DE9310804U1 - Ozonerzeuger - Google Patents
OzonerzeugerInfo
- Publication number
- DE9310804U1 DE9310804U1 DE9310804U DE9310804U DE9310804U1 DE 9310804 U1 DE9310804 U1 DE 9310804U1 DE 9310804 U DE9310804 U DE 9310804U DE 9310804 U DE9310804 U DE 9310804U DE 9310804 U1 DE9310804 U1 DE 9310804U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ozone generator
- plate electrodes
- conductive layer
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/12—Plate-type dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/20—Electrodes used for obtaining electrical discharge
- C01B2201/22—Constructional details of the electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
K 38 661/8
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ozonerzeuger, insbesondere auf
einen Ozonerzeuger, der wenig Wärme und eine gleichmäßig verteilte Glimmentladung erzeugt, so daß er die effiziente Produktion von Ozon
erlaubt.
Ozon wird bei der Luft- und Wasserbehandlung verwendet und wird konventionell durch Ionisieren von Sauerstoffmolekülen erzeugt. Sauerstoffmoleküle
werden beim Hindurchleiten eines sauerstoffhaltigen Gases durch ein Hochspannungs-Entladungsgerät ionisiert. Eine konventionelle
Koronazelle, die verwendet wird, um Ozon zu erzeugen, weist erste und zweite Metallplatten-Elektroden auf, die durch schmale Spalte, durch die
das sauerstoffhaltige Gas strömt, getrennt sind. Wenn eine Hochspannung an die erste Plattenelektrode und eine niedrige Spannung an die
zweite Plattenelektrode angelegt ist, stellt sich zwischen den Plattenelektroden
eine Korona ein, welche eine leuchtende elektrische Entladung ist. Das sauerstoffhaltige Gas wird, wenn es durch die Korona strömt,
ionisiert, dadurch ergibt sich die Erzeugung von Ozon.
Einer der wichtigen Faktoren, der bei dem Entwurf konventioneller Koronazellen betrachtet werden muß, ist, daß die Oberflächen der Plattenelektroden
völlig glatt und eben sein müssen. Daher sollten die Plattenelektroden eine gleichmäßige Dicke und eine konstante Zähigkeit
besitzen. Das ist notwendig, um die Korona gleichmäßig zwischen den Plattenelektronen zu verteilen und lokalisierte Funkenbildung zu
verhindern. Wenn lokalisierte Funkenbildung auftritt, wird eine große Wärmemenge erzeugt, dadurch ergibt sich die Produktion von Stickoxiden,
die für die Produktion von Ozon nachteilig sind. Darüber hinaus kann lokalisierte Funkenbildung eine Beschädigung an den
Plattenelektroden verursachen.
Sogar mit den jüngsten Verbesserungen auf dem Gebiet des Metall-Finishings
ist es ziemlich schwierig, die Plattenelektroden so präzise herzustellen, daß eine gleichmäßige Dicke und eine konstante Zähigkeit
erzielt wird. Daher treten die oben genannten Nachteile normalerweise auf, wenn eine konventionelle Koronazelle in Betrieb ist. Darüber hinaus
kann leicht, da die Plattenelektroden dem sauerstoffhaltigen Gas direkt ausgesetzt sind, Korrosion der Plattenelektroden auftreten, was eine
weitere Verschlechterung der Qualität der Plattenelektroden zur Folge hat.
Ein anderes Beispiel eines konventionellen Ozongenerators weist ein
hohles Metallgehäuse, Niederspannungs-Plattenelektroden und Hochspannungs-Plattenelektroden
auf. Die Plattenelektroden sind in dem hohlen Gehäuse beabstandet und alternierend angeordnet, dadurch bilden
sie einen Gasweg zwischen zwei benachbarten Plattenelektroden. Im Betrieb wird eine Niederspannung an das hohle Gehäuse und an die
Niederspannungs-Plattenelektroden angelegt, während eine Hochspannung an die Hochspannungs-Plattenelektroden angelegt wird, dadurch
bildet sich eine Korona in jedem der Gaswege aus. Die Nachteile des oben beschriebenen Ozonerzeugers sind folgende:
1. Jede der Niederspannungs-Plattenelektroden ist als ein einstückiges
kastenförmiges Metallstück gebildet. Da es schwierig ist, die Plattenelektroden mit perfekt glatten und ebenen Oberflächen herzustellen,
krankt der Ozonerzeuger weiterhin an den Nachteilen, die mit konventionellen Koronazellen verbunden sind. Man beachte auch,
daß es schwierig ist, das hohle Gehäuse so herzustellen, daß seine Oberflächen perfekt glatt und eben sind.
