DE9308074U1 - Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung - Google Patents

Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung

Info

Publication number
DE9308074U1
DE9308074U1 DE9308074U DE9308074U DE9308074U1 DE 9308074 U1 DE9308074 U1 DE 9308074U1 DE 9308074 U DE9308074 U DE 9308074U DE 9308074 U DE9308074 U DE 9308074U DE 9308074 U1 DE9308074 U1 DE 9308074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
ink container
ribs
tubular body
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIAU SHOEI-SHUH GUEI-SHAN HSIANG TAOYUAN TW
Original Assignee
SHIAU SHOEI-SHUH GUEI-SHAN HSIANG TAOYUAN TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIAU SHOEI-SHUH GUEI-SHAN HSIANG TAOYUAN TW filed Critical SHIAU SHOEI-SHUH GUEI-SHAN HSIANG TAOYUAN TW
Priority to DE9308074U priority Critical patent/DE9308074U1/de
Publication of DE9308074U1 publication Critical patent/DE9308074U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/10Combinations of writing implements with other articles with illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung.
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Schreiben bei schlechtem Licht ist für die Augen anstrengend und nicht gesund. Sogar bei Anwesenheit einer äußeren Lichtquelle entsteht ein schlecht beleuchteter Bereich um die Schreibspitze bekannter Schreibgeräte herum, da von der Hand, die das Schreibgerät hält, ein Schatten gebildet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, in das eine Beleuchtung eingebaut ist, die einschaltbar ist, um zusätzliches Licht beim Schreiben zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch das Kennzeichen des Anspruches 1 grundsätzlich gelöst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Schreibgerätes mit eingebauter Beleuchtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform des Schreibgerätes;
Fig. 3 eine Teilansicht der inneren Oberfläche der rohrförmigen Wand einer Kappe des Schreibgerätes der dargestellten Ausführungsform und zwar als Abwicklung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Druckknopfes des Schreibgerätes der dargestellten Ausführungsform;
Fig. 5A Schnitte des oberen Abschnittes des
und 5B Schreibgerätes der dargestellten Ausführungsform, wenn die Vorsprünge des Druckknopfes in Nicht-Schreibstellung sind;
Fig. 6A Schnitte des oberen Teils des Schreibgerä-
und 6B tes nach der Erfindung, wenn die Vorsprünge des Druckknopfes in Schreibstellung sind;
Fig. 7A Schnitte durch den oberen Abschnitt des
und 7B Schreibgerätes nach der Erfindung, wenn die Vorsprünge des Druckknopfes in einer anderen Nicht-Schreibstellung sind;
Fig. 8A Schnitte durch den oberen Abschnitt des
und 8B Schreibgerätes nach der Erfindung, wenn die Vorsprünge des Druckknopfes in einer Schreib- und Leuchtstellung sind;
Fig. 9 eine Darstellung, in der die innere Oberfläche der rohrförmigen Wand der Kappe des Schreibgerätes der dargestellten Ausfüh-
rungsform als Abwicklung dargestellt ist, um die Funktion und Betätigung zu erläutern.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung besteht aus einem leitenden Rohrkörper 10, einer Spitze 20, einem Lampenteil 30 und einem Druckteil 33.
Der leitende Rohrkörper 10 besteht aus einem ersten Rohrabschnitt 11 und einem zweiten Rohrabschnitt 12. Der erste Rohrabschnitt 11 weist einen offenen Boden 111, der mit einem Außengewinde versehen ist, und ein offenes, oberes Ende 112 auf, das mit einem Innengewinde versehen ist. Der zweite Rohrabschnitt 12 weist ein offenes, oberes Ende 122, das mit einem Innengewinde versehen ist, und einen offenen Boden 121 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist, welches im Gewindeeingriff mit dem offenen, oberen Ende 112 des ersten Rohrabschnittes 11 im Eingriff steht.
Die Spitze 20 weist ein durchsichtiges, hohles Spitzengehäuse 21 auf, das aus Kunststoff, beispielsweise Polykarbonat, hergestellt ist und das ein offenes, oberes Ende 211 aufweist, das mit dem Boden 111 des Rohrkörpers 10 verbunden ist, und darüberhinaus ein spitz zulaufendes, offenes Bodenende aufweist. Ein rohrförmiger Tintenbehälter 40 hat ein oberes Ende und eine unten liegende Schreibspitze und ist in dem Spitzengehäuse 21 angeordnet. Eine Schraubenfeder 22 ist in dem rohrförmigen Tintenbehälter 40 angeordnet, um diesen innerhalb des Rohrkörpers vorzuspannen. Ein durchsichtiges Druckteil 23 ist verschiebbar in dem Spitzengehäuse angeordnet und mit einem unteren Ende versehen, das an dem oberen Ende des rohrförmigen Tintenbehälters 4 0 anliegt. Der rohrförmige Tintenbehälter 40 ist zwischen einer ersten Stellung, in der die Schreibspitze in dem Spitzengehäuse 21 liegt und einer zweiten Stellung hin- und
herbewegbar, in der die Schreibspitze aus dem Spitzengehäuse 21 durch den offenen Boden dieses Teils hervorsteht.
Die Lampenbaugruppe 30 besteht aus einem Rohrkörper 356 mit Innengewinde und einer Lichtreflektionshülse 3 55 mit Außengewinde, die mit dem Rohrkörper 3 56 derart über die Gewinde verbunden ist, daß die Licht reflektierende Hülse 3 55 nach oben und nach unten relativ zu und innerhalb des rohrförmigen Teils 356 auf- und abbewegbar ist. Das rohrförmige Teil 356 ist verschiebbar in dem ersten Rohrabschnitt 11 des Rohrkörpers 10 oberhalb des Druckteiles 23 angeordnet, und mit einem unteren Ende versehen, das an dem Druckteil 23 zur Anlage gelangt. Eine leitende Hülse 3 52 ist auf einen isolierten Lampenhalter C aufgeschoben und verschiebbar in dem ersten Rohrabschnitt 11 des Rohrkörpers 10 oberhalb des rohrförmigen Teils 356 angeordnet. Die Hülse 352 weist ein unteres Ende auf, das an dem rohrförmigen Teil 3 56 anliegt. Eine Glühbirne 3 54 ist in der Licht reflektierenden Hülse 355 angeordnet und weist eine erste Elektrode auf, die in elektrischem Kontakt mit der Hülse 352 steht. Weiterhin ist eine zweite Elektrode vorgesehen. Ein leitender Ring 353 ist an der äußeren Oberfläche der Hülse 3 52 vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Rohrkörper 10 und die Hülse 352 in dauerhafter elektrischer Verbindung stehen. Ein isolierter Batteriesatz 351 ist verschiebbar in dem zweiten Rohrabschnitt 12 des Rohrkörpers 10 oberhalb des Lampenhalters C angeordnet und mit einem unteren Ende versehen, das an dem Lampenhalter C anliegt. Der Batteriesatz 351 nimmt eine Batterie 3511 in seinem Inneren auf. Diese Batterie 3511 weist einen ersten Kontakt auf, der elektrisch mit dem zweiten Kontakt der Glühlampe 354 verbunden ist. Weiterhin hat er einen zweiten elektrischen Kontakt. Eine erste, leitende Feder 3510 ist in dem Batteriesatz 351 angeordnet und mit dem zweiten Kontakt der Batterie 3511 verbunden, so daß die Batterie 3511 gegen den Lampenhalter C gedrückt wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 3, 4 und 9 in Verbindung mit den Fig. 1 und 2, wird deutlich, daß die Druckteilbaugruppe 3 3 eine hohle, isolierte Kappe 331 aufweist, die an ihrem offenen Boden 3 311 ein Außengewinde aufweist, und in Gewindeverbindung mit dem offenen, oberen Ende 122 des Rohrkörpers 10 steht. Weiterhin weist diese Kappe 331 ein oberes, offenes Ende auf. Ein Druckknopf 3 33 ist zugänglich an dem oberen, offenen Ende der Kappe 331 angeordnet. Ein metallischer Clip 3 37 ist zwischen die Kappe 331 und das obere, offene Ende 122 des Rohrkörpers 10 geklemmt. Der Clip 3 37 weist zwei einander gegenüberliegende VorSprünge 3 3,71 (siehe Fig. 5A bis 8B), die radial nach innen vorstehen, auf. Eine isolierte Schalterstange 335 weist ein oberes Ende auf, das in die Kappe 331 vorsteht. Weiterhin weist dieses Teil 335 ein unteres Ende auf, das in den zweiten Rohrabschnitt 12 des Rohrkörpers 10 verläuft. Eine Druckfeder A ist zwischen dem Druckknopf 333 und dem oberen Ende der Schalterstange 3 35 angeordnet, um den Druckknopf 3 33 aus der Kappe 331 herauszudrücken. Das untere Ende des Druckknopfes 331 ist mit einer Vielzahl axial vorstehender Vorsprünge 3341 versehen. Jeder dieser aneinander angrenzender Vorsprünge 3341 bildet einen Eingriffsspalt 3342 zwischen sich, der für eine entsprechende Zusammenarbeit eingerichtet ist. Das obere Ende der Schalterstange 33 5 liegt an dem unteren Ende des Druckknopfes 333 an und ist mit einem Flansch versehen, der nach außen über dieses Teil vorsteht. Eine Vielzahl von nach oben verlaufenden Vorsprüngen 3 3 51 ist an dem äußersten Ende des Flansches vorgesehen, um wahlweise mit den VorSprüngen 3341 des Druckknopfes 33 3 in Eingriff zu gelangen. Das untere Ende der Schalterstange 335 weist eine axiale Blindbohrung 3352 auf, in der eine zweite leitende Feder 339 angeordnet ist. Ein leitendes Teil 3353 ist in dem untersten Ende der Schalterstange 3 35 durch einen leitenden Halter 3354 befestigt, um ein Herausfallen der zweiten leitenden Feder 339 aus der Boh-
rung 3 352 durch das untere Ende der Schalterstange 3 35 zu verhindern. Eine leitende Platte 336 ist an dem oberen Ende der Schalterstange 335 angeordnet und mit zwei einander gegenüberliegenden Verlängerungen 3360 (siehe Fig. 5A bis 8B) versehen, die radial nach außen vorstehen. Die zweite leitende Feder 339 steht in Berührung mit der leitenden Platte 336. Ein leitendes Kupplungsteil 340 ist an dem oberen Ende des Batteriesatzes 351 angeordnet und verläuft in den Batteriesatz 351, um für eine Verbindung mit der ersten leitenden Feder 3 510 zu sorgen. Das leitende Teil 3353 an dem untersten Ende der Schalterstange 335 liegt an dem Kupplungsteil 340 an, so daß eine elektrische Verbindung mit der zweiten leitenden Feder 3 39 und dem Kupplungsteil 340 hergestellt wird. Der Druckknopf 333 weist eine Rückhalteeinheit auf, um den rohrförmigen Tintenbehälter wahlweise in seiner ersten oder zweiten Stellung zu positionieren. Die Rückhalteeinheit besteht aus einer Anzahl im Winkel angeordneter, beabstandeter Rippensätze, die an der inneren Wandoberfläche der Kappe 331 ausgebildet sind. Jeder der beiden aneinander angrenzenden Rippensätze definiert einen Spalt B zwischen sich, um für eine entsprechende Zusammenarbeit zu sorgen. Jeder der Rippensätze weist erste, zweite und dritte axial nebeneinander verlaufende Rippen 3321, 3322, 3323 auf. Die dritte Rippe 3323 ist zwischen der ersten und der zweiten Rippe 3321, 3322 angeordnet. Die erste Rippe 3321 ist langer als die zweite Rippe 3322. Die zweite Rippe 3322 ist länger als die dritte Rippe 3323. Die erste und die zweite Rippe 3321, 3322 sind dicker als die dritte Rippe 3323. Jede der Rippen 3321,3322,3323 weist ein abgeschrägtes, unterstes Ende auf.
Bezugnehmend auf die Fig. 5A bis 9 sei gesagt, daß die VorSprünge 3 341 des Druckknopfes 33 3 zwischen einer Nicht-Schreibstellung, einer Schreibstellung und einer Schreib- und Leuchtstellung bewegbar sind. Wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, befinden sich die Vorsprünge 3 341
anfänglich in der Nicht-Schreibstellung, in der der Tintenbehälter 4 0 in der ersten Stellung steht, die Vorsprünge 3341 in dem Spalt B liegen und die Vorsprünge 3360 der leitenden Platte 33 6 nicht ausgerichtet und beabstandet von den Vorsprüngen 3371 des Clips 337 sind. Wenn der Druckknopf 333 einmal gedrückt wird, bewegen sich die VorSprünge 3341 aus der Nicht-Schreibstellung in die Schreibstellung, wodurch der Tintenbehälter 40 in die zweite Stellung gelangt, die Vorsprünge 3341 mit den dritten Rippen 3323 in Eingriff gelangen und die Vorsprünge 3360 der leitenden Platte 336 senkrecht zu und beabstandet zu den Vorsprüngen des Clips 337 stehen, wie es am besten den Fig. 6A und 6B zu entnehmen ist. Falls der Druckknopf 333 ein weiteres Mal gedrückt wird, werden die VorSprünge 3341 aus der Schreibstellung in die Nicht-Schreibstellung bewegt, wie es am besten den Fig. 7A und 7B zu entnehmen ist. Wenn in diesem Stadium der Druckknopf 33 3 erneut betätigt wird, werden die Vorsprünge 3 341 aus der Nicht-Schreibstellung in die Schreib- und Leuchtstellung bewegt, in der sich der Tintenbehälter 40 in der zweiten Stellung befindet, die Vorsprünge 3341 mit den dritten Rippen 3323 in Eingriff stehen und die Vorsprünge 3 3 60 der leitenden Platte 336 mit den Vorsprüngen 3371 des Clips ausgerichtet sind und in Berührung stehen, so daß die Glühbirne 3 54 eingeschaltet wird, wie es in den Fig. 8A und 8B dargestellt ist.
Weiterhin kann der Brennpunkt der Lichtquelle durch Bewegung der Licht reflektierenden Hülse 355 relativ zu dem Rohrteil 356 verstellt werden, um so den Abstand zwischen der Licht reflektierenden Hülse 355 und dem Lampenhalter C zu verstellen, um die Intensität des Lichtes, das die schreibende Spitze des Tintenbehälters 40 umgibt, einzustellen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß das Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung einen Rohrkörper 10, eine
Spitze 20, eine Lampenbaugruppe 3 0 und eine Druckeinheit 3 aufweist. Die Spitze 3 0 besteht aus einem Spitzengehäuse 21, das mit einem offenen unteren Ende 111 des Rohrkörpers 10 verbunden ist, und einen rohrförmigen Tintenbehälter 40 mit einer Schreibspitze aufweist, die innerhalb des Spitzengehäuses 21 angeordnet ist. Der Tintenbehälter 40 ist zwischen einer ersten Stellung, in der die Schreibspitze in dem Spitzengehäuse liegt und einer zweiten Stellung bewegbar, in der die Schreibspitze aus dem Spitzengehäuse 21 vorsteht. Die Lampenbaugruppe 3 0 ist betätigbar innerhalb des Rohrkörpers 10 angeordnet. Die Druckeinheit 3 3 besteht aus einer Kappe 331, die mit einem offenen oberen Ende 122 des Rohrkörpers 10 verbunden ist und einen Druckknopf 33 3 an der Kappe 331 aufweist. Der Druckknopf 33 3 ist betätigbar, um den Tintenbehälter 40 zwischen der ersten und zweiten Stellung zu bewegen und die Beleuchtungseinheit 3 0 einzuschalten, wenn der Tintenbehälter 40 sich in der zweiten Position befindet, und die Lampeneinheit auszuschalten, wenn sich der Tintenbehälter 40 in der ersten Stellung befindet.

Claims (2)

Ansprüche
1. Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung,
bestehend aus folgenden Bauteilen:
einem leitenden Rohrkörper (10) mit einem offenen oberen Ende (122) und einem offenen Boden (111), einer Spitze (20) mit einem hohlen Spitzengehäuse (21), das ein offenes oberes Ende (211), das mit dem offenen Bodenende (111) des Rohrkörpers (10) verbunden ist, und einen spitz zulaufenden offenen Boden aufweist, einen rohrförmigen Tintenbehälter (40), der ein oberes Ende und eine untere Schreibspitze aufweist, und in dem Spitzengehäuse 21 angeordnet ist,
einer Schraubenfeder (22) , die den Tintenbehälter (40) umgibt und diesen innerhalb des Rohrkörpers (10) vorspannt, wobei der Tintenbehälter (40) zwischen einer ersten Stellung, in der die Schreibspitze innerhalb des Spitzengehäuses (21) liegt und einer zweiten Stellung hin- und herbewegbar ist, in der die Schreibspitze aus dem Spitzengehäuse (21) durch den offenen Boden herausragt, einer Druckteilbaugruppe (33) mit einer hohlen, isolierten Kappe (331), die einen offenen Boden (3311), der mit dem offenen oberen Ende (122) des Rohrkörpers (10) verbunden ist, und ein offenes oberes Ende aufweist, mit einem Druckknopf (333) , der an dem offenen oberen Ende der Kappe (331) vorgesehen und betätigbar ist, um den Tintenbehälter (40) zwischen der ersten und zweiten Stellung zu bewegen, und mit einem metallischen Clip (337), der zwischen der Kappe (331) und dem oberen offenen Ende des rohrförmigen Körpers (10) festgeklemmt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spitzengehäuse (21) durchsichtig ist; daß ein durchsichtiges Druckteil (23) verschiebbar in dem
Spitzengehäuse (21) angeordnet ist und ein unteres Ende aufweist, das an dem oberen Ende des Tintenbehälters (40) anliegt;
daß eine Beleuchtungseinheit (30) vorgesehen ist, die einen isolierten Glühbirnenhalter (C) aufweist, der in dem Rohrkörper (10) verschiebbar oberhalb des Druckteils (23) angeordnet ist, und dessen unteres Ende an dem Druckteil (23) anliegt,
daß der Glühbirnenhalter (C) eine Glühbirne (354) hält, die eine erste Elektrode in elektrischem Kontakt mit dem Rohrkörper (10) und eine zweite Elektrode aufweist, daß die Beleuchtungseinheit (30) weiterhin einen isolierten Batteriesatz (351) enthält, der verschiebbar in dem rohrförmigen Körper (10) oberhalb des Glühbirnenhalters (C) angeordnet ist und dessen unteres Ende an dem Batteriehalter C anliegt,
daß der Batteriesatz eine Batterie (3511) aufnimmt, die einen ersten Kontakt der elektrisch mit dem zweiten Kontakt der Glühbirne (354) verbunden ist, und einen zweiten Kontakt aufweist, und der weiterhin eine erste leitende Feder (3 510) aufweist, die mit dem zweiten Kontakt der Batterie (3 511) verbunden ist, um die Batterie (3511) in Richtung auf den Glühbirnenhalter (C) zu drücken; das die Druckteilbaugruppe (33) weiterhin eine isolierte Schalterstange (335) aufweist, die ein oberes Ende hat, das in die Kappe (31) verläuft und das in Berührung mit dem unteren Ende des Schalters (333) steht, daß die Schalterstange (335) ein unteres Ende aufweist, das in dem Rohrkörper (10) verläuft und in Verbindung mit dem Batteriesatz (3 51) steht,
daß eine leitende Platte (336) an dem oberen Ende der Schalterstange (3 35) angeordnet ist, an der eine zweite leitende Feder (339) vorgesehen ist, die die leitende Platte (33 6) mit der ersten leitenden Feder (3510) verbindet, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der leitenden Platte (336) und dem zweiten Kontakt der Batterie
(3511) herzustellen, wobei die Schalterstange (335) zwischen einer Ausschaltstellung, in der sich der Tintenbehälter (40) in der ersten Stellung befindet und die leitende Platte (336) von dem Clipteil (337) entfernt ist, um die Glühbirne (354) auszuschalten und einer Einschaltstellung bewegbar ist, in der der Tintenbehälter (40) sich in der zweiten Stellung befindet und die leitende Platte (336) in Verbindung mit dem Clip (337) steht, um die Glühbirne (354) einzuschalten.
2. Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kappe (331) eine innere Oberfläche aufweist, daß der Druckknopf (333) eine Rückhalteeinheit zum wahlweise halten des Tintenbehälters (40) in der ersten und in der zweiten Stellung aufweist,
daß die Rückhalteeinheit eine Anzahl von im Winkel zueinander beabstandeter Rippensätze aufweist, die an der inneren Oberfläche der Kappe (331) ausgebildet sind, wobei jeder von zwei aneinanderangrenzenden Rippensätzen zusammenarbeitend einen Spalt (B) zwischen sich bilden, von denen jeder Rippensatz erste, zweite und dritte axial nebeneinanderverlaufende Rippen (3321,3322,3323) aufweist, deren dritte Rippe (3323) zwischen der ersten und der zweiten Rippe (3321,3322) angeordnet ist, deren erste Rippe (3321) länger als die zweite Rippe (3322) ist, deren zweite Rippe (3322) länger als die dritte Rippe (3323) ist, und deren erste und zweite Rippe (3321,3322) dicker ist als die dritte, axial verlaufende Rippe (3323) ist, wobei jede der Rippen (3321,3322,3323) ein abgeschrägtes unteres Ende aufweist, daß das unterste Ende der Kappe (331) mit einer Vielzahl axial vorstehender Vorsprünge (3341) ausgerüstet ist, die wahlweise mit den dritten Rippen (3323) in Eingriff gelangen,
daß die leitende Platte (33 6) mit zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen (3360) versehen ist, die radial von
dieser nach außen verlaufen,
daß der Clip (337) mit zwei einander gegenüberliegenden VorSprüngen (3371) versehen ist, die von diesem nach innen vorstehen,
daß die Vorsprünge (3341) der Kappe zwischen einer Nicht-Schreibstellung, in der der Tintenbehälter (40) sich in der ersten Stellung befindet, die Vorsprünge (3 341) in dem entsprechenden Spalt liegen, und die Vorsprünge (3360) der leitenden Platte (336) nicht mit den Vorsprüngen (3371) des Clips (337) ausgerichtet und von diesem beabstandet sind, einer Schreibstellung, in der der Tintenbehälter 40 sich in der zweiten Stellung befindet, die Vorsprünge (3 341) mit den dritten Rippen (3323) im Eingriff stehen und die Vorsprünge (3 360) der leitenden Platte (336) senkrecht zu den Vorsprüngen (3371) des Clips (337) stehen und von diesem beabstandet sind, und einer Schreib- und Leuchtstellung bewegbar sind, in der der Tintenbehälter (40) sich in der zweiten Stellung befindet, die Vorsprünge (3 341) mit den dritten Rippen (3323) im Eingriff stehen und die Vorsprünge (3360) der leitenden Platte (336) mit den Vorsprüngen (3371) des Clips (337) ausgerichtet ist und mit diesem in Berührung steht.
DE9308074U 1993-05-28 1993-05-28 Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung Expired - Lifetime DE9308074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308074U DE9308074U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308074U DE9308074U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308074U1 true DE9308074U1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6893812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308074U Expired - Lifetime DE9308074U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9308074U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186648A1 (de) * 2007-08-20 2010-05-19 Mitsubishi Pencil Company, Limited Druckknopfschreibgerät mit aufprallentlastungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186648A1 (de) * 2007-08-20 2010-05-19 Mitsubishi Pencil Company, Limited Druckknopfschreibgerät mit aufprallentlastungsvorrichtung
EP2186648A4 (de) * 2007-08-20 2010-11-24 Mitsubishi Pencil Co Druckknopfschreibgerät mit aufprallentlastungsvorrichtung
US7931415B2 (en) 2007-08-20 2011-04-26 Mitsubishi Pencil Company, Limited Knock-type writing instrument having a shock-relaxing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227091C2 (de)
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE2941011C2 (de)
DE19719708C2 (de) Fassung für eine Entladungslampe
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE3100920A1 (de) Orientierungsleuchte
DE9308074U1 (de) Schreibgerät mit eingebauter Beleuchtung
DE4025816C2 (de)
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE3013985C2 (de)
DE3908618C2 (de)
DE3506212C2 (de) Lampenhalter für Baustellensignalleuchten
DE9200178U1 (de) Haltevorrichtung für Einbaulampen, insbesondere Halogenlampen
DE3145803A1 (de) Druckschalter
EP0654634A1 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhren
DE2913901C2 (de) Elektrische Lampenfassung
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE3136938A1 (de) "leseleuchte"
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
DE9205626U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten
DE4408366A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE920199C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE19954068B4 (de) Leuchte
DE3343923A1 (de) Leuchte
DE3808795A1 (de) Schminkspiegel mit lampe