DE9316012U1 - Förderer - Google Patents
FördererInfo
- Publication number
- DE9316012U1 DE9316012U1 DE9316012U DE9316012U DE9316012U1 DE 9316012 U1 DE9316012 U1 DE 9316012U1 DE 9316012 U DE9316012 U DE 9316012U DE 9316012 U DE9316012 U DE 9316012U DE 9316012 U1 DE9316012 U1 DE 9316012U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- conveyor
- conveyor according
- wheel
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/22—Arrangements or mountings of driving motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Förderer mit einem umlaufenden Endlosförderband gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs
Derartige Stetigförderer, im allgemeinen Gurtförderer genannt, sind für vielfältige industrielle Anwendungen
geeignet. So ist es bspw. möglich, Schüttgut in Umschlag- und Lageranlagen, in der chemischen Industrie oder in der
Nahrungsmittelindustrie, oder Stückgut wie Säcke, Kisten, Einzelteile oder Baugruppen in der Fließfertigung zu
transportieren.
Der Antrieb des Förderbands erfolgt üblicherweise über eine aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit, die
direkt an eine Antriebswelle eines Antriebsrades des Förderers angeflanscht ist, so daß sie praktisch in
Verlängerung der Antriebswelle, d.h. neben dem Förderband, angeordnet ist. Es sind aber auch Konstruktionen bekannt,
bei denen die Antriebseinheit parallel zur Förderrichtung seitlich neben dem Förderband vorgesehen ist, so daß die
Antriebskraft über Umlenkelemente auf die Antriebswelle übertragen wird.
All diese Konstruktionsvarianten haben den Nachteil gemeinsam, daß zusätzlicher Raum für die Antriebseinheit
seitlich neben dem Förderband im Bereich des Antriebsrades vorgesehen sein muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Förderer zu schaffen, der bei minimalem Raumbedarf
eine zuverlässige Förderung des Förderguts gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die Antriebseinheit im Bereich zwischen
dem Förder- und dem Rücklaufabschnitt des Förderbands anzuordnen, muß für die Antriebseinheit kein gesonderter Raum
vorgesehen werden. Diese Konstruktion ermöglicht somit einen sehr kompakten Aufbau ohne über das Förderband
überstehende Anbauten, so daß die Abmessungen des Förderers im wesentlichen allein durch die gewünschte Förderbandlänge
und die Förderbandbreite bestimmt sind.
Durch die erfindungsgemäße Positionierung' der Antriebseinheit
läßt sich der Schwerpunkt des gesamten Förderers in Längs- und Querrichtung optimal zwischen dem Antriebsrad
und einem Spannrad vorsehen, während sich bei den bisher bekannten Lösungen durch die asymmetrische Anordnung der
Antriebseinheit eine ungünstige Schwerpunktlage einstellte, die besonders bei geneigten Förderebenen eine besondere
Abstützung des Förderers voraussetzt.
Ein besonders einfacher Aufbau wird erzielt, wenn die Antriebswelle im wesentlichen parallel zur Antriebsrichtung,
d.h. rechtwinklig zur Drehachse des Antriebsrades, angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Kraftübertragung ist erzielbar, wenn das Antriebsrad mittig geteilt ist, so daß die Antriebswelle
zwischen den beiden Teilabschnitten des Antriebsrads mit diesen in Eingriff bringbar ist.
Eine besonders einfache Lagerung der Antriebseinheit wird durch die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 8
ermöglicht.
Durch die Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen 9 und 10 ist das Förderband an unterschiedliche Fördergüter anpaßbar
.
Die Weiterbildung nach Anspruch 11 ermöglicht den Aufbau des Förderbands derart, daß die Antriebseinheit in einem
nahezu geschlossenen Raum vorgesehen ist, der durch die
Seitenwangen, das Abschlußstück und das Umlenkstück, gebildet ist. Des weiteren ermöglicht diese Konstruktionsvariante einen modulförmigen Aufbau des Förderers, wobei
die Förderlänge durch Auswechseln des Förderbandes und der Seitenwangen variierbar ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Figuren näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Förderers;
Fig. 2 den Antriebsbereich des Förderers aus Fig. 1,
Fig. 3 den Umlenkbereich des Förderers aus Fig. 2 und
Fig. 4 den Umlenkbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 den Antriebsbereich des Förderers aus Fig. 1,
Fig. 3 den Umlenkbereich des Förderers aus Fig. 2 und
Fig. 4 den Umlenkbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Der erfindungsgemäße Förderer 1 wird vorzugsweise zum
Transport leichterer Gegenstände, wie Kondensatoren, Glühlampen, usw. in der Elektronikindustrie verwendet. Selbstverständlich
können mit dem Erfindungsgegenstand auch schwerere Fördergüter transportiert werden.
