werden soll, werden die entsprechenden Schriftzeichendaten an den RAM 104 des Mikroprozessors geleitet, um das Schriftzeichen für die Anzeige und/oder den Druck wiederherzustellen.
Nach Eingang eines Druckbefehls erfolgt die spaltenweise Wiederherstellung des Schriftzeichens, wobei jede Spalte von Bildelementdaten an den Druckkopf zum Drucken übertragen wird, während die nächste Spalte von Bildelementdaten erzeugt wird. Bei der beschriebenen Anordnung verfügt der Druckkopf über 128 in einer Spalte angeordnete Thermoelemente, so daß für jedes Schriftzeichen eine Vielzahl von Spalten aus 128 Bildelementen generiert wird, wobei jedes Bildelement durch eine Eins oder eine Null dargestellt ist. Thermoelemente, die Bildelementsignale mit einer logischen Eins erhalten, werden für den Druck aktiviert, während Thermoelemente, die Bildelementsignale mit einer logischen Null erhalten, nicht aktiviert werden. Jede Spalte von Bildelementen wird durch Bestimmung der Schnittpunkte einer Druckzeile mit der Kontur des Schriftzeichens erzeugt, wie in Figur 6 anhand des Buchstabens &ldquor;S" dargestellt. Die Druckzeile ist mit PL, und die Schnittpunkte sind mit den Bezugszeichen i0 ... isbezeichnet. Zum besseren Verständnis ist in Figur 6 das Funktionsprinzip gezeigt: In der Praxis wird der Buchstabe "S" nicht aus den Bezierdaten wiederhergestellt und dann abgetastet. Statt dessen werden die Schnittpunkte unter Verwendung von Daten berechnet, die die Position der Druckzelle gegenüber der Schriftzeichenbegrenzung BB definieren, und der gespeicherten Bezierdaten für dieses Schriftzeichen mit Hilfe eines iterativen
*».' J «E-P'96 110*263.7 PA-92/37-EP
- 27 -
Algorithmus, der jedes von den Bezierdaten definierte Bogenelement ständig halbiert. Dies ist in Figur 7 dargestellt, wo A, B und C die Bezierpunkte bezeichnen, die das Bogenelement A7 M, C definieren. Die Koordinaten X14, yM des Punktes M "auf dem Bogenelement" erhält man, wenn man den Mittelpunkt der Linie nimmt, die die Mittelpunkte der Linien AB und BC verbindet. Die Position der Druckzeile PL ist mit "x" bezeichnet. Wenn die Koordinate ^ des Punkts M gleich der Position &khgr; der Druckzeile ist, hat der Schnittpunkt i eine y-Koordinate V1, die gleich yM ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird das ursprüngliche Bogenelement in zwei kleinere Bogenelemente aufgeteilt, die durch A, D, M und M, E, C definiert sind, und eine weitere Iteration wird auf dem &khgr; enthaltenden Bogenelement (A, D, M in Figur 7) durchgeführt. Auf diese Weise berechnet der Mikroprozessor die Schnittpunkte i0 ... i5 in Figur 6. Die Spalte von Bildelementdaten für den Druckkopf wird produziert durch Erzeugung von Nullen, bis der erste Schnittpunkt i0 erreicht ist, dann durch Erzeugung von Einsen, bis der nächste Schnittpunkt I1 erreicht ist, dann wird wieder zu Nullen gewechselt usw., bis Daten für 128 Bildelemente erzeugt sind. Diese Daten werden dann an den Druckkopf übertragen, und eine Spalte wird ausgedruckt. Während dieses Vorgangs wird die nächste Spalte von Bildelementdaten für den Druckkopf berechnet. Sobald eine Spalte gedruckt ist, versetzt der Schrittmotor die Gegendruckwalze in Drehung, um das Bildempfangsband 4 eine Spaltenbreite weiter zu bewegen.
Nach Berechnung der Schnittpunkte ist der für die Erzeugung der Druckdaten benötigte RAM-Speicherplatz relativ
&6 1·1·0'2«3.7 PA-92/37-EP - 28 -
klein, nämlich 128 Bits für eine Spalte Druckdaten und 1 Byte für jeden Schnittpunkt. Dadurch reduziert sich der gesamte Speicherplatzbedarf für den Drucker.
Die Anzahl der für die Wiederherstellung eines Schriftzeichens zum Drucken erforderlichen Druckzeilen hängt von der Größe des auszudruckenden Schriftzeichens ab. Bei dem beschriebenen Beispiel druckt der Druckkopf 8 Punkte pro mm über ein Etikett. Das anzuzeigende Schriftzeichen wird ebenfalls aus den Bezierdaten für dieses Schriftzeichen abgeleitet, und zwar in ähnlicher Weise wie anhand des Ausdrucks dargestellt, außer daß das Schriftzeichen zuerst herunterskaliert wird, bei diesem Beispiel auf ein Viertel der gedruckten Größe. Dabei werden alle Koordinaten der Bezierpunkte durch Vier geteilt, worauf dann wie vorstehend beschrieben verfahren wird, um Bildelementdaten zur spaltenweisen Übertragung auf die Anzeige zu erzeugen.
Dieses Speicher- und Wiederherstellverfahren ermöglicht auch die Skalierung von Schriftzeichen zum Druck, wobei Proportionalität und relativer Schriftzexchenabstand beibehalten werden. Wenn bei der Formulierung eines Etiketts Schriftzeichen unter Verwendung der Tasten CK über die Tastatur 111 eingegeben werden, kann die Größe des Schriftzeichens durch Drücken einer Größentaste 112 auf der Tastatur geändert werden. Dies wird als ein Skalierungsbyte gespeichert, welches vom Mikroprozessor bei der Wiederherstellung des Schriftzeichens dazu verwendet wird, die Bezierkoordinaten zu skalieren, bevor die Bildelementdaten für den Druckkopf, wie vorstehend beschrieben, spaltenweise erzeugt werden. Die Skalierung der
'«* " *&Eacgr;&Rgr;**96 110*283.7 PA-92/37-EP - 29 -
Bezierdaten beeinflußt auch den Schriftzeichenraum CS (siehe Figur 4), welcher sich entsprechend dem mit der Größentaste gewählten Skalierungsfaktor verkleinert oder vergrößert. Bei der Formulierung eines Etiketts werden die das Etikett definierenden Daten als eine Folge von Bytes gespeichert, die ein Schriftzeichen mit Zeichen und Leerräumen und Attributen (einschließlich der Skalierungsinformationen) definieren. Die Etikettenlänge wird durch die Summe der Breiten der Schriftzeichenräume nach eventuell erforderlicher Skalierung und sämtlicher Leerstellen bestimmt, die der Benutzer unter Verwendung der Leertaste auf der Tastatur eingefügt hat. Die Länge des Etiketts basiert auf der längsten Zeile im formulierten Etikett. Wenn ein Benutzer bereits eine gewünschte Etikettenlänge eingeben hat, wird die vom Benutzer bei der Formulierung tatsächlich erzeugte Etikettenlänge damit verglichen. Wenn die tatsächliche Etikettenlänge die voreingestellte Etikettenlänge überschreitet, skaliert der Mikroprozessor die Schriftzeichen erneut um einen Faktor, der es ermöglicht, daß das formulierte Etikett in die vorbestimmte Länge hineinpaßt, sofern dies möglich ist. Wenn die tatsächliche Etikettenlänge kürzer als die voreingestellte Länge ist, berechnet der Mikroprozessor Vor- und Nachlaufbereiche, um die verbleibende Länge des Etiketts zu nutzen.
Mit der Speicherung von Schriftzeichen in einem Bezierformat kann die Skalierung unter Verwendung eines beliebigen Skalierungsfaktors durchgeführt werden, während Proportionalität und relativer Schriftzeichenabstand beibehalten werden. Dadurch stehen einem Benutzer viele verschiedene Größen zur Verfügung. Die Wiederherstellung
r · ft ft * 9
&bull;*EP*'96 1&Idigr;0 &Idigr;83.7 PA-92/37-EP - 30 -
des angezeigten Schriftzeichens aus den gleichen Daten wie bei dem zu druckenden Schriftzeichen ermöglicht es einem Benutzer, genau das von ihm formulierte Etikett zu sehen. Das beschriebene Druckgerät bietet noch eine weitere Funktion zur Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung des Etiketts, nämlich eine sogenannte "Vorschaufunktion". Wenn die Vor schau taste auf der Tastatur gedrückt wird, reduziert der Mikroprozessor alle Schriftzeichen auf ein solches Maß, daß das formulierte Etikett in seiner Gesamtheit auf der Anzeige erscheint, wobei gleichzeitig das gleiche Layout dargestellt wird, in dem es auch gedruckt wird. Zwar kann es vorkommen, daß die Größenreduzierung so groß ist, daß einzelne Schriftzeichen nicht mehr entzifferbar sind, jedoch kann die Gesamterscheinung des Etiketts vor dem Ausdruck überprüft und erforderlichenfalls auch geändert werden, bevor die Drucktaste 120 gedrückt wird. Den Skalierungsfaktor für die Vorschaufunktion errechnet der Mikroprozessor durch Berechnung der Etikettenlänge (wie vorstehend beschrieben) und durch Vergleich dieser Länge mit der Länge der Anzeige, wobei zusätzlich noch durch vier geteilt wird, um den Unterschied in der Auflösung zwischen Druck und Anzeige zu berücksichtigen.
Das Druckgerät bietet also mehrere benutzerfreundliche Funktionen, wozu insbesondere die Auswahl der Etikettenlänge und die Vorschaufunktion gehören. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann ein Benutzer eine Etikettenlänge zwischen 40 mm und 300 mm fest einstellen. Sobald der Benutzer sein Etikett formuliert hat, berechnet der Mikroprozessor die tatsächliche Länge durch Berechnung der Breite eines jeden Schriftzeichens auf jeder
es ·■#
&bull;*EP"96 fiO ^83.7 PA-92/37-EP
- 31 -
Zeile des Etiketts und zeigt die Länge der längsten Zeile plus einem 20 mm langen Vorlaufbereich und einem 20 mm langen Nachlaufbereich in einer Dialogbox 107 (Figur 2) auf der Anzeige 108 an. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer die Etikettenlänge innerhalb der Grenzwerte für die Etikettenlänge vergrößern oder verkleinern. Sofern die Etikettenlänge vergrößert wird, wird die zusätzliche Etikettenlänge auf beiden Seiten des Etikettentextes hinzuaddiert. Wenn die Etikettenlänge reduziert wird, skaliert der Mikroprozessor den Text so, daß die längste Zeile in die gewünschte Länge hineinpaßt. Beispiel:
Angezeigte Etikettenlänge
Benutzer reduziert diese auf 65 mm
tatsächliche ursprüngliche Textlänge
Gewünschte tatsächliche Länge Skalierung erforderlich
90 mm
90 - 40 mm (Vor- und Nachlaufbereich) 50 mm 65 - 40 mm 25 mm gewünschte tatsächliche Länge/ tatsächliche ursprüngliche Länge
Danach wird das gesamte Etikett um diesen Faktor skaliert. Wenn weiterer Text hinzugefügt wird, wird die erforderliche Gesamtskalierung neu berechnet. Da es keine untere Grenze für die Etikettenlänge gibt, kann die
&bull;!fSP':96 f 10**283.7 PA-92/37-EP - 32 -
Software den Text skalieren, bis er verschwindet, und mit dem Skalierungsfaktor kann der Text auf jede Größe skaliert werden, um in die gewünschte Länge zu passen.
Die Vorschaufunktion ermöglicht es dem Benutzer, eine skalierte Version des Etiketts zu betrachten, so daß das Layout des gesamten Etiketts auf der Anzeige gesehen werden kann, auch wenn das Etikett eine Vielzahl von Seiten unterschiedlichen Formats aufweist.
Nachdem beim mehrzelligen Drucken im automatischen Größenmodus eine erste Zeile von Schriftzeichen in einer bestimmten Größe angezeigt ist, die sich aus der Anwendung eines bestimmten Skalierungsfaktors auf die Zeichensatzdaten ergibt, wird eine Eingabetaste gedrückt und damit signalisiert, daß eine zweite Zeile eingegeben werden soll. Das Drücken der Eingabetaste veranlaßt die Steuerung, den Skalierungsfaktor zu ändern, um Schriftzeichen halber Größe anzuzeigen, und der geänderte Skalierungsfaktor wird gespeichert. Dieser Vorgang wiederholt sich bei der nachfolgenden Eingabe von neuen Zeilen. Die Skalierungsfaktoren {oder -bytes) für das Ausdrucken werden aus den gespeicherten, geänderten Skalierungsfaktoren abgeleitet.
