DE931043C - Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden

Info

Publication number
DE931043C
DE931043C DEF3163A DEF0003163A DE931043C DE 931043 C DE931043 C DE 931043C DE F3163 A DEF3163 A DE F3163A DE F0003163 A DEF0003163 A DE F0003163A DE 931043 C DE931043 C DE 931043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tannin
fibers
acid
treatment
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3163A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Mueller
Paul Dr Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF3163A priority Critical patent/DE931043C/de
Priority to FR896554D priority patent/FR896554A/fr
Priority to BE451515A priority patent/BE451515A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE931043C publication Critical patent/DE931043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/238Tannins, e.g. gallotannic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Veredeln von Fasern, Fäden und Flächengebilden aus linearen Polyamiden Es wurde gefunden, daß Fasern und Flächengebilde aus synthetischen linearen Polyamiden in orientiertem und nicht oder nicht völlig orientiertem Zustand in vielseitiger Weise veredelt, vor allem elastisch versteift werden können, wenn man ihnen aus Lösung oder gegebenenfalls auch aus wäßriger Dispersion Polyphenole mit gerben;den Eigenschaften, insbesondere natürliche Gerbstoffe, und v(-n diesen bevorzugt solche aus der Gruppe der Gallotannine oder deren löslichen Umwandlungsprudukten einverleibt.
  • Die Polyphenole, die für das Verfahren in Betracht kommen, sollen vorzugsweise drei oder mehr 1.-1y droxy lgruppen im Molekül enthalten und über 8o bis roo° schmelzen. Bei gewöhnlicher Temperatur flüssige oderweiche Phenolverbindungen sind weniger geeignet. Solche Stoffe wirken vornehmlich als Weichmacher und sind deshalb, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen verwendbar. Ganz besonders zweckmäßig sind solche Polyhydroxylverbindungen, die mindestens, einen Kern mit mehr als einer Hydroxylgruppe, vorzugsweise mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweisen.
  • Aus der Vielzahl der für das Verfahren in Betracht kommenden Stoffe seien im einzelnen folgende angeführt: I. Naturstoffe und von diesen abgeleitete Verbindungen: Gallotannine, wie chinesisches Tannin, türkisches Tannin, Sumachgerbstoff, andere vegetabilische Gerbstoffe, wie Eichenrindengerbstoff, ferner Catechingerbstoffe, wie Catechin, Quebracho, Kastaniengerbstoff; lösliche Tanndnumwandlungsprodukte, wie anhydrolysierte Tannine, teilweise mit Dimethylsulfat, Chloressigsäure oder Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, oder i, 2-Butylenoxyd, partiell verätherte oder mit CarbonsäurenundDicarbonsäuren, z. B. Essigsäure, Maleins.äure oder Bernsteinsäure, partiell veresterte Gallotannine, ferner die nach Patent 696 32o hergestellten basisch substituierten säurelöslichen Tannine.
  • II. Synthetische Produkte: Dü-tertiär-butylpyrogallol, Diresorzin ,und Dipyrogallol, Diprotocatechusäure, die tanninähnlithen Umsetzungsprodukte aus Gallussäure und Phosphoroxychlorid oder Arsen säure, das. Kondensationsproidukt aus Gallussäure und Brenztraubensäure, Methylendigallamid, lösliche Methylendigallussäure, Umsetzungsprodukt aus Gallussäure, 2 Mol Formaldehyd und i Mol Harnstoff; Gallussäure-n-butylamin, N, N'-D:igalloylhexamethylendiamin, Gallussäuretetramethylenester, Tetragalloylerytrit, Gallocarbonsäureäthylester, m - Dügallussäure, m - Digallussäurehexamethylenester, Dipyrogall!olcarbons,äureäthylester, Diprotocatechucarbonsäuremethylester, Tri-p-oxybenzoylglycerin, Polyoxybenzophenone, Polyoxynaphthochinone und deren Reduktionsprodukte, Polyoxyanthrachinone, z. B. Pentaoxyanthrachinone oder Hexaoxyanthrachinöne und deren Reduktionsprodukte; Novolake aus p-Kresol oderp-tertiär-Butylphenol, hergestellt z. B. im Verhältnis 2 Mol Phenol zu i Mol Formaldehyd (von unverändertern Phenol befreit; aus wäßriger Dispersion, hergestellt mit Dispergiermitteln, wie Dibutylnaphthalinsulfosäure, oder in alkoholischer Lösung angewandt), Methylen-b:i@s-oxyhydrochinon.
  • Vorzugsweise behandelt man die Gebilde mit wasserlöslichen Stoffen in wäßriger Lösung so. lange bei der Quellbarkeit der Polyamide angepaßter Temperatur, bis eine für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichende Menge an gerbender Substanz aufgenommen ist. An .Stelle wäßriger Lösungen können gegebenenfalls auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Alkoholen, Alkohol-Wasser-Mischungen, Pyridin-Wasser-Mischungen, oder Amiden Verwendung finden. Auch das Aufbringen der Polyoxyverbindungen in Form pastenartiger, mit Hilfe von Tanninlösungsmitteln, wie Tetrahydrofurfurylalkohol, Glykolen, Monoacetin, Chlorhydrinen, Amiden, wie Diäthylformamid, bereiteten Verdickungen durch Aufdrucken oder Aufspritzen wird von der Erfindung umfaßt.
  • Die Polyoxyverbindungen werden von den synthetischen linearen Polyamiden aus wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medien sehr stark aufgenommen, so. daß sich die physikalischen Eigenschaften des Behandlungsgutes in weiten Grenzen beeinflussen lassen. Die Aufnahme erfolgt besonders leicht, wenn die Faser noch keiner formfestmachenden Behandlung unterworfen ist und noch wasserlöslicheWeichmacher, z.B.LactameoderGlykole, enthält. Besonders hochmolekulare Stoffe; wie Tannin, erhöhen die Aufnahme für dispergierte Stoffe, z. B. Novolake, so daß derartige Kombinationen besondere Vorteile haben können. Im allgemeinen liegt die für praktische Zwecke anzustrebende Aufnahme an gerbender Substanz unter 25%. Bei z,u hoher Konzentration werden die Polyamidgebilde stark plastifiziert, verlieren ihre Orientierung und nehmen schließlich den Charakter einer in der Wärme beliebig formbaren Harzmasse an. Ob und bis zu welchem Grad dieser Zustand überhaupt erreicht werden kann, hängt von, Iden Eigenschaften der Polyamide, der einwirkenden Polyoxyverbindungen und den Reaktionsbedingungen ab. In manchen Fällen wird bei normalen Behandlungstemperaturen (bis etwa ioo°) ein Sättigungszustand erreicht, ohne daß idie Gebilde ihre Form verlieren. Jedenfalls muß die Menge der Polyphenole so bemessen bzw. die Einwirkungszeit so begrenzt sein, daß bei mittlerer Feuchtigkeit z. B. 5o 0/a relative Feuchtigkeit, bei. 2o° ein Versteifungseffekt festzustellen ist.
  • Wäßrige Lösungen der Polyoxyverbindungen können in vielen Fällen fast erschöpft werden, namentlich wenn man noch ausisalzend wirkende Elektroilybe, z. B. Kochsalz, Magnesiumchlo,rid, Natriumacetat, oder auch Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, zufügt. Man kommt deshalb mit sehr verdünnten Lösungen aus. Lösungen in organischen Lösungsmitteln und Lösungsmittelgernischen, z. B. Methanol, Aceton, Dioxan, 3-Oxytetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylalkohol, Anisol, Pyridin, D,imethylformamid, N-Methylpyrrolido@n, müssen meist wesentlich konzentrierter verwendet werden und eignen sich vorzugsweise zum Imprägnieren, oder Überstreichen der Gebilde.
  • Zur Entwicklung der Effekte und bzw. oder zur Entfernung der Lösungsmittel ist es in solchen Fällen zweckmäßig, das Behandlungsgut zu dämpfen, am besten in einem entlüfteten: Dämpfer. Die Aufnahme von relativ schwerlöslichen Polvphenolen aus wäßrigen, alkoholischen oder alkaholisch-wäßrigen Lösungen kann auch durch Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel unter Druck erleichtert oder erzwungen werden.
  • Soweit die oben aufgeführten Behandlungsmittel bereits farbig sind öder sieh bei der Aufbringung verfärben, kommen sie natürlich nur zur Behandlung von gefärbten dunklen Gebilden., z. B. spinngefärbt schwarzen Fasern oder Borsten in Betracht, wenn nicht zufällig der auftretende Farbton für den Verwendungszweck passend ist. Eine erhebliche Auswahl :in brauchbaren Farbtönen steht in den Polyoxyanthrachi.nonen und deren Analogen, zur Verfügung. -Um bei ungefärbten öder hellgefärbten Gebilden unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in sauren Bädern zu arbeiten und/oder Reduktionsmittel, z. B. Formaldehydnatriumsulfoxylat, Natriumhydrosulfit, Zinkformaldehydsulfoxylat, Alkalihypophosphite oder Alkalibisulfite, zuzusetzen. Die Bildung farbiger Metallkomplexe; z. B. mit Eisen, verhindert man in bekannter Weise durch Zugabe löslicher komplexbildender Stoffe, z. B. Oxalsäure, Weinsäure, Hexametaphosphorsäure, Äthylen-bis-iminodiess@igsäure. Besonders bei Verwendung alkalischer Lösungen, z. B. Lösungen von Polyoxyphenolen in Natriumcarbonat, Ammoniak, Pyridin, Harnstoff, Borax, ist eine Zugabe von Reduktionsmitteln am Platze.
  • Die Aufnahme der Polyoxyverbindung aus Lösungen oder Dispersionen -durch die Fasern kann durch Zugabe von Ouellungsmitteln erleichtert werden, z. B. durch Stoffe wie Glycerinmonochlo-rhydrin, Chlcralallzoholate, Tetrahydrofurfural:kohol, Benzylalkohol, Resorcin. Namentlich für das Arbeiten mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln kommen solche Zusätze, zweckmäßig in Verbindung mit Wasser, in Frage. Auch eine Vorbehandlung der Fasern oder Flächengebilde mit adsorbierbaren kationaktiven Stoffen, z. B. Dodecylbiguanidhydrochlorid, Octadecy lbiguanidhydrochlorid, den Polyaminen aus Tetrachlorhartparaffin und Po:ly äthyleni:minbasen, hat sich als vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung starker Tanninbäder wird -durch solche Adsorptionsschichten einer Verklebung vorgebeugt, außerdem ein besserer, elastischer Griff erhalten.
  • Die Polyphenole sind auf den Podyamidfasern zum Teil ziemlich echt fixiert. Besonders hy drophile Stoffe, wie Gallotannine, lassen sich aber verhältnismäßig leicht wieder auswaschen. `'renn eine haltbarere Wirkung erforderlich ist, so ist eine Nachbehandlung mit fixierenden Mitteln geboten. Als solche kommen allein oder in Mischung beispielsweise folgende Stoffe in Betracht: Formaldehyd und Formaldehyd leicht abgebende Stoffe, Hexarnethylentetramin,, gegebenenfalls unter Zusatz von Säuren, wie Ameisensäure oder Salzsäure, komplexbildende bzw. als Hydroxyde leicht adsorbierbare Metallverbindungen, wie Zirkonoxychlorid, Zinntetrachlo@rid, stark basische Alum:iniumformiate, Komplexe aus Aluminiumformiat und Harnstoff, Eisenchlorid, Kupfersulfat, Kobaltsulfat, Tannin, und andere Gerbstoffe fällende mono:mere und polytnere Stickstoffbasen bzw. deren Salze, wie sie für das Wasserechtmachen von Färbungen s.ubstantiver Farbstoffe auf Cellulose und zum Fixieren von Gerbstoffen auf Leder üblicherweise verwendet werden, z. B. Octadecy lam@inacetat, Dodecy lbiguan.idhydrochlorid, Stearylbiguanidacetat, PoIyäthylenimine und deren säurelösliche All-zyl- und Äcylderivate, lösliche basische Kondensationsprodukte aus Harnstoff, Formaldehyd und Aminen, Aminsalzen oder Ammoniumsalzen (vgl. hierzu die Patente 671 7o4, 686 988, 705 836), lösliche basische Kondensationsprodukte aus Phenolen, Formaldehyd und sekundären Basen (Patent 696 3a0), Umsetzungsprodukte aus chlorierten Paraffinen mit Polyaminen, z. B. das Polyamin aus Tetrachlorhartparaffin und - :Tol Triäthylentetramin oder höheren Homologen desselben. Die erfindungsgemäß mit Polyphenolen veredelten und mit Mitteln dieser Art nachbehandelten Fasern und Flächengebilde sind in der Wasserechtheit verbessert und vertragen eine milde Wäsche mit neutralen oder sauren Waschmitteln, ohne daß der Effekt verlorengeht.
  • Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens, die namentlich bei Gerbstoffen der Gallotanningruppe zu wertvollen Wirkungen führt, besteht darin, daß man der Flotte, die in diesem Fall zweckmäßig noch Dispergiermittel, wie AllLylnaphthalinsulfosäure, und Schutzkolloide, wie Po-lyacrylsäure, enthält, verhältnismäßig geringe Mengen Gerbstoff fällender Mittel zusetzt, z. B. organische Basen, wie Dodecylbiguanid, Po.lyhexamethylenguaniid:in, das essigsaure Salz des vom Diaminüberschuß befreiten Umsetzungsproduktes aus i Mol Sebacinsäuredirnethylester und 2,5 Mol Hexamethylendiamin, ferner Zinnsalz, Alaun oder Brechweinstein. Die in der Flotte dispergierten Niederschläge werden von der Faser a.dsorbiert und fixiert und wirken als Mattierungsmittel.
  • Behandelt man orientierte, ausgesch.rumpfte Fasern, Fäden oder Gewebe mit wäßrigen, Tanninlösungen, so tritt bei nicht zu hoher Beladung, z. B. mit zo bis 2o % Gerbstoff, nur eine geringe Schrumpfung ein. Auch diese kann noch ausgeschaltet werden, wenn die Behandlung unter Spannung durchgeführt wird. Die Einwirkung von hochmolekularen Polyhydroxylverbindungen, wie Tannin, auf gereckte, formfest oder nicht formfest gemachte Po-ly ami:dfasern oder Flächengebilde führt, auch wenn ein Schrumpfen eintritt, im allgemeinen nicht zu einer Erhöhung der Dehnung, sondern im Gegenteil zu einer Verminderung, die besonders bei nicht voll ausgereckten Fasern sehr beträchtlich sein kann. Da von diesem Rückgang vornehmlich die plastische Dehnung getroffen wird, so ist diese Behandlung für manche Zwecke von erheblichem Vorteil. Zum Beispiel neigen tannierte gesponnene Garne oder Seidenfäden bei Verarbeitung auf dem Webstuhl viel weniger zur Ausbildung von Schußspannern als nicht tannierte. Reifencords aus erfindungsgemäß behandelten Polyamidfäden längen im Gebrauch weniger als unbehandelte.
  • Durch die Behandlung mit den gerbenden Polypheno,len wird das färberische Verhalten der Poayamidgebilde verändert. Die Affinität zu substantiven und in geringerem Grade auch zu sauren Farbstoffen geht zurück, während die zu basischen entsprechend ansteigt. Es lassen sich aber mit den meisten sauren Farbstoffen noch gute Färbungen. erzielen, wobei als Vorteil eine bessere Egalität, teil-«-eise auch eine bessere Naßechthe:it der Färbungen zu erwähnen: ist. Die Verbesserung der Egalität kommt besc.nders zur Geltung beim Färben von Mc,detönen mit Mischungen aus zwei oder mehreren Farbstoffen. Die Affinität zu Acetatfarbsto:ffen dagegen wird nicht wesentlich beeinflußt. Die Wasserechtheit von Färbungen mit Suspensionsfarbstoffen ist im allgemeinen etwas verbessert, namentlich wenn eine Nachbehandlung der tannierten und gefärbten Faser mit Tanninfixierungsmitteln, z. B. Formaldehyd, kationaktiven Textilhilfsmitteln, oder anderen zum Wasserechtmachen von substantiv.en Färbungen auf Cellulose üblichen Polyaminen erfolgt. Eine Echtheitsverbesserung tritt auch ein, wenn man die tannierte Faser mit Zinnsalz oder Zirkonoxychlo:rid, Chromchlorid, Chromkomplexsalzen des dreiwertigen Chroms, z. B. solchen mit Harnstoff oder Guanidin im Komplex, und insbesondere stark verolten Chromkomplexverbindungen, zweckmäßig unter Zusatz von basischen Stoffen aus der Gruppe der vorgenannten Färbereihilfsmittel, nachbehandelt. In Frage kommen ferner komplexe Chroinverbindungen mit anionisch gebundenem zweiwertigem Chrom, die leicht durch Hydrolyse, kationisches Chrom bz:w. Chromhydroxyd abspalten, z. B. Reineckesalz.
  • Die Behandlung der Polyamidgebilde nach der Erfindung kann gegebenenfalls auch im Fließverfahren erfolgen, besonders bei der Veredelung von losem Fasermaterial. Man verwendet in diesem Fall konzentriertere Lösungender wirksamen Stoffe und führt de Fasern zweckmäßig durch mehrere hinterei.nandergeschaltete Bäder ansteigender Temperatur.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung behandelten Gebilde, wie Fasern, Garne, Voile und Kreppzwirne, EffektzwiTne und Teppichgarne, Gewebe, Gewirke, Borsten, Polstermaterial, Bändchen. und Folien, zeichnen sich durch erhöhte Elastizität quer zur Faserrichtung bzw. senkrecht zur Fläche aus.. Da in dieser Hinsicht die Polyamide nicht immer befriedigen, so stellt das neue Verfahren einen bedeutenden und in seiner quantitativen Auswirkung überraschenden Fortschritt dar; ganz abgesehen von der Möglichkeit, es noch für besondere Effekte; z. B. Mattierungen, Kräuselungen, oder zur Verbesserung von Färbungen oder der Alterungsbeständigkeit nutzbar zu machen.
  • Soll die Polyoxyverbindung nur vorübergehend, z. B. bei der Garnherstellung nach dem Baumwoll-oder Kammgarnspinnverfahren, wirksam sein, so kann man sie durch eine Nachbehandlung mit verdünntem Alkali, z. B. o;z- bis o,5%iger wäßriger Natronlauge bei q.o bis 6o°, wieder mehr oder weniger vollständig extrahieren und wiedergewinnen, notfalls unter Zusatz von. Quellungsmitteln für die Faser. Bei empfindlichen Stoffen, wie Tannin, geschieht dies zweckmäßig in geschlossenem Gefäß, z. B. in den in der Kunstseidenindustrie üblichen Saug- und Druckwaschvorrichtungen und/oder in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie Natri@umhydrosulfit. Die mit Säuren, z. B. Salzsäure; neutralisierten Extrakte können, notfalls. nach Filtration und Entfärbung, wieder zur Behandlung von frischen Fasern dienen.
  • Polyamidfasern rnit Oberflächenmattierung, z. B. Kunstfasern oder Borsten aus polymerem s-Caprolactam, die aus einer etwa 8% monomeres Lactam enthaltenden Schmelze gesponnen und durch Behandlung der frisch gesponnenen Faser mit Wasser mattiert wurden, werden durch Einwirkung von Polyphenolen, insbesondere Tannin, in heißer wäßriger oder alkoholischer Lösung wieder gänzend. Der Glanz kehrt auch zurück, wenn man die Gebilde mit alkoholischen Lösungen der Polyoxyverbindungen imprägniert und nachträglich dämpft.
  • In gleicher Weise kann man Gewebe aus mattierten Polyamidfasern .oder Gewebe, die im Stück mattiert wurden, durch Aufdrucken von Polyphenolen :in Gegenwart von Verdickungsmitteln; örtlich wieder glänzend machen. Derartige Waren können mit Acetatfarbs-toffen oder Säurefarbstoffen einheitlich gefärbt werden, wobei nur Matt- und Glanzeffekte entstehen oder aber auch in verschiedenen Farbtönen unter Aasnutzung der Affinität der bedruckten Stellen für basische Farbstoffe. Werden vorzugsweise Effekte dieser Art angestrebt, so empfiehlt es sieh, die Tannineinwirkung auf die Oberfläche zu begrenzen, zweckmäßig dadurch, daß man mit der Ware direkt in heiße, verhältnismäßig starke Bäder der wirksamen Stoffe eingeht und diese nur kurze Zeit einwirken läßt. Am besten eignen sich hochmolekulare kolloide Stoffe wie die Gallotannine.
  • Entfernt man die Gerbstoffe durch heiße alkalische Lösungen, so wird der Oberflächenglanz gemildert und kann bis zum stumpfen Matt herabgesetzt werden, wenn die Fasern entsprechend stark mit Polyphenolen beladen waren. Sehr kräftige Matteffekte erzielt man z. B. durch Aufdrucken von Tannnaverdickungen auf glänzende Polyamidkunstseidegewebe oder -gewirke und nachträgliches heißes Seifen mit sofiahaltiger Seifenlösung. Je nach der Intensität dieses Seifens behalten die mattierten Stellen. ihre Affinität zu basischen Farbstoffen mehr oder weniger stark bei, so daß es möglich ist, nicht nur Matteffekte Ton@in.-Ton, sondern auch farbige matte Muster auf glänzendem Grund zu erzielen.
  • Seift man oberflächlich mit Tann.in behandelte Borsten aus polymerem Caprolactam mit z. B. 5 g Seife und 2 g Soda im Liter bei 6o bis 70°, so erhält manein tiefes; stumpfes Matt. Die Mattzone erscheint im Querschnittsbild porös. Dementsprechend haben .in, dieser Weise behandelte Borsten ein ausgezeichnetes Saugvermögen und eignen sich besonders zur Herstellung von Pinseln und Pinselbürsten.
  • Von größter technischer Wichtigkeit ist die Anwendung des Verfahrens zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Faserstoffen aus Polyamiden für die Verarbeitung in der Bäumwoll- und Kammgarnspinnerei. Die unbehandelten bzw. die nach den bisher benutzten Kräuselungsverfahren für die Verspannung vorbereiteten losen Polyamidfasern sind verhältnismäßig sehr weich und lassen sich -deshalb nicht so leicht verarbeiten wie die steiferen Naturfasern Baumwolle und Wolle, für die die gebräuchlichen Textilmaschiinen entwickelt wurden. Insbesondere bereitet die Bildung eines einwandfreien Faserflors auf der normalen Deckelkarde Schwierigkeiten, weil Polyamidfasern dazu neigen, die Garnituren zu schnell vollzusetzen. Dieser Übelstand läßt sich nun durch eine Versteifung nach dem Verfahren der Erfindung vollkommen beheben. Die mit z. B. Tannin oder tanninähnlich wirkenden Polyphenolen beladenen Fasern zeigen nicht nur eine gute Kräuselung, die erforderlichenfalls noch. durch eine Verkräuselung nach bekannten Verfahren gesteigert werden kann, sondern besitzen vor allem eine ganz hervorragende Standfestigkeit, so daß sie nach dem Zusammenpressen sofort wieder in die alte Lage zurückspringen. Damit ist die Voraussetzung für die einwandfreie textile Verarbeitung auf den üblichen Maschinen gegeben. Bei der hohen Substantivität des Tannins wird diese tiefgehende Veränderung der Faser bei einem Flottenverhältnis von r :3o bis r :5o schon durch wenige Zehntel Prozent Tannin lin der Lösung bewirkt. Den besten Effekt erhält man mit etwa o,2- bis o,5o/oigen Tanninlösungen bei Flottenverhältnissen von i :30 bis r :5o. Selbstverständlich kann man mit angepaßten Gerhstoffkonzentrationen auch mit anderen Flottenverhältnissen, z. B. z :2o bis r :20o und darüber, arbeiten.
  • Die günstigste Badtemperatur zur Erreichung einer stabilen, gut bauschelastüschen Faser ist abhängig von der Quellbarkeit des jeweiligen Polyamids. Für Faserre aus polymerem E-Caprolactam oder aus Polyhexamethylenadipinamid liegt sie zwischen 6o und roo° bei einer Behandlungsdauer von 30 bis 45 Minuten. Bei etwa 6o° wird die Einwirkung sichtbar. Die Faser beginnt etwas zu schrumpfen und sich zu kräuseln. Es ist am zweckmäßigsten, die gegebenenfalls durch Kochen mit Wasser vorgekräuselte Flocke in das kalte oder mäßig warme Bad zu geben und dann die Temperatur allmählich bis zum Höchstwert zu steigern. Man kann sie aber auch direkt in das heiße Bad eintragen. Im letzteren Fall ist die Tiefenwirkung geringer, da die oberen Schichten stark verändert werden, ehe der Gerbstoff in die Tiefe der Faser eindringt. Mitunter ist diese Wirkung gerade erwünscht. Nach der Behandlung wird das Fasergut geschleudert und getrocknet. Die Trockentemperatur liegt zweckmäßig zwischen 70 und r20'.
  • Die Aufnahme der Gerbstoffe wird, wie schon oben erwähnt, durch Elektrolytzusätze, z. B. Natriumehlorid, Natri,umacetat, Ammoniumnitrat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, begünstigt. Im allgemeinen ist es zweckmäßdg, diese Salze, die in erheblicher Menge angewandt werden, können, allmählich zuzusetzen. Wenn die Fasern nach der Behandlung nicht wieder gespült werden sollen, dann empfiehlt es sich, sie bei obigem Flottenverhältnis nur in Mengen von 0,5 biis 3 °/o vom Bad zuzugeben und solche Salze zu verwenden, die die elektrische Aufladung der Faser bei der Verarbeitung wirksam ausschalten, z. B. Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Kaliumacetat, Natriumacetat, Tetraoxyäthylammoniumchlorid oder -laktat.
  • Um die Gleitfähigkeit der Faser bei der Verarbeitung auf den Textilmaschinen (Öffner, Karden, Krempel) zu erhöhen und bei starker Beladung eine Verklebung oder Verfilzung .in der Gerbstoffflotte zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dem Bad noch glättende Textilhilfsmittel, z. B. oleylschwefelsaures Natrium, Stearoylsarcosinnatrium, Oleyltaurinnatrium, Alkalisalze von sulfierten Kondensationsprodukten, aus chlorierten Paraffinkohlenwassers.toffen und aromatischen Kohlenwasserstoffei in angemessener Menge zuzufügen. Die Faser wird hierdurch glatter, ohne daß der drahtige, federnde Charakter leidet. Es gelingt so, im Einbadverfahren den Polyamidfasern die Eigenschaften zu verleihen., die eine einwandfreie Verarbeitung zu gleichmäßigen, fein ausgesponnenen, hochfesten Garnen ermöglichen. Die behandelten Fasern können nicht nur für sich allein, sondern auch im Gemisch mi@,t vorgekräuselten, aber nicht erfindungsgemäß veredelten Fasern verarbeitet werden. Es hat sich z. B. gezeigt, daß Gemische von gleichen Teilen einer Faser aus polymerem a-Caprolactam, die etwa 151/o, Tannin enthält, und solcher ohne Gerbs-toffgehalt sich ohne die sonst beachteten: Schwierigkeiten auf der normalen Deckelkarde verarbeiten lassen.
  • Bemerkenswert ist schließlich noch, daß besonders. die mit Gallotanninen behandelten Polyamidfasern sich beim Walken, z. B. im Gemisch mit Wolle oder anderen Tierhaaren, recht günstig verhalten, namentlich wenn die Walkflotte Quellmi,ttel, z. B. Tetrahydrofurfurylalkoho:l, Benzylalkohol, Kresylglykol, Natriumsalicylat, enthält. Man kann die Walke; und zwar insbesondere die saure Walke, auch in Gegenwart der hochmolekularen Polyoxyverbindungen vornehmen, vor allem bei Polyamidfasern, die schon bei Temperaturen zwischen. 40 und 6o° eine starke Affinität zu den Behandlungsmitteln besitzen.
  • Unter linearen. Polyamiden im Sinne der Erfindung werden alle synthetischen Hochpolymeren verstanden, die in der Kette regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende Amidgruppen als Kettenglieder enthalten. Die Amidgruppen können in Form von Carbonamid-, Harnstoff-, Urethan- und Hydrazielgruppen vorliegen. Anteilig können auch andere hydrolys.ierbare Verbindungen zugegen sein, z. B. Sulfonamdgruppen, Sulfamidgruppen, Ester-und Acetalgruppen. Die Polyamide können in an sich bekannter Weise als Mischpolyamide vorliegen. Sie können auch durch an Stickstoff oder Kettenkohlenstoff haftende Seitengruppen, insbesondere Alkylreste oder Äthergruppen, insbesondere in ihrer Löslichkeit, abgewandelt sein.
  • Wichtig sind auch Polyamide, die Bausteine enthalten., deren Kohlen.stoffkette durch Reteroatome der Sauerstoffgruppe ein- oder mehrfach unterbrochen sind. Besonders starke Affinität zu Polyphenolen zeigen. Polyamide mit Ätherbindungen in der Kette. Derartige Polyamide erfahren durch die erfindungsgemäße Behandlung eine erhebliche Verbesserung ihrer Alterungsbeständigkeit.
  • In Frage kommen auch Polyamidgebilde, die nachträglich. chemischen Umsetzungen unterworfen wurden, z. B. mit Formaldehyd, wobei diese sowohl Methylolgruppen wie auch vernetzende Methylengruppen enthalten können.
  • Weiterhin kommen in Frage hydroxylierte Polyamide sowie von diesen .abgeleitete vernetzte Gebilde, insbesondere solche, die mit mehrwertigen Isocyanaten vernetzt wurden. Beispiel z Schnittfaser vom Einzeltiter 2 den und 40 mm Schnittlänge aus hochpolymerem e-Caprolactam wird im Folttenverhältnis r :50 in einer wäßrigen Lösung aufgeschwemmt, d.ie @im Liter q. g Tannin, 7,5 g Magnesiumchlorid, 5 g Oleyltaurinnatrium und r g Oxalsäure enthält. Unter dauerndem Bewegen der Flotte wird die Temperatur innerhalb 30 Minuten bis zum Siedepunkt gebracht. Dann läßt man 15 Minuten weiterkochen. Nach Abkühlen auf etwa 50° wird geschleudert und bei 95 bis ioo° getrocknet. Die so behandeltet Faser zeigt eine gute Kräuselung und eine hervorragende Standfestigkeit. Sie läuft einwandfrei über die normale Deckelkarde und liefert ein sauberes gleichmäßiges Kardenband, das nachdem Baumwollspinnverfahren zu feinen Garnen von hoher Festigkeit versponnen werden kann.
  • Beispiele Schnittfaser vom Einzeltiter 5 den und 8o mm Schnittlänge aus hochpolymerem a-Caprod.actam wird, wie im Beispiel i angegeben, in einer Flotte (1 :30) behandelt, die im Liter 3 g Tannin, 7,5 g Magnesiumchloirid, 3 g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Auch in diesem Fall erhält man eine gekräuselte Faser von guter Standfestigkeit. Sie läßt sich nach dem Kammgarnspinnverfahren anstandslos auf feine Garne verarbeiten.
  • Beispiel 3 50o g Fasern aus polymerem a-Capro-lactam vom Einzeltiter 5 den werden in einem Bad von 25 1 Wasser zum Sieden erhitzt, welches folgende Stoffe gelöst enthält: i00 g Tannin, 340 g Magnesiumchlorid 56°/oig, 25 g Kalialaun, 75 g Oleyltaurinnatrium. Nach 15 Minuten Siedetemperatur wird geschleudert und getrocknet. Die Standfestigkeit ist gut. Die Faser zeigt ein schönes Matt.
  • Beispiel 4 5 Garnstränge Nm i6/4 im Gewicht von 4009 werden im folgenden Bad zum Sieden .erhitzt: 8o g Tannin, 4o g Türkischrotöl, 20 g Oxalsäure und 20 1 Wasser. Nach einer Siedezeit von io Minuten wird geschleudert und getrocknet. Die Stränge haben eine hervorragende Standfestigkeit.
  • Beispiels io Teil.e Fasern aus polymerem a-Caprolactam vom Einzeltiter 2 den werden .in 50o Teilen einer methanolischen Tanndnlösu.ng im Autoklav auf ioo° erhitzt. Die Lösung enthält 2 Teile Tanni.n, 4 Teile Magnesiumchlorid und 1,5 Teile Oleyltaurinnatrium. Die getrockneten Fasern haben ähnliche Eigenschäften wie die nach Beispiel i erhaltenen.
  • Be:ispiel6 Eine Polsterfaser (Nm 50) aus hochpolymerem a-Capro@lactam mit starker Spiralkräuselung wird im Flottenverhältnis 1:30 mit einer Lösung, die im Liter 5 g Tannin, 39 Oleyltaurinnatrium, i g Äthylendiamintetraessigsäure und i g Zinkfo.rmaldehydsulfoxylat enthält, im Laufe 1/z Stunde von 30° auf 95° erwärmt und noch i Stunde bei dieser Temperatur weiterbehandelt. Die kalt gespülte und bei 96 bis ioo° getrocknete Faser zeigt gegenüber dem Ausgangsmaterial eine wesentlich verbesserte Bauschelastizität. Beispiel ? Borsten aus hochpolymerem a-Caprolactam von 0,3 mm Stärke werden im Flottenverhältnis i :2o bei 25° eingelegt in eine wäßrige Tanninlösung, die im Liter 2o g Tannin; 5 g Stearoylsarcosinnatrium und i ccm Ameisensäure von 85 % enthält. Man steigert die Temperatur innerhalb i Stunde auf 85° unter ständiger Bewegung der Borsten und hält dann diese Temperatur noch i Stunde aufrecht. Die gespülten und getrockneten Borsten zeigen eine sehr erhebliche Versteifung sowohl im trockenen wie im feuchten Zustand. Es wurden folgende relative Steifheitswerte (E, proportional dem Elastizitätsmoidul durch Biegung) gefunden:
    Relative Luftfeuchtigkeit
    00/0 5o0/,) I 95 bis roo ° "
    Ausgangsborsten ...... 55,7 33,4 10,25
    Borsten, behandelt mit
    2o/oiger Lösung ...... 78,0 73,7 17,4
    Die so behandelten Borsten eignen sich besonders zur Anfertigung von Pinseln und Pinselbürsten.
  • Wie das mikroskopische Querschnittsbild der behandelten Borste zeigt, hat sich eine borkenartige Rinde gebildet. Unterhalb dieser Rinde ist durch Anfärbung mit Methylenblau keine Tanninaufnahme mehr festzustellen. Die Stärke der Rin@denschicht kann durch die Wahl der Behandlungszeit und der Behandlungstemperatur nach Bedarf eingestellt werden.
  • Beispiel 8 Eine durch Trockenspinnen einer Lösung des Mischpolyamids aus 6o Teilen adip.insaurem Hexamethylendiamin und 4o Teilen a-Caprodactam aus 25o/oiger heißer Lösung in einem Gemisch von 7o Teilen Methanol, 22 Teilen Methylenchlorid und 8 Teilen Wasser erhaltene, auf das Vierfache der Ausgangslänge gestreckte Polyamidkunstsei@de wird. bei einer von 2o auf 75° ansteigenden Temperatur im Flottenverhältnis 1 :30 3/4 Stunden lang in einem Bad behandelt, das im Liter 3 g Schaumtannin, 2 g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Der ursprünglich sehr weiche Seidenstrang erhält einen kernigen, knirschenden Griff und übersteht das Färben mit Säurefarbstoffen in Gegenwart von Natriumsulfat besser als ein Vergleichsstrang ohne Tanninbehandlung, besonders wenn noch eine Nachbehandlung mit einer mit Nätriumacetat und Soda auf PH 4,50/0 abgestumpften 5oo/oigen Lösung von Zirkonoxychlorid angeschlossen wird.
  • Beispiel Ein, aus feinfädiger Polyamidsei,de aus polymerem a-Caprodactam vom Titer 40/i6 gefertigtes Taffetgewebe wird im Verlauf von 50 Minuten auf dem jigger im Flottenverhältnis i :15 bei von 30 auf 95° gesteigerter Temperatur in einer Lösung behandelt, die im Liter 8 g Tannin, 5 g oleylschwefelsaures Natrium, 2 g Äthylendiamintetraessigsäure und 2 ccm Ameisensäure von 85'/o enthält. Sobald die Temperatur 7o° erreicht hat, gibt man allmählich pro. Liter 2o g wasserfreies Natriumsulfat nach. Schließlich wird noch io Minuten bei c)5° belassen. Das Gewebe wird dann ebenfalls auf dem jigger 30 Minuten bei 9o° nachbehandelt in einem frischen Bad, das im Liter 2 g Stearylbiguanidhydrochlorid, i g Oleylpolyglykol, .4g Zinnsalz und 3 g Ameisensäure von 85 % enthält. Das gespülte und getrocknete Gewebe zeigt eine wesentlich bessere Rückfederung aus dem zusammengepreßten Zustand als das unbehandelte. Beispiel io Kunstseide aus dem Mischpolyamid aus 7o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 3o Teilen e-Caprolaetam wird bei von 6o bis 95° steigender Temperatur im Flottenverhältnis. i :3o behandelt mit einer Lösung, die, bezogen auf die Seide, 8% Methy len-@d-i-oxyhydrochinon, 2 % Zinkformaldehydsulfoxylat und 3'10 Essigsäure von 30'/o enthält. Sobaid eine Temperatur von 8o° erreicht ist, gibt man allmählich 30% Kochsalz nach. Die Temperatur von 95° wird 15 Minuten beibehalten.
  • Die schließlich noch mit o,6 g StearyIbiguanidhydrochlorid pro Liter bei 30° nachbehandelte Seide zeigt einen fließenden, aber gleichzeitig kernigen Griff im Gegensatz zu dem sehr weichen, etwas toten Griff des Ausgangsmaterials. Beispiel i1 Ein mit Diamantschwarz V (Schultz, Farbstofftabellen Nr. 614) gefärbtes Taffetgewebe aus feinfädiger Kunstseide aus polymerem s-Capro,-lactam wird im Flottenverhältnis i :30o auf dem Sternrahmen bei 2o bis 95° in 4.o Minuteni gesteigerter Temperatur nachbehandelt mit einer wäßrigen Lösung eines. Gerbstoffextraktes (Sumaeh), die etwa 15 g Tannin.substanz, 8 g Oleyltaurinnatrium und i g Ameisensäure von 85 % enthält. Während der Behandlung setzt man allmählich q.o °/o Glaubersalz, bezogen auf das Warengewicht, nach und beläßt noch io Minuten bei 95° in der Flotte. Das Gewebe zeigt einen guten Stand und einen gegenüber dem unbehandelten verbesserten Falten-Wurf. Beispiel 12 Seide aus polymerem s-Capro-lactam wird beim Spulen imprägniert mit einer Lösung von io Teilen Tannin in 8o Teilen Alkohol, 3 Teilen Stearylsarcos,innatrium, 5 Teilen Tetrahydrofurfurylalkohol und 2 Teilen Palmkern.fetboxyäthylamid. Die tannierte Seide wird 30 Minuten luftfrei gedämpft und erhält hierbei einen kräftigen, aber gleichzeitig geschmeidigen Griff.
  • Beispiel 13 Polyamidseide aus Polyhexamethylenadipinamid wird zunächst bei 6o° im Flottenverhältnis i : q.0 vorbehandelt in einer Lösung, die im Liter o,8 g Oxyätliylstearylbiguanidhydrochlo@ri.d enthält, dann abgeschleudert und eingebracht in eine Flotte gleicher Länge, die im Liter 2,5g Schaumtannin, i g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Man steigert die Temperatur des Bades innerhalb von ,4o Minuten von Raumtemperatur auf 9o° und behandelt noch 1/- Stunde bei dieser Temperatur. Die behandelte Seide zeigt einen weichen, geschmeidigen Griff bei gleichzeitig guter Rückfederung aus zusammengepreßtem Zustand. Beispiel 14 Eine aus dem Polyamid aus Oxalsäurediäthylester und Tetramethylen.-his-3-am,inopropyläther hergestellte Kunstseide, die nach dem Recken noch 8% Di-i, 4-butylenglylco,l enthält, wird ohne Auswaschen des Weichmachers in eine auf 6o° vorerwärmte Lösung im Flottenverhältnis i :3o eingebracht, die im Liter 4. g Schaumtannin, 5 g Oxalsäure und 5 g Oleyltaurinnatrium enthält. Man steigert die Temperatur auf 95' und behandelt unter Zusatz von 6 g wasserfreiem Natriumsulfat pro Liter i Stunde bei dieser Temperatur nach. Die vorher sehr weiche Faser ist -erheblich versteift und springelastisch geworden. Die Verbesserung zeigt sich besonders stark in nassem Zustand. Beispiel 15 Steifleinen aus Einzelfäden vom Titer ioo den aus polymerem E-Caprodactaln behandelt man im Flottenverhältnis i :4o mit einer Gerbstofflösung (Sumach), die im Liter 5 g Tan:ninsubstanz enthält. Die Temperatur wird in 3o Minuten von 25° auf 95° gesteigert und schließlich noch 1/2 Stunde bei 95° gehalten. Das Gewebe ist durch diese Behandlung versteift und elastischer geworden. Beispiel 16 Ein nach dem Kammgarns.pinnverfahren aus einer Polyamidfaser vom Einzeltiter 6 den aus hochpolymerem e-Caprolactam hergestelltes, mit 2 °/o Alizarinzyaningriin G extra (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen Nr. i2oa) sauer gefärbtes Strickgarn wird im Flottenverhältnis i :3o bei innerhalb 30 Minuten von d:0° bis zum Kochpunkt ansteigender Temperatur in einer Flotte umgezogen, die im Liter 8 g Digallussäure, 2 g löslichem Zinkformal,dehydsulfoxylat, d. g Oleyltaurinnatrium, i g Natriumhexametaphosphat und i g Essigsäure von iooo% enthält. Kurz vor Erreichen des Siedepunktes gibt man in Anteilen io g Kochsalz pro Liter zu und behandelt schließlich noch 2o Minuten bei Siedetemperatur. Der Griff des Garnes ist kräftiger und elastischer als der des unbehandelten. Beispiel 17 Mit 2 % Gasruß in der Masse schwarzgefärbtes, stark spiralig gekräuseltes Polstermaterial aus hochpolymerem e-Caprolaetam (Nm 6o) wird in Gegenwart von :21/o Natriumfo:rmaldehydsulfoxylat und 2 ccm Ammoniak konzentriert mit ioo/o Hexaoxyanthrachinon (Rufigallussäure) und 3'10 Oley 1-taurinnatrium im Flottenverhältnis 1 :30 erst 1/2 Stunde bei 3o bis 95°, dann noch i Stunde bei 95° behandelt. Das nach dem Spinnen bei ioo° getrocknete Fasermaterial ist in bezug auf Bauschelastizität deutlich verbessert. Wesentlich erhöht sich auch die Steifheit im feuchten Zustand.
  • Beispiel i8 Borsten aus hochpolymerem a-Caprolactam (0 =0,3 mm) werden in einer ioo/oigen Lösung von Tannin in Methanol 8 Stunden auf 4o° erwärmt. Die Borsten lassen sich in methanolfeuchtem Zustand durch Recken orientieren, worauf das Tannin in den Borsten gut fixiert ist. Läßt man die Borsten; in urgerecktem Zustand trocknen, so sind sie infolge der eintretenden Vernetzung zwischen den phenolischen Tanninhy.droxylgruppen und den Ami,dgruppen des Polyamids unreckbar geworden. Beispiel i9 Reifencord aus polymerem a-Caprolactam wird im Flottenverhältnis i :30 mit 3 g Tannin und io g Natriumchlorid pro Liter bei 3o bis 95° (1/2 Stunde bei ansteigender Temperatur, 1/4 Stunde bei 95°) behandelt und nachträglich mit einer Lösung, die im Liter i g Polyäthylenimin enthält, nachbehandelt. Das so veredelte Cordmaterial neigt während des Gebrauchs weniger zur Längung als ein Cord aus unbehandelter Seide. Die Haftung der vulkanisierten Kautschukmasse am tannierten Cord ist sehr gut. Durch die Behandlung mit Polyätylenimin wird sie noch verbessert. Beispiel 2o Ein nach dem Verfahren des Patents 752 782 stark gekräuseltes Effektgarn (Nm 2o dreifach) aus hochpolymerem a-Caprolactam wird nach dem Färben mit formaldehydbeständigen sauren Wollfarbstoffen im Flottenverhältnis i :3o in einem Bad behandelt, das im Liter 4 g Tannin, io g Natriumchlorid, 5 g Oleyltaurinnatrium und 2 g Ameisensäure von 85 % enthält. Man bringt die Flotte unter dauerndem Umziehen der Stränge in 3/4 Stunden auf 30 bis 90°. Zum Schluß gibt man pro Liter io g Formaldehyd von 4o 0/ö und noch 5 g Ameisenis-äure nach und behandelt weitere 15 Minuten bei 9o bis 95°. Dann wird geschleudert und bei 9o bis ioo° getrocknet. Das gefärbte und behandelte Garn hat einen -weichen und elastischen Griff und eignet sich zur Herstellung von Strickgarnen an Stelle von Wollgarnen. Zur Steigerung der Beständigkeit gegen, neutrale Waschmittel ist es vorteilhaft, wenn man die Formaldehydbehandlung auf frischer Flotte vornimmt und dieser pro Liter 3 g des Umsetzungserzeugnisses aus Tetrachlorhartparaffin und technischen Polyäthyleniminbasen und i g Oleylbiguanidacetat zufügt. Beispiel 21 Ein durch Diazotierung und Selbstkupplung von i-Aniino,-6-oxynaphthalin auf der Faser schwarzgefärbtes Polgewebe, dessen Pol aus Fasern aus polymerem s-Caprol.actam besteht, wind auf dem Sternrahmen im Flottenverhältnis 1 :40o mit einer Flotte behandelt, die im Liter 2 g Sumachtannin, 8 g wasserfreies Natriumsulfat, 2 g Oleylsarcosinnatrium und i g Essigsäure enthält. Man bringt das Bad innerhalb 1/2 Stunde von 70 auf 95° und läßt dann noch io Minuten weiterziehen. Dann wird nach Zwischentrocknung 15 Minuten bei 7o bis 8o° in. einem frischen Bad nachbehandelt, das p-ro Liter o,2 g Octadecylbiguani@dhydrochlorid, 3 g Formaldehyd und 1,5 g Ameisensäure enthält. In gleicher Säure kann auch ein mit Suspensionsfarbstoffen (Acetatfarbstoffen) vorgefä-rbtes Polgewebe veredelt werden. In diesem Fall wird auch die Wasserechtheit der Färbung verbessert. Der Pol .ist durch die Behandlung nach,dem Verfahren der Erfindung wesentlich standfester geworden. Beispie122 Eine in der Masse gefärbte Folie aus polymerem E-Caprolactam von 40,u Stärke wird bei allmählich von 5o auf 9o° ansteigender Temperatur im Laufe von 15 Minuten durch 2o/oige Tanninlösungen gezogen, dann mit einer kalten wäßrigen Lösung gespült, diel im Liter i g Natriumacetat, o,5 g Dodecylbiguanidhydrochloxiid, o,5 g des essigsauren Salzes. des Umsetzungsproduktes aus Trichlorhartparaffin und Triäthylentetramin enthält. Die Folie wird nach dem Trocknen zu schmalen Bändchen geschnitten, die sich zur Herstellung von Effektgarnen für modische Artikel, z. B. Hüte oder Gürtel, eignen. Beispiel 23 Feine Kettenwirkware aus Kunstseide aus polymerem a-Caprolactam (Titer 40/i6 den) wird unter den im Beispiel i angegebenen Bedingungen mit zwei Drittel der dort angegebenen Tanninmenge behandelt. Das Gewirke ist gegen mechanische Beschädigung (Herausziehen von Maschen) wesentlich weniger empfindlich als das unbehandelte. Behandelt man Wirkwaren auf einer festen Unterlage, z. B. Strümpfe auf Strumpfformen, so tritt, wenn das Material vorher nicht einer Behandlung mit heißen Quellmitteln, z. B. Wasserdampf, unterwarfen war, im Verlaufe,der Tanninbehandlung eine ausgezeichnete Formbeständigkeit ein. Beispiel 24 Man behandelt Fasern aus polymerem E-Caprolactam wie im Beispiel i angegeben, wobei aber der Flotte an Stelle von Oxalsäure i g Ferrosulfat pro Liter zugesetzt wird. Der im Bad gebildete Tannineisenlack zieht allmählich mit tiefviolettbl,auer Farbe reib- und wasserecht auf dis Faser auf. Beispiel 25, Durch Schmelzspinnen hergestellte und durch Reckung orientierte Kunstseide aus dem Polyamid aus Sebacinsäure und Tetramethylen-bis-3-arninopröpyläther - wird im Flottenverhältnis i :3o bei 2o bis 8o° im Verlauf i Stunde behandelt mit einer wäßrdgen Lösung; die im Liter i g Methylendioxyhydrochin: on, 3 g Tannin, i g Zinkformaldehydsulfoxylat, i g Natriumhexametaphosphat und o;5 g Ameisensäure enthält.
  • Die Seide ist durch diese Behandlung elastischer und standfester geworden. Gleichzeitig ist die durch die Äthergruppe bedingte Wasserempfindlichkeit erheblich vermindert. Schließlich ist auch eine Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Faser eingetreten.
  • In gleicher Weise kann .auch die noch viel wasserempfindlichere Seide aus dem gleichartigen Polyamid mit Adipinsäure als Baustein an. Stelle der Sebacinsäure verbessert werden.
  • Beispiel 26 Polyamidfasern aus polymerem a-Caprolactam, Titer 5 den, Länge 8o mm, werden im Flottenverhältnis i :40 2o Minuten bei 6o0 behandelt,in einer wäßrigen Lösung, die im Literq.g desUmsetzungsproduktes aus Tetrachlorhartparaffin und dem Gemisch der Rückstandsbasender Äthylendiaminherstellung enthält. Nach dem Trocknen wird die Faser ebenfalls dm Verhältnis i :40 eingebracht in eine 0,q.0/0 Tannin enthaltende, auf q.0° erwärmte Flotte. Man steigert die Temperatur innerhalb 1/2 Stunde auf 95° und hält 1/4 Stunde auf dieser Temperatur. Die behandelte Faser hat einen außerordentlich gut bauschigen Griff, der noch etwas besser ist als der der nur mit Tannin, behandelten Fasern. Wäscht man die Faser 2o Minuten bei q_o° mit 2 g Oleyltaurinnatrium und 1/2 g Äthylen-bi,s-im.inodiessigsäure im Liter, so geht der Effekt zwar zurück, aber die Bauschigkeit ist immer noch wesentlich besser als bei nicht tannierter Faser.
  • B.ei-spie127 Kunstseide aus. dem Polyurethan aus äquimolekularen Mengen i, 4-Butandiol und Hexan-1, 6 - diisocyanat wird im Flottenverhältnis i :5o mit einer Lösung, die im Liter q. g Tannin, i5 g Kochsalz und i g Oxalsäure enthält, erst 1/2 Stunde bei von 30 auf 9o0 ansteigender Temperatur, dann noch i Stunde bei 95° behandelt. Die Kunstseide nimmt trotz ihrer geringen Quellbarkeit Tannin auf und erhält einen steiferen Griff.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Veredeln von Fasern, Fäden und Flächengebilden aus linearen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, @daß man. den Gebilden aus Lösungen oder Dispersionen gerbend wirkende ,aromatische Polyhyd oxylverbindungen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, insbesondere Gerbstoffe aus der Gruppe der Gallotannine, oder ähnliche gerbend wirkende Stoffe einverleibt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit wäßrigen Lösungen der Polyphenole u. dgl. bei allmählich ansteigender Temperatur vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behändlung in Gegenwart von Elektrolyten, insbesondere solchen, die eine elektrostatische Auf ladung verhindern, durchgeführt wird. q..
  4. Verfahren gemäß -Anspruch i bis 3 unter Verwendung wäßriger Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart von geringen Mengen gerbstoffällender, gegebenenfalls Färbungen erzeugender Stoffe erfolgt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die mit aromatischen Polyoxyverbindumgen beladenen Fasern und Flächengebilde mit Fixierungsmitteln für die Polyphenole, wie Formaldehyd und Formaldehyd leicht abspaltbaren Stoffen und/oder organischen Basen und/oder Metallverbindungen, nachbehandelt werden.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingelagerte, aromatische Polyhydroxylverbindung gegebenenfalls nach der textilen Weiterverarbeitung durch wäßrig-alkalische Behandlung der Ware wieder abzieht. Angezogene Druckschriften: Italienische Patentschrift Nr. 395 61i.
DEF3163A 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden Expired DE931043C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3163A DE931043C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden
FR896554D FR896554A (fr) 1942-07-17 1943-07-16 Procédé d'amélioration de fibres et corps à deux dimensions en polyamides linéaires
BE451515A BE451515A (de) 1942-07-17 1943-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3163A DE931043C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931043C true DE931043C (de) 1955-08-01

Family

ID=89833744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3163A Expired DE931043C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE451515A (de)
DE (1) DE931043C (de)
FR (1) FR896554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275504B (de) * 1960-06-30 1968-08-22 Bayer Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Textilmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275504B (de) * 1960-06-30 1968-08-22 Bayer Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR896554A (fr) 1945-02-26
BE451515A (de) 1943-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE3814208A1 (de) Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE931043C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden
CH669171A5 (de) Vorrichtung zum uebernehmen und wegfuehren von gefalzten druckbogen von einer foerdereinrichtung.
DE69413577T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bleichbeständigkeit von gefärbten Textilfasern und daraus hergestelltes Produkt
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE19734062B4 (de) Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE925164C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern und Flaechengebilden aus synthetischen linearen Hochpolymeren mit Amidgruppen in der Kette
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE69311356T2 (de) Mikrofasriger, wildlederähnlicher vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE16110C (de) Verfahren zum Appretiren von Geweben und Gespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide, Wolle oder Federn
DE923606C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE3320629A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern
DE1268099B (de) Verfahren zur Veredlung von ganz oder teilweise aus Polyamidfasern bestehenden Geweben oder Gewirken
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE911323C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Flaechengebilden aus Loesungen von Polyamiden
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE3837001A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von faerbungen mit anionischen farbstoffen
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien