DE9309534U1 - Wasserlaufsteuerventil - Google Patents

Wasserlaufsteuerventil

Info

Publication number
DE9309534U1
DE9309534U1 DE9309534U DE9309534U DE9309534U1 DE 9309534 U1 DE9309534 U1 DE 9309534U1 DE 9309534 U DE9309534 U DE 9309534U DE 9309534 U DE9309534 U DE 9309534U DE 9309534 U1 DE9309534 U1 DE 9309534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
cylinder
annular recess
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9309534U priority Critical patent/DE9309534U1/de
Publication of DE9309534U1 publication Critical patent/DE9309534U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/08Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the foot combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/62Pedals or like operating members, e.g. actuated by knee or hip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

-2-Wasserlauf steuerventil
Die Erfindung betrifft ein automatisches auftrittgesteuertes Durchlaufsteuerventil zur Verwendung in Toiletten, Handwaschbecken und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei traditionellen Ausführungen, die mit der Hand zu betätigende Hähne aufweisen und die es in allen Ausstattungen und Formen auf dem Markt gibt, kann es passieren, daß Wasser leicht verschwendet werden kann, wenn vergessen wurde, den Hahn abzudrehen. Wenn die Hände voll Seife sind, ist es außerdem unbequem, den Hahn abzudrehen. Häufig schließen Wasserhähne nicht ordentlich. Daher wird sehr viel mehr Wasser verbraucht als nötig wäre, wenn der nicht schließende Hahn ständig tropft, obwohl er eigentlich nicht in Benutzung ist. Dasselbe gilt, wenn der Wasserhahn beschädigt ist, z. B. durch Fehlhandhabung durch Kinder und andere Gründe. Elektrische Ausführungen haben den Nachteil, daß für diese extra eine Stromzuleitung geschaffen werden muß, die Ventile nicht unmittelbar schließen und damit bei jedem Vorgang eine Zeitlang Wasser unbenutzt fließt. Hinzu kommt, daß die Verwendung von Strom sehr teuer und daher nicht wünschenswert ist. Die Fehlerrate liegt bei elektrischen Modellen um einiges höher als bei anderen. Außerdem ist elektrische Energie teuer und deren Herstellung eine unnötige Belastung der Umwelt.
Es sind auch fußbetätigte Ausführungen bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß der Durchfluß nicht einstellbar ist.
Es ist deshalb das Ziel dieser Erfindung, eine Steuerung für den Wasserlauf zu schaffen, die einstellbar und wenig fehleranfällig ist und außerdem kostengünstig ist sowie die Umwelt nicht belastet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausführungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem äußeren Gehäuse ein Sperrschieber zum Ein- und Ausschalten des Wasserflusses vorgesehen ist. In einem Zulauf oder einem Ablauf ist ein Drosselventil angeordnet, durch das der Wasserfluß in seiner Stärke regulierbar ist. In dem Ablauf ist ein Sperrschieber
eingeführt, der von einer Feder in einer ersten Stellung gehalten wird, in der er den Wasserfluß blockiert, wobei er etwas aus dem Gehäuse hervorsteht. Wird der Sperrbolzen gegen die Federkraft in das Gehäuse gedrückt, z. B. durch Auftreten mit einem Fuß, wird der Durchfluß für das Wasser freigegeben. Das Wegtreten vom Gerät schließt das Ventil wieder ohne Verzögerung. Das Gerät ist damit nicht nur bequem, sondern auch sehr sparsam.
Vorzugsweise ist das Ventil so ausgebildet, daß auf den mit einer ringförmigen Ausnehmung (31) versehenen Sperrschieber (30) ein Einsatz (60) aufsetzbar ist, der zwei Bohrungen (63, 65) aufweist, die in einem ersten, angehobenen Zustand im Verhältnis zu der ringförmigen Ausnehmung (31) so angeordnet sind, daß ein Flüssigkeitsdurchfluß verhindert wird und die sich in einem zweiten, abgesenkten Zustand auf Höhe der ringförmigen Ausnehmung (31) befinden, so daß durch die Bohrungen (63, 65) und die ringförmige Ausnehmung (31) ein Flüssigkeitsdurchlaß möglich ist.
Es ergeben sich die folgenden Vorteile dieser Erfindung: Die Möglichkeit zum Einbau im Fußboden ist platzsparend und die Wasserdurchflußmenge ist frei kontrollierbar. Die Kontrolle des Ventils durch Auftreten ist bequem, schnell und sparsam in der Verwendung von zur Verfügungen stehenden Wassermengen, außerdem ist der Einbau auch in Kunststoffinstallationen einfach und schnell, das Ventil leicht zu reparieren und gegebenenfalls auszubauen. Schließlich ist die Auftrittsteuerung hygienisch, da keine Wasserhähne mit den Händen berührt werden, außerdem sparsam und praktisch.
Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der beiliegende Figuren im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Ventils in seinem geschlossenen Zustand, und
Fig.4 eine schematische Darstellung des Ventils in seinem geöffneten Zustand.
-A-
In Abbildung 1 und 2 sind die Bestandteile und die Gesamtansicht der Erfindung dargestellt. Das Gehäuse 90 kann am Boden oder anderwo fest installiert werden. Ins Innere führt ein erster Zylinder 10, nach außen ein zweiter Zylinder 20, dazwischen ist ein Verbindungsrohr 80 vorgesehen. Der Wassereinlaßzylyinder 10 wird über das Rohr 11 gespeist, dessen Durchlauf mit Hilfe der Kontrollschraube 50 gesteuert wird.
Fig. 2 ist eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Anordnung. Das Wasser erreicht den ersten Zylinder 10 durch das Rohr 11. In dem Zylinderraum 11 des Zylinders 10 ist vorzugsweise eine Stellschraube 50 vorgesehen, die in den ersten Zylinder 10 einschraubbar ist und durch die die Stärke eines Wasserflusses regelbar ist. Die Sperrschraube 50 weist einen Sperrbolzen 51 auf, der den Wasserfluß steuert und der vorzugsweise O-Ringe 701 zur Abdichtung aufweist. Das Wasser fließt weiter durch ein Verbindungsrohr 80 in den zweiten Zylinder 20, in dem vorzugsweise ein Sperrschieber 30 vorgesehen ist, der von einer Feder 40 in einer ersten Stellung gehalten wird, in der er den Wasserfluß stoppt. Der Sperrschieber 30 weist in der hier dargestellten Ausführungsform O-Ringe 70 zur Dichtung auf sowie eine ringförmige Ausnehmung 31. Auf den Sperrschieber 30 ist vorzugsweise ein Einsatz 60 aufsetzbar, indem der Sperrschieber in den hohlen Innenraum 61 des Einsatzes 60 gleitet. Der Einsatz 60 weist einen Fortsatz 62 mit O-Ringen 702 sowie zwei quer zur Achse des Einsatzes verlaufenden Bohrungen 63 und 65 auf. Das Wasser fließt ab durch den zweiten Zylinder 20 und ein Abflußrohr 21.
Die folgenden Abbildungen zeigen schematisch die Funktionsweise des Durchlaufventils.
In Abbildung 3 sind folgende Arbeitsgänge dargestellt: Wasser kommt über den Einlauf 11 in den ersten Zylinder 10, gesteuert durch die Stellschraube 50, durch die die Flußstärke steuerbar ist. Im zweiten Zylinder 20 regelt eine Feder 40 den Wasserlauf. In einer ersten Stellung, in der kein Wasser fließen soll, drückt die Feder 40 den Sperrschieber 30 nach oben und verhindert damit ein Weiterfließen des Wassers. Das Wasser, das über den Verbindungsgang 80 den zweiten Zylinder 20 erreicht, kann nur bis zur Bohrung 63 fließen, die in einem Einsatz 60 vorgesehen ist, und nicht in den Durchfluß 31 gelangen, daher auch nicht zur Bohrung 65 und in den Abfluß 21 gelangen.
In Abbildung 4 ist das Ventil in seinem geöffneten Zustand dargestellt. Der Benutzer tritt mit dem Fuß auf den Sperrschieber 30, wodurch dieser nach unten gedrückt wird und damit den Durchfluß zwischen einer Bohrung 63 und Abfluß 21 freigibt. Das Wasser strömt nun über den Verbindungsgang 31, der durch die ringförmige Ausnehmung im Sperrschieber 30 gebildet wird, in Richtung Abfluß 21, ohne daß der Benutzer einen Wasserhahn bedienen müßte. Ist der Benutzungsvorgang abgeschlossen, genügt ein Abtreten vom Druckbolzen, um den Sperrschieber 30 durch die Feder 40 wieder nach oben zu schieben und damit den Durchfluß 31 zwischen Zufluß 63 und Abfluß 21 wieder zu blockieren.

Claims (3)

-1 Ansprüche
1. Auftrittgesteuertes Durchlaufventil mit einem äußeren Gehäuse (90), einem Sperrschieber (30) zum Ein- und Ausschalten des Wasserflusses durch das Ventil und einem Zulauf (11) und einem Ablauf (21), dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Drosselventil (50) vorgesehen ist, um die Stärke des Durchflusses durch das Durchlaufventil einzustellen, und daß der Sperrschieber
(30) in einer ersten Stellung den Durchfluß sperrt und in einer zweiten Stellung durch Auftreten gegen die Kraft einer Feder (40) den Durchfluß freigibt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Zylinder (10) mit einem Einlauf (11) und einem Auslauf (80) vorgesehen ist, daß eine Einstellschraube (50) in den Zylinderraum einschraubbar ist, durch die Ein- oder Auslauf des Zylinders im Querschnitt änderbar sind, daß ein zweiter Zyinder (20) mit einem Einlauf (80) und einem Auslauf (21) vorgesehen ist, in dessen Zylinderraum der mit einer ringförmigen Ausnehmung (31) versehene Sperrschieber (30) gegen die Kraft einer Feder (40) verschiebbar ist, wobei die Zylinder (10, 20) über eine Verbindungsleitung (80) miteinander verbunden sind.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mit einer ringförmigen Ausnehmung (31) versehenen Sperrschieber (30) ein Einsatz (60) aufsetzbar ist, der zwei Bohrungen (63, 65) aufweist, die in einem ersten, angehobenen Zustand im Verhältnis zu der ringförmigen Ausnehmung (31) so angeordnet ist, daß ein Flüssigkeitsdurchfluß verhindert ist und die sich in einem zweiten, abgesenkten Zustand auf Höhe der ringförmigen Ausnehmung (31) befinden, so daß durch die Bohrungen (63, 65) und die ringförmige Ausnehmung
(31) ein Flüssigkeitsdurchfluß möglich ist.
DE9309534U 1993-06-26 1993-06-26 Wasserlaufsteuerventil Expired - Lifetime DE9309534U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309534U DE9309534U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wasserlaufsteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309534U DE9309534U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wasserlaufsteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309534U1 true DE9309534U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6894888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309534U Expired - Lifetime DE9309534U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wasserlaufsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309534U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310291U1 (de) * 1993-07-10 1993-09-02 Karl Baisch GmbH, 71384 Weinstadt Steuerungseinrichtung für medizinische Behandlungseinrichtungen zur Zufuhr von Flüssigkeit, vorzugsweise von Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310291U1 (de) * 1993-07-10 1993-09-02 Karl Baisch GmbH, 71384 Weinstadt Steuerungseinrichtung für medizinische Behandlungseinrichtungen zur Zufuhr von Flüssigkeit, vorzugsweise von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014111240A1 (de) Sanitärarmatur
DE3622139C2 (de)
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
WO2004088186A1 (de) Einrichtung zur steuerung der strömung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE9309534U1 (de) Wasserlaufsteuerventil
EP2889522A1 (de) Wasserschalteinheit
WO2015036880A1 (de) Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd
DE3712625C2 (de)
DE19854848B4 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP1477738A2 (de) Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE9112021U1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE2723010A1 (de) Ab- und ueberlaufeinrichtung an bade- und duschwannen
DE202008012727U1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
WO2005022021A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
DE29812384U1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil
DE3416092C2 (de)
DE9206349U1 (de) Wasserabgabeeinrichtung, z.B. Mischarmatur oder Wasserhahn
DE102004011280A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur
DE102021127586A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hygienespülungen in Sanitärarmaturen
DE112022003184T5 (de) Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren