DE9300992U1 - Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché - Google Patents

Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché

Info

Publication number
DE9300992U1
DE9300992U1 DE9300992U DE9300992U DE9300992U1 DE 9300992 U1 DE9300992 U1 DE 9300992U1 DE 9300992 U DE9300992 U DE 9300992U DE 9300992 U DE9300992 U DE 9300992U DE 9300992 U1 DE9300992 U1 DE 9300992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
impressions
lining
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ch Dahlinger & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Original Assignee
Ch Dahlinger & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ch Dahlinger & Co Kg 7630 Lahr De GmbH filed Critical Ch Dahlinger & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Priority to DE9300992U priority Critical patent/DE9300992U1/de
Publication of DE9300992U1 publication Critical patent/DE9300992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/566Linings made of relatively rigid sheet material, e.g. carton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/03Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like of box shape; Adaptations of boxes to display purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE &Idigr;>"7*&Mgr; Freibure i.Br.
&pgr;&tgr;&rgr;&tgr; &tgr;&ngr;&ggr;, &EEgr; &sfgr;&rgr;&EEgr;&Mgr;&Tgr;&Tgr;&Tgr; Dreikönigstr. 13
DIPL.-ING. H. SCHMITT telefon <pwo kxstts / &tgr;&ogr;«&trade;
DIPL.-ING. W. MAUCHER telefax «wo weT» ■
1ELEX 7 72 815 3MPAT D
MR/bc
Firma
Ch. Dahlinger GmbH & Co.KG
Feuerwehrstr. 9-15
7630 Lahr
Uuere Aloe * Bitte stete angeben
M 92 812
Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmache
Die Erfindung betrifft ein Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmache, bestehend aus zwei Halbschalen, deren eine einen Unterteil und deren andere einen Deckel bilden, wobei insbesondere das Unterteil eine Auspolsterung und der Deckel ein Auskleidung aufweisen und Deckel und Unterteil gegebenenfalls durch ein Scharnier oder dergleichen gegeneinander schwenkbar verbunden sind.
Derartige Schmuckbehältnisse sind entweder oder als Schachteln oder als Etuis mit Schwenk-Scharnier bekannt. Bei einer Ausführung aus Karton müssen Auspolsterung und/oder Auskleidung oder ein Überzug oder ein Deckelkissen in aller Regel eingeklebt werden, was bei der Abfallbeseitigung ungünstig ist. Zwar ist die Vermeidung von Leim oder Kleber bei Behältnissen aus Kunststoff schon bekannt, jedoch verursachen dann wiederum die Behältnisse selbst einen entsprechenden Aufwand der Abfallbeseitigung und in vielen Fällen auch höhere Kosten bei der Herstellung.
Es besteht deshalb die scheinbar widersprüchliche Aufgabe, ein Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmache der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem eine Auspolsterung oder Auskleidung durch Deckelkissen oder Überzüge oder dergleichen
vorhanden ist, aber eine Verwendung von Klebstoff oder Leim bei der Befestigung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs erwähnte Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmache dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest zwei Eckbereichen wenigstens einer Halbschale nahe deren freien Rand innenseitig Einprägungen vorgesehen sind, daß diese Einprägungen gegenüber dem freien Rand der Halbschale zurückspringen und Hinterschneidungen bilden und das entsprechende Randbereiche der Auskleidung oder der Auspolsterung in Gebrauchsstellung - insbesondere federnd - in diese Hinterschneidungen eingreifen oder einrasten.
Es wird also ausgenutzt, daß Karton, Pappe oder Pappmache durch Prägen verdichtet werden kann und somit innenseitige Einprägungen dazu verwendet werden können, Hinterschneidungen insbesondere in Eckbereichen der in der Regel eine viereckige Grundfläche aufweisenden Behältnisse vorzusehen, wo die Innenauskleidungen am besten formschlüssig eingreifen können, so daß zu deren Befestigung Klebstoff oder Leim vermieden werden kann. Solche Einprägungen sind vor allem dann gut möglich, wenn Deckel oder Unterteil und dabei die Wandungen dieser Halbschalen mehrere Karton-Lagen beispielsweise durch Umfaltungen des ursprünglichen Zuschnittes aufweisen.
Um eine gute gegenseitige Verspannung der Haltepunkte der Auskleidung zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die Einprägungen an wenigstens zwei einander benachbarten und/oder diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen an der Innenseite der Halbschale vorgesehen sind. Vor allem bei einer viereckigen Halbschale kann auf diese Weise eine gegenseitige Abstützung der Auskleidung beziehungsweise des Deckelkissens an den Hinterschneidungen aufgrund einer etwas federnden Wirkung dieser Auskleidung erfolgen.
Die dem freien Rand der Halbschale nahe Begrenzung der Einprägung verläuft dabei zweckmäßiger Weise jeweils im wesentlichen parallel zu dem gegenüber der Einprägung vorspringenden freien Rand der Halbschale. Somit kann die Auskleidung über ein gewisse Länge jeweils ausgehend von der Innenecke der Halbschale an dem vorspringenden freien Rand abgestützt werden. Gleichzeitig ist sie dabei gegen ungewollte Lösebewegungen geschützt, so daß Klebstoff oder Leim nicht erforderlich ist, um eine genügend sichere Befestigung der Auskleidung oder eines Deckelkissens zu erreichen.
Die durch die Einprägungen gebildeten Hinterschneidungen können in ihrem parallel zu der Kante des Eckbereiches verlaufenden Querschnitt ein etwa sägezahnförmiges Hohlprofil haben. Dies bedeutet, daß die Einprägung von dem Boden der Halbschale ausgehend zu dem freien Rand hin allmählich tiefer wird, dann aber ziemlich steil wieder zu dem Rand vorspringt und so eine Hinterschneidung bildet, an der ein Deckelkissen oder eine Auskleidung sehr gut abgestützt werden kann, wobei der sich abstützende Rand der Auskleidung an dem steileren Vorsprung zur Anlage kommt, während der diesem Rand benachbarte Bereich der Auskleidung an der eine allmählich zunehmende Vertiefung bildenden Begrenzung der Einprägung anliegen kann.
Die Einprägungen können etwa dreieckförmig sein wobei eine Dreieckseite durch den freien Rand und eine zweite Dreieckseite durch die Innenkante der Ecke der Halbschale gebildet sind und es können insbesondere zwei derartige etwa dreieckförmige Einprägungen von der Innenkante einer Halbschale etwa symmetrisch nach beiden Seiten ausgehend angeordnet sein. Somit wird eine Innenauskleidung oder ein Deckelkissen "über Eck" also sehr stabil abgestützt. Wenn dies an benachbarten oder gar gegenüberliegenden Eckbereichen oder an allen vier Eckbereichen einer viereckigen Halbschale
erfolgt, ergibt sich ein sehr stabiler Sitz des Innenkissens, ohne daß ein Klebstoff benötigt wird.
Die Einprägungen können von der Innenkante des Eckbereiches aus eine abnehmende Breite haben und die Tiefe der Einprägungen kann im Bereich der Hinterschneidung in der selben Richtung von der Innenkante aus abnehmen. Es genügt also, die Einprägung nur im Eckbereich vorzusehen, über den verbleibenden Innenbereich der Innenseite der Halbschale jedoch keine solche Einprägung zu haben. Dadurch kann außerdem die Innenauskleidung, die zum Beispiel aus beflocktem oder beschichtetem Karton bestehen kann, eine leichte Biegung erhalten, wodurch die Gesamtspannung und Haltekraft an den Hinterschneidungen verbessert wird.
Günstig ist dabei, wenn die Auspolsterung oder Auskleidung eine etwa dem Boden der Halbschale entsprechende Fläche hat, an deren Seite einstückig angeordnete, trapezförmige Fortsetzungen vorgesehen sind, wobei die Fortsetzungen in Gebrauchsstellung sich an ihren einander zugewandten Seitenlinien etwa berühren, und wenn diese Fortsetzungen in Gebrauchsstellung ein Übermaß gegenüber der Innenseite der damit ausgekleideten Halbschale haben und mit ihren Eckbereichen in die Hinterschneidungen der Einprägungen federnd eingreifen. Dabei können die Fortsetzungen der Auskleidung oder dergleichen in Gebrauchsstellung an der Innenseite der Halbschale unter Federdruck - aufgrund der eigenen Elastizität der Ausgleichung oder dergleichen anliegen und an die Einprägung derart anpaßt gebogen sein, daß der freie Rand der jeweiligen Fortsetzung an der Hinterschneidung der Einprägung im Eckbereich abgestützt ist.
Insgesamt ergibt sich ein Schmuckbehältnis, welches in vorteilhafter Weise aus Karton oder Pappe oder gegebenenfalls aus Pappmache bestehen kann und dennoch eine Fixierung einer
Auskleidung oder eines Deckelkissens ohne Verwendung von Klebstoff oder Leim nur aufgrund einer entsprechenden Federwirkung der Materialelastizität dieser Auskleidung ermöglicht. Es genügt, an der Innenseite der Halbschale zweckmäßiger Weise in den Eckbereichen Einprägungen vorzusehen, die Karton oder Pappmache gut zuläßt. Die dadurch gebildeten Hinterschneidungen erlauben die gewünschte klebstofflose Festlegung, die vor allem bei einer späteren Entsorgung von Vorteil ist.
10
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine als Deckelkissen dienende Auskleidung vor ihrem
Einfügen in eine Halbschale eines Etuis oder eine Schachtel,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Innenseite einer Halbschale, wobei in der linken Hälfte der Darstellung eine
Auskleidung eingefügt ist, während die rechte Hälfte der Darstellung frei von der Auskleidung ist,
Fig. 3 einen Querschnitt der Halbschale gemäß Figur 2, im linken Teil wiederum mit Auskleidung, im rechten Teil
ohne Auskleidung,
Fig. 4 eine Ansicht der Innenseite einer Halbschale mit eingefügter Auskleidung einer gegenüber Figur 1 bis 3 vor allem in den Abmessungen abgewandelten
Ausführungsform und
Fig. 5 einen Querschnitt der Halbschale gemäß Figur 4 mit eingefügter Auskleidung, die im rechten Teil der Darstellung teilweise weggebrochen ist.
Von einem Schmuckbehältnis aus Karton, Pappe oder Pappmache, welches in der Regel aus zwei Halbschalen besteht, ist in den Zeichnungen jeweils nur eine Halbschale 1, zum Beispiel der Deckel eines Etuis oder einer Schachtel, dargestellt. Das Unterteil eines solchen Schmuckbehältnisses weist häufig eine Auspolsterung auf, in der ein Schmuckstück in irgendeiner Weise gelagert oder befestigt werden kann. Der Deckel beziehungsweise die dargestellte Halbschale 1 hingegen weist eine Auskleidung 2 auf, deren Form vor dem Einfügen in die Halbschale 1 aus Figur 1 hervorgeht.
Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist in den Eckbereichen der Halbschale 1 gemäß den dargestellten verschiedenen Ausführungsbeispielen nahe deren freiem Rand 3 jeweils innenseitig eine Einprägung 4 vorgesehen, die gegenüber dem freien Rand 3 der Halbschale 1 deutlich zurückspringt und in den Eckbereichen jeweils Hinterschneidungen 5 bildet, so daß entsprechende Rand- oder Eckbereiche 6 der Auskleidung 2 in Gebrauchsstellung gemäß Figur 3 und 5 in diese Hinterschneidungen 5 federnd eingreifen oder einrasten können. In beiden Ausführungsbeispielen sind dabei Einprägungen 4 an allen vier Eckbereichen an der Innenseite der viereckigen und im wesentlichen quadratischen Halbschale 1 vorgesehen.
Im rechten Teil der Darstellung gemäß Figur 5 erkennt man, daß die dem freien Rand 3 nahe Begrenzung 7 der Einprägung 4 im wesentlichen parallel zu dem gegenüber der Einprägung 4 vorspringenden freien Rand 3 verläuft. Gleichzeitig hat die Einprägung 4 im Bereich der Innenecke 8 der Halbschale gemäß Figur 2 und 4 ihre größte Tiefe.
In den Figuren 3 und 5 erkennt man, daß die durch die Einprägungen 4 gebildeten Hinterschneidungen 5 in ihrem parallel zu der Kante 8 des Eckbereiches verlaufenden
Querschnitt ein etwa sägezahnförmiges Hohlprofil haben. Entsprechend gut kann sich in diesem Bereich die Stelle 6 am Rand der Auskleidung 2 abstützen, wie es in der jeweils linken Hälfte der Figuren 3 und 5 deutlich erkennbar ist.
5
Aus dem rechten Teil der Darstellung der Figur 5, wo die an sich im Querschnitt erkennbare Auskleidung 2 teilweise weggebrochen ist, hat man einen Blick auf einen Teil der Einprägung 4 an der rückwärtigen Innenseite der Halbschale 1.
Man erkennt dort, daß die Einprägungen 4 etwa dreieckförmig sind, wobei eine Dreieckseite durch den freien Rand 3 und eine zweite Dreieckseite durch die Innenkante 8 der Ecke der Halbschale 1 gebildet sind. Aus Figur 5 aber auch Figur 4 beziehungsweise Figur 2 wird deutlich, daß dabei jeweils zwei derartige etwa dreieckförmige Einprägungen 4 von einer Innenkante 8 der Halbschale 1 etwa symmetrisch nach beiden Seiten ausgehen. Somit können die durch einen winkelförmigen Abstand 9 zunächst getrennten Fortsetzungen 10 der Auskleidung 2 durch entsprechendes Gegeneinanderklappen in diesen 0 Eckbereichen mit den Rändern 6 gut verankert werden, ohne daß Klebstoff benötigt wird. Dabei wird auch anhand der Figuren 2, 4 und 5 deutlich, daß die Einprägungen 4 von der Innenkante 8 des Eckbereiches aus eine abnehmende Breite haben und die Tiefe der Einprägung 4 im Bereich der Hinterschneidung in der selben Richtung von der Innenkanten 8 aus abnimmt. Praktisch ergibt sich durch diese Anordnung die schon geschilderte Dreieckform der Einprägungen 4.
Die Auskleidung 2 hat eine etwa dem Boden 11 der Halbschale 1 entsprechende oder etwas kleinere Fläche oder Form und an der Seite einstückig angeordnete, trapezförmige Fortsetzungen 10.
Die Fortsetzungen 10 können sich in Gebrauchsstellung an ihren einander zugewandten Seitenlinien unter Schließung des ursprünglichen winkelförmigen Abstandes 9 etwa berühren. Dies wird in den Figuren 2 und 4 angedeutet. Diese Fortsetzungen 10
haben ein Übermaß gegenüber der Innenseite der damit auszukleidenden Halbschale 1 in dem Sinne, daß sie mit ihren Endbereichen in die Hinterschneidungen 5 der Einprägungen 4 federnd eingreifen und sich durch das Einfügen in die Halbschale entsprechend verformen, um aus dem geradlinigen Verlauf entlang den Innenseiten der Halbschale 1 in die sich im Eckbereich etwas vertiefenden Einprägungen 4 einzugreifen. Somit liegen die Fortsetzungen 10 der Auskleidung 2 in Gebrauchsstellung an der Innenseite der Halbschale 1 unter Federdruck an und sind an die Einprägungen 4 jeweils derart gebogen angepaßt, daß der freie Rand 6 der jeweiligen Fortsetzung 10 an der Hinterschneidung 5 beziehungsweise dem zwischen der Hinterschneidung 5 und dem freien Rand 3 befindlichen Vorsprung im Eckbereich abgestützt ist. Dies ergibt vor allem bei einer Abstützung in allen vier Ecken der Halbschale 1 eine derart stabile Befestigung, daß es keines Klebstoffes bedarf. Dennoch kann die Halbschale in vorteilhafter Weise aus dem günstigen Werkstoff Karton bestehen.
/Ansprüche

Claims (8)

Ansprüche
1. Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmache, bestehend aus zwei Halbschalen (1) , deren eine einen Unterteil und deren andere einen Deckel bilden, wobei insbesondere das Unterteil eine Auspolsterung und der Deckel eine Auskleidung aufweisen und Deckel und Unterteil gegebenenfalls durch ein Scharnier oder dergleichen gegeneinander schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest zwei Eckbereichen wenigstens einer Halbschale (1) nahe deren freiem Rand (3) innenseitig Einprägungen (4) vorgesehen sind, daß diese Einprägungen gegenüber dem freien Rand (3) der Halbschale (1) zurückspringen und Hinterschneidungen (5) bilden und daß entsprechende Randbereiche der Auskleidung (2) oder der Auspolsterung in Gebrauchsstellung - insbesondere federnd - in diese Hinterschneidungen (5) eingreifen oder einrasten.
2. Schmuckbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen (4) an wenigstens zwei einander benachbarten und/oder diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen an der Innenseite der Halbschale (1) vorgesehen sind.
3. Schmuckbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Rand (3) nahe Begrenzung (7) der Einprägungen (4) jeweils im wesentlichen parallel zu dem gegenüber der Einprägung (4) vorspringenden freien 0 Rand (3) der Halbschale (1) verläuft.
4. Schmuckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Einprägungen (4) gebildeten Hinterschneidungen (5) in ihrem parallel zu der
Kante (8) des Eckbereiches verlaufenden Querschnitt ein etwa sägezahnförmiges Hohlprofil haben.
5. Schmuckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen (4) etwa dreieckförmig sind, wobei eine Dreieckseite durch den freien Rand (3) und eine zweite Dreieckseite durch die Innenkante (8) der Ecke der Halbschale (1) gebildet sind, und daß insbesondere zwei derartige etwa dreieckförmige Einprägungen (4) von einer Innenkante (8) der Halbschale (1) etwa symmetrisch nach beiden Seiten ausgehend angeordnet sind.
6. Schmuckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen (5) von der Innenkante (8) des Eckbereiches aus eine abnehmende Breite haben und die Tiefe der Einprägung (4) im Bereich der Hinterschneidung in derselben Richtung von der Innenkante (8) aus abnimmt.
7. Schmuckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspolsterung oder Auskleidung (2) eine etwa dem Boden (11) der Halbschale (1) entsprechende Fläche hat, an deren Seite einstückig angeordnete, trapezförmige Fortsetzungen (10) vorgesehen sind, wobei die Fortsetzungen (10) in Gebrauchsstellung sich an ihren einander zugewandten Seitenlinien etwa berühren, und daß diese Fortsetzungen (10) in Gebrauchsstellung ein Übermaß gegenüber der Innenseite der damit auszukleidenden Halbschale (1) haben und mit ihren Endbereichen in die Hinterschneidungen (5) der Einprägungen (4) federnd eingreifen.
8. Schmuckbehältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzungen (10) der
Auskleidung (2) oder dergleichen in Gebrauchsstellung an der Innenseite der Halbschale (1) unter Federdruck anliegen und an die Einprägung (4) derart angepaßt gebogen sind, daß der freie Rand (6) der jeweiligen Fortsetzung (10) an der Hinterschneidung (5) der Einprägung im Eckbereich abgestützt ist.
(W. Maucher)
Patentanwalt
DE9300992U 1993-01-26 1993-01-26 Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché Expired - Lifetime DE9300992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300992U DE9300992U1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300992U DE9300992U1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300992U1 true DE9300992U1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6888562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300992U Expired - Lifetime DE9300992U1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9300992U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040359A3 (en) * 2000-11-17 2002-08-22 Mead Corp A tray container and blank
US7080772B2 (en) 2000-11-17 2006-07-25 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Tray container and blank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040359A3 (en) * 2000-11-17 2002-08-22 Mead Corp A tray container and blank
US7080772B2 (en) 2000-11-17 2006-07-25 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Tray container and blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217890C2 (de)
EP0813375B1 (de) Auflage für eine tischplatte
EP0434962B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE9300992U1 (de) Schmuckbehältnis aus Karton oder Pappmaché
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
DE9312105U1 (de) Verpackungseinsatz für Pralinenverpackungen u.dgl.
EP0941538A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE9000974U1 (de) Haushaltsbox aus Kunststoff
DE2801298C2 (de) Einsteckverschluß
DE9301579U1 (de) Sichthülle, insbesondere für Fotos o.dgl. Bildinformationsträger
DE19625641A1 (de) Klappdeckel am Tankverschluß eines Fahrzeugs
EP3070018B1 (de) Faltschachtel und set umfassend zwei derartige faltschachteln
DE102015214419A1 (de) Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln
DE3421887C2 (de)
DE29606691U1 (de) Stapelecken
DE9403049U1 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel
EP3979872A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine mit einer separaten klammer
DE3427506C2 (de) Photokassette
DE8913497U1 (de) Schachtel
DE9300652U1 (de) Halteelement und Verpackung für Gegenstände
DE29613375U1 (de) Aufnahme- und Ablagevorrichtung
DE8804230U1 (de) Zusatzschild für Befehls- und Meldegeräte
DE8514758U1 (de) Abreißkalender