DE9320771U1 - Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben

Info

Publication number
DE9320771U1
DE9320771U1 DE9320771U DE9320771U DE9320771U1 DE 9320771 U1 DE9320771 U1 DE 9320771U1 DE 9320771 U DE9320771 U DE 9320771U DE 9320771 U DE9320771 U DE 9320771U DE 9320771 U1 DE9320771 U1 DE 9320771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
cuvette
sample
samples
autosampler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE9320771U priority Critical patent/DE9320771U1/de
Priority claimed from DE19934341582 external-priority patent/DE4341582C1/de
Publication of DE9320771U1 publication Critical patent/DE9320771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00455Controlling humidity in analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • G01N2035/1086Cylindrical, e.g. variable angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Forschungszentrum Jülich GmbH
Amtl. AZ: G 93 20 771.9
Beschreibung
Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung zur Boranalyse von suspendiertem biologischen Material, insbesondere von suspendiertem Zellmaterial, durch Atomabsorptionsspektroskopie
In den letzten Jahren hat die Analyse von Bor als Bestandteil von chemischen Verbindungen für die Bor-Neutroneneinfangtherapie [Boron Neutron Capture Therapy (BNCT)] von Tumoren stark an Bedeutung gewonnen: Bei dieser Behandlungstechnik wird Bor gekoppelt mit geeigneten Carriermolekülen selektiv in Tumorzellen eingeschleust. Bei einer nachfolgenden Bestrahlung mit thermischen Neutronen erfolgt dann eine Kernreaktion
1&Pgr; 7
(iUB(n.a) Li) des im natürlichen Bor zu etwa 20 % vorhandenen Bor-Isotops. Die ausgesandten Partikel (a, Li) führen zu einer bevorzugten Abtötung der Tumorzellen, während das gesunde Gewebe wegen der nur geringen mittleren Reichweite von 10 &mgr;&idiagr;&eegr; (&agr;) bzw. 5 &mgr;&iacgr;&tgr;&igr; (Li) weitgehend geschont wird.
Für die Weiterentwicklung der BNCT ist daher die Auffindung von möglichst selektiv Tumor-suchenden Borverbindungen besonders wichtig, was wiederum eine leistungsfähige Methode zur Bestimmung des Bor-Anreicherungsgrades in kultivierten Tumorzellen voraussetzt.
T 1.1180 Gbm
nö/ha
Bekannt sind Verfahren zur Visualisierung von Bor durch relativ aufwendige Methoden: So erlaubt das Magnetic Resonance Imaging eine exakte Lokalisierung von Bor ohne weiteres In lebenden Organismen. An geeigneten histologischen Präparaten ist ein Nachweis einzelner Boratome im subzellulären Bereich mit Hilfe der Ionen-Mikroskopie der Electron Energy Loss Spectroscopy und der &agr;-Track Autoradiography möglich.
Daneben sind chemische Nachweisverfahren zur quantitativen Erfassung von Bor in biologischem Material bekannt, wie die rein colorimetrischen Methoden, die eine spektrophotometrische Borbestimmung mit Hilfe von komplexbildenden Chemikalien wie 1,1'-Dianthrimid, Curcumin oder Methylenblau erlauben- Die Nachweisgrenzen liegen zwischen 0,1 und 1,0 mg Bor pro 1, wobei die Proben allerdings als homogene Lösung vorliegen müssen und die nachzuweisenden Borverbindungen zuvor zu Borsäure oder ähnlichen, anorganischen Formen oxidiert werden müssen.
Als Analysenmethoden für Serienanalysen bzw. Routine-Bestimmungen von Bor haben sich vornehmlich die Direct Current Plasma-Atomic Emission Spectroscopy [DCP-AES], die Inductive Coupled Plasma-Atomic Emission Spectroscopy [ICP-AES] und die Inductive Coupled Plasma-Mass Spectrometry [ICP-MS] etabliert. Bei der DCP-AES wird ein 6000-70000K heißes Argon-Plasma mittels dreier Elektroden erzeugt, wobei ein Plasma entsteht, dessen Konfiguration einem umgedrehten "Y" entspricht. Die (flüssigen) Proben werden dann mittels eines pneumatischen Zerstäubers in das Plasma hineingebracht. Bei der ICP-AES und der ICP-MS wird mit einem Hochfrequenzgenerator in einem doppelwandigen Quarzkelch ein Argonplasma (T = 8000 K)
erzeugt und die Proben werden auch hier mit einem Zerstäuber vom Argonstrom in das Plasma transportiert. Die Auswertung erfolgt über die Emissionsspektren oder mittels eines Massenspektrometers.
Für die Analyse nach diesen Verfahren ist ein Aufschluß der Proben notwendig, da selbst kleinste Partikel die Zerstäuberkapillare verstopfen können.
Für die Bestimmung von Bor in biologischen Proben allgemein wurde auch die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) herangezogen: So beschreiben N.W. Barnett et al. (Analytical Proceedings, 25. (1988), 233-235) eine Analyse von Bor in pflanzlichem Material, bei der nach Verkoken und Vermählen der Proben eine Atomisierung im pyrolytisch beschichteten Graphitrohr des Atomabsorptionsspektrographen (GF-AAS) erfolgt, in das die Proben manuell eingebracht werden.
Selbst über ein Verfahren zur Borverteilungsanalyse an mit unterschiedlichen Borverbindungen behandelten Tumorzellen mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) wurde kürzlich berichtet (T. Nguyen et al. in Proceedings of the Fourth International Symposium on Neutron Capture Therapy for Cancer, Dec. 4-7, 1990, in Sydney, Australia, B.J. Allen et al. (Eds.), Plenum Press, New York (1992), 381-385). Die Nachweismethode wird nicht näher beschrieben. Es wird lediglich angegeben, daß gesammelte Zellen (Pellets) unter Zusatz von Wasser durch Ultraschall aufgeschlossen und in den Spektrographen injiziert wurden.
Auch diese Vorschläge zur BorbeStimmung in biologischem Material mit AAS gehen von aufgeschlossenem Zellmaterial aus. Versuche zur Ermittlung von Bor unmittel-
bar in Zellsuspension mit Hilfe der GF-AAS mit verfügbaren Mitteln erweisen sich als problematisch, da bei hohen Zelldichten ein Verklumpen oder Verkleben auftritt, während die Nachweisempfindlichkeit bei hoher Verdünnung nicht ausreicht.
Ziel der Neuerung ist daher eine
Anordnung, mit deren Hilfe eine verläßliche und genügend empfindliche Boranalyse in biologischem Probenmaterial relativ einfach mit wenig kostspieligen Geräten erreicht werden kann und die für Routineuntersuchungen tauglich ist.
Die zu diesem Zweck entwickelte neuerungsgemäße Anordnung ist gekennzeichnet durch eine Dosierpipette mit einer Spitze von 0j5 - 2,5 mm, insbesondere um 0,8 mm, lichter Weite, eine Probeneinlaßöffnung der Küvette von 1-3 nun J&, insbesondere um 2 mm &, und eine im Hinblick auf die Bildung temperaturstabiler Borverbindungen inerce Innenfläche der Küvette sowie Rühreinrichtungen zur Egalisierung der Proben in den Probengefäßen des Autosampiers.
Mit so geringen öffnungsweiten werden Empfindlichkeitsverluste durch ein Abblasen von Probenmaterial aus dieser Öffnung vermieden.
Mit dieser Anordnung kann nicht aufgeschlossenes Proben material mit einer Teilchen- bzw. Zelldichte von
fs 7
5 x 10 bis 2 &khgr; 10' Zellen/ml in die heizbare Küvette eines Atomabsorptionsspektrographen eingebracht und analysiert werden.
Basis dieses Vorschlages ist die Feststellung, daß die Borbestinxmung in Zellsuspensionen mit Hilfe der GF-AAS bei entsprechender Ausgestaltung
der dafür notwendigen Gerätschaften hinsichtlich der Nachweisgrenze zu den oben genannten aufwendigen Methoden durchaus konkurrenzfähig ist, wobei insbesondere Serienanalysen auf einfache Weise durchgeführt werden können. Dabei ist insbesondere zwischen den für eine ausreichende Empfindlichkeit notwendigen Zelldichten und ihrer genügenden Handhabung zu optimieren.
Als zweckmäßig hat sich eine Anordnung mit einer heizbaren rohrförmigen Küvette zur Atomisierung der Proben erwiesen, die eine inerte Innenwand oder innere Oberfläche - ggf. in Form einer eingeschobenen Hülse aufweist, mit der die Bildung temperaturstabiler Borverbindungen vermieden werden kann. Diese Anordnung hat für den Serienbetrieb einen Autosampier mit Probengefäßen und Einrichtungen zur Probenbewegung, um ein Sedimentieren o.dgl. zu vermeiden, was insbesondere mit einem Magnetrührer und Rührstäbchen in den Probengefäßen erreicht werden kann.
Zusätzlich sind Mittel zweckmäßig für eine Unterbrechung des internen Inertgasstroms durch die Küvette während des Dosiervorganges, was insbesondere durch einen entsprechend zeitgesteuerten Bypass realisiert werden kann. Als Inertgasstrom dient insbesondere ein an sich bekannter Argonstrom.
Weitere Besonderheiten der Neuerung ergeben sich aus den Schutzansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, die auf die angefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 ein Schema für das GF-AAS-Gerät mit
Autosampier und Bypass; Figur 2 Ausführungsdetail den Autosampier und
die Probennahme betreffend; und
Figur 3 e^n Kurvenbild für die Borbestimmung
in Zellmaterial.
Beispiel
Für die Borbestimmungen wurde ein Perkin-Elmer Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS) Modell 4000 verwendet, das mit einer Perkin-Elmer HGA-500 Graphitrohrküvette ausgerüstet war. In diesem Fall ist die Küvette rohrförmig, aber selbstverständlich können auch andere Geometrien vorgesehen werden.
Mit Hilfe des Autosampiers (Fig. 2; Perkin-Elmer AS-I) wurden 20 &mgr;&idiagr; der zu untersuchenden Zellsuspension durch ein Dosierloch in die Mitte des elektrisch beheizbaren Graphitrohres pipettiert. Hier wurde die Zellsuspension in einem mehrstufigen Heizprogramm bei 1200C getrocknet, bei 10000C verascht und bei 25000C atomisiert
Fig. 1 zeigt ein Schema für den neuerungsgemäß modifizierten Atomabsorptionsspektrographen mit Autosampier und der Graphitrohrküvette 1 in Aufsicht. Der Probenteller 2 kann bis zu 30 Probenbecher aufnehmen und zur Position des Dosierrüssels 3 transportieren. Unterhalb des Drehtisches des Probentellers sind zwei Magnetrührer 4 zum Antrieb der Rührstäbchen angebracht. Tn Position 5 befindet sich der (nicht näher ausgeführte) Schalter für die beiden 3-Wege-Magnetventile 6, die über ein Zeitverzögerungsrelais 7 gesteuert werden. Die Strömungsrichtungen des internen Argonstroms sind durch Pfeilspitzen angedeutet. Die Dosieröffnung 8 des Graphitrohrs 1 befindet sich innerhalb der Ofeneinheit. Zum Betrieb der Magnetventile dient ein 24 V-Netzteil (9) .
Während des gesamten Prozesses wurde das Graphitrohr ständig von 300 ml Argon pro Minute um- bzw. durchströmt. Um die Verweildauer der Atomwolke im Strahlengang zu verlängern, wurde der interne Argonstrom für die Dauer der Atomisierung unterbrochen. Durch pyrolytische Beschichtung der Innenwand der Graphitrohre wurde die Bildung von Borcarbiden beim Atomisieren vermieden, die sich in der Graphitrohrküvette praktisch nicht mehr atomisieren lassen und sich somit der Analyse mittels der Atomabsorptionsspektrometrie entziehen würden.
Als Strahlungsquelle diente eine Bor-dotierte Hohlkathodenlampe (Perkin-Elmer), die ein für Bor charakteristisches Linienspektrum emittiert. Bei einer Wellenlänge von 249,7 nm und einer Eintrittsspaltbreite von 0,7 nm wurde die Absorption der im Graphitrohr erzeugten Atomwolke gemessen. Die Untergrundkompensation erfolgte kontinuierlich durch eine Deuterium-Lampe.
Gemäß Fig. 2 arbeitet der Probenteller 2 des zum Autosampler gehörenden Probenwechslers 10 mit dem Dosierrüssel 3 zusammen, der Probenmaterial aus den Probengefäßen 11 zur (nicht dargestellten) Graphitküvette befördert. Das Handrad 12 dient zur manuellen Bewegung des Dosierrüssels 3 zur Justierung der Pipettierspitze in Bezug auf das Dosierloch 8 des Graphitrohres 1. Die Drehknöpfe 13, 14 dienen zur Justierung der Pipettenspitze in Richtung der Längs- bzw. Querachse des Graphitrohres. Die Rändelschraube 15 dient zur Justierung der Eintauchtiefe der Pipettierspitze im Graphitrohr.
Die Dosierkapillare des Dosierrüssels hatte einen Innendurchmesser von 0,80 mm, so daß auch Suspensionen mit einer hohen Zelldichte problemlos in das Graphitrohr pipettiert werden konnten. Der notwendigerweise möglichst geringe Durchmesser des Dosierlochs der Küvette (im vorliegenden Fall 2,00 mm) führt zu einem schmalen Spalt zwischen der Außenwand der Kapillare (Außendurchmesser: 1,55 mm) und der Wand des Graphitrohrs und damit Problemen beim Dosiervorgang, wobei ggf. ein großer Teil der Probe aus dem Graphitrohr herausgetrieben wird. Um dies zu vermeiden, wird entweder der interne Argonstrom während des Dosiervorganges unterbrochen oder, wie in Fig. 1 dargestellt, mit Hilfe von zwei 3-Wege-Magnetventilen über einen Bypaß geleitet.
Diese Ventile sind so installiert, daß sie in stromlosem Zustand den Argonstrom nicht beeinflussen. Während des Dosiervorgangs wird vom Dosierrüssel 3 der Endschalter 5 betätigt, der beide Ventile 6 so schaltet, daß der Spülgasstrom unterbrochen wird bzw. das Argon ins
Freie entweicht. Die Unterbrechungsdauer kann über das Zeitverzögerungsrelais 7 variiert werden. Unter den im vorliegenden Beispiel gewählten Bedingungen erwies sich eine Verzögerung von 5 Sekunden als gut geeignet.
Um ein Sedimentieren der Zellen in den Probenbechern zu verhindern, waren neben und unter dem Probenteller je ein Magnetrührer 4 (Variomag Micro), die beide zusammen 7x2 mm große Magnetrührstäbchen in den Probenbechern antreiben. Dadurch konnten gleichzeitig bis zu 10 der insgesamt 30 auf dem Probenteller befindlichen Becherchen gleichmäßig gerührt und die Zellen somit in Suspension gehalten werden.
Um zu zeigen, daß zwischen der Menge an Bor in den Zellsuspensionen und der gemessenen Atomabsorption ein proportionales Verhältnis besteht, wurden zunächst Eichmessungen sowohl mit Borsäure als auch mit Bor-phenylalanin (BPA) durchgeführt. Dazu wurde bei der Probenzubereitung, wie folgt, verfahren:
In 1 ml AAS-Probenbecher wurden zuerst 50 &mgr;&idiagr; 125 mM CaCl2~Lösung und dann 10 &mgr;&idiagr; konzentrierte 9,5 M HCl vorgelegt. Nach Zugabe von je 0,5 ml Bezugslösung bzw. doppelt destilliertem Wasser wurden alle Probengefäße auf einen Magnetrührer gestellt und je ein 7x2 mm Rührstäbchen eingesetzt. Je 0,45 ml der vorher mit AAS-Medium (handelsübliches Zellkulturmedium ohne Serum und ohne Natriumhydrogencarbonat mit EDTA - oder Wasser) verdünnten und mit einer Pasteurpipette gut gemischten Zellsuspension wurden in die Probenbecher pipettiert. Zuletzt wurden noch 20 &mgr;&idiagr; einer 10%igen Triton X-100-Lösung zugegeben. Die Eichlösungen wurden mit Borkonzentrationen von 0,5, 1,0 und 1,5 mg/1 angesetzt. Für die AAS-Messungen wurden je 20 &mgr;&idiagr; mit dem Dosierrüssel
in die Küvette pipettiert.
Fig. 3 zeigt die beiden Eichgeraden in vollständiger Koinzidenz zwischen 0 und 0,75 mg Bor/l Probenlösung. Die Werte sind in Tab. 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Borkonzentration
in mg/1
Borsäure
K/Abs. ± S.D.
BPA
E/Abs. ± S.D.
0,25 0,059 ±0,0010 0,059 ±0,0012
0,50 0,118 ±0,0010 0,118 ±0,0006
0,75 0,174 ± 0,0020 0,175 ±0,0010
Wie man sieht/ spielt es für Absorptionsmessungen in diesem Bereich keine Rolle, in welcher der beiden chemischen Formen das Bor vorliegt. Ebenfalls konnte unter diesen Bedingungen keine Isotopendiskriminierung zwischen 10Bor (BPA) und natürlichem Bor (H3BO3; 80 % 11BOr und 20 % 10Bor) festgestellt werden.
Mit der beschriebenen Anordnung können zuverlässige Ergebnisse bis herab zu einer Borkonzentration von 0,05 mg Bor/l AAS-ProbenlÖsung erhalten werden.

Claims (3)

Forschungszentrum Julien GmbH Amtl. AZ: G 93 20 771.9 Schutzansprüche
1. Anordnung zur Atomabsorptionsspektroskopie von borhaltigen Proben mit einer heizbaren Küvette zur Atomisierung der Proben und Autosampier mit Dosierpipette,
gekennzeichnet durch
eine Dosierpipette mit einer Spitze von 0,5 - 2,5 mm, insbesondere um 0,8 mm, lichter Weite, eine Probeneinlaßöffnung der Küvette von 1 - 3 mm JSi, insbesondere um 2 mm &, und eine im Hinblick auf die Bildung teraperaturstabiler Borverbindungen inerte Innenfläche der Küvette sowie Rühreinrichtungen zur Egalisierung der Proben in den Probengefäßen des Autosampiers.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Mittel zur Unterbrechung des internen Inertgasstroms, insbesondere Argonstroms, durch die Küvette während des Dosiervorganges, insbesondere in Form eines entsprechend zeitgesteuerten Bypasses .
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest einen Magnetrührer für mit Rührstäbchen versehene Probengefäße des Autosampiers.
'T 1.1180 Gbm
DE9320771U 1993-12-07 1993-12-07 Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben Expired - Lifetime DE9320771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320771U DE9320771U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341582 DE4341582C1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Boranalyse von suspendiertem biologischen Zellmaterial durch Atomabsorptionsspektroskopie
DE9320771U DE9320771U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320771U1 true DE9320771U1 (de) 1995-03-30

Family

ID=25931827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320771U Expired - Lifetime DE9320771U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320771U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Caroli et al. Determination of essential and potentially toxic trace elements in honey by inductively coupled plasma-based techniques
Hendriks et al. Analysis of inorganic nanoparticles by single-particle inductively coupled plasma time-of-flight mass spectrometry
EP1143234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE1811500A1 (de) Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion
DE2627255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2640285C2 (de) Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen
EP0507169A2 (de) Probeneingabesystem mit integriertem Mikrowellenaufschluss
DE3413844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der uranisotopanreicherung
DE9320771U1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Bor in biologischen Proben
DE4341582C1 (de) Verfahren zur Boranalyse von suspendiertem biologischen Zellmaterial durch Atomabsorptionsspektroskopie
DE3424696C2 (de)
DE2713637A1 (de) Flammenloser atomisierer
DE2637364A1 (de) Geraet zur spektroskopischen untersuchung der zusammensetzung einer unbekannten substanz und diesbezuegliches verfahren
Ludwikow et al. Microscopic and flow cytometric study of micronuclei in iododeoxyuridine labelled cells irradiated with soft X-rays
DE1172878B (de) Geraet zum Nachweis von Atomen durch Messung der Kernresonanz
DE1648863C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Atom-Absorptions-Spektralanalyse
DE3223334C2 (de) Atomisierungseinheit zur Verwendung für ein Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer, ein Vorwärtsstreuungsspektrometer oder ein Atomfluoreszenzspektrometer
DE4401169C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Qualität von Flüssigkeiten
DE4332163A1 (de) Verfahren und Gerät zur Schadstoffanalyse von Gewässerproben
EP0038549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spektroskopischen Nachweis von an der Oberfläche eines Festkörpers befindlichen Elementen
DE2255180B2 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt-markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
Martin et al. [32] Vanadium
DE8713503U1 (de) Graphitrohrofen mit Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie
DD149118A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von proben fuer fluessigkeitsscintallations-radio-aktivitaetsmessungen
Wong Determination of Trace Amounts of Carbon in Paint by Inductively Coupled Plasma Atomic Emission Spectrometry