DE9320596U1 - Mehrkoordinaten-Tastkopf - Google Patents

Mehrkoordinaten-Tastkopf

Info

Publication number
DE9320596U1
DE9320596U1 DE9320596U DE9320596U DE9320596U1 DE 9320596 U1 DE9320596 U1 DE 9320596U1 DE 9320596 U DE9320596 U DE 9320596U DE 9320596 U DE9320596 U DE 9320596U DE 9320596 U1 DE9320596 U1 DE 9320596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
probe
coordinate
measuring
probing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE9320596U priority Critical patent/DE9320596U1/de
Priority claimed from DE4325744A external-priority patent/DE4325744C1/de
Publication of DE9320596U1 publication Critical patent/DE9320596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 20. Juli 1993
Mehrkoordinaten-Tastkopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrkoordinaten-Tastkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Aus diversen Druckschriften sind Mehrkoordinaten-Tastköpfe bekannt. Alle verfügen über Sensoren, die bei Antastung eines Objektes ein Antastsignal liefern. Die Art der Sensoren ist unterschiedlich: Es können beispielsweise elektrische Schalter sein, oder lichtelektrische Meßsysteme oder auch Abstandssensoren. Derartige Ausführungsformen finden sich in DE- 23 47 633-C3; DE- 35 08 396-Cl;
EP- 0 361 164-Al.
Bei Antastung von Objekten mittels eines derartigen Mehrkoordinaten-Tastkopfes wird ein das Objekt berührender Taststift ausgelenkt, der an seinem freien Ende eine Tastkugel trägt. Die Bauart der Sensoren bedingt es, daß die Generierung eines Antastsignales nach mehr oder weniger Auslenkung des Taststiftes ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrkoordinaten-Tastkopf zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, eine hohe Meßgenauigkeit und eine hohe Ansprechempfindlichkeit aufweist.
5
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Merkmale der Unteransprüche wird ein erfindungsgemäßer Mehrkoordinaten-Tastkopf vorteilhaft ausgestaltet.
Die Vorteile der erfindungsgemaßen Mehrkoordinaten-Tastköpfe liegen darin, daß bereits geringste Antastkräfte eine Auslösung eines Meßsignales bewirken, welches ein Schaltsignal, aber auch ein Meßwert bildendes Signal sein kann.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung durch mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 einen Mehrkoordinaten-Tastkopf im Querschnitt;
Figur 2 eine erste Variante;
Figur 2a eine stark vereinfachte Draufsieht auf den inneren Aufbau;
Figur 3 eine zweite Variante und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform.
35
Ein in Figur 1 dargestellter Mehrkoordinaten-Tastkopf 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches mit Hilfe eines Schaftes 3 in eine Maschine eingespannt werden kann. Aus dem Gehäuse 2 ragt auf der dem Schaft 3 gegenüberliegenden Seite ein Taststift 4 heraus, der an seinem freien Ende eine Tastkugel 5 trägt. Der Taststift 4 ist über einen steif mit ihm verbundenen Teller 6 im Gehäuse 2 gelagert. Die Lagerung im Gehäuse 2 erfolgt mittels eines elastischen Elementes, hier einer Membrane 7, die ihrerseits mit einem Ring 8 verbunden ist, der in bekannter Weise statisch bestimmt über Lagerkugeln 9 auf einem Absatz 10 des Gehäuses 2 aufliegt. Eine Feder 11 drückt über den Ring 8, die Membrane 7 und den Teller 6 den Taststift 4 in seine Ruhelage, aus der heraus er ausgelenkt wird, wenn ein Objekt - also ein Werkstück W - angetastet wird. Ein Balg 12 schließt das zur Taststiftseite offene Gehäuse dichtend ab.
Im Gehäuse 2 befinden sich Sensoren 13, die Meßflächen 14 am Teller 6 gegenüberliegen. Die Sensoren 13 sind zusammen mit den Meßflächen 14 so ausgerichtet, daß sich ihre Meßachsen im Zentrum der Tastkugel 5 schneiden, wobei dieses Zentrum einen sogenannten Antast-Pol 15 bildet.
Sie sind also so angeordnet, daß ihre Mittellinien, die der Meßrichtung entsprechen, sich im Kugelmittelpunkt 15 treffen. Die Meßflächen 14 sind senkrecht zur Verbindungslinie Mitte Sensor 13 -> Kugelmitte 15 angeordnet oder bilden eine Sphäre mit dem Zentrum im Kugelmittelpunkt 15. Berührt die Tastkugel 5 ein Werkstück W, so verformt sich zunächst das Federelement 7. Dadurch ändert sich der Abstand Sensor 13 - Meßfläche 14 und es entstehen
in den Sensoren 13 Signale, aus denen die Bewegung der Tastkugel 5 in x-, y- und z-Richtung berechnet werden kann.
Die Bewegung der Tastkugel 5 kann also ermittelt werden, bevor der Teller 8 von seiner Lagerung 9 abhebt.
Wenn in einer Betriebsart, die in der Fachsprache "scannen" oder "digitalisieren" heißt, gearbeitet wird, muß die Tastkugel 5 nur wenig ausgelenkt werden, so daß der Ring 8 in seiner Ruheposition verbleiben kann.
Vorteilhaft ist dabei, daß es sich um einen messenden Mehrkoordinaten-Tastkopf mit sehr einfachem Aufbau handelt. Es ist eine hohe Meßgenauigkeit zu erzielen, da außer der Verbiegung des Taststiftes 4, die sich leicht rechnerisch korrigieren läßt, keine mechanischen Deformationen vorkommen. Der Meßbereich ist zwar gering, für diese Betriebsart aber ausreichend.
Die Meßwerte sind aus den Sensorsignalen nach einem einfachen Algorithmus zu errechnen:
Sind Sl, S2, S3, S4 die Signale der Sensoren 13, so ergibt sich bei vier Sensoren 13 in den Halbkoordinaten X bzw. -X und Y bzw. -Y in erster Näherung der mathematische Zusammenhang:
&khgr; = (S1-S2) * (sin &agr;) / 2 = Cl * (S1-S2)
y = (S3-S4) * (sin a) / 2 = Cl * (S3-S4)
&zgr; = (S1+S2+S3+S4) * (cos &agr;) / 4 = C2 * (S1+S2+S3+S4)
Die Erzeugung eines einfachen Schaltsignales erfordert lediglich eine entsprechende Ausgestaltung der Sensoren. Diese Sensoren können Abstandssensoren sein, die als Näherungsschalter ausgebildet sind, oder ähnliche Funktionsweisen haben.
Selbstverständlich sind als Sensoren auch inkrementale oder codierte Meßsysteme vorsehbar, die in Form von lichtelektrischen Meßsystemen realisiert sein können oder auf einem anderen physikalischen Wirkprinzip beruhen. Derartige Anordnungen sind anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben.
Um die Übersicht zu erleichtern, sind wirkungsmäßig gleichartige Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen als Index die Figurenbezifferung nachgestellt ist.
Ein Mehrkoordinaten-Tastkopf I2 besteht aus den Grundelementen Gehäuse 22 mit Schaft 32 und Taststift 42, der mittels einer Lagerung im Gehäuse 22 beweglich gelagert ist. Die Lagerung besteht aus einem Federelement 72 in Form von zwei kreuzförmigen Blattfedern 72a und 72b, die so geformt sind, daß in axialer Richtung ein großer Hub möglich ist. Dies ist in der schematischen Draufsicht in Figur 2a erkennbar, aus der auch die vierfache Anordnung der Sensoren 132 ersichtlich ist. Das sich in axialer Richtung erstreckende Federteil erlaubt eine Längenzunahme, die eine Membrane - wie etwa gemäß Figur 1 - zerstören würde. Außerdem ergibt sich eine gewisse Nachgiebigkeit in den beiden anderen Koordinaten Richtungen.
Durch entsprechende Wahl der Gestaltparameter und des Abstandes der Blattfedern kann der Mehrkoordinaten-Tastkopf I2 mit gleicher Kennlinie für die
Antastkraft, auch Steifigkeit genannt, in den Koordinaten-Richtungen X7 Y und Z ausgerüstet werden.
Zwischen den Armen der kreuzförmigen Blattfedern 72a und 72b werden Meßaufnehmer als Sensoren 132 angeordnet, die hier als lichtelektrische Meßsysteme mit Maßstab 132a und Abtastkopf 132b ausgebildet sind. Bei einer Antastkraft in x- oder y-Richtung an der Tastkugel 52 ergibt sich eine Kippbewegung des Taststiftes 42 mit dem Pol in P. Durch P und senkrecht zur Meßrichtung des Maßstabes 132a ist die optische Achse des Abtastkopfes 132b gelegt, so daß sich bei kleinen Auslenkungen der Tastkugel 52 in x- und y-Richtung der Abstand zwisehen Maßstab 132a und Abtastkopf 132b nicht ändert.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Lösung zeigt Figur 3.
Eine zusätzliche Längsführung, die als Kugelführung 16 ausgebildet ist, erlaubt große Meßwege in Z-Richtung, wobei ein separater Sensor in Form einer lichtelektrischen Meßeinrichtung 17 vorgesehen ist.
Das elastische Element 73 kann dadurch auf die Nachgiebigkeit in z-Richtung verzichten und kann, wie gezeigt, als kardanisches Federgelenk 73 ausgeführt sein. Die Meßfehler, die sich in z-Richtung durch die Reibung der Kugelführung 16 und durch die Nachgiebigkeit des Federkardans 73 ergeben, können von den vier schräg angeordneten Meßsystemen 133 (von denen nur eines dargestellt ist) ermittelt und korrigiert werden.
Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Kern von der Variante aus Figur 3 dadurch, daß das kardanische Federgelenk durch eine Membrane 74 ersetzt ist.

Claims (7)

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 20. Juli 1993 Ansprüche
1. Mehrkoordinaten-Tastkopf (1; I2; I3; I4) mit wenigstens einem, in mehrere Koordinatenrichtungen auslenkbarem Taststift (4; 42; 43; 44), durch den ein Antast-Pol zum Antasten eines Objektes (W) bestimmt ist und mit Sensoren (13; 132; 133; 134) zum Detektieren des Antastvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (13; 132; 133; 134) mit deren Hilfe die Antastung detektiert wird, so angeordnet sind, daß sich ihre Meßachsen, in dem Antast-Pol (15; 152; 153; 154) schneiden.
2. Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß der Antast-Pol (15; 152; 153; 154) vom Zentrum einer Tastkugel (5; 52; 53; 54) gebildet wird, die sich am Ende des Taststiftes (4; 42; 43; 44) befindet.
3. Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Sensoren (13) vorhanden sind, deren Meßachsen, die senkrecht zu den Meßflächen (14) der Sensoren (13) verlaufen, sich im Zentrum (15) der Tastkugel (5) schneiden.
Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflächen der Sensoren eine Sphäre bilden, deren Mittelpunkt das Zentrum der Tastkugel ist.
5. Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (13) als Abstands-Sensoren ausgebildet sind.
6. Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als inkremental oder codiert arbeitende Meßsysteme (132; 133; 134) ausgebildet sind.
7. Mehrkoordinaten-Tastkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als lichtelektrische Meßsysteme (132; 133; 134) ausgebildet sind.
DE9320596U 1993-07-31 1993-07-31 Mehrkoordinaten-Tastkopf Expired - Lifetime DE9320596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320596U DE9320596U1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Mehrkoordinaten-Tastkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320596U DE9320596U1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE4325744A DE4325744C1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Mehrkoordinaten-Tastkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320596U1 true DE9320596U1 (de) 1994-09-29

Family

ID=25928209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320596U Expired - Lifetime DE9320596U1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Mehrkoordinaten-Tastkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320596U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010395A3 (de) * 2004-07-23 2006-08-10 Zeiss Ind Messtechnik Gmbh Sensormodul für einen tastkopf eines taktilen koordinatenmessgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010395A3 (de) * 2004-07-23 2006-08-10 Zeiss Ind Messtechnik Gmbh Sensormodul für einen tastkopf eines taktilen koordinatenmessgerätes
US7296364B2 (en) 2004-07-23 2007-11-20 Calr Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Sensor module for a probe head of a tactile coordinated measuring machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325744C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE68903096T2 (de) Dreidimensionales verschiebungsmessgeraet.
DE3234471C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE2365984C3 (de) Tastkopf
DE2644027C3 (de) Tastkopf
EP0636855B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3229992A1 (de) Mehrkoordinaten-tastkopf
WO2007107324A1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
EP0936385B1 (de) Weg-Winkel-Sensor
DE19605349A1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3701730C2 (de)
EP0163070B1 (de) Zahnmesstaster
EP0950884B1 (de) Kapazitiver Sensor
CH694870A5 (de) Verfahren zum Vermessen von Kegelgewinden auf einem Koordinatenmessgeraet.
DE9320596U1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
EP0628785B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE9320426U1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE2259091A1 (de) Verfahren und tastkopf zur konturenvermessung
DE19517215C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE4341192C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE10127343B4 (de) Sensor zur Kraftmessung
DE3828589C2 (de)
DE8222757U1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3003370A1 (de) Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer fuer laengenmessgeraete
DE9320852U1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf