DE9310731U1 - Wecker - Google Patents

Wecker

Info

Publication number
DE9310731U1
DE9310731U1 DE9310731U DE9310731U DE9310731U1 DE 9310731 U1 DE9310731 U1 DE 9310731U1 DE 9310731 U DE9310731 U DE 9310731U DE 9310731 U DE9310731 U DE 9310731U DE 9310731 U1 DE9310731 U1 DE 9310731U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
time
alarm
minutes
woken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOCHER BETTINA
Original Assignee
LOCHER BETTINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOCHER BETTINA filed Critical LOCHER BETTINA
Priority to DE9310731U priority Critical patent/DE9310731U1/de
Publication of DE9310731U1 publication Critical patent/DE9310731U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wecker.
Will man nur nach einer kürzeren Zeit geweckt werden, so muß man bei herkömmlichen Weckern den Wecker auf die Zeit einstellen, zu der man geweckt werden muß. Dies ist nicht nur umständlich, sondern hat den weiteren Nachteil, daß die vorher eingestellt Weckzeit verstellt wird. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Üblicherweise soll einen der Wecker beispielsweise morgens um 6.30 Uhr wecken. Hält man einen Mittagsschlaf und muß nach einer kürzeren Zeit wieder geweckt werden, so muß man die eingestellte Zeit auf diejenige Zeit verstellen, zu der man mittags wieder geweckt werden will. Anschließend muß man wieder die morgentliche Weckzeit einstellen.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Wecker vorzuschlagen, mit dem es auf einfache Art möglich ist, sich nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit wieder wecken zu lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Wecker, der gekennzeichnet ist durch einen Schalter, bei dessen Betätigung das Wecksignal nach einer kürzeren, vorbestimmten Zeit ausgelöst wird.
Kern der Erfindung ist somit ein gesonderter Schalter, nach dessen Betätigung das Wecksignal nach dieser Zeit, beispielsweise nach einer Stunde, ausgelöst wird. Die Grundeinstellung des Weckers, mit der der Wecker beispielsweise am Morgen weckt, bleibt dadurch unberührt und braucht daher nicht mehr
ö neu eingestellt zu werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Will man sich mittags schlafen legen, so braucht man lediglich die Taste zu betätigen und der Wecker weckt einen nach der vorbestimmten Zeit.
Diese Zeit sollte einstellbar sein, beispielsweise nach dreißig Minuten, sechzig Minuten usf. Es kann auch ein Vielfaches einer anderen Grundzeit gewählt werden, beispielsweise ein Vielfaches von fünfzehn oder zwanzig Minuten, oder die Weckzeit kann auch gleitend eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Rückansicht einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Weckers;
Fig. 2 - in demgegenüber verkleinerten Maßstab den
Wecker nach Fig. 1 von vorne;
25
Fig. 3 - perspektivisch eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
Die Figuren zeigen die übliche Anordnung und Ausbildung eines Weckers. In Fig. 1 ist außerdem ein Feld A gezeigt, das verschiedene Schalter zur Betätigung des Wecksignals nach einer kürzeren, vorbestimmten Zeit aufweist. Als Beispiel sind drei Schalter mit den Vorlauf zeiten 30 Minuten, 60 Minuten und 90 Minuten gezeigt.
35
Ähnlich ist der Aufbau in Fig. 3, wo das Feld A sich auf der Oberseite des Weckergehäuses befindet.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Wecker, gekennzeichnet durch
10 einen Schalter, bei dessen Betätigung das Wecksignal nach einer kürzeren, vorbestimmten Zeit ausgelöst wird.
2. Wecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
15 daß die Weckzeit auf ca. 30 Minuten bzw. ein Vielfaches davon einstellbar ist.
DE9310731U 1993-07-17 1993-07-17 Wecker Expired - Lifetime DE9310731U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310731U DE9310731U1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Wecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310731U DE9310731U1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Wecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310731U1 true DE9310731U1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6895735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310731U Expired - Lifetime DE9310731U1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Wecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9310731U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185906A2 (de) Uhr
DE69724874T2 (de) Schnurloser Selektivempfänger mit variabler Anzeige im Empfangswartezustand
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
DE1786579C3 (de) Lochkarte
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE3247810A1 (de) Zeitanzeigegeraet
DE2916158A1 (de) Geraet zur anzeige von haeufigkeitsverteilungen von messwerten o.dgl. ueber einen einstellbaren messbereich
DE9310731U1 (de) Wecker
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2854431C2 (de) Anrufbeantworter mit einem Ansagetext-Speicher
WO1985002488A1 (en) Safety timer for television sets or the like
DE3740472A1 (de) Uhr
EP0470403A2 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE3708578C2 (de)
DE202007002980U1 (de) Bräunungsgerät
DE3024066A1 (de) Elektronisches maximumwerk
DE3333877A1 (de) In ihrer raeumlichen lage veraenderbare elektronische uhr mit mindestens zwei anzeigen
DE2052339C3 (de) Abgleichklemme
DE3113670A1 (de) Schachcomputer
Füglister Hans Ulrich Bächtold, Heinrich Bullinger vor dem Rat. Zur Gestaltung und Verwaltung des Zürcher Staatswesens in den Jahren 1531 bis 1575, Bern/Frankfurt aM 1982 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 12)
EP0640898B1 (de) Elektronische Uhr
DE3216191C2 (de) Sperre für Tastaturtasten
DE3134873A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer zufallzahlenauswahl aus einer zahlengruppe
Becker Die Entfernung des galaktischen Sternhaufens NGC 7235
CH684983B5 (de) Vorrichtung zur Programmierung.