DE9300797U1 - Schlagradmühle mit Sichter - Google Patents
Schlagradmühle mit SichterInfo
- Publication number
- DE9300797U1 DE9300797U1 DE9300797U DE9300797U DE9300797U1 DE 9300797 U1 DE9300797 U1 DE 9300797U1 DE 9300797 U DE9300797 U DE 9300797U DE 9300797 U DE9300797 U DE 9300797U DE 9300797 U1 DE9300797 U1 DE 9300797U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding chamber
- return channel
- sifter
- beater wheel
- mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/13—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Patentanwalt ■ European Patent Attorney
Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH 397/4
Die Erfindung betrifft eine Schlagradmühle mit Sichter,
wobei zwischen Mahlkammer und Sichter ein Zwischenstück angeordnet
ist, von dem ein Grießrücklaufkanal abgeht.
Schlagradmühlen kommen in Kohlenstaubfeuerungen von Dampfkesseln zum Einsatz. Sie weisen nach dem heutigen Stand der
Technik im wesentlichen die funktionell bedingten Baugruppen Einlaufkasten, Mahl kammertür, Mahlkammer, Zwischenstück, Sichter
und Schlagrad auf. Die für den Dampfkessel aufzubereitende Rohkohle
fällt über den Rauchgasrücksaugschacht in den auf die Mahlkammertür aufgesetzten Einlaufkasten und gelangt von dort durch
die Mahlkammertür in das in der Mahlkammer rotierende Schlagrad, welches fliegend gelagert ist. Im Schlagrad wird die Kohle zerkleinert
und durch die aus der Brennkammer des Kessels über den Rauchgasrücksaugschacht angesaugten, heißen Rauchgase aufgetrocknet.
Das gebildete Staub-/Brüden-/Rauchgasgemisch durchströmt die
Mahlkammer und wird über das Zwischenstück in den Sichter gefördert,
wo die Abscheidung des Grobkornes erfolgt. Das abgeschiedene Grobkorn gelangt über einen das Zwischenstück und den Einlaufkasten
verbindenden Grießrücklauf kanal in den Einlaufkasten und
von hier gemeinsam mit der Rohkohle in das Schlagrad zur erneuten Zerkleinerung.
Neben der über den Grießrück 1 aufkanal ständig offenen
Verbindung zwischen dem unter überdruck stehenden Zwischenstück
und dem Unterdruck aufweisenden Einlaufkasten ist zur Verbesserung
des Tei1lastverhaltens der Mühle häufig ein weiterer, absperrbarer
Verbindungskanal vorgesehen, der der dosierten Fördergasrückführung
dient.
Da die Mahl kammertür wegen der zu gewährleistenden Zugänglichkeit
zur Mahlkammer und zum Schlagrad für Instandsetzungsarbeiten nicht ortsfest ausgeführt ist, also verfahrbar sein
muß, bildet dieser Bereich mit seinen zwangsläufig erforderlichen, abzudichtenden Trennfugen eine Problemzone. Die notwendigen
Abdichtflächen sind nämlich Falschluftquellen, die nachteilig für
die Betriebsführung der Feuerung sind und insbesondere die Wirksamkeit
von Primärmaßnahmen zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas von Kesselanlagen beeinträchtigen.
Eine nicht zu vermeidende falschluftbehaftete Abdichtfläche
besteht zwischen Mahlkammertür und Mahlkammer. Bei ortsfestem Einlaufkasten bildet die Verbindung zwischen Mahlkammertür
und Einlaufkasten eine weitere Falschluftquelle. Diese kommt zum
Wegfall, wenn, wie bei einigen Ausführungen, der Einlaufkasten in
die Mahlkammertür integriert ist, also gewissermaßen deren obere Verlängerung bildet. In diesem Fall muß dann aber die Einmündung
des Grießrücklaufkanals und gegebenenfalls des Fördergasrückführkanals
in den Einlaufkasten abgedichtet werden. Somit wird bei dieser Lösung lediglich eine Falschluftquelle durch eine andere
ersetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zur Verfugung zu stellen, die die unerwünschten Falschlufteinbrüche
gegenüber dem Stand der Technik stark reduziert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Mahlkammer einen Vorbau besitzt, in den der Grießrücklaufkanal
bzw. der Grießrücklaufkanal und ein Fördergasrückführkanal
eingebunden ist bzw. sind.
Dadurch, daß der Grießrücklaufkanal bzw. der Grießrücklaufkanal
und der Fördergasrückführkanal nicht mehr im Einlaufkasten,
sondern in einem zur Mahlkammer gehörenden Vorbau einbindet bzw. einbinden, entfällt der Einlauf kasten und mit ihm die
falschluftbehaftete Dichtfläche Mah1kammertür/Einlaufkasten. Bei
dieser neuen Mühlenausführung stehen Mah1 kammertür und Rauchgasrücksaugschacht
unmittelbar in Verbindung, wodurch aber keine zusätzliche Dichtfläche geschaffen ist, denn bei herkömmlichen
Lösungen (siehe beispielsweise Fig. 2) bestand zwischen Einlaufkasten
und Rauchgasrücksaugschacht schon immer eine falschluftbehaftete
Abdichtfläche. Durch die Einbindung des Grießrücklaufkanals
bzw. des Grießrücklaufkana1s und des Fördergasrückführkanals
in den stationären Vorbau der Mahlkammer entstehen auch an dieser Stelle keine zusätzlichen Dichtflächen.
Insgesamt wird also durch die Erfindung im Bereich Mühle die Dichtflächenanzahl verringert. Damit einher geht eine gegenüber
dem Stand der Technik starke Reduzierung der Falschlufteinbrüche mit den positiven Folgewirkungen.
Ein weiterer Vorteil ist in dem aus der Erfindung resultierenden kurzen und fast durchgehend lotrechten Kanälen zur
Rückführung des Grießes und von Fördergas zu sehen, weil dadurch Verpuffungen aufgrund abgelagerten Kohlenstaubs vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Vorbau seine größte horizontale Ausdehnung in seinem oberen Bereich, die
sich nach unten verringert. Durch diese Gestaltung des Vorbaus wird das Schlagrad bei seiner Auswechslung besser zugänglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß
aufgebauten Schlagradmühle,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Schlagradmühle
nach dem Stand der Technik und
Fig. 3 einen detaillierten Ausschnitt aus Fig. 1
in einem größeren Maßstab im Schnitt, wobei bei dieser Darstellung der Rauchgasrücksaugeschacht
weggelassen wurde.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schlagradmühle in
ihrem Gesamtaufbau dargestellt. Sie weist ebenso wie die in nebenstehender Fig. 2 gezeigte, den Stand der Technik dokumentierende
Mühle, die typischen Baugruppen Mahlkammertür 1, Mahlkammer
2, Zwischenstück 3, Sichter 4, Motor 5 und Doppellager 6 auf. Beim Vergleich der Fig. 1 und 2 fallen die erfindungsbedingten
Abweichungen vom bisher üblichen Mühlenaufbau sofort ins Auge. So der schräggeschnittene Vorbau 7 der Mahlkammer 2, in dem der
Grießrücklaufkanal 8 eingebunden ist. Auffällig ist weiterhin, daß der Rauchgasrücksaugekanal 10 direkt mit der Mahlkammertür 1
verbunden ist, der sonst übliche Einlaufkasten 11 also weggefallen
ist.
Der Vorbau 7 ist, was aus den Figuren nicht hervorgeht, zylindrisch ausgeführt und ist von oben nach unten zur Mahlkammer
2 hin abgeschrägt. Dadurch erhält die Dichtfläche 13 zur Mahlkammertür 1 eine elliptische Form. Die abgeschrägte Ausführung des
Vorbaus 7 erleichtert zum Beispiel für einen Gabelstapler den Zugang zum Schlagrad 12, wenn dieses ausgewechselt werden muß.
Die Mah1 kammertür 1 ist mit einem abgeschrägten zylindrischen
Ansatz 15 versehen, der das Gegenstück zum Vorbau 7 der Mahlkammer 2 bildet. Seine elliptische Dichtfläche 14 korrespon-
- 5 diert mit der des Vorbaus 7.
Neben dem Ansatz 15 weist die Mah1 kammertür 1 ebenfalls
an ihrem der Mahlkammer 2 zugewandten Ende eine zylindrische Verlängerung 16 auf, die konzentrisch zum Ansatz 15 angeordnet ist.
Im Betriebszustand der Mühle ragt diese Verlängerung 16 mit ausreichendem Spiel geringfügig in das Schlagrad 12 hinein. An
ihrem vorderen Ende ist ein Abdeckblech M für den Schlagradring
22 angeschweißt. Der untere Bereich der Verlängerung 16 ist so mit einer Panzerung 18 ausgekleidet, daß die gepanzerte Einlaufschräge
der Mahlkammertür 1 bis in das Schlagrad 12 hinein fortgesetzt wird.
Aus dem Schlagrad 12 gelangt die zerkleinerte Rohkohle in das die Mahlkammer 2 und den Sichter 4 verbindende Zwischenstück
3, das, bezogen auf die Darstellung in den Figuren, aus einem vorn liegenden Trichterteil und einem dahinter liegenden
Diffusorteil besteht. Im Diffusorteil wird ein Teil der Austrittsgeschwindigkeit
in stationären Druck umgesetzt und somit die Eintrittsgeschwindigkeit des Staub-Gasgemisches in den Sichter
4 auf das für Sichtvorgänge erforderliche Maß herabgesetzt.
Das Trichterteil des Zwischenstücks 3, von dem in Fig. 3 eine Trichterschräge 18 zu erkennen ist, stellt die für die Rückführung
des im Sichter 4 abgeschiedenen Grobkorns erforderliche Verbindung
Sichter-Mahlkammer über den Grießrücklaufkanal 8 her,
dessen Ansatz 19 an das Zwischenstück 3 die Fortsetzung der Trichterschräge 18 bildet.
Zwecks Erweiterung des Tei1lastbereiches der Schlagradmühle
ist eine Fördergasrückführung vorgesehen. Diese Fördergasrückführung
ist in den Grießrücklaufkanal 8 integriert, dessen Querschnitt dafür vergrößert ist. Um die Menge des rückgeführten
Fördergases steuern zu können, ist am Zwischenstück 3 oberhalb des Grießrücklaufes eine Klappe 9 mit elektrischem Stellantrieb
vorgesehen. Durch die Fördergasrückführung wird die aus der Brennkammer des Dampfkessels angesaugte Rauchgasmenge reduziert
und damit das Fördervolumen der Mühle gesenkt. Die Folge ist eine
Verringerung der Mühlendurchsatzleistung bei gleichbleibender Betriebstemperatur
nach Sichter bzw. eine Absenkung der Betriebstemperatur nach Sichter bei gleichbleibender Mühlendurchsatzleistung.
Es ist eine Absenkung der Betriebstemperatur nach Sichter um maximal etwa 15 K möglich.
Der Ansatz 19 ist an einen Stutzen 20 des Mahlkammervorbaus
7 angeflanscht, womit der Grießrücklaufkanal 8 und damit
die Fördergasrückführung in dem Mahlkammervorbau 7 eingebunden
ist. Ein auf der zylindrischen Verlängerung 16 der Mah1 kammertür 1 angeordneter Stutzen 21 bildet bei eingefahrener Mahlkammertür 1 innerhalb des Vorbaus 7 die Fortsetzung des Grießrücklaufkanal s 8.
ist. Ein auf der zylindrischen Verlängerung 16 der Mah1 kammertür 1 angeordneter Stutzen 21 bildet bei eingefahrener Mahlkammertür 1 innerhalb des Vorbaus 7 die Fortsetzung des Grießrücklaufkanal s 8.
Claims (2)
1. Schlagradmühle mit Sichter, wobei zwischen Mahlkammer
und Sichter ein Zwischenstück angeordnet ist, von dem ein Grießrücklaufkanal
abgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlkammer (2) einen Vorbau (7) besitzt, in dem der Grießrückl aufkana 1 (8)
bzw. der Grießrücklaufkanal (8) und ein Fördergasrückführkanal
eingebunden ist bzw. sind.
2. Schlagradmühle mit Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbau (7) seine größte horizontale Ausdehnung
in seinem oberen Bereich hat, die sich nach unten verringert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300797U DE9300797U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Schlagradmühle mit Sichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300797U DE9300797U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Schlagradmühle mit Sichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300797U1 true DE9300797U1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6888408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300797U Expired - Lifetime DE9300797U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Schlagradmühle mit Sichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300797U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413521A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zur Fördergas-Rückführung an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle |
DE4439581A1 (de) * | 1994-11-05 | 1996-05-09 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Schlagradmühle |
-
1993
- 1993-01-21 DE DE9300797U patent/DE9300797U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413521A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zur Fördergas-Rückführung an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle |
DE4413521C2 (de) * | 1994-04-15 | 1998-01-29 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zur Fördergas-Rückführung an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle |
DE4439581A1 (de) * | 1994-11-05 | 1996-05-09 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Schlagradmühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745425C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle in einer Luftstrom-Mahltrocknungs-Anlage | |
DE19836323C2 (de) | Mahlanlage, Anlage zur Herstellung von Zement und Verfahren zur Vermahlung von Rohmaterialien | |
DE102006044833B4 (de) | Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten | |
DE2100235C3 (de) | Anlage zum Trockenvermahlen von vorgebrochenen Rohmaterialien in einem gechlossenen Kreislaufsystem | |
DE3403940C2 (de) | Mühlensichter | |
DE2622546C2 (de) | Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine | |
EP0338231B1 (de) | Mahlanlage | |
DE9300797U1 (de) | Schlagradmühle mit Sichter | |
DE19945646A1 (de) | Verfahren und Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut | |
EP0130433B1 (de) | Druckwellenlader mit einem Abgasabblasventil | |
DE202008006372U1 (de) | Wälzmühle | |
DE102008022847A1 (de) | Wälzmühle mit Sperrgasbeaufschlagung | |
DE102022102561B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker und entsprechende Anlage | |
DE590040C (de) | Prallsichter | |
DE19808330B4 (de) | Motor | |
EP0549951B1 (de) | Rauchgaskamin | |
DE582939C (de) | Umlaufende Trommelmuehle | |
DE9210485U1 (de) | Brüdentrennsichter mit Austritten für staubangereicherte und staubarme Gasströme | |
DD283481A7 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben einer kohlenstaub-ventilatormuehle | |
DE480837C (de) | Zwischen einem Ventilator und einem Sichter eingeschaltete Muehle | |
DE3124932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nidertemperaturfeuerung | |
DE2938419C2 (de) | Verfahren zum direkten Einblasen von Kohlenstaub | |
DE4326747A1 (de) | Brüdentrennsichter mit Austritten für staubangereicherte und staubarme Gasströme | |
DE3300133A1 (de) | Schlagradmuehle | |
DE3125858A1 (de) | Fluegelsichter fuer eine muehle |