DE9314739U1 - Absetzmulde - Google Patents

Absetzmulde

Info

Publication number
DE9314739U1
DE9314739U1 DE9314739U DE9314739U DE9314739U1 DE 9314739 U1 DE9314739 U1 DE 9314739U1 DE 9314739 U DE9314739 U DE 9314739U DE 9314739 U DE9314739 U DE 9314739U DE 9314739 U1 DE9314739 U1 DE 9314739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
side walls
tipping
stacking
skip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bittner & Co KG A GmbH
Original Assignee
Bittner & Co KG A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bittner & Co KG A GmbH filed Critical Bittner & Co KG A GmbH
Priority to DE9314739U priority Critical patent/DE9314739U1/de
Publication of DE9314739U1 publication Critical patent/DE9314739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/124Properties of refuse receptacles stackable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

93-0692 Z/sch 29.09.1993
A. Bittner GmbH & Co. KG
Kreisstraße 35 85410 Haag a.d. Ämper/Untermarchenbach
Absetzmulde
Die Neuerung betrifft eine Absetzmulde mit einer Bodenfläche und Seitenwänden.
Derartige Absetzmulden, die auch als Behälter oder Container bezeichnet werden können, sind in der Praxis allgemein bekannt. Sie sind in der DIN 30720 genormt. Die Absetzmulden können zur Aufnahme verschiedenster Gegenstände und Stoffe verwendet werden, beispielsweise zur Aufnahme von Abfällen, Bauschutt, Wertstoffen oder ähnlichem, aber auch zur Aufnahme anderer Gegenstände und Stoffe.
Die Seitenwände verlaufen im allgemeinen rechtwinklig zueinander, so daß die Absetzmulde im wesentlichen quaderförmig ist. Es ist allerdings möglich, daß die Bodenfläche und/oder einzelne oder alle Seitenwände Abschrägungen oder ähnliches aufweisen. Die Absetzmulde kann oben offen sein. Es ist aber auch möglich, die Absetzmulde oben geschlossen auszugestalten, wobei die Absetzmulde an ihrer oberen Fläche einen Deckel, der im allgemei
nen verschwenkbar ist, aufweisen kann. Die Absetzmulde kann aus Metallblech oder Stahlblech oder einem ähnlichen Material hergestellt sein. Meistens sind Verstärkungen vorgesehen.
Aufgabe der Neuerung ist es, Absetzmulden der eingangs angegebenen Art stapelbar zu machen, so daß diese Absetzmulden sowohl bei einem stationären Betrieb als auch bei einem Transport auf einem Transportfahrzeug oder einem Anhänger aufeinander gestapelt werden können.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der oberen Ränder der Seitenflächen nach oben ragende Stapeltaschen vorgesehen sind. In diese Stapeltaschen kann eine weitere Absetzmulde (Behälter, Container) eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Stapeltaschen derart ausgestaltet, daß eine baugleiche Absetzmulde einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist der Abstand der Innenflächen der Stapeltaschen etwas größer als die Unterseite der Absetzmulde, so daß diese zuverlässig von den Stapeltaschen aufgenommen werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise ist an den beiden hinteren Ecken der Absetzmulde jeweils eine hintere Stapeltasche vorgesehen. Dabei weist jede hintere Stapeltasche vorzugsweise ein horizontales Auflageblech und jeweils zwei im wesentlichen vertikale Führungsbleche auf. Auf dem horizontalen Auflageblech liegt die obere Absetzmulde auf. Die vertikalen Führungsbleche dienen dazu, ein seitliches Verrutschen der oberen Absetzmulde zu verhindern. Vorzugsweise sind die beiden vertikalen Führungsbleche einer hinteren Stapeltasche in einem im wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet. Ferner sind die beiden vertikalen Führungsbleche einer
— 3 —
hinteren Stapeltasche vorzugsweise gegenüber der Vertikalen nach außen geneigt, und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 5° bis 20°, vorzugsweise 10°. Hierdurch bilden die hinteren Stapeltaschen eine Art Einführtrichter für die obere Absetzmulde.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der Absetzmulde jeweils eine seitliche Stapeltasche vorgesehen. Jede seitliche Stapeltasche kann ein horizontales Auflageblech und ein im wesentlichen vertikales Führungsblech aufweisen. Auch bei den seitlichen Stapeltaschen ist das vertikale Führungsblech vorzugsweise gegenüber der Vertikalen geneigt, und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 5° bis 20°, vorzugsweise 10°.
Die seitlichen Stapeltaschen können jeweils ein weiteres Führungsblech aufweisen, vorzugsweise ein im wesentlichen vertikales Führungsblech, das vorzugsweise gegenüber der Vertikalen geneigt ist, und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 5° bis 20°, vorzugsweise 10°. Das weitere Führungsblech ist gegenüber dem vertikalen Führungsblech vorzugsweise in einem im wesentlichen rechten Winkel angeordnet. Hierdurch bilden die Führungsbleche der seitlichen Stapeltaschen ebenfalls eine Art Einführtrichter für die obere Absetzmulde, die ein seitliches Verrutschen und auch ein Verrutschen von vorne nach hinten der oberen Absetzmulde verhindern.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die seitlichen Stapeltaschen um jeweils eine parallel zum Rand der zugehörigen Seitenfläche verlaufende Achse schwenkbar. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf der Oberseite der Absetzmulde ein beweglicher, insbesonderer schwenkbarer Deckel vorhanden ist. Die Anordnung kann dann so getroffen werden, daß der Deckel bei nach oben geschwenkten seitlichen Stapeltaschen durch
• · · &igr;
diese Stapeltaschen arretiert ist. Die horizontalen Auflagebleche der seitlichen Stapeltaschen können bei nach oben geschwenkten seitlichen Stapeltaschen über dem Deckel bzw. dessen Rändern zu liegen kommen und den Deckel festklemmen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Seitenwänden der Absetzmulde, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, (jeweils) eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist zum lösbaren Verriegeln eines auf einem unteren Behälter befindlichen oberen Behälters. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgestaltet, daß sie gegenüber geringfügigen Verschiebungen des oberen Behälters unempfindlich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung aus einem Exzenterverschluß besteht, an dem eine Kette oder ein sonstiges Befestigungselement vorgesehen ist, und aus einer zugehörigen Haltenocke. Der Exzenterverschluß kann im oberen Bereich der jeweiligen Seitenwand vorgesehen sein, und die zugehörige Haltenocke kann im unteren Bereich der jeweiligen Seitenwand vorgesehen sein. Die Kette ist dann an dem Exzenterverschluß des unteren Behälters befestigt. Sie wird mit ihrem anderen Ende in die zugehörige Haltenocke des oberen Behälters eingehängt und anschließend durch den ExzenterverSchluß festgezogen. Vorzugsweise ist die Kette bzw. das sonstige Befestigungselement längenverstellbar, um auf diese Weise Fertigungstoleranzen und/oder ein ungenaues Aufsetzen der oberen Absetzmulde ausgleichen zu können. Die Längenverstellbarkeit kann durch einen Schraubbolzen geschaffen werden, der in ein entsprechendes Gewinde des Exzenterverschlusses eingeschraubt werden kann und der an seinem anderen, dem Gewinde abgewandten Teil mit der Kette versehen ist. Durch einen Drehung des Bolzens kann dann die Länge der Kette verlängert oder verkürzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Seitenwänden der Absetzmulde, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, (jeweils) Aufhängebolzen vorgesehen sind. Diese Aufhängebolzen dienen dazu, die Absetzmulde - gegebenenfalls mit einer darauf befindlichen und arretierten weiteren Absetzmulde - anheben zu können. In die Aufhängebolzen ketonen Ketten oder Seile eingehängt werden, mit denen die Absetzmulde gehoben werden kann. Vorzugsweise sind an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils zwei beabstandete, im oberen Bereich der Seitenwände auf gleicher Höhe liegende Aufhängebolzen vorhanden.
Im Bereich der Oberkante der vorderen Seitenwand können horizontale, beabstandete, miteinander fluchtende Führungsrohre vorgesehen sein, die zur Aufnahme der Bolzen einer Kippvorrichtung dienen, nämlich der sogenannten "Zöller-Schüttung". Die Führungsrohre verlaufen vorzugsweise parallel zur Oberkante der vorderen Seitenwand der Absetzmulde.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind an den beiden seitlichen Seitenwänden nach außen ragende Aufsetzbleche vorgesehen, die vorzugsweise horizontal verlaufen und auf gleicher Höhe liegen. Diese Aufsetzbleche ermöglichen es, die Absetzmulde in eine größere Absetzmulde einzusetzen. Die mit den Aufsetzblechen versehene Absetzmulde liegt dann mit diesen Aufsetzblechen, die auch als Auflagelaschen bezeichnet werden können, auf den seitlichen oberen Rändern der größeren Mulde auf.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Deckel. Dieser Deckel kann bei nach oben geschwenkten, seitlichen Stapeltaschen durch diese Stapeltaschen arretiert sein.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. A eine erste Ausfuhrungsform der Neuerung in einer Übersicht, und zwar in drei Seitenansichten, nämlich von vorne (links), von der Seite (Mitte) und von hinten (rechts),
Fig. IA die in Fig. A dargestellte Absetzmulde mit einem Kippfahrzeug (oben) und in einer vergrößerten Darstellung (unten),
Fig. 2A die hinteren Stapeltaschen in verschiedenen Ansichten,
Fig. 3A die seitlichen Stapeltaschen in verschiedenen Ansichten,
Fig. 3.1A eine Seitenansicht der Absetzmulde mit umgeklapptem Deckel,
Fig. 3.2A eine Variante der seitlichen Stapeltaschen in
einer der Fig. 3A entsprechenden Darstellung in verschiedenen Ansichten,
Fig. 4A die seitlichen Auflagelaschen in verschiedenen Ansichten,
Fig. 5A die Verriegelungseinrichtung in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht,
Fig. B eine zweite Ausführungsform der Neuerung in ver-
schiedenen Seitenansichten, nämlich von vorne (links), von der Seite (Mitte) und von hinten (rechts),
Fig. 2B die hinteren Stapeltaschen in einer der Fig. 2A entsprechenden Darstellung,
Fig. 3B die seitlichen Stapeltaschen in einer der Fig. 3A entsprechenden Darstellung,
Fig. 433 die Aufsetzbleche in einer der Fig. 4A entsprechenden Darstellung und
Fig. 5B die Verriegelungseinrichtung in einer der Fig. 5A entsprechenden Darstellung.
Die in der Fig. A in einer Übersicht dargestellte Absetzmulde besitzt eine Bodenfläche 11, eine vordere Seitenfläche 12, eine hintere Seitenfläche 13 und eine linke Seitenfläche 14 sowie eine rechte Seitenfläche 15. Die Bodenfläche 11 und die Seitenwände 12, 13, 14, 15 bilden im wesentlichen einen Quader, wobei die vordere Seitenwand 12 in Richtung nach oben nach außen geneigt ist.
Die Absetzmulde ist auch an ihrer Oberseite geschlossen. Im hinteren Bereich der Oberseite ist ein horizontales Abdeckblech 16 mit den oberen Rändern der Seitenwände verbunden. Davor befindet sich eine Klappe 17, die um eine horizontale Achse 18 verschwenkbar ist. Diese horizontale Achse 18 liegt hinter der Mitte der Oberseite der Absetzmulde, so daß die Klappe 17 mehr als die Hälfte der Oberseite abdeckt. Dadurch, daß die Klappe 17 in der beschriebenen Weise verhältnismäßig groß ist, ist es möglich, den Behälter vollständig zu füllen. Insbesondere kann auch der
hintere Bereich der Absetzmulde vollständig gefüllt werden.
Eine Absetzmulde mit den bisher beschriebenen Merkmalen war bereits bekannt. Das Ziel der Neuerung bestand darin, eine derartige Absetzmulde stapelbar auszugestalten, ohne sie sonst zu verändern. Die Absetzmulde sollte also stapelbar gestaltet werden, ohne daß bereits vorhandene Bauteile anders ausgestaltet werden müssen. Insbesondere sollte die Form und die Größe des Deckels gleich bleiben.
Um dies zu erreichen, sind im Bereich der oberen Ränder der Seitenflächen nach oben ragende Stapeltaschen 19, 20, 21, 22 vorgesehen.
Die in der Übersicht gemäß Fig. A enthaltenen Bezugszeichen, die aus einer Ziffer und einem Buchstaben, nämlich dem Buchstaben "A" bestehen, verweisen auf die zugehörige Figur. Anhand dieser Fig. IA bis 5A werden die einzelnen Bestandteile der in der Fig. A in einer Übersicht dargestellten Absetzmulde im einzelnen erläutert .
Wie aus Fig. 2A ersichtlich, besteht die linke hintere Stapeltasche 19, die auch als Fangschuh, Winkel oder Auflager bezeichnet werden kann, aus einem horizontalen Auflageblech 23 und zwei im wesentlichen vertikalen, gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von etwa 10° nach außen geneigten Führungsblechen 24, 25. Die Führungsbleche 24, 25 sind im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Sie* bilden durch die nach oben sich erweiternde Neigung eine Art Trichter für den oberen Behälter, der mit seinen unteren Eckbeireichen auf dem horizontalen Auflageblech 23 der linken hinteren Stapeltasche 19 und auch auf dem zugehörigen horizontalen Auflageblech der rechten hinteren Stapeltasche zu liegen kommt.
Die hintere Stapeltasche 19 befindet sich auf einer Erhöhung 26, die aus einem hinteren vertikalen Blech 27, einem daran anschließenden, horizontalen Blech und einem daran anschließenden, geneigten Blech 28 besteht. Das horizontale Blech ist das Auflageblech 23. Die Bleche 27, 23 und 28 können einstückig verbunden und durch Abkanten hergestellt sein. Die Erhöhung 26 dient dazu, den Deckel 17 und dessen Drehachse 18 unverändert lassen zu können, also genügend Abstand für die Unterseite des oberen Behälters zu schaffen. Sie ist mit dem verstärkten Rand 29, 29' des unteren Behälters verbunden, beispielsweise verschweißt.
An den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 15 der Absetz mulde ist jeweils eine seitliche Stapeltasche 21, 22 vorgesehen, und zwar im Bereich des oberen Randes dieser Seitenflächen 14, 15. Die linke seitliche Stapeltasche 21 ist in Fig. 3A im Detail und vergrößert dargestellt. Sie besteht aus einem horizontalen Auflageblech 30 und einem im wesentlichen vertikalen, gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von etwa 10° nach außen geneigten Führungsblech 31. Das horizontales Auflageblech 30 ist über die Anschlußstelle des vertikalen Führungsbleches 31 hinaus nach außen verlängert und knickt dann im rechten Winkel nach unten in ein vertikales Anschlußblech 32 ab, das am unteren Ende um eine horizontale, parallel zum linken oberen Seitenrand 29 verlaufende Achse 33 schwenkbar gelagert ist.
In der Fig. 3.2A ist eine Variante der seitlichen Stapeltaschen 21', 22' gezeigt. Im Unterschied zu der in der Fig. 3A gezeigten Ausführungsform sind bei der Variante nach Fig. 3.2A noch weitere Führungsbleche 31' vorgesehen, die gegenüber der Vertikalen ebenfalls um einen Winkel von etwa 10° nach außen geneigt sind. Das vertikale Führungsblech 31 und das weitere Führungsblech 31' schließen einen im wesentlichen rechten Winkel zwischen sich
- &iacgr;&ogr; -
ein. Sie bilden - ebenso wie die hinteren Stapeltaschen 19, 20 durch die nach oben sich erweiternde Neigung eine Art Trichter für die obere Absetzmulde.
Wenn die seitliche Stapeltasche 21 bzw. 21' nach unten abgeschwenkt ist (in Fig. 3A bzw. Fig. 3.2A gestrichelt dargestellt), kann der Deckel 17 geöffnet werden. Wenn die seitliche Stapeltasche 21 bzw. 21' nach oben verschwenkt ist, wie dies in Fig. 3A bzw. Fig. 3.2A durchgezogen gezeichnet ist, klemmt das horizontale Auflageblech 30 den Deckel 17 fest. Zu diesem Zweck ist an der Oberseite des Deckels eine Verstärkung 34 angebracht, vorzugsweise aufgeschweißt, die aus einem Blechstreifen besteht, der in Richtung des oberen Randes 29 der linken Seitenfläche 14 verläuft. Der obere Behälter liecjt in der aus Fig. 3A ersichtlichen Weise auf dem horizontalen Auflageblech 30 auf.
Der Deckel 17 kann um die Achse 18 fast vollständig, also um nahezu 180° verschwenkt werden. Dies ist für die sogenannte Zöller-Schüttung erforderlich. Das Verstärkungsblech 34 ist derart angebracht bzw. von einer solchen Anordnung und Länge, daß es bei umgeschlagenen Deckel 17 in der aus Fig. 3.1A ersichtlichen Weise auf der hinterein Stapel tasche 19, genauer gesagt auf deren hinterem vertikalen Führungsblech 25 aufliegt.
An den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 14, 15 sind nach außen ragende Aufsetzbleche 35 vorgesehen, die jeweils aus einem horizontalen Aufsetzblech 36 und einem davon abknickenden, im Winkel von etwa 45° nach unten und innen verlaufenden Befestigungsblech 37 bestehen, welches mit der jeweiligen Seitenwand verbunden ist. Ferner sind horizontale Verstärkungsbleche 38 vorhanden. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die horizontalen Aufsetzbleche 36 auf dem oberen Rand 39 einer oben offenen, größeren Mulde zu liegen kommen. Auf diese Weise kann die
• &phgr;
• 1
- 11 -
Absetzmulde in eine größere, oben offene Mulde eingesetzt und auf dieser abgestützt werden. Auf jeder Seitenfläche 14, 15 der Absetzmulde sind zwei auf gleicher Höhe liegende, beabstandete, horizontale Aufsetzbleche 36 vorhanden. Die Aufsetzbleche 36 können auch als Auflagelaschen bezeichnet werden.
In der Fig. 5A ist die Verriegelungseinrichtung 40 vergrößert dargestellt. Durch diese Verriegelungseinrichtung kann auf eine (untere) Absetzmulde eine (obere) Absetzmulde aufgesetzt und dort arretiert werden. Die Verriegelungseinrichtung dient zum lösbaren Verriegeln einer auf einer unteren Absetzmulde befindlichen oberen Absetzmulde. Sie besteht aus einem Exzenterverschluß 41, der durch Drehung eines um eine horizontale Achse 42 verschwenkbaren Betätigungshebels 43 gespannt und entspannt werden kann. In der Fig. 5A ist die gespannte Stellung gezeigt, in der der Hebel 43 nach unten in eine vertikal nach unten weisende Stellung umgelegt ist. Auf der dem Hebel 43 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Gewindestück 44, in welches ein Schraubbolzen 45 eingeschraubt ist. An dem dem Gewinde des Schraubbolzens 45 abgewandten Ende dieses Schraubbolzens 45 ist eine Kette 46 befestigt, deren letztes Glied 47 in eine als Haken ausgebildete Haltenocke 48 eingehängt ist. Durch das Gewinde des Schraubbolzens 45 kann die Länge der Kette verändert werden, um auf diese Weise Fertigungstoleranzen und/oder ein ungenaues Aufsetzen der oberen Absetzmulde ausgleichen zu können. Die Haltenocke 48 ist auf ein Verstärkungsblech 49 aufgeschweißt, das seinerseits mit der seitlichen Behälterwand 14 verschweißt ist. Der Exzenterverschluß 40 befindet sich im oberen Bereich der Seitenwand 14. Er ist an dem oberen Rand 29 der Seitenwand 14 befestigt. Die Haltenocke 48 befindet sich dementsprechend im unteren Bereich der Seitenwand der (oberen, aufgesetzten) Absetzmulde.
Wie aus der Übersicht in Fig. A ersichtlich, sind an den Seitenflächen 14, 15, und zwar in deren oberen Bereich, jeweils zwei beabstandete, auf gleicher Höhe liegende, nach außen weisende Aufhängebolzen 50 vorgesehen.
Im Bereich der Oberkante 51 der vorderen Seitenwand 12 sind in der aus Fig. IA ersichtlichen Weise zwei horizontale, beabstandete, miteinander fluchtende Führungsrohre 52 vorgesehen, die dazu dienen, zwei entsprechende Bolzen einer mit einem Kippfahrzeug 53 verbundenen Kippvorrichtung aufzunehmen. Die Führungsrohre 52 beginnen in der Ebene der Seitenflächen 14, 15 und verlaufen von dort nach innen. Durch die Kippvorrichtung, die auch als Zöller-Schüttung bezeichnet wird, kann die Absetzmulde in der aus Fig. IA ersichtlichen Weise nach oben verschwenkt werden, bis sie die in der oberen Hälfte der Fig. IA gezeigte, gestrichelte Stellung einnimmt. Um die Absetzmulde auf diese Weise entleeren zu können, wird der Deckel 17 vollständig, also um annähernd 180°, nach hinten verschwenkt (vgl. Fig. 3.1A).
Wenn eine Absetzmulde auf eine bereits vorhandene Absetzmulde aufgesetzt wird, kann dies in der Weise geschehen, daß die obere Absetzmulde nach hinten verschoben wird, bis sie an den hinteren vertikalen Führungsblechen 25 anschlägt. Anschließend wird sie durch die Verriegelungseinrichtung 40 arretiert. Sie ist durch das hintere vertikale Führungsblech 25 der hinteren Stapeltaschen 19, 20, durch die hinteren seitlichen vertikalen Führungsbleche 24 der hinteren Stapeltaschen 19, 20 und die seitlichen vertikalen Führungsbleche 31 der seitlichen Stapeltaschen 21, 22 zuverlässig geführt. In Richtung nach hinten wird durch die hinteren vertikalen Führungsbleche 25 der hinteren Stapeltaschen 19, 20 ein Anschlag gebildet. Ein Anschlag nach vorne ist nicht erforderlich, kann aber (zum Beispiel durch das weitere Führungsblech 31' gemäß Fig. 3.2A) vorgesehen werden. Wenn zwei überein-
ander gestapelte Absetzmulden auf einem Transportfahrzeug bewegt werden, werden die Absetzmulden derart aufgestellt, daß die hinteren vertikalen Führungsbleche 25 der hinteren Stapeltaschen 19, 20 einen Anschlag bei einer Abbremsung des Fahrzeugs bilden; die hinteren Stapeltaschen liegen dann also in Fahrtrichtung des Transport fahr zeugs gesehen vorne,, Die Beschleunigung des Transportfahrzeugs ist im allgemeinen nicht besonders groß und jedenfalls wesentlich kleiner als die Verzögerung beim Bremsen, so daß Anschläge für die Beschleunigung des Transportfahrzeuges nicht vorhanden sein müssen.
Durch die Neuerung wird eine Absetzmulde geschaffen, die stapelbar ist, und zwar sowohl für eine Stapelung in einem Lager als auch für eine Stapelung während eines Transportes auf einem Transportfahrzeug. Ferner können bereits gebaute und ausgelieferte Absetzmulden nachgerüstet werden; sie sind dann als stapelbare Absetzmulden verwendbar. Die Außenabmessungen der bereits vorhandenen, nachzurüstenden Absetzmulden und insbesondere des Deckels dieser Absetzmulden ändern sich nicht.
Die in Fig. 5A gezeigte Verriegelungseinrichtung 40 besitzt eine Sicherung 54, die als Schnappvorrichtung ausgestaltet ist und die in der in Fig. 5A gezeigten, gespannten Stellung der Spannvorrichtung 40 einrastet, so daß die Spannvorrichtung 40 nicht selbstätig und insbesondere nicht durch die Erschütterungen während des Transports auf einem Transportfahrzeug geöffnet werden kann.
In den Fig. B sowie 2B bis 5B ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden sind, so daß sie nicht erneut beschrieben werden müssen.
• 4
- 14 -
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform kein Deckel 17 vorhanden. Die hinteren Stapeltaschen 19, 20 sind nicht auf Erhöhungen 26, sondern unmittelbar auf den Rändern 29, 29' der seitlichen Seitenwände 14, 15 bzw. der hinteren Seitenwand 13 befestigt, nämlich aufgeschweißt. Ferner sind in den Ecken im Bereich der hinteren Stapeltaschen 19, 20 dreieckförmige, horizontale, mit den Oberkanten der Seitenwände 14, 13 bzw. 15, 13 bündig abschließende Bleche 61 vorgesehen, die mit den oberen Rändern 29, 29' der Seitenwände 14, 15, 13 verschweißt sind.
Die seitlichen Stapeltaschen 21 sind nicht schwenkbar. Die vertikalen, geneigten Führungsbleche 31 der seitlichen Stapeltaschen 21 sind unmittelbar auf den oberen Rand 29 der zugehörigen Seitenflächen 14, 15 aufgeschweißt.

Claims (14)

93-0692 Z/sch 29.09.1993 A. Bittner GmbH & Co. KG Kreisstraße 35 85410 Haag a.d. Ämper/Untermarchenbach absetzmulde Schutzansprüche
1. Absetzmulde mit einer Bodenfläche (11) und Seitenwänden (12, 13, 14, 15),
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der oberen Ränder der Seitenflächen (13, 14, 15) nach oben ragende Stapeltaschen (19, 20, 21, 22) vorgesehen sind.
2. Absetzmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden hinteren Ecken der Absetzmulde jeweils eine hintere Stapeltasche (19, 20) vorgesehen ist.
3. Absetzmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede hintere Stapeltasche (19, 20) ein horizontales Auflageblech (23) und jeweils zwei im wesentlichen vertikale, vor-
• ·
• ·
zugsweise gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von 5° bis 20° nach außen geneigte Führungsbleche (24, 25) aufweist.
4. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (14, 15) jeweils eine seitliche Stapeltasche (21, 22) vorgesehen ist.
5. Absetzmulde nach Anspruch 4,, dadurch gekennzeichnet, daß jede seitliche Stapeltasche (21, 22) ein horizontales Auflageblech (30) und ein im wesentlichen vertikales, vorzugsweise gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von 5° bis 20° nach außen geneigtes Führungsblech (31) aufweist.
6. Absetzmulde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stapeltaschen (21', 22') jeweils ein weiteres Führungsblech (31') aufweisen.
7. Absetzmulde nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stapeltaschen (21, 22) um jeweils eine parallel zum Rand (29) der zugehörigen Seitenfläche (14, 15) verlaufende Achse (33) schwenkbar sind.
8. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Seitenwänden (14, 15) der Absetzmulde, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (14, 15), (jeweils) eine Verriegelungseinrichtung (40) vorgesehen ist zum lösbaren Verriegeln einer auf einer unteren Absetzmulde befindlichen oberen Absetzmulde.
9. Absetzmulde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (40) aus einem Exzenterverschluß besteht, an dem eine Kette (46) vorgesehen ist, und aus einer zugehörigen Haltenocke (48).
10. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Seitenwänden (14, 15) der Absetzmulde, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (14, 15), (jeweils) Aufhängebolzen (50) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (14, 15) jeweils zwei beabstandete, im oberen Bereich der Seitenwände (14, 15) auf gleicher Höhe liegende Aufhängebolzen (50) vorhanden sind.
11. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Oberkante (51) der vorderen Seitenwand (12) horizontale, beabstandete, miteinander fluchtende Führungsrohre (52) vorgesehen sind zur Aufnahme von Bolzen einer Kippvorrichtung.
12. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden seitlichen Seitenwänden (14, 15) nach außen ragende Aufsetzbleche (35) vorgesehen sind.
13. Absetzmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen um eine horizontale Achse (18) schwenkbaren Deckel (17).
14. Absetzmulde nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) bei nach oben geschwenkten, seitlichen Stapeltasctran (21) arretiert ist (Fig. 3A).
DE9314739U 1993-09-09 1993-09-29 Absetzmulde Expired - Lifetime DE9314739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314739U DE9314739U1 (de) 1993-09-09 1993-09-29 Absetzmulde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313667 1993-09-09
DE9314739U DE9314739U1 (de) 1993-09-09 1993-09-29 Absetzmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314739U1 true DE9314739U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6897928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314739U Expired - Lifetime DE9314739U1 (de) 1993-09-09 1993-09-29 Absetzmulde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314739U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607663U1 (de) * 1996-04-17 1996-08-01 Container- und Behältertechnik GmbH Lübben, 15907 Lübben Absetzmulde
DE29712310U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Bayosan Wachter GmbH & Co. KG, 87541 Hindelang Logistiksystem zur Handhabung funktioneller Einheiten
NL2004902C2 (nl) * 2010-06-16 2011-12-19 Keuken Container Logistiek Aantjes Stapelbare container, containersysteem en transportmiddel voor stortgoed en andere soorten afval.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607663U1 (de) * 1996-04-17 1996-08-01 Container- und Behältertechnik GmbH Lübben, 15907 Lübben Absetzmulde
DE19716734A1 (de) * 1996-04-17 1998-01-08 Container Und Behaeltertechnik Absetzmulde
DE29712310U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Bayosan Wachter GmbH & Co. KG, 87541 Hindelang Logistiksystem zur Handhabung funktioneller Einheiten
NL2004902C2 (nl) * 2010-06-16 2011-12-19 Keuken Container Logistiek Aantjes Stapelbare container, containersysteem en transportmiddel voor stortgoed en andere soorten afval.
EP2397423A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Keuken Container Logistiek Aantjes Behältersystem für Schüttgut sowie Behälter und Transportmittel zur Verwendung in dem Behältersystem
EP2397423A3 (de) * 2010-06-16 2012-03-07 Keuken Container Logistiek Aantjes Behältersystem für Schüttgut sowie Behälter und Transportmittel zur Verwendung in dem Behältersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504900T2 (de) Stapelbare Abgabevorrichtung für Drahtspulen
EP0336081B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3406461A1 (de) Eckmechanismus fuer zusammenlegbare container
DE3636019C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
EP1406819A1 (de) Schachtelbehälter
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
EP0356833A1 (de) Schüttung
DE9314739U1 (de) Absetzmulde
EP0178491B1 (de) Müllbehälter
EP0446388A1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
EP0334387B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE69320047T2 (de) Behälter mit unteren klappteile zum entleeren, geeignet zum handhabung durch gabelstapler
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE69300879T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Containers auf einer Kraftfahrzeugplattform und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Vorrichtung.
DE8709539U1 (de) Transportsicherung für Behälter, insbesondere Wechselbehälter
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE3804945C2 (de) Container
EP0298381B1 (de) Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter
DE3004673C2 (de)
EP0596305B1 (de) Verschlussvorrichtung