DE9314537U1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung

Info

Publication number
DE9314537U1
DE9314537U1 DE9314537U DE9314537U DE9314537U1 DE 9314537 U1 DE9314537 U1 DE 9314537U1 DE 9314537 U DE9314537 U DE 9314537U DE 9314537 U DE9314537 U DE 9314537U DE 9314537 U1 DE9314537 U1 DE 9314537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door elements
shower partition
cylinder
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9314537U priority Critical patent/DE9314537U1/de
Publication of DE9314537U1 publication Critical patent/DE9314537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Lothar Pöschl 05, Juli 1993
Bruno Lairanerich Hw/He ( 2348A)
Wolfgang Löffler 93.543 DE 0
Dus chabtrennung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens zwei zur Freigabe eines Zuganges voneinander weg und zum Verschließen des Zuganges aufeinander zu und in Anlage zueinander verschiebbaren Türelementen, wobei die Türelemente an Führungen verschiebbar geführt sind.
Bei Duschabtrennungen ist es bekannt, die beiden ersten Türelemente in Führungen zu halten. Die Verstellung der Türelemente voneinander weg zur Freigabe des Einstiegs oder aufeinander zu zum Verschließen des Zuganges erfolgt unabhängig voneinander per Hand. Es sind also beide Hände erforderlich, um den Einstieg zu öffnen oder zu schließen. Dies ist insbesondere in den beengten Verhältnissen des Duschraumes unbequem.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duschabf;rennung zu schaffen, bei der nur eine Hand erforderlich ist, um die aus mindestens zwei Türelementen gebildete Tür der Duschabtrennung zu offen oder in die Schließposition "zu bewegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die beiden Türelemente bewegungsmäßig über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß eine einfache Bedienung, erzielt wird. Die beiden Türelemente werden
synchron in die Offenposition zur Freigabe des Einstiegs oder in die geschlossene Position zum Verschließen des Einstieges automatisch überführt. Insbesondere bei mehrteiligen Duschabtrennungen ist dies von Vorteil, weil in den sich daraus beengten Verhältnissen ein Angriff zur Bewegung der Türen erleichtert ist. Es vereinfacht sich insgesamt die Handhabung der Duschabtrennung. Es ist nur eine Einhandbedienung erforderlich, was auch eine Bedienung durch Behinderte erleichtert.
In Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist eine erste Ausgestaltungsvariante dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe zwei druckmittelbetriebene Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, von denen je eine einem der Türelemente zugeordnet ist und sich eines deren beiden zueinander verschiebbaren Bauteile an der Führung und das andere Bauteil an dem Türelement abstützt und daß die Zylinderräume der Kolben-Zylinder-Einheiten zum Druckmittelaustausch über eine Leitung miteinander verbunden sind. Die Kolben-Zylinder-Einheiten erlauben in einfacher Weise eine Synchronisierung, da die zur Verbindung vorzusehende Leitung/en flexibel gestaltet sein können. Die Kolben-Zylinder-Einheiten lassen sich in den Führungen mit unterbringen. Darüber hinaus sind solche Bauteile preiswert, so daß eine Synchronisation auch zu geringen Kosten erstellt werden kann.
In Ausgestaltung dieser Ausbildung ist vorgesehen, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten einfach wirkend ausgebildet sind und nur die kolbenseitigen Zylinderräume der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten über eine Leitung zum Volumenaustausch miteinander verbunden sind, wobei die Zylinder an der/den Führung(en) und die Kolbenstangen an den Türelementen angreifen und die Verschiebung durch Austausch des Volumens an Druckmittel zwischen den beiden kolbenseitigen Zylinderräumen erfolgt. Hierdurch wird beispielsweise
erreicht, daß die vorzusehende Menge an Druckmittel gering gewählt werden kann, da nur einer der Zylinderräume der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten und die Zuleitung mit Druckmittel zu befüllen sind. Bei der Bewegung der Türelemente in die Offenposition bzw. Schließposition wird im einen Falle einer Verschiebung über den Volumenaustausch durch Druckerzeugung in dem gefüllten Zylinderraum das Druckmittelvolumen über die Leitung in den Zylinderraum der anderen Kolben-Zylinder-Einheit überführt und somit diese erfährt über die Druckwirkung eine Verstellung des daran angeschlossenen Türelementes während bei der dazu gegensinnigen Verstellung ein Volumenaustausch durch Saugwirkung erfolgt. Dabei wurde festgestellt, daß diese ausreichend ist, um auf den zu entleerenden Kolben-Zylinderraum derart einzuwirken, daß der Kolben mit der Kolbenstange mitgenommen wird und das zugehörige Türelement entsprechend verstellt.
Vorzugsweise wird als Druckmittel eine Flüssigkeit gewählt. Hierzu kommt insbesondere ein pflanzliches Öl, wie es beispielsweise im Haushaltsbereich benutzt wird, in Frage. Die Verwendung eines solchen Öls hat den Vorteil, daß durch „Undichtigkeit keine Verschmutzungen auftreten körnen und auch keine Gesundheitsgefährdung gegeben ist.
Ein weiteres Getriebe zur Synchronisierung der Bewegung der Türelemente ist in Konkretisierung der erfindungsgemäßen Lösung dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnriementrieb vorgesehen ist, wobei jedem der beiden Türelement ein Zahnriemen zugeordnet ist, der als Streifen gestaltet ist und dessen eines Ende mit dem zugehörigen Türelement verbunden ist und der über ein im Stoßbereich der beiden Türelemente angeordnetes, entsprechend verzahntes Rad geführt ist und daß die Räder der beiden Zahnriemen miteinander synchronisiert umlaufen.
Hierdurch wird ein rein mechanisches Getriebe bereitgestellt. Es handelt sich nicht um einen jeweils geschlossenen Zahnriemen, sondern um einen Streifen nach Art einer flexiblen Zahnstange. Je nach Betätigung wird auf einen der Zahnriemen im ziehenden und auf den anderen im drükkenden Sinne ausgeübt.
Vorzugsweise sind die Räder über eine Verzahnung miteinander in Eingriff. Dabei ist gleichzeitig vorgesehen, daß ein Führungsquerschnitt gebildet wird, in dem die beiden freien Stränge der Zahnriemen aufgenommen sind, so daß diese gegen Ausweichen gehalten sind. Dabei sind sie so angeordnet, daß die Rücken der beiden Zahnriemen sich gegeneinander abstützen und so ein Abheben von der Verzahnung des zugehörigen Rades verhindert ist.
In Ausgestaltung dieser Lösung ist vorgeschlagen, daß der zu einer Befestigungsstelle am jeweiligen Türelement geführte Abschnitt der Zahnriemen in einem Führungskanal der Führungen gegen Ausknicken geführt ist.
Der Führungskanal sorgt dafür, daß der auf Druck zur Verschiebung einer der Türelemente beanspruchte Zahnriemen gec.en Ausknicken gesichert ist. Der Führungskanal kann in günstiger Weise in der Führung für die zu bewegenden Türelemente untergebracht werden.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt,
Figur 1 schematisch eine Aufsicht auf eine Duschab-
trennung mit Eckeinstieg, mit Kolben-Zylinder-Einheiten zur Synchronisierung der Bewegung der Türelemente,
Figur 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1 für
eine Duschabtrennung, bei der die Synchroni-
. sierung der Bewegung der Türelemente über ein
als Zahnriementrieb gestaltetes Getriebe
erfolgt und
Figur 3 einen Querschnitt durch die Figur 2 gemäß Schnittlinie III-III.
Aus Figur 1 ist zwischen den Wänden 1,2, die rechtwinklig zueinander stehen, eine Duschabtrennung angebracht. Diese umfaßt jeweils ein an einer der beiden Wänden 1,2 angebrachtes feststehendes Element 3 bzw. 4 auf, welche über ein Rahmenprofil an der zugehörigen Wand 1,2 befestigt sind.
Ferner sind zwei verschiebbare Türelemente 5,6 vorhanden, von denen jeweils eines parallel zu je einem der beiden feststehenden Elemente 3,4 verschiebbar ist. Die verschiebbaren Türelemente 5,6 sind in Führungen 7 bzw. 8 verschiebbar gehalten. In der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Position liegen die Stoßkanten 9,10 der beiden verschiebbaren Türelemente 5,6 aneinander. Es wird somit zwischen den beiden Wänden 1,2 und den feststehenden Elementen 3 und 4 sowie den verschiebbaren Türelementen 5,6 ein abgeschlossener Duschraum gebildet.
Dem verschiebbaren Türelement 5 ist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit 11 und dem verschiebbaren Türelement 6 eine
zweite Kolben-Zylinder-Einheit 12 zugeordnet. Die erste Kolben-Zylinder-Einheit 11 besitzt einen Zylinder 13, der fest mit der Führung 7 verbunden ist. Ferner besitzt die erste Kolben-Zylinder-Einheit einen Kolben 14, der in dem Zylinder 13 verschiebbar angeordnet ist und zwischen dem Boden des Zylinders 13 und dem Kolben 14 einen abgedichteten kolbenseitigen Zylinderraum 16 bildet. An den Kolben 14 ist eine Kolbenstange 15 angeschlossen, die axial aus dem Zylinder 13 herausgeführt ist und mit ihrem Ende an dem der Stoßkante 9 nahen Ende des verschiebbaren Türelementes 4 zur oberhalb des Türelementes 5 angeordneten Führung 7 befestigt ist. In der geschlossenen Stellung des verschiebbaren Türelementes 5, so wie gezeichnet, ist die Kolbenstange 15 ausgefahren, so daß der kolbenseitige Zylinderraum 16 sein größstmögliches Volumen angenommen hat.
Die dem zweiten verschiebbaren Türelement 6 zugeordnete zweite Kolben-Zylinder-Einheit 12 weist ebenfalls einen Zylinder 17 auf, der an der Führung 8 für das zweite verschiebbare Türelement 6 fest abgestützt ist. In dem Zylinder 17 ist ein Kolben 18 verschiebbar geführt. Zwischen dem Kolben 18 und dem Zylinder 17 wird ein kolbense:;tiger Zylinderraum 20 gebildet. Der Kolben 18 trägt eine Kolbenstange 19, die auf der dem kolbenseitigen Zylinderraum 20 abgewandten Seite des Kolbens 18 angebracht "ist und aus dem Zylinder 17 axial herausragt und an dem herausragenden Ende mit dem verschiebbaren Türelement 6 verbunden ist. In der dargestellten geschlossenen Position ist der Kolben 18 in seinem eingeschobenen Zustand, so daß der kolbenseitige Zylinderraum 20 sein kleinstmöglxches Volumen annimmt. Die beiden kolbenseitigen Zylinderräume 16 und 20 der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 11,12 sind über eine Leitung 21 zum Volumenaustausch miteinander
verbunden. Wird nun beispielsweise auf das verschiebbare Türelement 5 von Hand im Sinne des Verschiebens aus der dargestellten geschlossenen Position nach links eingewirkt, so wird auf das im kolbenseitigen Zylinderraum 16 der Kolben-Zylinder-Einheit 11 befindliche Druckmittel durch die Verbindung zwischen der Kolbenstange 15 mit dem verschiebbaren Türelement 5 ein Druck ausgeübt, so daß dieses über die Leitung 21 in Richtung auf die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 12 entweicht und dabei durch Druckaufbau und Überführung von Flüssigkeitsvolumen in den kolbenseitigen Zylinderraum 20 auf den Kolben 18 einwirkt und über die Kolbenstange 19 das zweite verschiebbare Türelement 6 nach rechts in Richtung auf das feststehende Element 4 verschiebt. Dabei entfernen sich die Stoßkanten 9,10 der beiden verschiebbaren Türelemente 5,6 voneinander und der Zugang zum Duschraum wird freigegeben. Beim Überführen der verschiebbaren Türelemente 5,6 aus der Offenposition, in der der Zugang zum Duschraum freigegeben ist, in die in Figur 1 dargestellte geschlossene Position, beispielsweise in dem wiederum im verschiebenden Sinne auf das erste verschiebbare Türelement 5 eingewirkt wird, erfolgt durch Verschiebung des Kolbens 14 nach rechts eine Vergrößerung _ des Volumens des kolbenseitigen Zylinderrarmes 16. Es wird eine Saugwirkung ausgeübt, die ausreichend ist, die im kolbenseitigen Zylinderraum 20 angesammelte Druckflüssigkeit anzusaugen und dabei gleichzeitig über den Saugeffekt eine Verstellung des Kolbens 18 nach links zu der in Figur 1 dargestellten Endposition hin zu bewirken, wobei gleichzeitig auch das zweite verschiebbare Türelement 6 zur geschlossenen Position hin bewegt wird.
Aus den Figuren 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Duschabtrennung hinsichtlich der Betätigung der
verschiebbaren Türelemente 5,6 erkennbar, wobei im Stoßbereich der beiden Führungen 7,8 zwei Räder 24,25 angeordnet sind. Die beiden Räder 24,25 sind um jeweils eine Hochachse drehbar gelagert und über an ihren äußeren Durchmessern vorgesehene Verzahnungen 30,31 miteinander synchronisiert, so daß sie gemeinsam umlaufen. Ferner weisen die.beiden Räder 24,25 jeweils eine Nut auf, in der eine Verzahnung vorhanden ist, mit welcher zwei Zahnriemen 22,23 in Eingriff sind. Die beiden Zahnriemen 22,23 sind nicht geschlossen, sondern als Streifen ausgeführt, so daß sie eine Art biegsame Zahnstange darstellen. Die beiden Räder 24,25 sind von einem Führungskanal umgeben, der in einem Führungskanal 29 endet, der Teil der Führungen 7,8 ist. Hierdurch werden die beiden Zahnriemen 22,23 gegen seitliches Ausknicken gestützt. Die FührungskanäIe 29 lassen einen Abschnitt offen, durch den hindurch die Enden 26,27 der beiden Zahnriemen 22,23 jeweils an Anschlußmittel angeschlossen werden können, die mit den beiden verschiebbaren Türelementen 5,6 verbunden sind. Die Befestigungsstelle jeweils zwischen den Befestigungsenden 26,27 der beiden Zahnriemen 22,23 und dem zugehörigen verschiebbaren Türelementen 5,6 ist mit 28 bezeichnet. Wird zum Beispiel auf das Türelement 6 dem der Zahnriemen 22 ^zugeordnet ist im Verschiebesinne, ausgehend von der in Figur 2 dargestellten geschlossenen Position, eine Verschiebekraft im Sinne des Öffnens ausgeübt, so wird auf den Zahnriemen 22 eine Zugkraft ausgeübt. Über diesen wird das Rad 25 drehend verstellt, wobei sich aus dem parallel zu den ersten Abschnitten verlaufenden freien Abschnitten der beiden Zahnriemen 22,23, die nicht mit den jeweiligen verschiebbaren Türelementen 5,6 verbunden sind, Länge nachschiebt. Über den verzahnten Eingriff zwischen den
beiden Rädern 25,24 wird auch das Rad 24 verstellt, welches auf den Zahnriemen 23 im Drucksinne einwirkt, so daß über die Anschlußmittel das verschiebbare Türelement 5 ebenfalls in die Offenposition überführt wird. Die Zurückbewegung in die geschlossene Position erfolgt sinngemäß umgekehrt, bis die beiden Stoßkanten 9,10 der beiden verschiebbaren Türelemente 5,6 aneinander zur Anlage kommen.
Lothar Pöschl OB. Juli x993
Bruno Lairanerich Hw/He (2348A)
Wolfgang Löffler 93.543 DE 0
Dus chabtrennung
Bezugs zeichenliste
Wand
feststehendes Element
verschiebbares Türelement
Führung
Stoßkante
Kolben-Zylinder-Einheit
Zylinder der ersten Kolben-Zylinder-Einheit Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit Kolbenstange der ersten Kolben-Zylinder-Einheit kolbenseitiger Zylinderraum der ersten Kolben-Zylinder-Einheit
Zylinder der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit Kolben der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit Kolbenstange der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit kolbenseitiger Zylinderraum der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit
Leitung
Zahnriemen
Rad
Befestigungsende
Befestigungsstelle
Führungskanal
Verzahnung

Claims (7)

Lothar Pöschl 08. Juli 1993 Bruno Lammerich &Agr;&ngr;/He (2348A) Wolfgang Löffler 93.543 DE 0 Du s chabtrennung Schutzansprüche
1. Duschabtrennung mit mindestens zwei zur Freigabe eines Zuganges voneinander weg und zum Verschließen des Zuganges aufeinander zu und in Anlage zueinander verschiebbaren Türelementen (5,6), wobei die Türelemente (5,6) an Führungen (7,8) verschiebbar geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Türelemente (5,6) bewegungsmäßig über ein Getriebe (11,12,21;2,23,24,25) miteinander gekoppelt sind.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
&iacgr; daß als Getriebe zwei druckmittelbetriebene Kolben-Zylinder-Einheiten (11,12) vorgesehen sind, von denen je eine einem der Türelemente (5,6) zugeordnet ist und sich eines deren beiden zueinander verschiebbaren Bauteile (13 oder 15; 17 oder 19) an der Führung (7,8) und das andere Bauteil (15 oder 13;19 oder 17) an dem Türelement (5,6) abstützt und daß die Zylinderräume der Kolben-Zylinder-Einheiten (11,12) zum Druckmittelaustausch über eine Leitung (21) miteinander verbunden sind.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (11,12) einfach wirkend ausgebildet sind und nur die kolbenseitigen Zylinderräume (16,20) der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten (11,12) über eine Leitung (21) zum Volumenaustausch miteinander verbunden sind, wobei die Zylinder (13,17) an der/den Führung(en) (7,8) und die Kolbenstangen (15,19) an den Türelementen (5,6) angreifen und die Verschiebung durch Austausch des Volumens an Druckmittel zwischen den beiden kolbenseitigen Zylinderräumen (16,20) erfolgt.
4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Druckmittel zum Betrieb der Kolben-Zylinder-Einheiten (11,12) eine Flüssigkeit, insbesondere ein pflanzliches Öl, dient.
5. f Durchabtrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Getriebe ein Zahnriementrieb (22,23,24,25) vorgesehen ist, wobei jedem der beiden Türelemente (5,6) ein Zahnriemen (22,23) zugeordnet ist, der als Streifen gestaltet ist und dessen eines Ende (26,27) mit dem zugehörigen Türelement (5,6) verbunden ist und der über ein im Stoßbereich der beiden Türelemente (5,6) angeordnetes, entsprechend verzahntes Zahnrad
(24,25) geführt ist und daß die Räder (24,25) beider Zahnriemen (22,23) miteinander synchronisiert umlaufen.
6. Duschabtrennung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Räder (24,25) über eine Verzahnung (30,31) miteinander in Eingriff sind und die beiden Zahnriemen (22,23) in dem zwischen den beiden Rädern gebildeten Führungsquerschnitt gegeneinander abgestützt sind.
7. Duschabtrennung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zu einer Befestigungsstelle (28) am jeweiligen Türelement (5,6) geführte Abschnitt der Zahnriemen (22,23) in einem Führungskanal (29) der Führungen (7,8) gegen Ausknicken geführt ist.
DE9314537U 1993-09-25 1993-09-25 Duschabtrennung Expired - Lifetime DE9314537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314537U DE9314537U1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314537U DE9314537U1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314537U1 true DE9314537U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6898570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314537U Expired - Lifetime DE9314537U1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314537U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280260B1 (en) 1998-03-26 2001-08-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Connector and method of assembling said connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280260B1 (en) 1998-03-26 2001-08-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Connector and method of assembling said connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE19650431A1 (de) Greifvorrichtung
DE2515108C3 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE4024716A1 (de) Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
DE9314537U1 (de) Duschabtrennung
DE29817441U1 (de) Linearantrieb
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
DE3300976C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE2450760C2 (de) Riegelbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE29815317U1 (de) Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb
EP0738815B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl.
DE3732646C2 (de)
DE10205068A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE3617493C2 (de)
DE19912906B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE2946369C2 (de) Fensterschieber eines Kraftfahrzeugs
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE20008856U1 (de) Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
EP0612386B1 (de) Absperrschieber
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter