DE9311307U1 - Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung - Google Patents
Elektrische Miniatur-SchaltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE9311307U1 DE9311307U1 DE9311307U DE9311307U DE9311307U1 DE 9311307 U1 DE9311307 U1 DE 9311307U1 DE 9311307 U DE9311307 U DE 9311307U DE 9311307 U DE9311307 U DE 9311307U DE 9311307 U1 DE9311307 U1 DE 9311307U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- circuit board
- flat
- miniature
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5805—Connections to printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0271—Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Franco DoIfini, Via M. Rosa, 22, 1-20030 Senago
Die Erfindung betrifft eine elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung
zur Anordnung an einem mittels einer Verriegelungsmechanik in lösbarer Arretierverbindung ein Schlie/3-element
wie eine Steckzunge aufnehmenden Schloßgehäuse eines Sicherheitsschlosses, das ein an dem Schließelement angebrachtes
Teil wie einen Gurt od.dgl. über das Schließelement mit dem Schlo/3gehäuse verbindet, wobei die Schaltereinrichtung
einen mechanischen, ein Betätigungselement aufweisenden Miniaturschalter und eine Leiterplatte umfa/3t, an dem die
Anschlüsse des Miniaturschalters befestigt sind, und wobei das Betätigungselement des Schalters zum Eingriff mit einem
verlagerbaren, mit der Verriegelungsmechanik gekoppelten Steuerelement wie einem Schiebeelement od.dgl. vorgesehen
ist, das in Abhängigkeit von dem nicht eingesteckten und in Arretierverbindung eingesteckten Schließelement vorgegebene
Positionen einnimmt, die zugeordnete Schaltzustände des Miniaturschalters über das Schalter-Betätigungselement
bestimmen.
Bei dem Sicherheitsschlo/3 handelt es sich insbesondere um ein
Schnapp- oder Einrastschloß zum Anschnallen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug. Für eine Sicherheitsanzeige
und/oder -Steuerung ist in das Schloß die elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung der gattungsgemäßen Art integriert,
wobei die über ein Kabel an die Fahrzeugelektronik geführten Signale den Ist-Zustand am Schloß melden. Zum Beispiel
wird bei einem geöffneten Schalter festgestellt, da/3 die Gurt-Steckzunge nicht eingesteckt ist, während der geschlossene
Schalter meldet, da/3 eine Sperrklinke oder ein Sperriegel des Schloß-Verriegelungsmechanismus ordnungsgemä/3
eingerastet ist. Um den Sicherheitsbetrieb des Schloß-Verriegelungsmechanismus in keiner Weise durch die Schaltereinrich-
tung zu beeinträchtigen, muß letztere äußerst raumsparend au/3en an dem Schloßgehäuse zwischen diesem und einer Schloß-Schutzummantelung
angeordnet werden können. Für die Schaltereinrichtung sind miniaturisierte und elektrisch zuverlässig
arbeitende Schalter erforderlich.
In bekannten Schaltereinrichtungen der genannten Art sind Zweiwegschließer bzw. -öffner mit zwei Schaltstellungen vorgesehen.
Insbesondere sind die Wechselanschlüsse eines solchen Schalters mit ohmschen, auf der Leiterplatte angeordneten
Widerständen beschaltet. Eine mit drei Anschlußleitungen der Schaltereinrichtung verbundene externe elektronische
Schaltung wird zur Ausübung von zwei Funktionen gesteuert. Einerseits wird der Ein-/Aus-Zustand der Steckzunge registriert,
und andererseits erhält insbesondere eine Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeug-Airbag von der Schalterstellung
abhängige Informationen. Der bekannte Miniatur-Schalter ist besonders herstellungs- und kostenaufwendig.
Trotz relativ kleiner Baudimension lä/3t sich ein solches Schaltglied nur in manueller Fertigung mit seinen Anschlußstiften
in eine Leiterplatte einlöten. Eine solche Lötverbindung führt an der nicht bestückten Plattenunterseite zu
hervorstehenden Lötstellen. Die Notwendigkeit der manuellen Montage ist insbesondere durch Art, Form und Anordnung der
Anschlüsse des bekannten Schalters bedingt sowie dadurch, daß für einen Schalter dieser Bauform keine geeigneten Mittel zur
automatisierten Oberflächenmontage zur Verfugung stehen. Jede
spezifisch zu fertigende Schaltereinrichtung ist in einem separaten Arbeitsgang elektrisch zu prüfen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schnappschlo/3-Sicherheits-Schaltereinrichtung vorzusehen, die
in höchstem Maß miniaturisiert ist, mechanisch und elektrisch äußerst zuverlässig ist, besonders einfach baut und mit minimalen
Bauelement- und Montagekostgn sowie mit geringstmöglichem elektrischem Prüfaufwand erhältlich ist.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Miniatur-Schaltereinrichtung dadurch gelöst, da/3
der Miniaturschalter aus einem in Vielzahl mit großserieller automatisierter Oberflächenmontagetechnik (SMT) auf einen
Leiterplattennutzen aufgebrachten Flachbauelement besteht,
wobei der Nutzen in abtrennbare, Leiterplatten bildende, jeweils wenigstens einem Flachbau-Miniaturschalter zugeordnete
Abschnitte unterteilt ist und jede abgetrennte Leiterplatte mit wenigstens einem darauf aufgebrachten Flachbau-Miniaturschalter
die Miniatur-Schaltereinrichtung bildet. Die erfindungsgemä/3e Schaltereinrichtung ist in höchstem Maße miniaturisiert.
Die Schalter sind einfach zu positionierende SMD-Komponenten, die in großserieller Montage mittels Oberflächenmontagetechnik
(SMT) mit ggf. weiteren SMD-Bauelementen zusammenfügbar sind. Form und Anschlüsse solcher Komponenten
sind für die automatische Montage ausgebildet. Die SMD-Komponenten sind an einem Papierstreifen od.dgl. aneinandergereiht
angeordnet und werden durch eine automatische Vorrichtung von dem Streifen abgenommen und auf den Leiterplattennutzen gesetzt.
Das erfindungsgemäße Schalter-Flachbauelement (SMD-Oberflächenmontage-Bauelement)
zeichnet sich infolge seiner einfachen und kleinen Bauweise und der automatischen großseriellen
Fertigung im Leiterplatten- bzw. PCB-Nutzen, d.h.
durch die gleichzeitige massenhafte Oberflächenbestückung im
Nutzen durch besondere mechanische und elektrische Zuverlässigkeit aus. Infolge automatischer Oberflächenmontage- und
Löttechnik sind an der Unterseite der Leiterplatten keine Lötstellen vorhanden. Die Vielzahl der mittels Oberflächenmontagetechnik
gebildeten, von dem Leiterplattennutzen noch nicht abgetrennten Schaltereinrichtungen lassen sich gemeinsam
außerordentlich einfach und schnell prüfen. Eventuelle elektrische Fehler werden bereits in dieser Phase und nicht
- wie herkömmlich - bei der Endkontrolle festgestellt. Die erfindungsgemäße Schaltereinrichtung ist im Unterschied zu
der bekannten Schaltereinrichtung mit ganz erheblicher
Kostenreduzierung sowie beträchtlicher Ausschußminimierung
erhältlich.
Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es, da/3 der erfindungsgemäße
Miniaturschalter durch einen Einwegschalter gebildet ist, der in besonders bevorzugter Gestaltung der Erfindung
aus einem Tastschalter besteht, dessen einer Kontakt durch ein kuppen- oder blasenartig gewölbtes, gegen materialeigene
Federkraft betätigbares elektrisches Kontaktelement gebildet ist, das unter Ausübung eines Tast- oder Berührungsdruckes
zum Schließen des Schalters gegen ein stationäres Kontaktelement des Schalters drückbar ist. Ein solches
Schaltglied mit kalottenartigem federelastischem Kontaktelement
ist für Computer-Tastaturen bekannt. Es handelt sich um einen SMD-Mikroschalter, also um ein mittels Oberflächenmontagetechnik
(SMT) auf einen Leiterplattennutzen in großer Stückzahl mittels großtechnischer Serienfertigung aufbringbaes
Flachbauelement. Das Betätigungselement in Form einer flachen Tastenfläche eines solchen Schalters läßt sich besonders
raumsparend in Nachbarschaft zu dem Schloß-Steuerelement anordnen. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das
Tasten-Betätigungselement der Grundfläche der Leiterplatte gegenüberliegt. Der Tastschalter läßt sich wesentlich einfacher
und schneller als ein üblicher Miniatur-Schalter fertigen. Aufgrund seiner flachen Bauform wird er unter Nutzung
der Oberflächenmontagetechnik sehr einfach positioniert. Tastschalter-Lötanschlüsse an der Leiterplatte sind besonders
fest und robust.
In sehr vorteilhafter Gestaltung der Erfindung sind in einer Schaltereinrichtung zwei Miniatur-Einweg-Tastschalter auf der
Leiterplatte dicht nebeneinander angeordnet. Diese beiden Tastschalter stimmen in räumlicher, mechanischer und elektrischer
Dimensionierung sowie in ihren Funktionseigenschaften vollständig überein und ersetzen ^einen herkömmlichen Zwei-Wegschalter.
Zum Auslösen der Schalter-Betätigungselemente mittels des
Schlot-Steuerelements ist in weiterhin bevorzugter Gestaltung der Erfindung über dem Betätigungselement eines Schalters und
zweckmäßig über den beiden Schalterbetätigungselementen von zwei Schaltern ein flachförmiges Federelement angeordnet.
Dies wird von dem Schloß-Steuerelement in Abhängigkeit von dessen Position jeweils gegen das Schalterbetätigungselement
gestoßen. Dabei erlaubt die erfindungsgemäße Schaltereinrichtung eine relativ großflächige Erstreckung des Auslöse-Federelements
über den Schalterbetätigungselementen. Mittels geeigneter Anformung von Anlauf- und/oder Anlageflächen für das
Schloß-Steuerelement lassen sich die Schalterbetätigungselemente von gewünschten Stellen des Schloß-Steuerelements im
Bereich der Schaltereinrichtung auslösen. Infolge relativ großer Drucktasten-Oberflächen der erfindungsgemäßen Flachbau-Schalter
ist die zuverlässige Anlage des Auslöse-Federelements an den Schalterbetätigungselementen unkritisch.
Gemäß besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung
0 ist das Auslöse-Federelement an der Leiterplatte befestigt.
Die Federelemente lassen sich mittels automatisierter Oberflächenmontagetechnik
kostengünstig auf einen Leiterplattennutzen aufbringen.
Weitere Zweckmäßigkeiten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele
der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der im folgenden beschriebenen schematischen Zeichnung hervor. Es
zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und Draufsicht eine erfindungsgemäße
Schaltereinrichtung und deren Anordnung an einem Steckschloß zur Verbindung mit einem Sicherheitsgurt,
Fig.2 bis 4 erfindungsgemäße Schaltereinrichtungen in
Draufsicht bzw. Seitenansicht und
ftf ft tttf ·· ···· ·· ··*«
Fig. 5 die Beschaltung in einer
erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung mit
ohmschen Widerständen. 5
Gemä/3 Fig. 1 umfaßt ein Steckschlo/3 4 ein SchlojSgehäuse 40
und eine in diesem einrastbare Steckzunge 2. Durch einen Leitdurchgang des rückwärtigen Körperteils 21 der Steckzunge
2 ist ein Sicherheitsgurt 1 geführt. In dem Schlossgehäuse 40 ist eine nicht dargestellte Verriegelungsmechanik angeordnet,
die mit einem Sperriegel in Ausnehmungen 22 der in das Schlo/3gehäuse 40 eingesteckten Steckzunge 2 eingreift. Die
Ver- bzw. Entriegelung der Steckzunge 2 erfolgt mittels eines mit dem Sperriegel zusammenwirknden Schloß-Druckknopfes 3.
Das Schloßgehäuse 40 ist in einem gestrichelt dargestellten Mantelgehäuse 41 des Schlosses 4 untergebracht. Verschiedenste
Ausführungen solcher Steckschlösser 4 zur kraftschlüssigen und auf Zug beanspruchbaren Verbindung des Gurtes mit dem
an einem tragenden Kraftfahrzeugteil verankerten Schloßgehäuse sind bekannt.
Der Sperriegel der Schloß-Verriegelungsmechanik ist mit einem
Schieber 5 gekoppelt, der nach außen an dem Schloßgehäuse 40 hervorsteht und entlang einer geradlinigen Bahn 67 nur zwei
feste Positionen einnehmen kann. In der ersten Position A ist die Steckzunge 2 nicht in das Schloßgehäuse 40 eingesteckt.
In der zweiten Position B ist die eingesteckte Steckzunge 2 mittels der Feder-Sperriegelmechanik mit dem Schloßgehäuse 40
verriegelt bzw. in dieses eingerastet.
Der Schieber 5 wirkt mit einer außen an dem Schloßgehäuse 40 angeordneten erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung 6 zusammen.
Die Anordnung der Einrichtung 6 an dem Schloßgehäuse 40, d.h. zwischen diesem und dem Schloß-Mantelgehäuse 41 ist in
dem oberen Teil der Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Dabei befindet sich die Schaltereinrichtung 6 unmittelbar unter dem
Schieber 5 in der Ausrichtung, wie sie im mittleren Teil der Fig. 1 dargestellt ist. Eine Steuerfläche 51 des Schiebers 5
befindet sich in den Positionen A und B jeweils mit einem zugeordneten Flächenabschnitt 65 eines Auslöse-Federelements
60 der Schaltereinrichtung 6 in Eingriff, wobei der eine bzw. der andere Abschnitt 65 auffedernd nach unten gegen zugeordnete
Miniaturschalter 7 der erfindungsgemäßen Einrichtung 6
bewegt werden. In dem unteren Teil der Fig. 1 ist die Schaltereinrichtung
in Draufsicht dargestellt.
Die Schaltereinrichtung 6 umfaßt eine Leiterplatte 8, auf der nebeneinander zwei Einweg-Tastschalter 71, 72 aufgebracht
sind. Bei diesen Tastschaltern, wie sie für Computer-Tastaturen verwendet werden, handelt es sich um SMD-Mikroschalter,
d.h. um solche Mikroschalter, die in automatischer Großserienfertigung zu hunderten auf einen Leiterplattennutzen mittels
Oberflächenitiontagetechnik (SMT) aufgebracht werden. Dabei ist jede erfindungsgemä/3e Schaltereinrichtung 6 dadurch
gebildet, da/3 ein Leiterplattennutzen in eine Vielzahl von über Stege, Brechlinien od.dgl. abtrennbare Leiterplatten 8
unterteilt und jede Leiterplatte 8, im Ausführungsbeispiel, mit zwei Mikro-Tastschaltern 71, 72 bestückt ist. Typischerweise
weist ein solcher SMD-Mikroschalter 71, 72 nur eine Grundfläche von ca. 6x6 mm und eine Flachbauhöhe von ca.
2 mm auf. Diese Kleinst-Bauform kann dadurch erreicht werden,
daß der zudem sehr kostengünstig herstellbare Einweg-Mikroschalter ein kuppen- oder blasenartig gewölbtes, gegen materialeigene
Federkraft niederdrückbares (nicht dargestelltes) Kontaktelement aufweist. Im Ausführungsbeispiel weist der
SMD-Mikroschalter 7 ein gegen die Federkraft des kuppen- oder kalottenartigen Kontaktelements niederdrückbares Schalter-Betätigungselement
7 3 auf. Der Schalt-Betätigungsweg dieses Betätigungselements zwischen dem präzisen Ein- und Auszustand
des Schalters ist äußerst gering; er kann im Breien von etwa 2/10 bis 5/10 mm liegen.
Anhand der Fig. 2 bis 4 ist die Gestaltung erfindungsgemäßer
Schalteinrichtungen 6 im Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen
wie in Fig. 1 versehen.
5
5
Das Auslöse-Federelement 60 ist in Seitenansicht T-förmig gestaltet.
Die Federabschnitte 65 sind durch T-Armflachen gebildet,
die, ausgehend von einem zu der Schieberbahn 67 parallelen Mitten-Flächenabschnitt 63, schräg nach oben gebogen
und gegen Feder-Rückstellkraft nach unten drückbar sind. An den freien T-Armenden sind zweckmäßig nach unten abgebogene
Anlaufflächen 61, 62 ausgebildet, gegen die der Schieber 5 entlang seiner im Ausführungsbeispiel· geradlinigen Bahn 67
ebenso wie gegen die Flächenabschnitte 65 jeweils im Bereich über dem Mikroschalter 71 bzw. 72 zur Anlage kommt, wobei
jeder Abschnitt 65 gegen Feder-Rückstellkraft nach unten zur
Betätigung der Schalter 71, 72 gestoßen wird. In jedem Federabschnitt
65 ist mittels Stanzung eine Federzunge 66 ausgebildet, die nach unten aus dem Flächenabschnitt 65 herausgestellt
ist. Sie ist im Bereich zwischen den Flächenabschnitten 61, 65 bzw. 62, 65 angelenkt und liegt mit ihrem freien
Ende auf dem Betätigungselement 73 des Mikroschalters 71 bzw. 7 2 auf.
In Fig. 3 befindet sich das durch den Schieber 5 gebildete Steuer- oder Übertragungselement, das mit der Sperrklinke des
Schlo/3-Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist, in der Position
über dem Mikroschalter 71 (Position A in Fig. 1), wodurch das Betätigungselement 7 3 dieses Schalters 71 niedergedrückt
und dieser Einweg-Schalter somit geschlossen ist. Entsprechend ist in Fig. 4 der mittels des Schiebers 5 gesteuerte
Schließzustand des Einweg-Mikroschalters 72 dargestellt
{Position B in Fig. 1).
An der Federfläche 63 des T-förmigen Ausl·öse-Federel·ements 60
sind parallel mit der Linie 67 sich erstreckende Abschnitte
64 nach unten quer bzw. senkrecht zu der Fläche 53 abgebogen.
Diese bilden ein Fußpaar, mit dem das Auslöse-Federelement
in Lötverbindung an der Leiterplatte 8 zwischen den Mikroschaltern
71, 72 befestigt ist. Das Auslöse-Federelement läßt sich ebenso wie die Mikroschalter 7 (71, 72) mittels
Oberflächenmontagetechnik (SMT) in der Positionszuordnung zu
jeweils einem Schalterpaar 71, 7 2 auf den Leiterplattennutzen aufbringen. Bei der Oberflächenmontagetechnik besteht ein
wesentlicher Vorteil darin, da/3 sämtliche Lötstellen 83 zum Anschluß und/oder zur Befestigung der SMD-Bauelemente ausschließlich
an der Oberfläche der Leiterplatte liegen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es besonders zweckmäßig, an der Leiterplatte 8 einen Abschnitt 85 zum Anschluß an ein
Kabel 9 (Fig. 1) auszubilden. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, auf der Leiterplatte 8 SMD-Bauelemente und/
oder Schaltungen zur Beschaltung der Mikroschalter 7 anzubringen. Besonders vorteilhaft ist es, auf der Träger-Leiterplatte
8 eine nicht dargestellte Leuchtdiode (LED) mit einer geeigneten Schaltung anzuordnen, um in Abhängigkeit von dem
Schloß-Zustand (A bzw. B) unmittelbar an dem Schloß eine optische Anzeige vorzusehen. Für solche Zwecke kann vorteilhaft
auch der Raum unter der Leiterplatte 8, d.h. an ihrer den Mikroschaltern 7 gegenüberliegenden Fläche genutzt werden.
Nach Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 4 sind die Mikroschalter
71, 72 über Leiterbahnen 84 mit auf der Leiterplatte 8 angeordneten ohmschen Widerstände 81, 82 beschaltet. Ein
Schaltbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Im Schloß-Zustand B (eingesteckte und verriegelte Steckzunge 2) ist der Mikroschalter
71 geöffnet (bei geschlossenem Mikroschalter 72), während der Schalter 71 in dem Schloß-Zustand A (nicht eingesteckte
Steckzunge 2) geschlossen ist (bei geöffnetem Schalter 72). Zwischen den Anschlüssen^ und c liegt entweder ein
Widerstand aus der Summe der Widerstände 81 und 82 an oder
nur der Widerstand 81. In dieser Beschaltung ermöglicht die
erfindungsgemäße Schaltereinrichtung mit zwei Einweg-Schaltern zusätzlich zu der Ein-/Aus-Funktion eine weitere Steuerfunktion,
insbesondere zum Betrieb eines Airbag.
- 15 -
1 Gurt
2 | Steckzunge |
21 | Leitkörper |
22 | Ausnehmung |
3 | Druckknopf |
4 | Steckschlo/3 |
40 | Schloßgehäuse |
5 Steuer-, Übertragungselement
15
6 Miniatur-Schaltereinrichung
60 Auslöse-Federelement
61 Anlauf-/Anlagefläche 62
20 63 Federabschnitt
64 Fußabschnitt
65 T-Armflachen
66 Federzunge
67 Führungsweg
25
7 Schalter
73 Betätigungselement
30
8 Leiterplatte 81 Widerstand 82
83 Lötstelle
35 84 Leiterbahn
85 Anschlußabschnitt
9 Kabel
Claims (11)
1. Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung (6) zur Anordnung an einem mittels einer Verriegelungsmechanik in lösbarer
Arretierverbindung ein Schlie/3element (2) wie eine Steckzunge aufnehmenden Schlo/3gehäuse (40) eines Sicherheitsschlosses
(4), das ein an dem Schließelement (2) angebrachtes Teil (1) wie einen Gurt od.dgl. über das
Schlie/3element (2) mit dem Schlo/3gehäuse (40) verbindet,
wobei die Schaltereinrichtung (6) einen mechanischen, ein Betätigungselement (60) aufweisenden Miniaturschalter (7)
und eine Leiterplatte (8) umfaßt, an dem die Anschlüsse des Miniaturschalters (7) befestigt sind, und wobei das
Betätigungselement (60) des Schalters (7) zum Eingriff mit einem verlagerbaren, mit der Verriegelungsmechanik
gekoppelten Steuer-Übertragungselement (5) wie einem mechanischen Schiebeelement od.dgl. vorgesehen ist, das
in Abhängigkeit von dem nicht eingesteckten bzw. in Arretierverbindung eingesteckten Schlie/3element (2) vorgegebene
Positionen (A, B) einnimmt, die zugeordnete Schaltzustände des Miniaturschalters (7) über das Schalter-Betätigungselement
(73) bestimmen, dadurch g e kennzeichnet, da/3 der Miniaturschalter (7)
aus einem in Vielzahl mit gro/3 seriell er automatisierter Oberflächenmontagetechnik (SMT) auf einen Leiterplattennutzen
aufgebrachten Flachbauelement besteht, wobei der Nutzen in abtrennbare, Leiterplatten (8) bildende, jeweils
wenigstens einem Flachbau-Miniaturschalter (7) zugeordnete Abschnitte unterteilt ist und jede abgetrennte
Leiterplatte (8) mit wenigstens einem darauf aufgebrachten Flachbau-Miniaturschalter (7) die Miniatur-Schaltereinrichtung
bildet.
- 12 -
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, da/3 der Flachbau-Miniaturschalter
(7) durch einen zweipoligen Aus/Ein-Einwegschalter gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Einwegschalter (7) in
Form eines Tastenschalters ein kuppen- oder blasenartig gewölbtes, gegen materialeigene Federkraft niederdrückbares
erstes Kontaktelement aufweist, das ein Betätigungselement des Schalters bildet und mittels des Schloß-Steuerelements
(5) zum Schließen oder Öffnen des Schalters {7) in Kombination mit einem zweiten Kontaktelement des
Schalters betätigbar ist, wobei an dem ersten Kontaktelement vorteilhaft eine dem Schlo/3-Steuerelement (5)
zugeordnete Anlauffläche ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Tasten-Einwegschalter
0 (7) ein an dem Flachbauelement hervorstehendes und zum Eingriff mit dem Schloß-Steuerelement (5) vorgesehenes
Schalter-Betätigungselement (73) wie ein vorzugsweise flachförmiges Tastenelement od.dgl. umfaßt, mit dem das
erste Kontaktelement gegenüber dem zweiten Kontaktelement bewegbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (8) der Schaltereinrichtung (6) mit wenigstens
zwei, jeweils einen zweipoligen Aus/Ein-Einwegschalter bildenden Flachbau-Miniaturschaltern (71, 72) versehen
ist, die jeweils einer zugehörigen Steuerposition (A, B) des Schloß-Steuerelements (5) zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an der
- 13 -
Schaltereinrichtung (6) ein flächiges, gegen das Schalterbetätigungselement
(73) drückbares Auslöse-Federelement
(60) wie eine Streifenfeder od.dgl. angeordnet ist, das quer zur Bewegungsrichtung des Schalter-Betätigungselements
(73) eine Anlauf- und/oder Anlagefläche (61, 62, 65) für das Schlo/3-Steuerelement (5) bildet, wobei vorzugsweise
das Federelement (60), zweckmäßig mit gegenüber der Anlauf-/Anlagefläche abgewinkeltem Abschnitt (64), an
der Leiterplatte (8) befestigt ist. 10
7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dasselbe flächige
Federlement (60) gegen die Schalter-Betätigungselemente (73) von zwei auf der Leiterplatte (8) angebrachten
Flachbau-Einwegschaltern (71, 72) drückbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, da/3 das flächige Federelement (60) durch ein im wesentlichen T-förmiges Teil gebildet
ist, wobei jeder T-Arm (65), deren freie Enden und zweckmäßig auch innere Enden als Anlaufflächen gekrümmt oder
schräg ausgebildet sind, ein Schalter-Betätigungselement
(73) übergreift und der T-Fu/3 (64) zwischen den beiden Schaltern (71, 72) an der Leiterplatte (8) befestigt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in das Federe lenient (60) im Bereich über dem Schalter-Betätigungselement
(73) eine mittels des Schloß-Steuerelements
(5) gegen das Schalter-Betätigungselement (73) drückbare,
aus der Fläche des Federelements (73) hervorstehende Zunge (66) eingearbeitet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a -
durch gekennzeichnet, daß Eingangsanschlüsse der Einwegschalter (71, 72) gemeinsam ge-
- 14 -
schaltet sind und Ausgangsanschlüsse (b, c) der Schaltereinrichtung
(6) mit an der Leiterplatte (8) angebrachten, elektrischen oder elektronischen Bauelementen (81, 82),
insbesondere ohmschen Widerständen, beschaltet sind, über die die Schaltereinrichtung (6) mittels eines der Schalterzahl
entsprechenden mehradrigen Kabels (9) an eine externe Schaltung anschlie/3bar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch gekennzeichnet, da/3 in die
Leiterplatte (8) der Schaltereinrichtung (6) eine mit wenigstens einem an der Leiterplatte {8) angebrachten
Flachbau-Miniaturschalter (7) zusammenwirkende intelligente elektrische/elektronische Schaltung integriert ist.
15
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311307U DE9311307U1 (de) | 1993-07-26 | 1993-07-26 | Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311307U DE9311307U1 (de) | 1993-07-26 | 1993-07-26 | Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9311307U1 true DE9311307U1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6896151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9311307U Expired - Lifetime DE9311307U1 (de) | 1993-07-26 | 1993-07-26 | Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9311307U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609644A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Cherry Mikroschalter Gmbh | Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung |
DE19908197C2 (de) * | 1998-07-07 | 2001-02-08 | Trw Automotive Electron & Comp | Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug |
DE202009001975U1 (de) | 2009-03-17 | 2009-05-28 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger |
DE102009003629A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger |
DE102009043357B4 (de) * | 2009-09-29 | 2016-03-24 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Elektrische Schalteinrichtung |
-
1993
- 1993-07-26 DE DE9311307U patent/DE9311307U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609644A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Cherry Mikroschalter Gmbh | Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung |
DE19908197C2 (de) * | 1998-07-07 | 2001-02-08 | Trw Automotive Electron & Comp | Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug |
DE202009001975U1 (de) | 2009-03-17 | 2009-05-28 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger |
DE102009003629A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger |
DE102009003629B4 (de) * | 2009-03-17 | 2013-03-21 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger |
DE102009043357B4 (de) * | 2009-09-29 | 2016-03-24 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Elektrische Schalteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912086A1 (de) | Hub-Schiebe-Schalter | |
DE19538767A1 (de) | Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten | |
DE2337904A1 (de) | Eingabe-taste | |
EP0739096B1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE19726149A1 (de) | Schalteranordnung | |
EP0024620B1 (de) | Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen | |
DE9311307U1 (de) | Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung | |
DE19812249C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19803693A1 (de) | Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE19627294A1 (de) | Wipptaster | |
DE19714651A1 (de) | Monostabiles Schaltgerät | |
DE3411597C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE3511600A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE102007009006B4 (de) | Tastschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE19757514C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE10032518C1 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3842877A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0602462B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE19757515C1 (de) | Mehrstufiger elektrischer Schalter | |
DE3329827A1 (de) | Tastenschalter | |
DE19852815C1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3037448C2 (de) | Drucktaster | |
EP0332208A2 (de) | Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten | |
EP0878815A2 (de) | Monostabiles elektrisches Schaltgerät | |
DE10142813A1 (de) | Gurtschloss |