DD156679A5 - Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe - Google Patents

Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DD156679A5
DD156679A5 DD81228111A DD22811181A DD156679A5 DD 156679 A5 DD156679 A5 DD 156679A5 DD 81228111 A DD81228111 A DD 81228111A DD 22811181 A DD22811181 A DD 22811181A DD 156679 A5 DD156679 A5 DD 156679A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
pinion
gear
output
intermediate gears
Prior art date
Application number
DD81228111A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Chszaniecki
Wilhelm Brand
Original Assignee
Berstorff Gmbh Masch Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berstorff Gmbh Masch Hermann filed Critical Berstorff Gmbh Masch Hermann
Publication of DD156679A5 publication Critical patent/DD156679A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei Doppelschneckenextruder mit leistungsverzweigendem Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelle weist das Zahnradgetriebe vier Zwischenzahnraeder auf. Zwei gleichgrosse Zwischenzahnraeder kaemmen einander gegenueberliegend mit dem Abtriebsritzel der Schneckenantriebswelle. Die anderen beiden gleichgrossen Zwischenzahnraeder stehen einander gegenueberliegend im Eingriff mit einem Antriebsritzel einer das Drehmoment einleitenden Antriebswelle. Jeweils die beiden sich seitlich zu der Verbindungsgeraden der Abtriebs- und Antriebsritzel befindlichen Zwischenzahnraeder stehen miteinander im Eingriff. Ausgehend vom Ziel der Erfindung, einen Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelle zu schaffen, bei dem die Aufteilung des Antriebs- u. Abtriebsdrehmomentes in je zwei gleichgrosse Teildrehmomente mit einer kostenguenstigen Konstruktion ermoeglicht wird, soll eine selbsttaetige Einstellung des Zahnradgetriebes zwecks Erreichens einer gleichmaessigen Leistungsverzweigung durch stets gleichmaessige Zahneingriffe an dem Antriebsritzel und dem Abtriebsritzel ermoeglicht werden. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass das Antriebsritzel und das Abtriebsritzel radial beweglich im Getriebegehaeuse angeordnet sind und dass die vier Zwischenzahnraeder im Getriebegehaeuse stationaer gelagert sind.

Description

Doppelschneckenextrudergetriebe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindimg betrifft einen Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelle, wobei das Zahnradgetriebe vier Zwischenzahnräder aufweist, von denen zwei gleichgroße Zwischenzahnräder einander gegenüberliegend im Eingriff mit dem Abtriebsritzel der Schneckenantriebswelle und von denen die anderen beiden gleichgroßen Zwischenzahnräder einander gegenüberliegend im Eingriff mit einem Antriebsritzel einer das Drehmoment einleitenden Antriebswelle stehen und wobei jeweils die beiden sich seitlich zu der Verbindungsgeraden der Abtriebsund Antriebsritzel befindlichen Zwischenzahnräder miteinander im Eingriff stehen.
Der Achsabstand der Schneckenwelle eines Doppelschneckenextruders begrenzt die Durchmesser der im Getriebe auf den Schnekkenantriebswellen angeordneten Abtriebsritzel. Diese Abtriebs-.ritzel können nicht beliebig größer.als die Schneckenwellen selbst sein. Selbst wenn die Abtriebsritzel der beiden Schnekke'nantriebswellen axial hintereinander versetzt angeordnet sind, ist es infolge der heute geforderten hohen Drehmomente nicht einfach, eine ausreichende Lebensdauer des Getriebes und geringe Belastungen der Radiallager der Schneckenantriebswellen zu. erreichen. Es sind daher bereits viele verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, die bestimmte Drehmomentübertragungsprinzipien und Getriebebauformen offenbaren.
i# meisten hat sich das Prinzip der Leistungsverzweigung zum
Antrieb der Abtriebsritzel der Schneckenantriebswellen durchgesetzt. Dabei ist es in Doppelschneckenextrudergetrieben bekannt, wegen dem beschränkten Platz zum Antrieb einer Schnek-.kenwelle das Antriebsdrehmoment durch eine entsprechende Getriebekonstruktion aufzuteilen» Die Tei!drehmomente .werden der Abtriebswelle des Zahnradgetriebes, die gleichzeitig die Schneckenantriebswelle darstellt, von zwei gegenüberliegenden Seiten her zugeleitet und damit zugleich die Radiallager der Schneckenantriebsweile entlastet.
Bei dieser Leistungsverzweigung werden also vorzugsweise zwei Zahneingriffe an jedem Abtriebsritzel zur Drehmomentübertragung benutzt. Es hat sich aber dabei herausgestellt, daß die beiden Zahneingriffe -an dem jeweiligen Abtriebsritzel nicht gleichmäßig sein können, da die Achsabstände der Zwischenzahnräder und der Abtriebsritzel sowie die Zahnformen der Zahnräder Fertigungstoleranzen aufweisen. Es sind daher bereits Vorschläge gemacht worden, zur gleichmäßigen Übertragung der Teildrehmomente auf das Abtriebsritzel eine Selbsteinstellung im Zahnradgetriebe zu schaffen, welche ein gleichmäßiges Eingriff szahnspiel ermöglichen und damit die Fertigungsungenauigkeiten kompensieren soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einem bekanntgewordenen Vorschlag des Standes der Technik (DD 111 971, Fig. 2) sind alle für den unmittelbaren Antrieb einer Schneckenantriebswelle und dem Ausgleich von Zahnspiel und Fertigungsungenauigkeiten erforderlichen Getrieberäder in einer Ebene angeordnet. In das Abtriebsritzel der Schneckenantriebswelle, die im Getriebegehäuse gelagert ist, greifen zwei gleichgroße Zwischenzahnräder ein, die je mit einem von zwei weiteren gleichgroßen Zwischenzahnrädern im Eingriff stehen. Diese beiden weiteren Zwischenzahnräder greifen ihrerseits von zwei gegenüberliegenden Seiten in ein das Antriebsdrehmoment einleitendes .Antriebsritzel ein, das die gleiche Größe
wie das Abtriebsritsel der Schneckenantriebswelle hat. Die das Antriebsritzel aufweisende Antriebswelle ist dabei ebenfalls .im Getriebegehäuse gelagert. Die vier gleichgroßen Zwischenzahnräder sind in einem Schwingrahmen gelagert, der sich nur in der Richtung der "Verbindungsgeraden vom Antriebszum«Abtriebsritzel frei bewegen kann.
Mit diesem Zahnradgetriebe ist ein selbsttätiges Einstellen gleichgroßer Teildrehmomente an dem Abtriebs- und Antriebsritzel nicht möglich, da eine Ausgleichsbewegung der Zwischenzahnräder auch rechtwinklig zur Ebene der Ritzel erfolgen müßte. Durch lediglich eine zur Verbindungsgeraden der Hitzel parallele Yerschiebbarkeit wird kein Einstellen des Eingriffszahnspiels erreicht. Es kommt daher weiter zu hohen Belastungen der radialen Lager der Schneckenantriebswellen« Die übertragung der Teildrehmomente auf das jeweilige Abtriebsritzel ist aufgrund der nicht vollständig ausgeglichenen Fertigungstoleranzen nicht gleichmäßig. Die angestrebte gleichmäßige Leistungsverzweigung ist mit diesem Zahnradgetriebe nicht möglich.
Ziel der Erfindung . . ,
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelle zu schaffen, bei dem die Aufteilung des Antriebs- und Abtriebsdrehmomentes in je zwei gleichgroße Teildrehmomente mit einer kostengünstigen Konstruktion ermöglicht wird.
.' 4: « · Darlegung: des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelle eines Doppelschneckenextruders mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schaeckenantriebswelle, wobei das Zahnradgetriebe vier Zwischenzahnräder aufweist, von denen zwei gleichgrosse Zwischenzahnräder einander gegenüberliegend im Eingriff mit
dem Abtriebsritζel der Schneckenantriebswelle und von denen die anderen beiden gleichgroßen Zwischenzahnräder einander gegenüberliegend im Eingriff mit einem Antriebsritzel einer das Drehmoment einleitenden Antriebswelle stehen und wobei jeweils die beiden sich seitlich zu der Verbindungsgeraden der Abtriebsund Antriebsritzel befindlichen Zwischenzahnräder miteinander im Eingriff stehen, zu schaffen, das eine selbsttätige Einstellung des Zahnradgetriebes zwecks Erreichens.einer gleichmäßigen Leistungsverzweigung durch stets gleichmäßige Zahneingriffe an dem Antriebsritzel· und dem Abtriebsritzel ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das'·Antriebsritzel und das Abtriebsritzel radial beweglich im Getriebegehäuse angeordnet sind, und daß die vier Zwischenzahnräder im.Getriebegehäuse stationär gelagert sind.
Die radial verstellbaren Antriebs- und Abtriebsritzel ermöglichen die Einsteilung eines gleichmäßigen Zahneingriffs zwi- sehen den Ritzeln und den jeweiligen, auf gegenüberliegenden Seiten eingreifenden, zugehörigen beiden Zwischenzahnrädern. Die Aufteilung des Antriebs- und Abtriebsdrehmomentes, in je zwei gleichgroße Teildrehmomente am Antriebsritzel und Abtriebsritzel wird durch die radial beweglichen Anordnungen des Antriebsritzels' und des Abtriebsritzels ermöglicht. Das Abtriebsritzel und das Antriebsritzel stellen sich stets zwangsweise auf eine gleichmäßige Leistungsverzweigung zu den Zwischenrädern ein. Für beide Eingriffsstellen am Abtriebsritzel und für beide Eingriffsstellen am Antriebsritzel wird ein gleicher Zahndruck unabhängig von den Fertigungstoleranzen der Zahnräder und der Achsabstände erreicht. Das.Radiallager der. Schneckenantriebswelle bleibt frei von nennenswerten radialen Belastungen. . .-. .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu se-
hen, daß das Antriebsritzel im Zahnradgetriebe einen koaxialen Ansatz mit einer Bogenverzahnung aufweist, der von einer innenverζahnten Kupplungshülse umgeben wird, die mit ihrem anderen Ende ein bogenverzahntes Wellenende umfaßt, daß das Abtriebsritzel ebenfalls einen koaxialen Ansatz mit einer Bogenverzahnung aufweist % der von einer innenverzahnten Kupplungshülse umgeben wird, die mit ihrem anderen Ende einen bogenverzahnten Wellenabschnitt der Schneckenantriebswelle kämmend umfaßt.
Durch die Erfindung wird es möglich, die heute erforderlichen großen Antriebskräfte bei Doppelschneckenextrudern.ohne erhebliche Durchbiegungen der Schneckenantriebswelle und damit einer frühzeitigen Beschädigung der Sadiallager zu übertragen. Das zu übertragende große Drehmoment wird bei jedem Belastungszustand der Schneckenwelle durch eine gleichmäßige Leistungsverzweigung in zwei gleichgroße Teildrehmomente aufgeteilt und übertragen. Der Lageraufwand für die Schneckenantriebswelle kann verringert werden, da es nicht mehr zu Durchbiegungen der Schneckenantriebswelle aufgrund einseitigen Kraftangriffs kommen kann. . Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zei-• gen:
Fig. 1: in schematischer Darstellung die Seitenansicht des Zahnradgetriebes zum Antrieb einer Schneckenantriebsweile,
Fig. 2: eine nach der Linie H-II in Fig. Ί geschnittene Ansicht des Zahnradgetriebes,
Fig. 3= eine nach der Linie IH-III geschnittene Ansicht des Zahnradgetriebes gemäß Fig. 1.
Mit ^- und 5 sind die im geringen Abstand parallelen Schnecken-
antriebswellen .eines Doppelschneckenextruders bezeichnet. Es wird ein Zahnradgetriebe zum Antrieb der SehneckenantriebsweHe 5 gezeigt, die die Getriebeabtriebswelle darstellt und die ein Abtriebsritzel 6 aufweist". Das Abtriebsritzel 6 steht im.Eingriff mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Zwischenzahnrädern 7 und.8, die in einem Getriebegehäuse 10 gelagert sind. Mit jedem Zwischenzahnrad 7 bzw. 8 ist nebenstehend jeweils ein weiteres gleichgroßes Zwischenzahnrad 11 bzw« 12 kämmend angeordnet. Ein das Antriebsdrehmoment einleitendes Antriebsritzel 13 steht in zweiseitigem Eingriff mit den einander gegenüberliegenden Zwischenzahnrädern 11 und Die Zwischenzahnräder 11 und 12 sind ebenfalls im Getriebegehäuse 10 gelagert. Das Antriebsritzel 13 ist über einen koaxialen, bogenverzahnten Ansatz 14 und eine innenverzahnte Kupplungshülse 15 ra.it einer axial fluchtenden Treibwelle 16 radial beweglich gekuppelt. Die Treibwelle 16 trägt ein drehfest verbundenes Antriebsrad 17 5 über das 'das Antriebsdrehinoment in das Zahnradgetriebe eingeleitet wird und einen bogenverzahnten Abschnitt 24
Das Abtriebsritzel 6 des Zahnradgetriebes ist ebenfalls radial beweglich angeordnet. Es trägt ebenfalls einen koaxialen, bogenversahnten Ansatz 18, der von einer innenverzahnten Kupplungshülse 19 übergriffen und radial beweglich mit einem bogenverzahnten Abschnitt 21 der Schneckenantriebswelle 5 gekuppelt ist. Die Schneckenantriebswelle 5 ist durch das Getriebegehäuse 10 geführt und stützt sich mit ihrem Ende in einem axialen Drucklager 22 ab. Die Schneckenantriebswelle 5 stützt sich gehäuseseitig in einem Radiallager 23 ab.
Über das Antriebsrad 17 wird ein Drehmoment in das dargestellte Zahnradgetriebe eingeleitet. Im Belastungsfall des Zahnradgetriebes -stellt sich das radial bewegliche Antriebsritzel 13 derart ein, daß das Antriebcclrehmoinent in zwei gleiche Teildrehmomente aufgeteilt wird.
~ X"
Die radiale Beweglichkeit des Antriebsritzels 13 wird über- die mit' einer'Xupplungsliülse 15 versehene Bogenzahnkupplung 14, 24- erreicht.'Über die Zwischenräder 11 und 12 v/erden die Teildrehmomente auf die Zwischenräder 7 und 8 und von diesen zweiseitig auf das ebenfalls radial bewegliche Abtriebsritzel 6 der Schneckenantrieb swelle 5 übertragen. Bei ungleichen Zahneingriffen können sich die Antriebsritzel 13 und Abtriebsritzel 6 durch radiales Verstellen in eine Position einer gleichmäßigen liraftübertragung an den beiden Zahneingriffsstellen jeden Kitzels 13 bzw. 6 verschieben.
Die gleichmäßige Leistungsverzweigung ermöglicht es, ein groxßes Drehmoment auf eine im geringen Abstand neben einer anderen Schneckenantriebswelle liegenden, parallelen Schneckenantriebswelle zu übertragen und den techni-' sehen Aufwand des Getriebes gering zu halten.