2. Jede der Hochspannungs-Plattenelektroden weist ein rechteckiges
Metallstück auf, das fest zwischen zwei Keramikstücke geklemmt ist. Die Keramikstücke sind längs ihrer Peripherie versiegelt.
Wegen der Keramikstücke können die Hochspannungs-Plattenelektroden so hergestellt werden, daß die Oberflächen der letzteren
glatt und beinahe perfekt eben sind. Jedoch kann lokalisierte Funkenbildung wegen der scharfen Ecken des Metallstücks noch immer
auftreten. Zusätzlich kann eine Oxidation des Metallstücks auftreten,
wenn die Abdichtung zwischen den Keramikstücken verschleißt.
3. Da die Oberflächen der Niederspannungs-Plattenelektroden nicht perfekt glatt und eben sind und da durch die scharfen Ecken des
Metallstücks der Hochspannungs-Plattenelektroden lokalisierte Funkenbildung auftreten kann, tritt eine ungleichmäßige Verteilung
der Korona auf, dadurch ergibt sich die Erzeugung einer großen Wärmemenge. Die erzeugte Wärme erleichtert die Bildung von
Stickoxiden, die für die Erzeugung von Ozon nachteilig und für die Gesundheit schädlich sind. Darüber hinaus kann lokalisierte Funkenbildung
die Niederspannungs-Plattenelektroden beschädigen und dadurch die Nutzlebensdauer des Ozonerzeugers reduzieren.
4. Schließlich sind die Plattenelektroden in dem hohlen Gehäuse mittels
Schrauben angebracht. Deshalb kann ein Zusammenbau der Plattenelektroden nicht bequem ausgeführt werden.
Deshalb ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ozonerzeuger bereitzustellen, der wenig Wärme und eine gleichmäßig
verteilte Glimm-Entladung erzeugt, so daß die effiziente Produktion von
Ozon möglich gemacht wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Ozonerzeuger bereitzustellen, der einfacher zusammenzubauen ist und
verglichen mit dem Stand der Technik eine längere Nutzungslebensdauer hat.
Der Ozonerzeuger der vorliegenden Erfindung weist ein hohles Gehäuse
und eine Mehrzahl von in dem hohlen Gehäuse beabstandet angeordneter Plattenelektroden auf. Das Gehäuse hat eine innere herumgehende Oberfläche,
die mit einer Mehrzahl von zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende des Gehäuses angeordneten Halte-Nuten versehen
ist. Das Gehäuse hat weiterhin ein vorderes und ein hinteres Ende, die jeweils mit einer Gasdurchströmöffnung versehen sind. Jede der Plattenelektroden
weist ein Paar gleich dicker Keramikplatten und eine leitende
Schicht auf, die als eine gedruckte Dickfilmschicht auf einer Seite einer
der Keramikplatten gebildet ist. Die andere der Keramikplatten ist auf der ersten der Keramikplatten angeordnet und mit dieser verbunden. Die
Platten elektroden sind in dem Gehäuse in entsprechenden Halte-Nuten
gehalten, so daß innerhalb des Gehäuses zwischen je zwei benachbarten Plattenelektroden ein Gasweg gebildet ist. Jede der Plattenelektroden
weist weiterhin einen Leiter auf, der mit der leitenden Schicht verbunden ist und von einem Ende der Keramikplatten wegragt.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus
der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, von denen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der bevorzugten
Ausführungsform eines Ozonerzeugers nach der vor
liegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ist, die den Zusammenbau des
Ozonerzeugers der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und 20
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht des Ozonerzeugers der vorliegenden
Erfindung ist.
Bezieht man sich auf die Fig. 1, 2 und 3, so ist gezeigt, daß die bevorzugte
Ausführungsform eines Ozonerzeugers nach der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 2 und fünf Plattenelektroden 3 aufweist.
Das Gehäuse 2 ist ein hohler isolierender Körper, der aus zwei im wesentlichen
C-förmigen Gehäuseteilen 20 besteht.