Gemäß Fig. 1 hat der Förderer 1 ein Antriebsrad 2 und ein Umlenkrad 4, die in einem Rahmen des Förderers gelagert
sind. Der Rahmen des Förderers 1 hat zwei Seitenwangen 6, die - wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird mit
einem Abschlußstück 8 und einem Umlenkstück 10 verbunden sind. In letzterem ist das Umlenkrad 4 gelagert,
während das Antriebsrad 2 im Abschlußstück 8 gelagert ist.
Das Förderband 12 mit dem oberen Trum, im folgenden Förderabschnitt
14 genannt, und dem unteren Trum, im folgenden Rücklaufabschnitt 16 genannt, umschlingt die beiden
Räder 2, 4 als Endlosband.
In der Darstellung nach Fig. 1 mittig zwischen den beiden Bandabschnitten 14, 16 ist am Abschlußstück 8 eine
Antriebseinheit 18 angeflanscht, die mit dem Antriebsrad 2
in Wirkverbindung steht. Über die Antriebseinheit 18 läßt sich das Antriebsrad 2 antreiben, so daß sich der Förderabschnitt
14 in Förderrichtung X und der Rücklaufabschnitt in der Rücklaufrichtung Y bewegt.
Hinsichtlich der detaillierten Ausführungen der vorbeschriebenen Elemente sei auf die folgenden Ausführungen
verwiesen.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung des Abschlußstücks 8, in dem das Antriebsrad 2 gelagert ist.
Die in Fig. 1 angedeutete Antriebseinheit 18 besteht gemäß Fig. 2 aus einem Antriebsmotor 20, einem Getriebe 22, vorzugsweise
einem Planetengetriebe, dessen Abtriebswelle 24 über eine Kupplung 26 mit einer Antriebswelle 28 verbunden
ist, die ihrerseits über ein Schraubenkegelradgetriebe mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist.
Die vorbeschriebenen Elemente sind parallel zur Förderrichtung X hintereinanderliegend angeordnet. Der Antriebsmotor
20 und das Getriebe 22 sind zu einer Einheit zusammengefaßt, die über eine Flanschverbindung an den vom
Antriebsrad entfernten Endabschnitt des Abschlußstücks 8 angeflanscht sind. Durch diese Konstruktion ist somit die
Motor-/Getriebeeinheit zwischen den beiden Seitenwangen 6 des Förderers 6 gelegen und benötigt keinen zusätzlichen
Raum seitlich des Förderbands 12. Mit 19 ist in Fig. 2 ein Anschluß für die Stromversorgung, bspw. der Antriebseinheit
18, angedeutet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Getriebe 22 mit Untersetzung von 50:1 verwendet, wobei der Antriebsmotor
eine maximale Drehzahl von 5000 U/min hat.
Die Abtriebswelle 24 des Getriebes 22 durchdringt eine --Durchgangsöffnung 30 des Abschlußstücks 8, die in eine
Ausnehmung 32 mündet. Deren Größe ist so gewählt, daß in ihr die Kupplung 26 sowohl in der Ansicht nach Fig. 2 als
auch in der Senkrechten zur Zeichenebene vollständig aufgenommen ist.
Die Antriebsseite der Kupplung 26 ist mit der Abtriebswelle 24 verbunden, während die Abtriebsseite der Kupplung mit
der Antriebswelle 28 verbunden ist. Als Kupplung 26 kann eine starre oder eine lösbare Kupplung verwendet werden,
wobei im vorliegenden Beispiel eine Klauenkupplung vorgesehen ist.
Die Antriebswelle 28 ist in einem sich an die Ausnehmung 32 anschließenden Lagerabschnitt 34 des Abschlußstücks 8 gelagert.
Der Lagerabschnitt 34 ist durch eine koaxial zur Durchgangsöffnung 30 angeordnete Durchgangsbohrung gebildet,
in der zur Verringerung der Gleitreibung zwei Radialkugellager 36 zur Abstützung der Antriebswelle 28 vorgesehen
sind. Bei einfacheren Ausführungen kann auch anstelle der Kugellager eine Gleitbuchse vorgesehen sein.
Das von der Kupplung 26 entfernte Ende des Lagerabschnitts 34 mündet in die Basis eines, in der Ansicht nach Fig. 2,
U-förmigen Endabschnitts des Abschlußstücks 8. Die Antriebswelle 28 erstreckt sich somit koaxial zur Symmetrieachse
der beiden U-Schenkel 38 dieses Endabschnitts des Abschlußstücks 8. An dem sich zwischen den beiden Schenkeln
38 erstreckenden Endabschnitt der Antriebswelle 28 ist ein Schraubenkegelrad 40 befestigt, das mit einem diesem
zugeordneten Schraubenkegelrad 41 des Anriebsrads 2 kämmt.
Das Antriebsrad 2, dessen Drehachse 90° zur Förderrichtung X und damit zur Achse der Antriebswelle 28 versetzt ist,
ist zwischen den beiden Schenkeln 38 gelagert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Antriebsrad 2 zwei zueinander im Abstand stehende Teilabschnitte 2a, 2b,
die drehfest auf einer Welle 44 befestigt sind, die ihrerseits drehbar in den Schenkeln 38 gelagert ist.
In dem mittig zwischen den beiden Teilabschnitten 2a, 2b gebildeten Raum ist der Zahnkranz des Kegelrades 41 angeordnet,
der - wie oben beschrieben - mit dem Schraubenkegelrad 40 der Antriebswelle 28 kämmt. Der Abstand
zwischen den Teilabschnitten 2a, 2b ist demnach so gewählt, daß die Antriebswelle 28 mit dem Schraubenkegelrad 40 in
diese Lücke zwischen den Teilabschnitten 2a, 2b eintauchen kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wurde auch für die
Welle 44 des Antriebsrads 2 eine Kugellagerung gewählt, wobei der Außenring des Kugellagers jeweils in Durchgangsbohrungen
46 der Schenkel 38 befestigt ist. Das in Fig. 2 untere Kugellager ist axial an einer Schulter 57 der
Durchgangsbohrung 56 abgestützt, um die über die Kegelräder 40, 41 übertragenen Axialkräfte aufzunehmen. Das obere
Kugellager ist als Loslager ausgebildet.
Die Welle 44, die die Teilabschnitte 2a, 2b trägt, ist an ihrem in Fig. 2 unteren Ende radial erweitert und liegt mit
der Stirnseite dieses erweiterten Abschnittes an dem Innenring des benachbarten Kugellagers an.
In gleicher Weise liegt das in Fig. 2 obere Ende der Welle 44 an dem Innenring des oberen Wellenlagers an. Die
Zentrierung der Welle erfolgt über Zentrierungen 48, die mit einem zylinderförmigen Abschnitt an den Durchmesser des
Innenrings angepaßt sind. Die Zentrierung 48 trägt an ihrem in Fig. 2 zur Welle 44 gerichteten Endabschnitt eine
Zentriernase 50, die in eine entsprechende Ausnehmung der Welle 44 eingreift, so daß die koaxiale Ausrichtung der
beiden Zentrierungen 48 zur Welle 44 gewährleistet ist. Die beiden Zentrierungen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Welle 44 verschraubt. In der außenliegenden
Stirnseite jeder Zentrierung 48 sind Paßausnehmungen 49 vorgesehen, die vorzugsweise als Innensechskant
ausgebildet sind. In die Paßausnehmung 49 kann eine geeignete (Sechskant-)Übertragungswelle eingreifen, so daß
ein zweites, parallel zur Förderrichtung angeordnetes Förderband an den—Antrieb des in Fig. 2 gezeigten Förderbands
1 ankoppelbar ist. Diese Parallelschaltung zweier Förderbänder ermöglicht den Transport breiter Teile, die
dann von zwei Bändern gestützt sind.
Die in der Abbildung nach Fig. 2 von der Welle 44 abgewandten Endabschnitte der Zentrierungen 48 sind radial
erweitert und liegen mit dieser Radialschulter jeweils am Innenring zugeordneten Wellenlager an, so daß dieser über
die Radialschulter der Zentrierung 48 gegen die jeweilige Stirnseite der Welle 44 gespannt ist.
Die Befestigung des in Fig. 2 unten liegenden Teilabschnitts 2a des Antriebsrads 2 und des Kegelrads 41 erfolgt
über eine Paßfeder, wobei in den beiden letztgenannten Bauelementen und in der Welle 44 eine entsprechende
Paßfedernut vorgesehen ist.
Die dem Kegelrad 41 zugewandte Stirnseite des Teilabschnitts 2a ist an die Außenkontur des Kegelrads 41 angepaßt,
so daß dessen Buchse teilweise in den Teilabschnitt 2a eintaucht und somit die axiale Baulänge des
Antriebsrades 2 verringert wird.
Zwischen den beiden Teilabschnitten 2a, 2b ist eine Abstandshülse 52 vorgesehen, die sich einerseits am
Teilabschnitt 2b und andererseits an der Nabe des Kegelrads 41 abstützt.
Der in Fig. 2 obere Teilabschnitt 2b ist über eine Keilkonstruktion 54 mit der Welle 44 und gegen die Abstandshülse
52 gespannt.
Zur Zentrierung des in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Förderbands 12 sind an den außenliegenden Stirnseiten der
Teilabschnitte 2a, 2b des Antriebsrads 2 Führungen 56 befestigt.
In dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein
Zahnriemen verwendet, so daß auch das Antriebsrad 2 mit einer entsprechenden Verzahnung versehen ist. Selbstverständlich
können auch andere Förderbänder verwendet werden, wie bspw. Rundriemen, Keilriemen, Flachriemen usw., wobei
natürlich entsprechende Antriebsräder 2 eingesetzt werden müssen.
Des weiteren überdeckt beim zweiten Ausführungsbeispiel das Förderband 12 beide Teilabschnitte 2a, 2b des Antriebsrads
2, es sind jedoch auch Anwendungen vorstellbar, bei denen zwei getrennte Förderbänder Verwendung finden, die jeweils
nur einen der Teilabschnitte 2a, 2b überdecken.
Die besondere Konstruktion des Förderers 1 erlaubt es somit, unterschiedlichste Förderbänder 12 zu verwenden, wobei
ein zweigeteiltes Förderband den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, daß ein Durchgriff im Bereich der Seitenwangen
durch den Förderer möglich ist und so die Wartung wesentlich erleichert wird. Der Durchgriff ermöglicht darüberhinaus
das Anbringen externer Bauelemente, bspw. Pneumatik-Bauelemente, über die das Fördergut vereinzelt, gestoppt,
bearbeitet, abgetastet, etc. wird.
Wie bereits vorstehend erwähnt, schließen sich an die Seitenflächen des Abschlußstücks 8 die Seitenwangen 6 an,
die vorzugsweise aus Aluminiumhohlprofil hergestellt sind.
An dem vom Abschlußstück 8 entfernten Ende der Seitenwangen 6 ist das in Fig. 3 gezeigte Umlenkstück 10 befestigt.
Ähnlich wie das Abschlußstück 8 ist auch das Umlenkstück 10 U-förmig ausgebildet, so daß das Umlenkrad 4 zwischen den
beiden U-Schenkeln aufgenommen ist.
Das Umlenkrad 4 erstreckt sich über die gesamte Breite des Förderbands 12, das über Führungsvorsprünge des Umlenkrades
4 zentriert ist.
Das Umlenkrad 4 ist über zwei Rillenkugellager auf einer
Achse 58 gelagert, die ihrerseits -Ln den U-Schenkeln des
Umlenkstücks 10 abgestützt ist. Dazu ist in den frei auskragenden Enden der U-Schenkel ein Langloch 60 (s. Fig.
1) ausgebildet, in dem die Achse 58 parallel zur Förderrichtung X verschiebbar ist. Die Abstützung der Achse 58 im
Langloch erfolgt über zwei Schrauben 62, die die Achse 58 in Querrichtung durchdringen und mit einem Endabschnitt am
Boden des Langlochs 60 anliegen. Durch das Verstellen der Schrauben 62 läßt sich somit der Abstand der Achse 58 zur
Welle 44 variieren, wodurch das Förderband 12 spannbar oder zu dessen Auswechslung lösbar ist.
Die seitliche (quer zur Förderrichtung X) Führung der Achse 58 und des Umlenkrades 4 erfolgt über Führungsscheiben 64,
die einerseits an den Innenseiten der U-Schenkel und andererseits an den Innenringen der Lagerung anliegen.
Sowohl das Abschlußstück 8 als auch das Umlenkstück 10 werden aus Gewichtsgründen vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
Mit der vorliegend beschriebenen Konstruktion wird ein Förderer zur Verfügung gestellt, der einen äußerst kompakten
Aufbau hat und bei dem die Außenkontur alleine durch das Abschlußstück 8, die Seitenwangen 6 und das Umlenkstück
10 sowie das Förderband 12 bestimmt sind.
In Fig. 4 ist ein Umlenkstück 10 dargestellt, bei dem anstelle des Zahnriemen-Umlenkrads ein Umlenkrad 4 für
Rundriemen gezeigt ist.
In Abweichung vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird bei der Konstruktion gemäß Fig. 4 auf die Längsverstelleinrichtung
verzichtet und die Achse 58 direkt mit den U-Schenkeln des Umlenkstücks 10 verschraubt.
Desweiteren ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 im Umlenkstück 10 ein Druckluftanschluß 64 vorgesehen, über
den Peripheriegeräte anschließbar sind. Der Druckluftanschluß 64 mündet dabei in entsprechende Durchgangsbohrungen
66 der Seitenwangen 6, die dann zu den Peripheriegeräten (z.B. Stopper, Weiche, Abblaseinrichtung für Fördergut)
führen.
Claims (15)
1. Förderer, mit zumindest einem umlaufenden Endlos-Förderband, dessen beide einen Förder- und einen Rücklaufabschnitt
verbindende Umlenkabschnitte ein Umlenkrad zur Bandspannung bzw. ein Antriebsrad zum Bandantrieb
umschlingen, das mittels einer Antriebseinheit angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebseinheit (18) für das Antriebsrad (2) im wesentlichen in dem durch den Förder- und Rücklaufabschnitt
(14, 10) und den beiden Umlenkabschnitten (8, 10) begrenzten Raum angeordnet ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (28) der Antriebseinheit (18) im wesentlichen
rechtwinklig zur Drehachse des Antriebsrades (2) verläuft.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Antriebsrad geteilt ist und die Antriebswelle
(28) zwischen den im Abstand zueinander stehenden Teilabschnitten (2a, 2b) mit dem Antriebsrad (2) in Eingriff
bringbar ist.
Telefon: 0 89-53 96 53
Telefax (G3): 0 89-532611
Telefax (G4): 0 89-53 29 09 50 Telex: 5-24 845
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00) Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 700 10)
Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00)
Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
4. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsrad (2) mittig geteilt ist.
5. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (2) und die Antriebseinheit
(18) in einem Abschlußstück (8) gelagert sind.
6. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Antriebseinheit (18) einen Antriebsmotor
(20), ein Getriebe (22), eine Kupplung' (26) und die Antriebswelle (28) hat, die hintereinanderliegend parallel
zur Förderrichtung (X) angeordnet sind.
7. Förderer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abschlußstück (8) einen U-förmigen Abschnitt hat, zwischen dessen Schenkel (38) das Antriebsrad
(2) gelagert ist, wobei die Basis des U-förmigen Abschnitts von der Antriebswelle (28) durchdrungen ist und einen
Lagerabschnitt (34) für die Antriebseinheit (18) enthält.
8. Förderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Basis eine Ausnehmung (32) für die Kupplung (26) ausgebildet ist und daß am von den Schenkeln (38) entfernten
Endabschnitt des Anschlußstücks (8) ein Anschlußflansch für Antriebsmotor (20) und Getriebe (22)
vorgesehen ist.
9. Förderer nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Förderband (12) ein Zahnriemen ist.
10. Förderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem Teilabschnitt (2a, 2b) des Antriebsrads (2) ein Förderband (12) zugeordnet ist.
11. Förderer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (4) zwischen den U-Schenkeln eines Umlenkstücks (10) gelagert ist, das über
zwei Seitenwangen (6) mit dem Abschlußstück (8) zu einem Rahmen des Förderers (1) verbunden ist.
12. Förderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (58) des Umlenkrads (4) parallel zur
Förderrichtung (X) verschiebbar in Langlöchern (60) der U-Schenkel des Umlenkstücks (10) geführt ist.
13. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswelle (28) und Antriebsrad
(2) in Verzahnungseingriff stehen.
14. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen den
Achsen des Antriebsrads (2) und des Umlenkrads (4) 540 mm und die Breite des Förderbands (12) 55 mm ist.
15. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (18)
Verbindungselemente (49) zum Antrieb eines weiteren Förderbands hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316012U DE9316012U1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Förderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316012U DE9316012U1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Förderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316012U1 true DE9316012U1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6899661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316012U Expired - Lifetime DE9316012U1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Förderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9316012U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205428U1 (de) | 2002-04-09 | 2002-08-29 | HUPFER Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld | Förderband für Großküchen |
DE102005016410A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-11-02 | Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Fördervorrichtung |
DE102005047779A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Förderband, insbesondere für ein Fließband |
DE202007017746U1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-02-12 | Imro Maschinenbau Gmbh | Führungseinrichtung für einen Fördergurt, besonders für eine Separationseinrichtung zur Trennung von Bestandteilen aus einem inhomogenen Materialgutstrom |
WO2013016833A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan |
WO2015021567A1 (de) | 2013-08-12 | 2015-02-19 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256917B2 (de) * | 1972-11-20 | 1977-02-10 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kettenkratzfoerderer, insbesondere als kettenkratzfoerderer ausgebildeter gewinnungsausleger einer gewinnungs- und lademaschine |
DE3400823A1 (de) * | 1984-01-12 | 1984-09-27 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Kratzerfoerderer |
DE3605010A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Antriebsrahmen fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
-
1993
- 1993-10-20 DE DE9316012U patent/DE9316012U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256917B2 (de) * | 1972-11-20 | 1977-02-10 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kettenkratzfoerderer, insbesondere als kettenkratzfoerderer ausgebildeter gewinnungsausleger einer gewinnungs- und lademaschine |
DE3400823A1 (de) * | 1984-01-12 | 1984-09-27 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Kratzerfoerderer |
DE3605010A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Antriebsrahmen fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205428U1 (de) | 2002-04-09 | 2002-08-29 | HUPFER Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld | Förderband für Großküchen |
DE102005016410A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-11-02 | Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Fördervorrichtung |
DE102005047779A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Förderband, insbesondere für ein Fließband |
DE102006010974A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-09-13 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Förderband, insbesondere für ein Fliessband |
DE102005047779B4 (de) * | 2005-10-05 | 2011-02-24 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Förderband, insbesondere für ein Fließband |
DE102006010974B4 (de) * | 2005-10-05 | 2012-05-24 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Förderband, insbesondere für ein Fliessband |
DE202007017746U1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-02-12 | Imro Maschinenbau Gmbh | Führungseinrichtung für einen Fördergurt, besonders für eine Separationseinrichtung zur Trennung von Bestandteilen aus einem inhomogenen Materialgutstrom |
WO2013016833A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan |
WO2013016834A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan |
US9108802B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-08-18 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Conveying device with a planar conveying element |
WO2015021567A1 (de) | 2013-08-12 | 2015-02-19 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan |
US9694983B2 (en) | 2013-08-12 | 2017-07-04 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Conveying device with an extensively extended conveying element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0779452A2 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE10064815A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102005016410A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE19854327C2 (de) | Gurtförderer für eine Gurtkurve | |
EP0268904A2 (de) | Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung | |
DE69120051T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsrollenbau | |
DE2556691A1 (de) | Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten | |
DD156679A5 (de) | Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe | |
EP1801338A2 (de) | Getriebemotor | |
DE9316012U1 (de) | Förderer | |
EP1084071B1 (de) | Antriebsrolle | |
EP0958229B1 (de) | Seilzug mit vereinfachter montage | |
DE29713290U1 (de) | Rollenbandförderanlage | |
DE10032189B4 (de) | Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger | |
EP0636559B1 (de) | Kurvenförderer | |
WO2001047791A1 (de) | Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut | |
DE10030052B4 (de) | Antriebseinheit für Fahrtreppen oder Fahrsteige | |
EP1142000A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE4028181A1 (de) | Duplex-foerderer | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE19738795C1 (de) | Fensterheberantrieb für den Hebe- und Senkmechanismus einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015006815A1 (de) | Gurtförderelement mit Fördergurt | |
DE3116328A1 (de) | Transporteinrichtung fuer einen transportteil | |
DE3602613C1 (de) | Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten | |
DE3638661C1 (en) | Helical roller conveyor |