DE925925C - Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete - Google Patents

Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete

Info

Publication number
DE925925C
DE925925C DEW11065A DEW0011065A DE925925C DE 925925 C DE925925 C DE 925925C DE W11065 A DEW11065 A DE W11065A DE W0011065 A DEW0011065 A DE W0011065A DE 925925 C DE925925 C DE 925925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
cable connector
jacket
flash units
cross hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11065A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Uhrig
Hermann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WOLF GmbH
Original Assignee
HERMANN WOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WOLF GmbH filed Critical HERMANN WOLF GmbH
Priority to DEW11065A priority Critical patent/DE925925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925925C publication Critical patent/DE925925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich- auf einen Kabelstecker für Blitzlichtgeräte, bei dem in bekannter Weise ein Kontaktstift innerhalb eines den Massepol bildenden Mantels angeordnet und vorzugsweise durch einen isolierenden Ring im Mantel geführnt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Mäntel unterhalb der Stiftführung mit einer Querbohrung versehen und in die verdickte Verlängerung des Kontaktstiftes zentrisch zu der Querbohrung ein-weiterer Kontaktstift eingesetzt. Auf diese Weise erreicht man ohne wesentlichen Aufwand, @daß der Anschlußstecker zugleich auch als Winkelstecker verwendet werden kann. Zweckmäßigerweise wird der obere Mantelteil bis unterhalb .der Querbohrung längs geschlitzt, so daß dieser auch bei Verwendung als Winkelstecker noch federt. ' Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen: dargestellt. Der Stecker besteht aus zwei miteinander verschraubten Mantelteilen i und 2. Das Kabel 3 ist in den Mantelunterteil 2 eingeführt und durch einen Ring q. gegen Zugentlastet. Die Masseäder des Kabels 3 - ist- mit dem Mantel i, 2 veirbun.den. Ddie andere Kabelader 3' ist in einer Ausdrehung 5' eines Isolierstückes 5 zu einer kontaktgebenden Windungsschleife gebogen.
  • Im Manteloberteil i ist ein auf der Kabelader 3' aufliegender Kontaktstift 6 durch. eine Isolierscheibe 7 geführt. Unterhalb der Isolierscheibe 7 ist eine Querbohrung 8 ian Manteloberteil i vorgesehen. In die verdickte Verlängerung 6' des Kontaktstiftes 6 iist ein weiterer Kontaktstift q eingesetzt, und zwar- so, daß dieser zentrisch zur Querbohrung 8 liegt.
  • Der Manteloberteil i ist beiderseits mit einem Schlitz io versehen, der erst unterhalb der Querbohrung 8 endet. Der beschriebene Stecker kann sowohl axial! in einen Steckermutterteil eingeführt als auch unter Benutzung des Kontaktstiftes 9 und der Querbohrung 8 als Winkelstecker bzw. als Mehrfachstecker verwendet werden. Dabei können die Steckerstifte 6; 9 gegebenenfalls unterschiedliche Abmessungen herbem., so daß der Stecker auch für unterschiedliche Mutterteile verwendbar ist. An Stelle der dargestellten Ausführung mit durchgehender Querbohrung 8 und beiderseits herausragendem Kontaktstift 9 kann auch eine nur einseitige Ausführung gewählt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabelstecker für Blitzlichtgeräte mit einem innerhalb eines den Massepol bildenden Mantels angeordneten Kontaktstift, der vorzugsweise durch einen isolierenden Ring im Mantel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (i) unter'hal'b der Stiftführung (7) mit einer Querbohrung (8) versehen und in die verdickte Verlängerung (6') des Kontaktstiftes (6) zentrisch zu der Queribohrung (8) ein weiterer Kontaktstift (9) eingesetzt ist.
  2. 2. Kabelstecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Mantels (i) bis unterhalb der Querbohrung (8) längs geschlitzt ist.
DEW11065A 1953-04-22 1953-04-22 Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete Expired DE925925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11065A DE925925C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11065A DE925925C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925925C true DE925925C (de) 1955-03-31

Family

ID=7594497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11065A Expired DE925925C (de) 1953-04-22 1953-04-22 Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925925C (de) Kabelstecker fuer Blitzlichtgeraete
DE953626C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE1933169U (de) Flachsteckerhuelse fuer kontaktzungen.
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT229926B (de) Anschlußkabel
AT222844B (de) Isoliermantel für eine langgestreckte elektrische Leitungsschiene
DE1827064U (de) Steckverteiler.
DE894871C (de) Mehrpolige Kupplung, insbesondere fuer mehradrige Verbindungs- oder Anschlusskabel, fuer Geraete der Nachrichtentechnik
AT121923B (de) Vorrichtung zum Anschluß elektrischer Geräte.
AT119410B (de) Fernmeldekabel.
DE415389C (de) Leitungsanschluss mit Zugentlastung
DE1938293A1 (de) Anschlussleiste
AT95591B (de) Telephonsteckkontakt.
DE736148C (de) Stecker mit quergeteiltem Gehaeuse und im Gehaeuse untergebrachter Patronensicherung
DE1907451U (de) Steckereinsatz mit zugentlastung.
DE1726380U (de) Elektrischer stecker mit mehrteiligem gehaeuse.
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.
DE656916C (de) Elektrischer Stecker mit geteiltem, aus keramischem und gepresstem Werkstoff bestehendem Isolierkoerper
DE386232C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen, die an Kontaktgriffe angeschlossen werden
DE1989462U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE6602436U (de) Anordnung zum abschluss von koaxiale leitungen enthaltenden fernmeldekabeln
AT66094B (de) Elektrische Leitung für Sprengladungen.
DE883307C (de) Steckvorrichtung schwer gekapselter Bauart
DE1737866U (de) Steckverbindungen.