-X

Claims (2)

  1. Erfindung^ anspruch
    Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Schneckenantriebswelie, wobei das Zahnradgetriebe vier Zx-/ischenzahnräder aufweist, von denen zwei gleichgroße Zwischenzahnräder' einander gegenüberliegend im Eingriff mit dem Abtriebsritsel der Schnekkenantriebswelle und von denen die anderen beiden gleichgroßen-1 Zwischenzahnräder einander gegenüberliegend im Eingriff mit einem Antriebsritzel einer das Drehmoment einleitenden Antriebswelle stehen und wobei jeweils die beiden sich seitlich zu der Verbindungsgeraden der Abtriebsund Ahtriebsritzel befindlichen Zwischenzahnräder miteinander im Eingriff stehen, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebsritzel (13) und das Abtriebsritzel (6) radial beweglich im Getriebegehäuse (10) angeordnet sind, und daß die vier Zwischenzahnräder (7, 8, 11, 12) im Getriebegehäuse (10) stationär gelagert sind.
  2. 2. Doppelschneckenextruder.mit einem leistungsverzweigenden Zahnradgetriebe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebsritzel (13) im Zahnradgetriebe einen koaxialen Ansatz (14) mit einer Bogenverzahnung auf v/eist, der von einer innenverzahnten Kupplungshülse (15) umgeben wird, die mit ihrem anderen Ende ein bogenverzahntes Wellenende (24-) umfaßt,
    daß das Antriebsritzel (6) ebenfalls einen koaxialen Ansatz (18) mit einer Bogenverzahnung auf v/eist,· der von einer innenverzahnten Kupplungshülse·(19) umgeben wird, die
    mit ihrem anderen Ende einen bogenverzahnten V/ellenabschnitt (21) .der Schneckenantriebswelle (5) kämmend umfaßt.
    I&nuJLSeiten Zeichnungen
DD81228111A 1980-03-12 1981-03-06 Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe DD156679A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009398A DE3009398C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Doppelschneckenextrudergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156679A5 true DD156679A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=6096934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81228111A DD156679A5 (de) 1980-03-12 1981-03-06 Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4399719A (de)
JP (1) JPS56143847A (de)
AT (1) AT375298B (de)
DD (1) DD156679A5 (de)
DE (1) DE3009398C2 (de)
ES (1) ES8201884A1 (de)
FR (1) FR2477954A1 (de)
GB (1) GB2071263B (de)
IT (1) IT1139018B (de)
NL (1) NL8007016A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201952C2 (de) * 1982-01-22 1990-10-04 Josef A. 7144 Asperg Blach Verzweigungsgetriebe für Doppelschneckenmaschinen
JPS58197714A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
FR2542057A1 (fr) * 1983-03-02 1984-09-07 Beyer Freres Usines Reducteur pour l'entrainement des extrudeuses a deux vis
US4682510A (en) * 1984-04-11 1987-07-28 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two closely spaced shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
DE3419194A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Stirnradgetriebe
US4796487A (en) * 1984-06-21 1989-01-10 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two very close shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
EP0174820B1 (de) * 1984-09-14 1989-03-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Zahnräder-Anordnung
DE3543926A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Tacke Kg F Getriebe fuer ein oder mehrere antriebe
GB8610756D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Pengilly E A Power transmission
DE3707176A1 (de) * 1987-03-06 1988-11-17 Maho Ag Lageranordnung fuer eine kegelradwelle
DE3809577A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Mechanisches getriebe
NL8901579A (nl) * 1989-06-22 1991-01-16 Suiker Unie Werkwijze voor het bereiden van polysaccharidederivaten.
US5483852A (en) * 1993-12-17 1996-01-16 The Gates Rubber Company Twin screw extruder and torque splitting transmission
AUPN488095A0 (en) * 1995-08-18 1995-09-14 Adelaide Gear Pty Ltd Improved gear arrangement
US9145956B2 (en) * 2013-01-25 2015-09-29 Gustomsc Resources B.V. Torque sharing drive and torque sharing process
US10788102B2 (en) * 2018-11-28 2020-09-29 Deere & Company Axle final drive assembly with pivoting gear set

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728279A (en) * 1927-12-17 1929-09-17 Clifford H Ramsey Speed-changing unit
US2737056A (en) * 1953-09-14 1956-03-06 John R Baumgartner Backlash eliminator
US2943507A (en) * 1957-10-21 1960-07-05 Sterling Prec Corp Precision gear train
BE757190A (fr) * 1969-10-21 1971-03-16 Karlstad Mekaniska Ab Mecanisme de commande pour cylindre
US3657940A (en) * 1970-11-19 1972-04-25 William S Wagner Adjustable roll drive
JPS509832Y2 (de) * 1971-06-11 1975-03-26
JPS4811240U (de) * 1971-06-19 1973-02-08
JPS4947752A (de) * 1972-03-24 1974-05-09
JPS53424B2 (de) * 1972-06-14 1978-01-09
DE2257158C3 (de) * 1972-11-22 1979-06-21 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Getriebe für Doppelschneckenextruder
IT975950B (it) * 1972-12-05 1974-08-10 Benadi A Dispositivo per il comando delle vi ti di estrusori del tipo a due viti co rotanti particolarmente per resine termoplastiche
US3824875A (en) * 1973-05-21 1974-07-23 Egan Machinery Co Drive for twin screw extruder
US3916712A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Borg Warner Transmission with transversely movable countershaft extension
DD111971A1 (de) * 1974-06-18 1975-03-12
DE2441865C3 (de) * 1974-08-31 1978-05-03 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
JPS542178A (en) * 1977-06-08 1979-01-09 Toshiba Corp Krypton monitor apparatus of improved s/n ratio
DE2852445C2 (de) * 1978-12-04 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
US4261225A (en) * 1979-02-16 1981-04-14 Maplan Maschinen- Und Technische Anlagen, Planungs- Und Fertigungs-Gesellschaft Mbh Step-down transmission for driving a plurality of extrusion screws
US4297907A (en) * 1979-06-01 1981-11-03 Kaman Aerospace Corporation Torque splitting gear drive

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071263B (en) 1983-06-08
ES500633A0 (es) 1982-01-01
DE3009398C2 (de) 1984-08-30
US4399719A (en) 1983-08-23
GB2071263A (en) 1981-09-16
AT375298B (de) 1984-07-25
JPS56143847A (en) 1981-11-09
IT1139018B (it) 1986-09-17
ES8201884A1 (es) 1982-01-01
FR2477954B1 (de) 1985-01-25
JPH034783B2 (de) 1991-01-23
IT8120283A0 (it) 1981-03-11
ATA621680A (de) 1983-12-15
DE3009398A1 (de) 1981-09-24
NL8007016A (nl) 1981-10-01
FR2477954A1 (fr) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE3700771C1 (de) Doppelschneckenextruder
DD156679A5 (de) Doppelschneckenextruder mit einem leistungsverzweigendem zahnradgetriebe
DE2441865C3 (de) Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DD147338A5 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
AT398938B (de) Getriebe zum antrieb der schnecken eines doppelschneckenextruders
DE1185883B (de) Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE2412876B2 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
DE2619019B2 (de) Extrudergetriebe mit zwei achsparallel angeordneten Abtriebswellen
DE3420918A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102020117269B3 (de) Getriebeanordnung
CH630537A5 (de) Antriebsanordnung an einer walzenmuehle.
EP0999032A1 (de) Getriebe insbesondere für Doppelschneckenextruder
EP3676511B1 (de) Inline-getriebe mit zwei zwischenwellen
DE4414098C2 (de) Getriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
CH628404A5 (de) Getriebe, insbesondere schiffsgetriebe.
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE3009397C2 (de)
DE3612394C2 (de)
DE2515876A1 (de) Drehmomentenverzweigendes getriebe, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee