DE9312480U1 - Handzange für Montagezwecke - Google Patents

Handzange für Montagezwecke

Info

Publication number
DE9312480U1
DE9312480U1 DE9312480U DE9312480U DE9312480U1 DE 9312480 U1 DE9312480 U1 DE 9312480U1 DE 9312480 U DE9312480 U DE 9312480U DE 9312480 U DE9312480 U DE 9312480U DE 9312480 U1 DE9312480 U1 DE 9312480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly purposes
manual pliers
pliers
manual
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Lokring GmbH and Co KG
Original Assignee
Vulkan Lokring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Lokring GmbH and Co KG filed Critical Vulkan Lokring GmbH and Co KG
Priority to DE9312480U priority Critical patent/DE9312480U1/de
Priority to DE4332710A priority patent/DE4332710A1/de
Priority to DE9321644U priority patent/DE9321644U1/de
Publication of DE9312480U1 publication Critical patent/DE9312480U1/de
Priority to IT94TO000670A priority patent/IT1266204B1/it
Priority to ES09401834A priority patent/ES2114407B1/es
Priority to FR9410157A priority patent/FR2709086B1/fr
Priority to CN94109571A priority patent/CN1044213C/zh
Priority to US08/293,042 priority patent/US5511453A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • B25B7/16Locking means combined with means for tightening the operating arms of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Handzange für Montagezwecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Handzange für Montagezwecke, insbesondere für
Schiebehü I sen-Rohrverbindungssysteme , gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Handzange ist aus der DE 36 17 529 C2 bekannt. Durch den bei dieser Handzange vorgesehenen GeLenkmechanismus in Verbindung mit einer Spannkette ist für die Spannbewegung im Vergleich zu einer üblichen Handzange mit gleichen Baumaßen ein um ein Vielfaches höheres Gesamtübersetzungsverhältnis und damit eine entsprechend höhere Montagekraft erzielbar. Soll eine solche Handzange zum Montieren von nicht metallischen Rohrsystemen mit größeren Nennweiten eingesetzt werden, sind verhältnismäßig hohe Montagekräfte aufzubringen. Dabei kann es wegen der Eigenelastizität und vor allem wegen der unvermeidbaren Toleranzen der miteinander verbundenen Gelenkteile dazu kommen, daß während der Spannbewegung ein "Auffedern" stattfindet und die Mitnehmerklinke nicht in die nächste Zahnlücke einfallen kann, so daß eine weitere Steigerung der Spannkraft nicht mehr möglich ist. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, die bekannte Handzange für Montagezwecke zu verbessern und weiterzubilden, vor allem dahingehend, daß selbst bei extrem hohen Montagekräften die
Handzange problemlos kontinuierlich bis zum Erreichen der Endstellung geschlossen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Auffederung besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Handzange der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klinkenrad eine über seinen gesamten Umfang verlaufende K I inkenverzahnung aufweist, daß eine mit dieser Verzahnung zusammenwirkende, federbelastete Arretierk I i&eegr;ke vorgesehen ist, die eine Drehung des Klinkenrades beim Spannen der Zange zuläßt, jedoch dessen Gegendrehung verhindert, und daß an der Arretierklinke ein von außen zugängliches Betätigungsorgan angebracht ist, mittels dessen die Arretierklinke aus ihrer Eingriffsstellung vorübergehend in eine Freistellung ausschwenkbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Führung der Kette vorgesehen, die ein ungewolltes Abheben von den Zähnen des Zahnrades verhindern soll. Zu diesem Zweck ist in dem Bereich, in dem die Kette am Zahnrad anliegt, eine feststehende Gleitbacke im inneren Griffteil befestigt, die mit Spiel der Kette benachbart ist.
Die Arretierklinke ist vortei lhafterweise an einem Bolzen am inneren Griffteil schwenkbar gelagert und der ständigen Einwirkung einer Druckfeder ausgesetzt, die die ArretierkIinke in der Eingriffsstellung zu halten sucht .
Nach einer anderen vorteilhaften WeiterbiLdung ist an der Ar retierkLinke ein querstehender Stift befestigt, der in einem Langloch des inneren Griffteils geführt ist und mit seinem freien Ende gegenüber der Wandung des Griffteils vorsteht.
Der wesentliche Vorteil, der durch die Erfindung erzielbar ist, besteht darin, daß während der Dauer der Schließbewegung, während der die geforderte hohe Spannkraft aufzubringen ist, nicht die Gefahr eines Auffederns oder Zurückschne I lens besteht. Dies wird vielmehr durch die Arretierklinke verhindert, die bei einer Spannbewegung selbsttätig in die einzelnen Zahnlücken der Klinkenverzahnung eingreift. Auf diese Weise kann der Spannvorgang an beliebigen Zwischenstellungen problemlos unterbrochen werden. Von Vorteil ist, daß der vorher erzeugte Anpreßdruck im wesentlichen erhalten bleibt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Montagezange mit ihren Montagebacken von den Rohrverbindungsteilen abrutscht. Das Abnehmen der Handzange nach beendeter Montage erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß die Arretierklinke mit Hilfe des seitlich vorstehenden Stiftes aus ihrer Arretierstellung ausgeschwenkt wird. Die ferner vorgesehene Gleitbacke bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen ein mögliches Hochrutschen der Spannkette.
Ein Ausführungsbeispiel einer Handzange gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Handzange in der Sch Ii eßste I lung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Handzange in der Off en stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht im Bereich der zweiten Gelenkverbindung als Ausschnitt der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 4 eine Stirnansicht der zweiten Gelenkverbindung von der Innenseite her.
Die abgebildete Handzange enthält zwei durch eine Gelenkverbindung mit einem Bolzen 1 zusammengehaltene Zangenteile, die je einen Griff schenke I 2, 3 aufweisen. Die beiden Zangenteile bestehen in der Regel aus U-förmig gebogenen Blechprofilen, die mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind. Am Kopfteil der Handzange sind die Blechprofile gabelartig ausgebildet, wobei die Schenkel des Griffteils 3 die Schenkel des gegenüberliegenden Griffteils 2 zwischen sich aufnehmen. Der Gelenkbolzen 1 ist in fluchtenden Bohrungen der Gabe I se henke I axial gesichert gehalten.
An den freien Enden der Gabelpaare ist je ein Backengrundkörper 4 bzw. 5 mit Hilfe je eines Tragbolzens 6 bzw. 7 gelenkig gehalten. An den nach innen ragenden Enden ist an den Backengrundkörpern 4 bzw. 5 je eine Führungsleiste 8 bzw. 9 mit einer inneren gradlinigen Stützfläche 10 bzw. 11 angeformt. Jede Stützfläche 10 bzw. 11 liegt an einem im jeweiligen Griff schenke I 2 bzw. 3 gehaltenen Zapfen 12 bzw. 13 als Gegenlager an. Dabei bilden die Tragbolzen 6, 7 und die Zapfen 12, 13 mit ihren Achsen die Gelenkpunkte eines GeLenkvierecks. Eine an den Enden der Führungsleisten 8, 9 angreifende Zugfeder 14
hat die Aufgabe, die Führungsleisten 8, 9 in ihrer An LägesteL Lung an den Zapfen 12 bzw. 13 zu halten. Beim öffnen und Schließen der Handzange bewegen sich die Backengrundkörper 4, 5 unter Beibehaltung ihrer ParaLI eL ste I lung zueinander.
In den beiden Backengrundkörpern 4 bzw. 5 ist an ihren freien Enden je eine zur Bewegungsrichtung querverlaufende Sacknut 15 bzw. 16 mit einem Schwa Ibenschwanz-ProfiL enthalten, wie es aus der Zeichnung hervorgeht. Die Sacknuten 15 bzw. 16 gehen von entgegengesetzten Seiten der Backengrundkörper 4, 5 aus und sind nach oben offen.
An den Backengrundkörpern 4 bzw. 5 ist je eine auswechselbare Montagebacke 17 bzw. 18 mit Hilfe je eines Profilansatzes entsprechend der Sacknut 15 bzw. 16 anbringbar. Jede Montagebacke 17 bzw. 18 enthält je einen LJ-förmigen Aufnahmekanal, die während der Montage die Rohrverbindungsteile zwischen sich aufnehmen, die bei der Herstellung einer Rohrverbindung mit Hilfe der Montagezange axial gegeneinander bewegt und dabei auf die Rohrverbindung aufgepreßt werden.
Durch das Bereithalten von Montagebacken 17, 18 mit Aufnähmekanä I en mit unterschiedlichen Innenweiten und Profilformen ist die Handzange für Schiebehülsen-Rohrverbindungssysteme mit unterschiedlichen Nennweiten und Ausführungen universell verwendbar.
Während der Griff se henke I 2 durchgehend ausgebildet ist, ist der andere, in seiner Form mit dem Griffschenke I 2 übereinstimmende Griffse henke I 3 in der
Nähe des Kopfes der Handzange unterteilt in einen inneren, kürzeren Griffteil 19 und einen äußeren, längeren Griffteil 20, die durch eine zweite Gelenkverbindung mit einem Bolzen 21 gelenkig miteinander verbunden sind. An den einander gegenüberstehenden Enden der Griffteile 19, 20 ist der äußere Griffteil 20 als Gabel ausgebildet, wobei die Gabe I schenke I 22 das freie Ende des inneren Griffteils 19 zwischen sich aufnehmen. Der Gelenkbolzen 21 ist in fluchtenden Bohrungen 23 der Schenkel der beiden Griffteile axial unbeweglich gehalten.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Gelenkbolzen 21 zugleich auch Lagerbolzen für ein Kettenrad 24 und ein mit diesem drehfest verbundenes Klinkenrad 25 mit Umfangsverzahnung. Kettenrad 24 und Klinkenrad 25 sitzen drehfest auf einer Hülse 26, die sich in ihrer axialen Länge mit geringem Spiel zwischen den Schenkeln des inneren Griffteils 19 erstreckt. Kettenrad, Klinkenrad und Hülse können auch einteilig ausgebildet sein.
über das Kettenrad 24 ist eine Kette 27, vorzugsweise eine Laschenkette, geführt, die mit einem Ende am Griffschenke I 2 an einem Zapfen 28 befestigt ist. In der anderen Richtung verläuft die Kette 27 im Inneren des U-förmig gebogenen äußeren Griffteils 20, wobei ihr freies Ende über eine Zugfeder 29 am Griffteil 20 angeschlagen ist. Die Zugfeder 29 dient der Straffung des unbelasteten Abschnittes der Kette 27.
Im Fußbereich der Gabel des äußeren Griffteils 20 ist in Bohrungen seiner Schenkel 30 ein Klinkenbolzen 31 gelagert, der in geeigneter Weise gegen
Axia L versehiebungen gesichert ist. Dieser KLinkenboLzen 31 trägt in der Ebene des Klinkenrades 25 eine MitnehmerkLinke 32, die mit einer Nase 33 in eine Umfangsverzahnung 34 des KLinkenrades 25 eingreifen kann. Auf die MitnehmerkLinke 32 wirkt eine Haltefeder 35 ein, die die Mitnehmerklinke 32 in ihrer Eingriffsstellung mit dem Klinkenrad 25 zu halten sucht.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann der äußere Griffteil 20 aus seiner Ruhestellung gemäß Fig. 1 gegenüber dem inneren Griffteil 19 nach außen in eine Endstellung geschwenkt werden, die durch einen Anschlag begrenzt ist. Dieser Anschlag wird dabei durch das Anstoßen der Stirnflächen der Stege der U-förmigen Profile der beiden Griffteile bewirkt. Vor dem Erreichen der Endstellung der Schwenkbewegung des äußeren Griffteils wird die Mitnehmerklinke 32 selbsttätig aus der Eingriffsste I lung in eine Freistellung geschwenkt. Hierzu ist am Steg des inneren Griffteils 19 eine Auflaufnase 36 angeformt, mit der die innere Gleitfläche 37 der Mitnehmerklinke bei Beginn der Endphase der Schwenkbewegung in Druckberührung kommt.
Bei der Öffnungsbewegung der Handzange schwenkt zunächst der äußere Griffteil 20 in die in Fig. 2 dargestellte Endstellung ein. Erst danach findet eine Spreizbewegung der Griffteile 2 und 19 und damit ein Auseinanderrücken der Montagebacken 17, 18 statt. Umgekehrt werden beim Schließen der Handzange zunächst die vorgenannten Griffteile gegeneinandergedrückt bis die Montagebacken 17, 18 an den RohrverbindungsteiI en zur Anlage kommen. Danach setzt die Schwenkbewegung des äußeren Griffteils 20 ein, wobei die Mitnehmerklinke
freigegeben wird und somit mit ihrer Nase 33 in die Verzahnung 34 des KI inkenrades 25 eingreifen kann. Mit der Weiterbewegung des äußeren GriffteiLs 20 wird nun das Klinkenrad 25 und damit auch das Kettenrad 24 - bezogen auf die Darstellung in Fig. 2 - im Uhrzeigersinn gedreht. Infolge der Drehung des Kettenrades 24 bewegt sich dieses längs der Kette 27, wodurch der Kettenabschnitt zwischen der Verankerung und dem Kettenrad 24 auf Zug belastet wird. Diese Zugbelastung wirkt sich auf den Griff schenke I 1 und den inneren Griffteil 19 aus mit der Folge, daß diese im Sinne einer Schließbewegung der Handzange gegeneinander gedrückt werden.
Bei der Schließbewegung des äußeren Griffteils 20 ist ein zweiarmiger Hebel wirksam, von dem der eine Arm, nämlich der Arm zwischen der Schwenkachse des Gelenkbolzens 21 und dem Teilkreis des Kettenrades 24, verhältnismäßig kurz und der andere Arm, der sich von der Schwenkachse bis zum Griffende des Griffteils 20 erstreckt, wesentlich länger ist. Bei einer Handzange mit üblichen Abmessungen kann das Verhältnis dieser wirksamen Hebelarme beispielsweise 1:6 oder mehr betragen. Dementsprechend vergrößert sich die erzielbare Montagekraft gegenüber einer herkömmlichen Handzange um das Sechsfache oder mehr.
Mit Hilfe folgender Einrichtungen wird während des Spannens der Handzange eine selbsttätige Arretierung bewirkt und damit ein ungewolltes "Auffedern" verhindert. Auf der von der MitnehmerkIinke 32 abgewandten Umfangsseite ist eine Ar retierk I inke 39 vorgesehen, die mit der Umfangsverzahnung des Klinkenrades 25 zusammenwirkt. Die Arretierk I inke 39
ist an einem feststehenden Bolzen 40 im Inneren des GriffteiLs 19 begrenzt schwenkbar gelagert und enthält an ihrem freien Ende einen Verriegelungszahn 41, der in die Lücken der Verzahnung 38 eingreifen kann. Die Arretierklinke 39 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 42, die die Arretierklinke 39 in ihrer Eingriffsste I lung zu halten sucht. Verriegelungszahn 41 und Verzahnung 38 sind derart geformt, daß die Arretierklinke 39 eine Drehung des Klinkenrades 25 im Uhrzeigersinn - bezogen auf die Darstellung in Fig. 3 - zuläßt, jedoch eine Gegendrehung verhindert.
An der Arretierklinke 39 ist ein Stift 43 befestigt, der in einem bogenförmigen Langloch 44 des inneren Griffteils 19 geführt ist. Durch Erfassen des Stiftes 43 kann die Arretierklinke 39 aus ihrer Ei ngriffsste I lung vorübergehend in eine Freistellung ausgeschwenkt werden, um so nach Beendigung eines Spannvorganges die unter Spannung stehenden Zangenteile lösen zu können.
Weiter ist im inneren Griffteil 19 eine feststehende Gleitbacke 45 angebracht, die in dem Umfangsbereich, in dem die Kette 27 am Kettenrad 24 anliegt, der Kette 27 mit Spiel benachbart ist, und so ein Hochrutschen der Kette 27 verhindert, während diese auf Zug belastet i st .

Claims (4)

Ansprüche
1. Handzange für Montagezwecke, insbesondere für SchiebehüLsen-Rohrverbindungssysteme für metallische und nicht metallische Rohre, mit zwei durch eine erste Gelenkverbindung zusammengehaltenen ZangenteiLen, von denen jedes Teil aus einem vorderen Schenkel zum Halten einer Montagebacke und einem mehrfach längeren rückwärtigen Griff schenke I gebildet ist, wobei einer der beiden Griff se henke I in einen inneren kürzeren und einen äußeren längeren Griffteil unterteilt ist, und diese beiden Teile durch eine zweite Gelenkverbindung mit einem zur ersten Gelenkverbindung achsparallelen Gelenkbolzen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei auf dem Gelenkbolzen axial nebeneinander ein Kettenrad und ein drehfest mit diesem verbundenes Klinkenrad mit Außenverzahnung drehbar gelagert sind, wobei das Kettenrad in eine Kette eingreift, die mit einem Ende am gegenüberliegenden einteiligen Griffschenke I befestigt ist, von hier außen um das Kettenrad herumgeführt ist, längs des äußeren Griffteils des anderen Griffschenke Is weiter verläuft und mit ihrem freien Ende über eine Zugfeder im Griffschenke I gehalten ist und wobei am äußeren Griffteil eine federbelastete Mitnehmerklinke derart gelagert ist, daß bei einer Schließbewegung des äußeren Griffteils Klinkenrad und Kettenrad eine die Schließbewegung der Zange bewirkende Drehung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenrad (25) eine über seinen gesamten Umfang verlaufende Klinkenverzahnung (34, 38) aufweist, daß eine mit dieser Verzahnung zusammenwirkende, federbelastete Arretierklinke (39) vorgesehen ist, die eine Drehung des Klinkenrades (25) beim Spannen der Zange zuläßt, jedoch dessen
Gegendrehung verhindert, und daß an der Ar retierkLinke (39) ein von außen zugängliches Betätigungsorgan (43) angebracht ist, mittels dessen die Arretierklinke (39) aus ihrer Ei ngriffsste I lung vorübergehend in eine Freistellung ausschwenkbar ist.
2. Handzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Umfangsbereich, in dem die Kette (27) am Kettenrad (24) anliegt, eine feststehende Gleitbacke (45) vorgesehen ist, die mit Spiel der Kette (27) benachbart ist.
3. Handzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierklinke (39) an einem Bolzen (40) am inneren Griffteil (19) schwenkbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer Druckfeder (42) steht.
4. Handzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arretierklinke (39) ein quer stehender Stift (43) befestigt ist, der in einem Langloch (44) des inneren Griffteils (19) geführt ist und mit seinem freien Ende gegenüber der Wandung des Griffteils (19) vorsteht.
DE9312480U 1993-08-20 1993-08-20 Handzange für Montagezwecke Expired - Lifetime DE9312480U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312480U DE9312480U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Handzange für Montagezwecke
DE4332710A DE4332710A1 (de) 1993-08-20 1993-09-25 Handzange für Montagezwecke
DE9321644U DE9321644U1 (de) 1993-08-20 1993-09-25 Handzange für Montagezwecke
IT94TO000670A IT1266204B1 (it) 1993-08-20 1994-08-12 Pinza a mano per montaggi
ES09401834A ES2114407B1 (es) 1993-08-20 1994-08-18 Tenaza manual para fines de montaje.
FR9410157A FR2709086B1 (fr) 1993-08-20 1994-08-19 Pince manuelle de montage, notamment pour systèmes de solidarisation tubulaire à manchons coulissants.
CN94109571A CN1044213C (zh) 1993-08-20 1994-08-19 用于装配目的手钳
US08/293,042 US5511453A (en) 1993-08-20 1994-08-19 Pliers for mounting purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312480U DE9312480U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Handzange für Montagezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312480U1 true DE9312480U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6897017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312480U Expired - Lifetime DE9312480U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Handzange für Montagezwecke
DE4332710A Withdrawn DE4332710A1 (de) 1993-08-20 1993-09-25 Handzange für Montagezwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332710A Withdrawn DE4332710A1 (de) 1993-08-20 1993-09-25 Handzange für Montagezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9312480U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020335A1 (zh) * 2011-08-09 2013-02-14 润联(天津)五金工具有限公司 可变换钳柄角度的夹紧工具
CN104162853A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 吴明杰 夹钳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104732U1 (de) * 2000-04-18 2001-07-26 Geberit Technik Ag Handpresszange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE102009050865B3 (de) 2009-10-27 2011-06-09 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
US20240123577A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Compound Actuating Tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521081C (de) * 1929-04-11 1931-03-18 Brev Fort Soc D Expl Des Schere, deren bewegliches Messer durch eine mittels Sperrzahnrad angetriebene Nocke bewegt wird
US3324702A (en) * 1965-01-19 1967-06-13 Burndy Corp Damped compression tool
DE2817888C2 (de) * 1978-04-24 1985-06-20 Friedrich-Günther 1000 Berlin Laux Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
DE3617529A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
DE3622392A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Dischler Helmut Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes
SU1705059A1 (ru) * 1989-08-16 1992-01-15 Государственный Ремонтно-Строительный Специализированный Трест "Укрцветметремонт" Ручной инструмент В.Ф.Самохвалова и Б.Н.Агуреева

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020335A1 (zh) * 2011-08-09 2013-02-14 润联(天津)五金工具有限公司 可变换钳柄角度的夹紧工具
CN104162853A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 吴明杰 夹钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332710A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATA217493A (de) Handgriff für geräte
DE69505150D1 (de) Schnellmontage befestigungseinrichtung
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
DE59408759D1 (de) Gelenk für Wagenheber
DE69314863D1 (de) Schraubenschlüssel für Schnellmontage
DE69525363T2 (de) Handbetätigtes motorwerkzeug
DE59404816D1 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE9312480U1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE69415558T2 (de) Zange
DE59508277D1 (de) Handschraubendreher
DE9400937U1 (de) Kabelschuhzange
DE9407064U1 (de) Schraubmaschine
DE9417294U1 (de) Handhabungsstiel für Geräte
DE9313918U1 (de) Montagewerkzeug
ATA87493A (de) Montagebehelf für fensterbänke
DE59501082D1 (de) Abziehvorrichtung
DE29501219U1 (de) Katalog für Werkzeuge
DE69228767D1 (de) Greifzange
DE29516238U1 (de) Werkzeug
DE9415395U1 (de) Manuelle Traghilfe für längliche Gegenstände
DE9314634U1 (de) Zange
DE9413946U1 (de) Montagezange mit Mehrfachbacken
DE9312392U1 (de) Särge-Perforierte Zugluftöffnungen für Krematorien
DE9316926U1 (de) Rostgeschützte Zange
DE9403059U1 (de) Abziehvorrichtung