DE928968C - Elektromechanisches Filter - Google Patents

Elektromechanisches Filter

Info

Publication number
DE928968C
DE928968C DEN7385A DEN0007385A DE928968C DE 928968 C DE928968 C DE 928968C DE N7385 A DEN7385 A DE N7385A DE N0007385 A DEN0007385 A DE N0007385A DE 928968 C DE928968 C DE 928968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
frequency
vibrator body
auxiliary
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7385A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer Cluwer
Jacob Frederik Klinkhamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE928968C publication Critical patent/DE928968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/46Modulators with mechanically-driven or acoustically-driven parts
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F13/00Amplifiers using amplifying element consisting of two mechanically- or acoustically-coupled transducers, e.g. telephone-microphone amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F15/00Amplifiers using galvano-magnetic effects not involving mechanical movement, e.g. using Hall effect
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechanisches Filter für Schwingungen mit einer einer mechanischen Resonanzfrequenz eines Vibratorkörpers entsprechenden Frequenz. Ein solches Filter wird beispielsweise zum Aussieben eines bestimmten Frequenzbandes verwendet, wobei man unter anderem den Vorteil erzielt, daß die Trennschärfe üblicherweise erheblich über diejenige eines einfachen, aus Widerständen, Selbstinduktionen und Kondensatoren zusammengesetzten Filters hinausgeht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Vibratorkörper unter Benutzung des Umstandes, daß er üblicherweise jedenfalls vorwiegend aus polarisierbarem elektrostriktivem bzw. magnetostriktivem Material besteht, zu gleicher Zeit ate dielektrischer bzw. magnetischer Verstärker wirksam sein kann.
Gemäß der Erfindung besteht der Vibratorkörper wenigstens zum Teil aus polarisierbarem Material, dem eine Signalschwingung zugeführt wird und das zugleich mittels einer Hilfsschwingung mit einer über die Signalfrequenz hinausgehenden Frequenz in einen nichtliinearen Teil seiner Polarisationskennlinie ausgesteuert wird, so- daß auf an sich bekannte Weise eine verstärkte Ausgangsschwingung erzeugt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι stellt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einem rohrförmigen Vibratorkörper aus dielektrischem Material und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einem ringförmigen Vibratorkörper aus magnetischem Material· dar;
Fig. 3 zeigt eine Abart des in Fig. 2 dargestellten Ausführungisbeispiels.
Im Auisführungsbeispiel gemäß Fig. ι wird eine von einer Quelle ι gelieferte Signalsdhwingung einer Innenelektrode 2 und einer Außenelektrode 3 eines rohrförmigen Vibratorkörpers ίο aus dieelektrischem, elektrostriktivem Material,, beispielsweise vorpolarisiertem Bariumtitanat, zugeführt, dessen gegebenenfalls, mittels Beschwerungsgewichten herabgesetzte mechanische Resonanzfrequenz der Signalfrequenz entspricht. Auf diese Weise werden an den Elektroden 5 und 6 des Vibratorkörpers 4 die Signalschwingungen mit gemäß dieser mechanischen Resonanzfrequenz trennscharf gefilterter Frequenz auftreten.
Gemäß der Erfindung läßt sich eine verstärkte Ausgangsschwingung dem Vibratorkörper 4 entnehmen, indem der - Körper 4 zugleich auf an sich bekannte Weise als dielektrischer Verstärker geschaltet wird. Zu diesem Zweck wird den Elektroden 5 und 6 über eine Kupplungsspule 7 eine von einer Quelle 8 gelieferte Hilfsschwingung zugeführt, deren Frequenz wesentlich über die Signalfrequenz hinausgeht und deren Amplitude so bemessen ist, daß das dielektrische Material des Körpers 4 bis in den nicht linearen Teil der die dielektrische Verschiebung D ails· Funktion der elektrischen Feldstärke F darstellenden Kennlinie ausgesteuert wird. Auf diese Weise wird an einer zwischen der Elektrode 2 und einer asymmetrischen Anzapfung 10 der Induktivität 7 eingeschalteten Impedanz 9 eine verstärkte modulierte Schwingung erzeugt, die sich gewünschtenfallis mittels eines Demodulators 11 demodulieren läßt, so daß sich an einer Ausgangsklemme 12 eine verstärkte und ausgesiebte Signal'schwingung ergibt, die noch gewünschtenfaiii s zum Herbeiführen positiver oder negativer Rückkopplung der Elektrode 3 oder einer weiteren vo>rpolarisierten gestrichelt dargestellten Elektrode 13 des Vibratorkörpers 4 zugeführt' werden kann. Alilerdings wird bei den erforderlichen großen Amplituden der Hilfsschwingung die Trennschärfe etwas verschlechtert, aber sie bleibt dennoch meist höher, als sich mit einem einfachen LCR-Netzwerk erreichen läßt. Auch die mechamische Resonanzfrequenz des Körpers 4 verschiebt sich infolge der Hilfsschwingung um einen allerdings sehr geringen Betrag.
Anstatt eines Vibratorkörpers der dargestellten rohrförmigen Gestalt kann gewünsdhtenfalls ein stabförmiger Verwendung finden.
In Fig. 2 werden die von der Quelle 1 gelieferten Signalschwingungen einer Wicklung 15 zugeführt, die einen ringförmigen Vibratockörper 16 aus magnetostriktivem durch eine Quelle 17 vorpolarisiertem Material', beispielsweise hochpermeablem nahezu nicht leitendem Ferrit, frei umgibt. Auch wird einer Wicklung 18 auf'dem Körper 16 eine von der Hilf sschwingungsquelle 8 erzeugte Schwingung zugeführt, deren Frequenz wesentlich über die Signalfrequenz hinausgeht und deren Amplitude so groß ist, daß das- Material des Körpers-16 in einen nicht linearen Teil seiner die magnetische Induktion B als Funktion der magnetischen Feldstärke H darstellenden Polarisationskennlinie ausgesteuert wird. Infolgedessen wirkt der Körper 16 nunmehr auf an sich bekannte Weise als magnetischer Verstärker.
Dieser Körper 16 ist so angeordnet, daß er sehr sehwach gedämpfte mechanische Schwingungen vollführen kann, wobei die mechanische Resonanzfrequenz bei einem einer Misdhfrequenz der Signal- und Hilfsfrequenz entsprechenden Wert, beispielsweise der Summe oder der· Differenz dieser Frequenzen, gewählt ist. Auf diese Weise wird die an einer Ausgangswicklung 20 erzeugte Mischschwingung dieser Frequenz selektiv verstärkt, während die übrigen Frequenzen des Mischproduktes stark gesperrt werden.
Diese Sperrung ist jedoch im allgemeinen für die Hilfsfrequenz selbst unzureichend:, da die Signalschwingung normalerweise eine im Verhältnis zu der Hilfsschwingung geringe Amplitude aufweist. Um die Hilfsschwingung an den Ausgangsklemmen 12 zu sperren ist mit der Hilfsschwingungsquelle 8 ein Ausgleichstransformator 19 gekoppelt, der so bemessen ist, daß seine Sekundärspannung praktisch gleich der an der. Wicklung 20 erzeugten HilfsfrequenziSpannung und entgegengesetzt zu ihr ist. Die an den Ausgangsklemmen 12 erzeugte Differenz dieser beiden Spannungen enthält somit praktisch nur die gewünschte verstärkte Mischschwingung. '
In Fig. 3 ist eine Abart des Filters gemäß Fig. 2 dargestellt, bei der sich die Polarisierung des Vibratorkörpers 16 mittels eines zwischen zwei diametral liegenden Punkten 21 und 22 angeordneten, schematisch dargestellten Dauermagneten 23 ergibt, der vorzugsweise von der nahezu nicht leitenden Art, wie das unter dem Namen »Ferroxdure« bekannte Material ist. Die Signalschwingung der Quelle 1 und die Hilfsschwingung der Quelle 8 werden der Reihenschaltung der beiderseits des Durchmessers 21-22 angeordneten Wicklungen 24 und 25 zugeführt, so daß die entsprechenden Magnetfelder der Wicklungen 24 und 25 sich unterstützen und sich somit mit wenigen Windungen bereits ein hinreichend, starkes Hilfsfrequenzfeld erzeugen läßt.' Der Körper 16 weist wieder eine mechanische Resonanz für eine Misdhfrequenz, beispielsweise die Summen- oder Differenzfrequenz der Signal- und der Hilfsfrequenz, auf, so daß diese Misdhfrequenz gegenüber den übrigen Frequenzen stark begünstigt wird'. Dabei ist die Phase der Mischsdhwingung im Körper 16 beiderseits des Durchmessers 21-22 entgegengesetzt, weil das polarisierte Feld des Permanentmagneten 23 in diesen Teilen des Körpers 16 entgegengesetzt gerichtet ist, so daß durdh Reihengegentaktschaltung zweier auf diesen Teilen angebradhter, richtig bemessener Ausgangswiclclungen 26 und 27 an den Ausgangsklemmen 12 eine verstärkte Misdhschwin-
gung erzeugt wird und die Hilfsschwingung auf richtige Weise ausgeglichen ist.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromechanisches Filter für Schwingungen mit einer einer mechanischen Resonanzfrequenz eines Vibratorkörpers entsprechenden Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibratorkörper jedenfalls zum Teil aus polarisierbarem Material besteht, dem eine Signalsdhwingung zugeführt wird und daß zugleich mittels einer Hilfsschwingung mit einer über die Siignalfrequenz hinausgehenden Frequenz in einen nicht linearen Teil seiner Polarisierungskennlinie ausgesteuert wird, so daß auf an sich bekannte Weise eine verstärkte Ausgangsschwingung erzeugt wird.
2. Filter gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein rolhr- oder stabförmiger Vibratorkörper aus dielektrischem Material mit einer der Signalfrequenz entsprechenden mechanischen Resonanzfrequenz Verwendung findet.
3. Filter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung einer Rückkopplung der Signalschwingung die Ausgangsschwingung nach Demodulation einer weiteren Elektrode des Vibratorkörpers zugeführt wird.
4. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Vibratorkörper aus magnetostriktivem Material mit einer einer Mischfrequenz der Signal- und. Hilfsfrequenz entsprechenden mechanischen Resonanzfrequenz Verwendung findet.
5. Filter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß d'ie Hilfsfrequenzschwingung in einer AuiSgangswicklung auf dem Vibratorkörper, der die gewünschte Mischschwingung entnommen wird, ausgeglichen wird.
6. Filter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei diametral liegenden Punkten des ringförmigen Vibratorkörpers ein Permanentmagnet zum Erzeugen eines polarisierenden Feldes angeordnet ist, wobei zwei auf je einer Hälfte des Vibratorkörpers zwischen diesen diametral liegenden Punkten angeordnete Wicklungen inReihe, jedenfalls durch die Hilfsschwingung gespeist werden, während zwei weiteren in ähnlicher Weise angeordneten Wicklungen in Reihengegentakt die Ausgangsschwingung entnommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509515 6.55
DEN7385A 1952-06-30 1953-06-30 Elektromechanisches Filter Expired DE928968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL742897X 1952-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928968C true DE928968C (de) 1955-06-16

Family

ID=19822763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7385A Expired DE928968C (de) 1952-06-30 1953-06-30 Elektromechanisches Filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2901555A (de)
BE (1) BE521064A (de)
DE (1) DE928968C (de)
FR (1) FR1079673A (de)
GB (1) GB742897A (de)
NL (2) NL81605C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952814A (en) * 1958-04-21 1960-09-13 Shell Oil Co Power supply
US3131364A (en) * 1960-12-20 1964-04-28 Electro Mechanical Res Inc Pulse modulation systems
US3243717A (en) * 1962-03-29 1966-03-29 Bendix Corp D. c. operational amplifier
US5147015A (en) * 1991-01-28 1992-09-15 Westinghouse Electric Corp. Seal oil temperature control method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265296A (en) * 1940-08-16 1941-12-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Magnetic modulator
US2476804A (en) * 1945-06-25 1949-07-19 Westinghouse Electric Corp Control circuit
BE472172A (de) * 1946-03-27
FR1054802A (de) * 1951-01-24 1954-02-15
US2696530A (en) * 1951-05-10 1954-12-07 Quentin A Kerns Electrostatic amplifier
US2738386A (en) * 1951-07-17 1956-03-13 Rca Corp Magnetostrictive amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
FR1079673A (fr) 1954-12-01
NL170727B (nl)
US2901555A (en) 1959-08-25
BE521064A (de)
NL81605C (de)
GB742897A (en) 1956-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171188B (de)
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE928968C (de) Elektromechanisches Filter
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE1256272B (de) Modulator zur asynchronen Frequenzumtastung
DE1114854B (de) Quarzstabilisierter, frequenzmodulierbarer Oszillator
DE4032001C2 (de)
DE1064990B (de) Anordnung zur Verstaerkung von Wechselstromsignalen mittels einer monostabilen oder unstabilen Kippschaltung
DE4128989C2 (de) Stromsensor
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2127451C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
DE1236582B (de) Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator
DE935799C (de) Anordnung zur magnetischen Demodulation
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE682328C (de) Schaltung mit Frequenzstabilisierung der Schwingungen von Roehren mit Schwingungskreis an der Anode
DE1297170B (de) Induktive Abstimmvorrichtung
CH238929A (de) Niederfrequenzverstärker mit elektrodynamischem Lautsprecher.
AT256199B (de) Sägezahnoszillator
DE691813C (de) Resonanzkurve
DE820905C (de) Schaltung zur Messung des Frequenzhubes einer frequenzmodulierten Schwingung
DE102013100841B4 (de) Wegaufnehmer mit einem Sensorelement und einer Tauchspule
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE3504660A1 (de) Ferritantenne fuer funkuhren