In beiden diesen Fällen sind die Funktionen aufgrund der Eigenschaften der Bezierzeichensatze verfügbar. Da die Schriftzeichen aus einer Reihe von Strich- und Bogenelementen aufgebaut sind, kann jedes Schriftzeichen durch Verwendung eines einzigen Skalierungsfaktors während der Berechnung aller Punkte auf dem Schriftzeichen auf jede Größe skaliert werden. Infolgedessen ist die
EP 96 110 2S3.7 PA-92/37-EP
- 33 -
Beschränkung der endgültigen Schriftzeichenqualität entweder in der Auflösung der Anzeige bei der Aufbereitung oder in der Auflösung des Druckkopfes auf dem endgültigen gedruckten Etikett begründet. Bei dem beschriebenen Fall ist die Auflösung der Anzeige so gewählt, daß sie genau ein Viertel der Auflösung des Druckkopfes beträgt, d.h. ihre Höhe beträgt 32 Punkte gegenüber 128 Punkten für den Druckkopf, so daß der Skalierungsfaktor für die Anzeige genau ein Viertel des am Druckkopf verwendeten Skalierungsfaktors beträgt.

Claims (18)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Etikettendruckgerät, umfassend:
ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen;
ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts; ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren; eine Steuerung zum Abrufen von Zeichensatzdaten für über das Eingabemittel ausgewählte Schriftzeichen, mit der Bildelementdaten zum Ansteuern des Anzeigemittels hergestellt werden können, wodurch die auf dem Anzeigemittel dargestellten Schriftzeichen den über das Druckmittel ausgedruckten Schriftzeichen gleichen; und eine Fühleranordnung, um die Bandbreite festzustellen und die Steuerung dazu zu veranlassen, auf der Anzeige einen der Bandbreite entsprechenden Teil freizulassen.
2. Etikettendruckgerät nach Anspruch I7 bei dem die Steuerung in der Lage ist, obere und untere Streifen auf der Anzeige auszublenden, um den freien Teil zu definieren.
3. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem für jede im Etikettendruckgerät verwendbare Bandbreite ein anderes Menü an Schriftzeichengrößen gespeichert ist.
4. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schriftzeichen vom Druckmittel mit einer viermal höheren Auflösung gedruckt werden als derjenigen, mit welcher sie auf dem Anzeigemittel dargestellt werden.
5. Etikettendruckgerät nach Anspruch 4, bei dem unterschiedliche Größen von Schriftzeichen über das Eingabemittel benutzergesteuert auswählbar sind, wobei die unterschiedlichen Schriftzeichengrößen durch Änderung der Skalierungsfaktoren erzeugt werden, die auf die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten angewendet werden.
6. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Vielzahl von Zeilen untereinander angeordnet auf das Bildempfangsband gedruckt werden kann, und bei dem selbsttätig die geeignete Schriftzeichengröße zum Drucken und Anzeigen mehrerer solcher Zeilen auswählbar ist.
7. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zeichensatzdaten Bezierdaten sind, die Bezierpunkte für Strich- und/oder Bogenelemente des Schriftzeichens definieren.
8. Etikettendruckgerät nach Anspruch 7, bei dem das Druckmittel eine Spalte von Thermodruckelementen aufweist; und bei dem die Steuerung in der Lage ist, sequentiell für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind, Schnittpunkte von Strich- und/oder Bogenelementen dieses Schriftzeichens mit einer sich über die Höhe des Schriftzeichens erstreckenden Druckzeile an jeder Druckstelle zu bestimmen, und anhand dieser einen Satz von Bildelementdaten zum Einspeisen in das Druckmittel zu erzeugen, um die Spalte von Thermodruckelementen anzusteuern, damit diese eine Spalte von Punkten entsprechend dem an dieser Druckzeile definierten Satz von Bildelementdaten drucken.
9. Etikettendruckgerät nach Anspruch 8, bei dem die Steuerung in der Lage ist, einen Skalierungsfaktor auf die Bezierdaten anzuwenden, bevor die Schriftzeichen abgeleitet werden.
10. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit dem eine Vorschaufunktion ausgeführt werden kann, mit der jeweils ein von einem Benutzer abgefaßtes Etikett vollständig auf der Anzeige darstellbar ist.
11. Etikettendruckgerät nach Anspruch 10, bei dem die Vorschaufunktion dadurch erreicht wird, daß die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen auf ein solches Maß reduziert wird, daß alle ausgewählten Schriftzeichen auf dem Anzeigemittel angezeigt werden können.
12. Etikettendruckgerät nach Anspruch 10 oder 11, wenn angefügt an Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem die Steuerung in der Lage ist, die Vorschaufunktion durch Anwendung eines Skalierungsfaktors auf die Bezier-Zeichensatzdaten durchzuführen, wobei der betreffende Skalierungsfaktor von Anzahl und Layout der von einem Benutzer ausgewählten Schriftzeichen abhängig ist.
13. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Speichermittel gespeicherte gemeinsame Zeichensatzdaten ein jedes Schriftzeichen innerhalb eines festgelegten Schriftzeichenraumes von einer Höhe und Breite definieren, die von der Art des Schriftzeichens und seinem normalen Abstand zu benachbarten Schriftzeichen definiert sind.
14. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Steuerung in der Lage ist, die Länge eines Etiketts aus der Gesamtbreite der von einem Benutzer ausgewählten Schriftzeichen zu bestimmen, wobei die
Größen der Schriftzeichen ebenfalls vom Benutzer festgelegt wurden.
15. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung in der Lage ist, eine Vielzahl von Schriftzeichengrößen nacheinander auf dem Anzeigemittel aufgrund einer Benutzeranforderung anzuzeigen, so daß der Benutzer aus den angezeigten Schriftzeichengroßen seine Wahl treffen kann.
16. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung in der Lage ist, eine geeignete Schriftzeichengröße zu bestimmen, so daß die von einem Benutzer ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen auf einer vom Benutzer ausgewählten Bandlänge untergebracht werden kann.
17. Etikettendruckgerät nach Anspruch 16, das ein Speichermittel zum Speichern von Zeichensatzdaten umfaßt, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren, wobei die Steuerung in der Lage ist, der geeigneten Schriftzeichengröße entsprechend einen Skalierungsfaktor auf die Zeichensatzdaten anzuwenden.
18. Etikettendruckgerät, das folgendes umfaßt:
ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts; ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen;
ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts; und eine Steuerung, mit der die Anzeige derart gesteuert werden kann, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt wird, mit der jeweils ein von einem Benutzer abgefaßtes Etikett vollständig auf der Anzeige darstellbar ist, wobei die Vorschaufunktion dadurch erreicht wird, daß die Größe der
anzuzeigenden Schriftzeichen auf ein solches Maß reduziert wird, daß alle ausgewählten Schriftzeichen auf dem Anzeigemittel angezeigt werden können.
DE9321292U 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät Expired - Lifetime DE9321292U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929212439A GB9212439D0 (en) 1992-06-11 1992-06-11 Label printing apparatus
GB939300748A GB9300748D0 (en) 1992-06-11 1993-01-15 Label printing apparatus
EP96110283A EP0737587B1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321292U1 true DE9321292U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=27237342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321292U Expired - Lifetime DE9321292U1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321292U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308173T2 (de) Etikettendruckgerät
DE69621295T2 (de) Drucker
DE69519371T2 (de) Streifendrucker
DE69331491T2 (de) Streifendrucker
EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE60002274T2 (de) Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen
DE69304452T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
DE69421159T2 (de) Streifendruckvorrichtung
DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
DE69719725T2 (de) Streifendrucker
DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
DE69900396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken
DE3922276C2 (de) Aufzeichnungssteuervorrichtung
DE69901750T2 (de) Streifendrucker
DE69905007T2 (de) Mehrgängiges Drucken
DE69319672T2 (de) Streifendrucker
DE69315745T2 (de) Thermodrucker
EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
DE29602534U1 (de) Banddruckgerät mit der Fähigkeit zum Drucken von Strichcodes
DE3688953T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form.
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder