DE9319897U1 - Vorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem MaterialInfo
- Publication number
- DE9319897U1 DE9319897U1 DE9319897U DE9319897U DE9319897U1 DE 9319897 U1 DE9319897 U1 DE 9319897U1 DE 9319897 U DE9319897 U DE 9319897U DE 9319897 U DE9319897 U DE 9319897U DE 9319897 U1 DE9319897 U1 DE 9319897U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- drum
- phgr
- combustion
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 2
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/028—Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
- F27B7/16—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
- F27B7/161—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/34—Arrangements of heating devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
10
15
Vorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material
20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des anspruchs 1.
In der DE-A 38 15 104 ist eine Vorrichtung zum Trocknen von rieselfähigem Material, wie es insbesondere in der
Äsphaltherstellung benötigt wird, für Produktionstemperaturen
von 180 bis 400°C beschrieben. Die bekannte Vorrichtung hatte eine drehend angetriebene ·Brenntrommel, welche
durch eine Brennerflamme mittig beheizt wurde. Eine derartige
Anordnung wird auch als Drehofen bezeichnet. Innerhalb der Brenntrommel waren Halteeinbauten angeordnet, mit
denen das Material unter Durchmischung und Erwärmung um die Brennerflamme herum transportiert wurde. Die Halteeinbauten
bestanden aus z-förmig gebogenen Laschen, welche mit einem Laschenfuß an einer Rohrinnenwandung befestigt
waren. Die Zwischenräume der äußeren Laschenfüsse waren mit ebenen, sich überlappenden Platten derart überbrückt,
daß auf der Verbindung der beiden Laschenfüsse und auf der
8J0268H, 21. Dezember 1993
Rohrwandung liegendes Material nur während der Abwärtsbewegung auf den Platten gleitet, ohne durch die Brennerflamme
zu fallen. Fällt Material auf die der Brennerflamme zugewandten Halteeinbauten, so verbleibt es im Brenntrommelgrund.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Trocknung von rieselfähigem Material für die Asphaltherstellung
mit einem hohen wärmetechnischen Wirkungsgrad bei geringem Schadstoffausstoß ohne Gefahr einer Brenntrommelüberhitzung
zu schaffen.
Obige Aufgabe wird durch die Merkmale des* A^fKsJU 1 flet&l
15
Da der Mantel des inneren Rohrs der Brenntrommel geschlossen ist, das Material nur auf dessen Außenmantel
sich befindet, d. h. der Brennerinnenraum vom Material durch die Rohrwand getrennt ist, ist der Brennerinnenraum
mit der Brennerflamme staubfrei. Hierdurch ergibt sich ein
einwandfreier, leicht zu handhabender Verbrennungsvorgang, der schadstoffarm abläuft. Durch die glatte Innenwandung
des inneren Rohres wird sporadisch eingebrachtes (eingespritztes) Spritzmaterial aus der Vortrommel bzw. dem
Übergang zur Brenntrommel wieder durch einen koaxialen Schlitz am Rohrende ausgeschieden. Auch durch dieses wenige
Spritzmaterial kann keine Beeinträchtigung der Verbrennung erfolgen.
Durch die besondere Halterung eines inneren Rohres kann ein schnelles Aufheizen und Abkühlen der Brenntrommel
beim An- und Ausfahren der Anlage erreicht werden, ohne daß thermische Belastungen auftreten, welche der Vorrichtung
schaden können. Es kann lediglich eine geringfügige 5 elastische Verformung auftreten, welche sowohl das innere
wie auch das äußere Rohr der Brenntrommel gegenüber ihrer zylindrischen Form im kalten Zustand in eine leicht "mehreckige'1
Form je nach Anzahl verwendeter Stützen verspannt.
1J0268H, 21. Dezember 1993
Durch die gewählte Konstruktion ist ein einfacher Aus- und Einbau des inneren Rohres der Brenntrommel aufgrund von
Abrasionsverschleiß durch das rieselnde Material möglich. Schnelle Temperaturänderungen beim An- und Ausfahren der
Vorrichtung sind ferner durch die geringe Wärmekapazität des inneren Rohres sowie der Halteeinbauten erreichbar.
Da so gut wie kein Material und Staub in den Verbrennungsraum eindringen bzw. in das innere Rohr der Brenntrommel
hereingespritzte einzelne Materialteilchen diese schnell wieder verlassen, erfolgt eine Verbrennung mit hohem
wärmetechnischen Wirkungsgrad bei geringem Schadstoffausstoß; ferner kann ein "Verbrennen" des Materials auch
nicht mehr erfolgen..
15
Durch die bevorzugte Ausgestaltung des freien Brenntrommelendes mit einem konischen Einzug wird die Brennerflamme
derart geformt, daß eine Rückführung und Verwirbelung von Verbrennungsgasen zur noch besseren Verbrennung
erfolgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
25
25
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Mischen von rieselfähigem Material für die Asphaltherstellung
,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Figur 1 gestrichelt angedeutete Brenntrommel in gegenüber Figur 1 vergrößerter
Darstellung entlang des Schnittes II II in Figur 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Variante der Brenntrommel in gegenüber Figur 2 verkleinerter Darstellung,
3JO268H, 21. Dezember 1993
Fig. 4 einen axialen Längsschnitt durch ein inneres und äußeres Rohr der Brenntrommel in größerer Darstellung,
wobei zur Vereinfachung die Halteeinbauten für das zu trocknende Material weggelassen wurden,
5
5
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung im geänderten Maßstab von zwischen der Vor- und der Brenntromitiel
der Vorrichtung angeordneten Überleitelementen für das rieselfähige Material,
10
10
Fig. 6 einen schematischen, vereinfachten axialen Längsschnitt durch Brenn- und Vortrommel, wobei die
Überleitelemente und Hitzeschilder nicht dargestellt sind,
15
15
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch die Brenntrommel zur Darstellung einer Lagerungsvariante
des inneren Rohres im äußern, wobei hier Halteeinbauten nicht dargestellt sind und
20
20
Fig. 8 einen schematischen, vereinfachten axialen Längsschnitt durch die Brenn- und Vortrommel, wobei
hier insbesondere die Einleitung von Verbrennungsund Zuluft in die Brenntrommel dargestellt ist.
25
25
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Trocknen
und Mischen von rieselfähigem Material 2 arbeitet im sogenannten Gegenstrombetrieb, d. h. das zu trocknende Mate-0
rial 2 wird auf der rechten Seite in Figur 1 mit einem Förderband 3 eingebracht und läuft dann zuerst gegen die
heißen Flammenabgase und dann auf dem Mantel eines durch die Flammengase 5 erhitzten Rohres 25a zum Materialausgang
7.
35
Vom Förderband 3 kommend durchwandert das Material 2
eine auf ihrer Innenwandung drei Reihen Streuschaufeln 6
aufweisende Vortrommel 9, von der es dann über zur Vor-
8J0268H, 21. Dezember 1993
• ·
trommelachse schräg verlaufende Überleitungselemente 8 (Figur 5) am Ort 10 zur gestrichelt dargestellten Brenntrommel
11 übergeführt wird- Die Überleitelemente 8 sind auf Hitzeabschirmplatten 12 als Hitzeabschirmelemente angeordnet,
welche die Wärme der Brennerflamme von dem äußeren Rohr 25b der Brenntrommel 11 fernhalten soll. In der
Vortrommel 9 wird das Material 2 durch die Streuschaufeln 6 emporgehoben und fällt als Vorhang durch die von
der Brennerflamme 5 erzeugten heißen Abgase. Durch das Emporheben und Herunterfallen wird das Material 2 infolge
der Neigung der Achsen 23a und 23b von Brenn- und Vortrommel 11 und 9 um 4° , wie unten erläutert, in Richtung
Brenntrommel 11 befördert. Die schräggestellten Überleitelemente fangen das Material 2 des Vorhangs auf und schieben
es unter Beschleunigung von der Vortrommel 9 in die Brenntrommel 11 zwischen die beiden koaxialen, zylindrischen
Rohre 25a und 25b ein.
Das innere (erste) Rohr 25a weist eine glatte Innenfläche
ohne jegliche Einbauten auf. Die Vortrommel 9 und das äußere 25b der beiden Rohre 25a und 25b sind miteinander
verbunden und liegen drehbar auf zwei Laufringen 17a und 17b auf, welche über zwei Elektromotore 19a und 19b
angetrieben werden.
25
Analog zum Ort 10 weist die Vortrommel 9 am Ort des Materialeintrags durch das Förderband 3 ebenfalls schräg
an der Wandung der Vortrommel 9 angeordnete Überleitelemente auf.
30
Die Vorrichtung 1 ist auf einem Gestell 20 derart montiert, daß die Achsen 23a und 23b von Vortrommel 9 und
Brenntrommel 11 miteinander fluchten und von der Brenneranordnung 13 zum Förderband 3 hin gegenüber der horizonta-5
len Abstellebene 22 der Vorrichtung schräg nach oben, bevorzugt unter 4°, geneigt sind.
Das Rohr 25a ist an seinem entgegengesetzten freien IJ0268H, 21. Dezember 1993 .". ·": .: .··.
Endbereich 21, bevorzugt beginnend nach 80% bis 90%, hier bei 90% der Brenntrommellänge konisch nach innen gezogen.
Der konische, nach innen bis auf 90% des ursprünglichen Durchmessers gezogene Endbereich 21 dient dazu, den Flammendurchmesser
in der Flammenspitze zu reduzieren, damit eine Rückführung und Verwirbelung von Verbrennungsgasen,
insbesondere mit der unten beschriebenen Zuluft 52, zur noch besseren Verbrennung erfolgen kann. Der eingezogene,
ringförmige Endbereich 21 verleiht dem Rohr 25a, welches durch die Erwärmung der Brennerflamme 5 stark belastet
wird, eine hohe mechanische Festigkeit; auch wird hierdurch Spritzmaterial aus der Vortrommel 9 zurückgehalten.
Die Flammenlänge wird so eingestellt, daß sie keinesfalls in den Rieselvorhang am Vortrommelende hineinragt. Die
Flamme endet in bevorzugter Weise innerhalb des Rohres 25a.
Das innere Rohr 25a der Brenntrommel 11 mit einem Innendurchmesser
von 2 m und einer Rohr länge von 3 m, wobei diese Angaben nur beispielsweise Ausführungsformen darstellen,
ruht auf mehreren, radialen Ringen 24, von denen einer in Figur 2 und zwei in Figur 4 dargestellt sind. Zur
besseren Darstellung der Halterung des inneren Rohres 25a wurden die Schaufeln 33a und 33b für den Materialtransport
nicht dargestellt. Das innere Rohr 25a liegt auf den Ringen 24 auf und kann sich somit infolge thermischer Ausdehnungen
insbesondere in axialer Richtung verschieben. Die Ringe 24 haben ein T-förmiges radiales Querschnittsprofil.
Jeder Ring 24 wird durch vier radial auf ihm stehende rohrförmige Stützen 27 gegen das äußere Rohr 25b abgestützt.
Das jeweils eine Ende jeder Stütze 27 ist mit dem inneren Mantel des äußeren Rohres 25b verschweißt. Das dem
verschweißten Ende gegenüberliegende Stützenende ist eingeschnitten, wobei Schnittbreite und -tiefe derart gewählt
sind, daß der zentrische T-Schenkel des Ringes 24 spielbehaftet einliegt. Am Außenmantel des dem Brennergrund benachbarten
Endbereichs des inneren Rohres 25a sind nun vier gleichdistanzierte Flansche 18 angeschweißt, welche
J0268H, 21. Dezember 1993
zwei Durchgangslöcher aufweisen, deren Abstand derart gewählt
ist, daß ein U-förmiger Klemmbügel 28 mit seinen Schenkeln durchschiebbar ist. Diese Schenkel sind mit einem
Gewinde versehen. Der Schenkelabstand ist um eine Toleranz größer als der Durchmesser der Stützen 27· Mit diesen
Klemmbügeln 28 werden nun die Stützen 27, wie in Figur 4 dargestellt, mit den Flanschen 18 verbunden. Da nur
das äußere Rohr 25b angetrieben wird, erfolgt die Kraftübertragung für das innere Rohr 25a über die Schweißstellen
der vier Stützen 27 am Innenmantel des äußeren Rohres 25b, über die Stützen 27, die Klemmbügel 28 und die
Flansche 18 auf das innere Rohr 25a. Da das innere Rohr 25a nur an seinem dem Brennergrund benachbarten Ende
befestigt ist, kann eine freie axiale thermische Ausdehnung erfolgen, zumal der äußere Mantel des inneren Rohres
25a auf dem Dachschenkel des T-Profils frei gleiten kann. Radiale Verspannungen werden vermieden durch die Bewegungsmöglichkeit
des geschlitzten Stützenendes auf den zentrischen T-Schenkel des Rings 24. Durch die Stützen 27
wird der Materialtransport zwischen den beiden Rohren 25a und 25b nicht behindert.
Im Zwischenraum 31 mit einer beispielsweisen Höhe von 25 cm zwischen den beiden Rohren 25a und 25b ist die Beschaufelung
35a/35b (Halteeinbauten) für die Mitnahme des Materials 2 während der Umdrehungen der Brenntrommel 11
angeordnet. In Figur 2 werden für den Materialtransport zwei unterschiedliche Schaufeln 33a und 33b verwendet. Das
Material verbleibt in den Schaufeln 33a und 33b bis etwa zu einem Gleitwinkel &agr; von 60°. Die in Figur 2 gestrichelt
dargestellte Mengendifferenz 35a, 35b, .... gibt schematisch die Materialmenge an, welche bei der Drehbewegung
aus den Schaufeln 33a und 33b herausfällt und an der der Flamme 5 abgewandten Seite des inneren Rohres 25a herunterrieselt
und dieses unter Wärmeaufnahme durch das Material 2 kühlt. Das im Kulminationsort (vertikal über der
Achse 23b der Brenntrommel 11) der Drehbewegung in den Schaufeln 33a und 33b noch verbleibende Material 2 rieselt
J0268H, 21. Dezeiber 1993 ·**. ·": .; .··.... .
dann auf der linken Rohrseite hinunter und kühlt auch diese.
Jeweils eine einzige Schaufel 35a bzw. 35b ist nicht über die gesamte Länge eines Rohres 25b entlang dessen
Mantellinie angeordnet, sondern in mehrere, bevorzugt drei Schaufelteillängsstücke unterteilt. Die unterteilten
Stücke sind radial gegeneinander versetzt hintereinander angeordnet. Durch diese Versetzung kann bei einer schnellen
Temperatursteigerung, wie sie durch die geringe Wärmekapazität
gegeben ist, ein Verzug vermieden und zusätzlich eine hohe mechanische Stabilität erreicht werden.
Die oben beschriebenen Schaufeln und auch die noch nachfolgend beschriebenen Schaufeln sind aus massivem
Stahlblech gefertigt und besitzen keine Durchbrüche. Hierdurch soll erreicht werden, daß ein definiertes Herausgleiten
des Materials 2 aus den Schaufeln 35a und 35b erreicht wird, das Material 2 dann anschließend definiert an
der betreffenden Rohrwandung zu deren Kühlung unter seiner eigenen Erwärmung unter Durchmischung entlanggleitet.
Bei der Materialauswahl der Schaufeln 35a und 35b sowie der Rohre 25a und 25b wurde bewußt eine temperaturfeste
Stahllegierung (z. B. Inconell 800) als ein wärmestabiles Material mit einer vergleichsweise hohen Wärmeleitfähigkeit
im Vergleich zu Schamotte ausgesucht. Es wurde auch im Bereich der Schaufeln 35a und 35b, des bzw. der
Rohre 25a und 25b sowie anderen zu erwärmenden Baugruppen auf jegliches wärmespeichernde Material, wie z. B. Schamotte
verzichtet, um eine sehr schnelle Aufheizzeit von einigen Minuten für die Vorrichtung zu erhalten. Infolge
dieser schnellen Aufheizzeiten können auch kleine Materialmengen für besondere Anwendungsgegebenheiten verarbei-5
tet werden.
Der Flammendurchmesser in der Brenntrommel wird über die konstruktive Formgebung der Brennerdüse bzw. -düsen
J0268H, 21. Dezember 1993
sowie der sie umgebenden Bauteile derart eingestellt, daß
er zwischen 30% und 90%, bevorzugt zwischen 50% und 85% des Trommelinnendurchmessers liegt. Bei Vollast der Vorrichtung
1 werden 85% erreicht. Als Durchmesser der Flamme 5 wird derjenige Teil verstanden, in dem die Verbrennung
stattfindet und der so heiß ist, daß er leuchtet.
In Figur 8 ist insbesondere die Zuführung von für die Verbrennung notwendiger Luft dargestellt. Die Verbrennungsluft
51 - nicht zu verwechseln mit der Leck- sowie der Zuluft 52 - wird mit einem Ventilator 53 angesaugt und
besteht aus Frischluft 55. Unter Leckluft wird ein Lufteintritt in die Vorrichtung 1 durch Spalte sowie insbesondere
durch den Materialein- und auslaß 7 verstanden. Auf den Einfluß der Leckluft wird nicht weiter eingegangen.
Der Frischluft 55 kann, wie in Figur 8 dargestellt ist, sog. "Blue Smoke" 57 beigefügt werden. Beim "Blue Smoke"
handelt es sich um meist blaufarbene, in der Regel organische Dämpfe, welche bei der Ashaltherstellung durch dessen
Verdampfen entstehen und mittels Absaughauben abgesaugt werden. Der "Blue Smoke" wird, wie unten beschrieben, bevorzugt
in der Brenneranordnung mitverbrannt, wodurch sich eine gesonderte Beseitigung z. B. durch Auswaschen, etc.
erübrigt. Die unterschiedlichen Wege von Verbrennungsluft 51 und Zuluft 52 sind durch unterschiedliche Schraffur
in Figur 8 herausgehoben.
Der Fluß der Frischluft 55 bzw. des "Blue Smokes" 57 wird über Stellglieder 59 bzw. 60 für einen optimalen Verbrennungsvorgang
eingestellt. Eine weitere Optimierung, auch mit Blick auf schadstoffarme Abgase, erfolgt in der
Brenneranordnung 13 durch eine geregelte Aufteilung der Verbrennungsluft 51 in einen Primärluftstrom 63 (engere
Schraffur) und einen Sekundärluftstrom 64. Der Primärluft-5
strom 63 wird, eine Brennstoffdüse 65 umschließend, durch
die der Brennstoff 67 eingebracht wird, in den Brennerraum 42 eingeleitet. Der Fluß des Primärluftstroms 63 wird
mit einem Stellglied 69 so eingestellt, daß die Brenn-
(J0268H, 21. Dezember 1993
Stoffverbrennung im Brennerraum 42 in der Brennerflamme 5
in einem inneren sauerstoffarmen Bereich 71 erfolgt.
Die Sekundärluft 64 wird koaxial nach außen um die Primärluft 63 herum in den Brennerraum 42 eingeleitet. Sie
wird mit einem Stellglied 73 derart eingestellt, daß die Brennstoffverbrennung in einem äußeren, sauerstoffreichen
Bereich 75 erfolgt.
Durch um die Brenneranordnung 13 koaxial angeordnete Rohrstücke als Zulufteinlaßöffnungen 77 kann schadstoffbelastete
Zuluft 52 eingeblasen werden. Die Zuluft 52 kann insbesondere mit gas- und staubförmigem sowie mit flüssigem
und halbflüssigem Bindemittel und auch mit Materialstaub
aus einer Trockentrommel (Recycling-Trommel), in der Ausbauasphalt aufbereitet wird, beladen sein. Die Zulufteinlaßöffnungen
77 - in Figur 7 werden beispielsweise zehn voneinander gleichdistanzierte Einlaßöffnungen 77 verwendet
- sind derart angeordnet, daß sie den Verbrennungsvorgang der Brennerflamme 5 nicht stören. Sie können, wie in
Figur 7 dargestellt, parallel zur Brenntrommelachse 23b ausgerichtet sein; sie können jedoch auch nach außen gerichtet
sein oder die Zuluft drallförmig einführen. Die zugeführte Zuluft 52 dient auch noch dazu, das innere Rohr
25a zu kühlen, um dessen Überhitzung zu verhindern.
Der Zuluftfluß und die Leistung der Brenneranordnung 13 sind unabhängig voneinander einstellbar, da die
Zuluft gesondert zur Verbrennungsluft zugeführt wird. Eine Nachverbrennung bzw. Zersetzung der in der Zuluft enthaltenen
Bindemittel erfolgt durch die Strahlungswärme der Brennerflamme 5 sowie durch die heiße Innenwand des
Rohrs 25a.
Die Brennerflamme wird derart eingestellt, daß die Brenntrommel 11 eine Brennerraumbelastung zwischen
0,5 MW/m3 und 3 MW/m3, bevorzugt zwischen 0,8 MW/m3 und
1,5 MW/m3, erfährt. Die hier beschriebene Vorrichtung 1
J0268H, 21. Dezember 1993
wird unter den nachfolgenden typischen, jedoch nur beispielsweisen
Daten betrieben:
Bei einem zu trocknenden und zu erhitzenden rieselfähigen Materialfluß von 132 t/h mit einer Körnigkeit von 0
bis 22 mm und einer Feuchtigkeit von 2,4% werden 812 kg/h Heizöl EL als Brennstoff verwendet. Mit diesem Brennstofffluß
ergibt sich eine Brennerleistung von 9,6 MW (die Nominalleistung wäre 12 MW), woraus sich mit einem Innendurchmesser
von 2,2 m und einer Länge von 1 m des inneren
Rohres 25a eine Brennerraumbelastung von 1,03 MW/m3 ergibt; das äußere Rohr 25b weist einen Innendurchmesser von
2,5 m auf- Am Materialausgang 7 ist das Material dann auf 205°C erhitzt. Der Abgasfluß (Rohgase) der Vorrichtung 1
beträgt 21 400 Normalkubikmeter pro Stunde (h) bei einem Sauerstoffgehalt von 9,8% und einer Luftüberschlußzahl
(Lambda) von 1,83. Die Abgase (Rohgase) enthalten - korrigiert auf trockene Luft und umgerechnet auf einen 17%-gen
Sauerstoffanteil - 8 mg/m3 leicht flüchtige organische Verbindungen (VOC), 14 mg/m3 Kohlenmonoxid (CO) und
29 mg/m3 Stickstoffdioxid (NO2)-
Es kann nun vorkommen, daß vom rein rieselfähigem Material eine geringe Menge trotz der Überleitelemente 8 auf
die Innenwand des inneren Rohres 25a der Brenntrommel 11 spritzt. Um diese Materialteilchen wieder aus dem Rohr 25a
zu entfernen, ist ein Schlitz 34, wie im schematischen, stark vereinfachten Schnitt durch die Brenntrommel 11 und
die Vortrommel 9 in Figur 6 angedeutet, zwischen der Innenseite des Rohrs 25a und einem das Rohr 25a am Brennergrund
abschließenden Hitzeschild 36 vorhanden. Die Schlitzhöhe ergibt sich aus der Korngröße des Materials,
welches sporadisch in das Rohr 25a gelangt plus eine Toleranz und beträgt etwa 60 mm. Größere Materialteilchen können
aufgrund der Achsenlage von Brenn- und Vortrommel 11 und 9 nicht in das Rohr 25a hineingelangen. Die Materialteilchen
innerhalb des Rohres 25a werden infolge dessen Rotation, ihrer Schwerkraft und der Neigung der Rohrach-
J0268H, 21. Dezeiber 1993 :": "': .? .**.
se 23b zum Schlitz 34 hin bewegt, fallen dann durch einen Kanal 38 zwischen einer feststehenden Brenntrommelabschlußwand
40a und einer mit der Brenntrommel 11 sich drehenden das innere Rohr 25a verstärkenden, senkrecht zur
Rohrachse verlaufenden Rohrverstärkung 40b (Hitzeschild 36 und Brenntrommelabschlußwand 40a drehen nicht mit). Der
Kanal 38 mündet in den Materialausgang 7. Obwohl im Brennerraum 42 gegenüber der Umgebung ein Unterdruck herrscht,
dringt so gut wie kein die Verbrennung der Brennerflamme 5 behindernder Staub vom Materialausgang 7 ein. Auf eine die
Materialteilchen hindurchlassende, aber Staub abblockende Dichtung kann somit im Kanal 38 verzichtet werden.
Anstatt jeweils drei gegeneinander versetzte Schaufeln entlang des Rohres 25a anzuordnen, können auch durchgehende
Schaufeln verwendet werden. Analog können auch die Streuschaufeln angeordnet werden.
Anstelle der in Figur 2 gezeigten Brenntrommel 11 kann auch die in Figur 3 gezeigte Variante einer Brenntrommel
39, ebenfalls mit einem inneren und einem äußeren Rohr 41a und 41b, verwendet werden. Im Unterschied zur
Brenntrommel 11 sind hier jedoch am inneren wie auch am äußeren Rohr 41a und 41b Längsschaufeln 43a und 43b angeordnet.
Die Brenntrommel 39 zeigt jedoch gegenüber der Brenntrommel 11 eine schlechtere Materialdurchmischung und
eine ungleichmäßigere Erwärmung des Materials. Auch ist diese Brenntrommel 39 aufwendiger in ihrer Herstellung.
Das innere Rohr 41a kann nicht so einfach wie bei der oben 0 beschriebenen Brenntrommel 11 ein- und ausgebaut werden.
Anstatt das Material 2 in Richtung von der Flammenspitze zum Flammengrund, also im Gegenstrombetrieb zu
transportieren, kann es auch in umgekehrter Richtung 5 (Gleichstrombetrieb) bewegt werden. Die Materialbewegung
kann nun infolge der geneigten Achsen 23a und 23b (ausgehend von der Brenneranordnung bevorzugt um 4° nach unten
gerichtete Vor- bzw. Brennertrommelachse) oder durch axial
5JO268H, 21. Dezenber 1993
in Längsrichtung geneigt angeordnete Schaufeln während der Drehbewegung erfolgen. Diese Anordnung eignet sich insbesondere
für die zusätzliche Einbringung von Ausbauasphalt durch eine nicht dargestellte Mittenzugabeöffnung.
5
5
Anstelle einer Halterung des inneren Rohres 25a der Brenntrommel 11, wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt,
kann auch eine Halterung, wie im skizzierten Querschnitt in Figur 7 angedeutet, verwendet werden. Bei dieser Rohrhalterung
wird auf den Ring 24 verzichtet. Anstelle der Stützen 27 sind die nun verwendeten Stützen 45 pilzförmig
ausgebildet, wobei die Oberseite des Pilzhuts 47 der Wölbung der Außenwandung des inneren Rohres 25a angepaßt ist.
Der Stützenfuß ist auf der Innenseite des äußeren Rohrs 25b angeschweißt. Über den Rohrumfang werden bevorzugt
sechs Stützen 45 angeordnet. Eine Stützenreihe ist in der Rohrmitte und eine im Bereich des freien Rohrendes angeordnet
.
Im kalten Zustand liegt die Außenwand des inneren Rohres 25a mit einer Spielpassung auf der Oberseite der Pilzhüte
47 der Stützen 45 auf, wodurch, wie oben bereits ausgeführt, ein einfacher Ein- und Ausbau des inneren Rohres
25a durchführbar ist. Durch diese punktförmigen AufIageorte
ergibt sich im Betrieb infolge thermischer Ausdehnung eine Verspannung des inneren gegenüber dem äußeren
Rohr, welche aber nicht weiter stört und auch keine Festigkeitsprobleme aufwirft; d. h. die ideale Zylinderform
hauptsächlich des inneren Rohres wird in ein "verschilffenes"
Sechseck verwandelt.
Anstelle der Stützen 27 und 45 können auch nicht dargestellte, am konischen Teil 21 radial angeordnete Halteplatten
verwendet werden, welche ebenfalls am äußern Rohr 25b angeschweißt sind.
F0268H, 21. Dezember 1993
Claims (8)
1. Vorrichtung (1) zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material (2) für die Asphaltherstellung
mit einer Halteeinbauten (33a, 33b; 43a, 43b) für das zu trocknende und umzulagernde Material aufweisenden
drehbaren Brenntrommel (11, 39) dadurch gekennzeich net, daß die Brenntrommel ein koaxial zur Brenntrommelachse
(23b) angeordnetes zylinderförmiges, die Brennerflamme (5) radial und axial umschließendes erstes
Rohr (25a; 41a) hat, dessen Innenwandung glatt und ohne Inneneinbauten im Flammenbereich ausgebildet
ist.
15
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das erste Rohr (25a) in einem zweiten äußeren
Rohr (25b) zentrisch und im kalten Zustand spielbehaftet gehalten ist.
20
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das erste Rohr (25a) lediglich an
seinem dem Flammengrund der Brenneranordnung (13) benachbarten Endbereich mechanisch fixiert ist.
' 25
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das erste Rohr (25a) spielbehaftet mit Stützen (45) zwischen dem ersten und zweiten Rohr (25a,
25b) radial abgestützt ist, welche bevorzugt an der Innenwand des zweiten Rohres (25b) befestigt sind, damit
das erste Rohr (25a) infolge einfacher Gestaltung möglichst preisgünstig herstellbar und möglichst einfach
aus- und einbaubar ist.
5 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß das der Brenneranordnung
(13) benachbarte, mit Hitzeabschirmelementen (12) abgedeckte Brenntrommelende neben einer Öffnung für den
J0268H, 21. Dezember 1993 :": "*: .: .**. .··. .··. ···;
• ·
&phgr;
&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;
Eintritt der Brennerflamme (5), benachbart zur Innenwandung
des ersten Rohres (25a) einen Schlitz (34) aufweist, der so groß gewählt ist, daß aus der Vortrommel
(9) in das erste Rohr (25a) der Bremstrommel (11) sporadisch eindringendes Spritzmaterial wieder
austreten kann.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch an dem der Brenntrommel (11) benachbarten Ende der Vortrommel (9) angeordnete, zur
Vortrommelachse (23a) geneigte Überleitelemente (8),
um das als Materialvorhang in der Vortrommel (9) durch die Flammenabgase fallende Material (2) beschleunigt
und vollständig auf den Außenmantel des ersten Rohrs . (25a) zu führen.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Brennerflamme (5)
unmittelbar umgebende Rohr (25a, 41a) und dessen HaI-teeinbauten
(43a) aus einer Stahllegierung mit nur für die statische Stabilität und die Abrasionsresistenz
gegen das Material notwendigen Wandstärken ausgebildet ist, um eine geringe Wärmekapazität von Rohr (25a)
oder Rohr (41a) und Haiteeinbauten (43a) zu erhalten.
25
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Rohr (25a) an seinem der Brenneranordnung (13) entgegengesetzten Endbereich
(21), bevorzugt beginnend bei 80% bis 90% der Rohrlänge, konisch nach innen, bevorzugt bis auf 90% des ursprünglichen
Innendurchmessers, gezogen ist.
J0268H, 21. Dezember 1993
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH150093 | 1993-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319897U1 true DE9319897U1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=4211908
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59308110T Expired - Fee Related DE59308110D1 (de) | 1993-05-18 | 1993-12-23 | Verfahren zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material und Vorrichtung hierzu |
DE9319897U Expired - Lifetime DE9319897U1 (de) | 1993-05-18 | 1993-12-23 | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59308110T Expired - Fee Related DE59308110D1 (de) | 1993-05-18 | 1993-12-23 | Verfahren zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material und Vorrichtung hierzu |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0600525B1 (de) |
AT (1) | ATE163083T1 (de) |
DE (2) | DE59308110D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224910A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Altasphalt-Granulat zur Herstellung von Asphalt |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103388964B (zh) * | 2013-07-19 | 2014-12-10 | 溧阳市科华机械制造有限公司 | 一种切屑烘干炉 |
DE102021210662A1 (de) * | 2021-09-24 | 2023-03-30 | Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Material sowie Asphaltmischanlage mit einer derartigen Vorrichtung |
CN114523126B (zh) * | 2022-01-11 | 2024-06-04 | 佛山市庆帆翔高分子材料有限公司 | 一种金属增材制造用粉末预热设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421345A (en) * | 1944-11-04 | 1947-05-27 | Kenneth E Mcconnaughay | Mixer |
FR2441682A1 (fr) * | 1978-11-17 | 1980-06-13 | Creusot Loire | Dispositif pour la preparation de produits enrobes bitumineux pour revetements routiers |
DE2936341C2 (de) * | 1979-09-08 | 1985-08-14 | Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut |
DE2949479A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum trocknen und kalzinieren von schuettguetern |
US4802139A (en) * | 1987-08-21 | 1989-01-31 | Taisei Road Construction Co., Ltd. | Apparatus for producing a heated reproduction asphalt mixture |
DE3815104A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-09 | Deutag Mischwerke Gmbh | Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE59308110T patent/DE59308110D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-23 AT AT93120770T patent/ATE163083T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-23 DE DE9319897U patent/DE9319897U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-23 EP EP93120770A patent/EP0600525B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224910A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Altasphalt-Granulat zur Herstellung von Asphalt |
WO2015082341A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von altasphalt-granulat zur herstellung von asphalt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59308110D1 (de) | 1998-03-12 |
ATE163083T1 (de) | 1998-02-15 |
EP0600525A3 (de) | 1994-08-31 |
EP0600525B1 (de) | 1998-02-04 |
EP0600525A2 (de) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425950T2 (de) | Mischtrommel | |
DE2461078A1 (de) | Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2421452B2 (de) | Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub | |
EP0345285B1 (de) | Stufenschwenkrostanordnung mit Luftdüsen | |
DE2323675A1 (de) | Anlage zum trockenen und verbrennen schlammiger stoffe | |
EP2691701B1 (de) | Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage | |
DE68922313T2 (de) | Verbrennungsvorrichtung. | |
DE3520819C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
WO1997004274A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen | |
EP0600525B1 (de) | Verfahren zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material und Vorrichtung hierzu | |
DE69608076T2 (de) | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedriger Stickstoffoxid-Erzeugung | |
EP0751347A1 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0473618B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen | |
DE69202444T2 (de) | Anlage zur Abfallverbrennung. | |
EP4155643A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von material sowie asphaltmischanlage mit einer derartigen vorrichtung | |
DE19948212C1 (de) | Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE3126419C2 (de) | Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material | |
CH645964A5 (de) | Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe. | |
DE3826894A1 (de) | Drehrohrofen mit sektionaler verbrennungsluftzufuhr | |
DE19926405C2 (de) | Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung | |
EP0952398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff | |
DE69815079T2 (de) | Rost mit vorrichtung zum abführen von asche | |
DE3026008C2 (de) | Verfahren zum Befeuern von hochbelasteten Kesseln mit Kohlenstaub | |
DE2134634A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen | |
WO1982000331A1 (en) | Hot gas generator |