Jedes der Gehäuseteile 20 hat eine innere, dreiseitig herumgehende
Oberfläche, die mit fünf Halte-Nuten 21 versehen ist, die der Reihe nach von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des Gehäuseteils angeordnet
sind. Jedes der Gehäuseteile 20 besitzt weiterhin ein hinteres Ende, das mit einer Gasdurchströmöffnung 22 versehen ist.
Jede der Plattenelektroden 3 weist ein Paar von harten Keramikplatten
31, 32 auf, die gleich dick sind, sowie eine leitende Schicht 33. In dieser Ausführungsform ist die leitende Schicht 33 aus Gold hergestellt,
andere metallische Elemente wie Platin oder Silber, die gute anti-oxidierende Eigenschaften besitzen und billiger sind als Gold, können jedoch
auch verwendet werden. Die leitende Schicht 33 ist als eine gedruckte Dickfilmschicht auf einer Seite der einen Keramikplatte 31 gebildet. Die
leitende Schicht 33 ist im wesentlichen rechteckig und hat vier abgerundete Ecken 331, um das Auftreten lokalisierter Funkenbildung zu minimieren.
Die andere keramische Platte 32 ist auf der beschichteten Seite der Keramikplatte 31 angeordnet und mit der Keramikplatte 31 verbunden.
Ein Leiter 34 ist mit der leitenden Schicht 33 verbunden und ragt über ein Ende der keramischen Platten 31, 32 hinaus. Die keramischen
Platten 31, 32 sind längs ihres Umfangs mittels Silikon-Dichtungsmasse hermetisch verbunden. Der Leiter 34 ist bevorzugt aus Zinn hergestellt
und mit einem Überzug versehen, so daß Oxidation verhindert wird.
Während des Zusammenbaus sind die Plattenelektroden 3 in dem Gehäuse
2 in den entsprechenden Halte-Nuten 21 der Gehäuseteile 20 gehalten. Die Leiter 34 der Plattenelektroden 3 erstrecken sich durch die
Gasdurchströmöffnungen 22 der Gehäuseteile 20 aus dem Gehäuse 2 heraus. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Leiter 34 der
ersten, dritten und fünften Plattenelektrode 3 durch die Gasdurchströmöffnung 22 eines der Gehäuseteile 20, während die Leiter 34 der
zweiten und vierten Plattenelektrode sich durch die Gasdurchströmöffnung 22 des anderen Gehäuseteils 20 erstrecken. Jeweils zwischen
zwei benachbarten Plattenelektroden 3 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, innerhalb des Gehäuses 2 ein Gasweg gebildet. Darüber hinaus sollte die
Breite der Plattenelektroden 3 größer sein als die Breite der Gasdurch-Strömöffnungen
22, um unbeabsichtigtes Herausfallen der Plattenelektroden 3 durch die Gasdurchströmöffnungen 22 bei Kippen des Gehäuses
2 zu verhindern. Zum Zusammenbau werden die Gehäuseteile 20 bei in die Halte-Nuten 21 eingsetzten Plattenelektroden in Richtung der Elektrodenebenen
ganz zusammengeschoben.
Im Betrieb wird eine Niederspannung an die erste, dritte und fünfte
Plattenelektrode 3 angelegt, während eine Hochspannung an die zweite und vierte Plattenelektrode 4 angelegt wird, dadurch bildet sich eine
Korona in jedem der Gaswege. Ein sauerstoffhaltiges Gas wird ionisiert, wenn es durch die Korona in dem Gehäuse 2 strömt, dadurch ergibt sich
eine Erzeugung von Ozon.
Da die Oberflächen der Plattenelektroden 3 aus Keramik hergestellt sind,
können die Plattenelektroden 3 mit einer gleichmäßigen Dicke, einer konstanten Zähigkeit, einer konstanten Rauhigkeit sowie perfekt glatten
und ebenen Oberflächen hergestellt werden. Das Material der leitenden Schicht 33 ist so gewählt, daß es gute anti-oxidierende Eigenschaften
besitzt. Darüber hinaus ist die leitende Schicht 33 so geformt, daß das Auftreten von lokalisierter Funkenbildung reduziert ist. Da das Auftreten
von lokalisierter Funkenbildung reduziert ist, tritt eine ungleichmäßige Verteilung der Korona selten auf, dadurch wird die Erzeugung einer
großen Wärmemenge verhindert. Beschädigungen an den Plattenelektroden werden minimiert, dadurch wird die Nutzlebensdauer des Ozonerzeugers
verlängert. Schließlich ist der Ozonerzeuger der vorliegenden Erfindung einfach in seinem Aufbau und kann leicht zusammengebaut
werden.
Claims (8)
1. Ozonerzeuger mit einem hohlen Gehäuse (2) und einer Mehrzahl von Plattenelektroden (3), die in dem hohlen Gehäuse (2) beabstandet
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) eine innere herumgehende Oberfläche hat, die mit einer Mehrzahl von zwischen einem oberen Ende und einem
unteren Ende des Gehäuses (2) verteilt angeordneten Halte-Nuten
(21) versehen ist; daß das Gehäuse (2) ein vorderes und ein hinteres
Ende besitzt, die jeweils mit einer Gasdurchströmöffnung (22) versehen sind; und daß jede der Plattenelektroden (3) ein Paar
gleichmäßig dicker Keramikplatten (31,32) und eine leitende Schicht
(33) aufweist, die als eine gedruckte Dickfilmschicht auf einer Seite
einer der Keramikplatten (31) gebildet ist, wobei die andere der Keramikplatten (32) auf dieser einen Seite der einen Keramikplatte
(31) angeordnet und mit dieser verbunden ist, und wobei die Plattenelektroden in dem Gehäuse (2) jeweils in einer der Halte-Nuten
(21) gehalten sind, so daß innerhalb des Gehäuses (2) jeweils zwischen
zwei benachbarten Plattenelektroden (3) ein Gasweg gebildet ist, und wobei jede der Plattenelektroden (3) einen Leiter (34) aufweist,
der mit der leitenden Schicht (33) verbunden ist und sich von einem Ende der Keramikplatten (31,32) weg erstreckt.
2. Ozonerzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) aus einem isolierenden Material hergestellt ist.
3. Ozonerzeuger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) zwei im wesentlichen C-förmige Gehäuseteile (20) aufweist.
4. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
- 8 daß die leitende Schicht (33) aus Gold hergestellt ist.
5. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die leitende Schicht (33) aus Platin hergestellt ist.
6. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die leitendende Schicht (33) aus Silber hergestellt ist. 10
7. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die leitende Schicht (33) im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten
Ecken (331) ist. 15
8. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfange der Keramikplatten (31,32) mittels Silikon-Dichtmasse hermetisch verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310804U DE9310804U1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Ozonerzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310804U DE9310804U1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Ozonerzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310804U1 true DE9310804U1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6895792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310804U Expired - Lifetime DE9310804U1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Ozonerzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310804U1 (de) |
-
1993
- 1993-07-19 DE DE9310804U patent/DE9310804U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3177291T2 (de) | Schaltungsschutzeinrichtung. | |
DE3886898T2 (de) | Überspannungsableiter. | |
DE2135375A1 (de) | Plasmaschirm | |
DE1590768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper | |
DE3685606T2 (de) | Gehaeuse fuer mit kaltleitern geschuetzte stromkreisanordnungen. | |
EP0251160B1 (de) | Löscheinrichtung für elektrische Schalter | |
EP1309037B1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels | |
DE2624957A1 (de) | Loeschplatte fuer elektrische schalter | |
DE9310804U1 (de) | Ozonerzeuger | |
DE4309610C2 (de) | Gasgefülltes Entladungsgefäß | |
DE2508140C3 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2618243A1 (de) | Ozongenerator | |
DE2362089A1 (de) | Loeschbleche fuer elektrische schalter | |
DE2232292C3 (de) | Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren | |
DE3136221A1 (de) | "vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung" | |
DE4021579C2 (de) | ||
DE2148001C3 (de) | Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern | |
DE3824025C2 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
DE4313619C2 (de) | Entladungsröhre | |
DE68927568T2 (de) | Entladungsröhre | |
DE102011108858A1 (de) | Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter | |
DE2922801A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen welle in einer flachen, mit einem loch versehenen leitung | |
DE2846635A1 (de) | Funkenstreckenanordnung | |
DE2830134C2 (de) | Verfahren zum Ablagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück | |
DE1441243C (de) | Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart |