DE9219045U1 - Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen - Google Patents

Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen

Info

Publication number
DE9219045U1
DE9219045U1 DE9219045U DE9219045U DE9219045U1 DE 9219045 U1 DE9219045 U1 DE 9219045U1 DE 9219045 U DE9219045 U DE 9219045U DE 9219045 U DE9219045 U DE 9219045U DE 9219045 U1 DE9219045 U1 DE 9219045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
glazing
seal
holding element
glazings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE9219045U priority Critical patent/DE9219045U1/de
Priority claimed from DE19924224923 external-priority patent/DE4224923C2/de
Publication of DE9219045U1 publication Critical patent/DE9219045U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Reinhard Skuhra-
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
DR. ERNST STURM (i95i-i980! DR. HORST REINHARD DIPL-(NG. UDO SKUHRA DiPL-ING. REINHARD WEISE DR. WERNER SEHNISCH DIPL-ING. JÜRGEN METZLER* DR. STEPHAN BARTH
FRIEDRICHSTR. 31 D-80801 MÜNCHEN
POSTF./P.O.BOX 440151 D-80750 MÜNCHEN
• MOHRENSTR. 20 D-96450 COBURG
Ihr Zeichen/youf ref. Unser Zeichen/our tei. Datum/date
P8935 /jae 10. Februar 1997
Anmelder: Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH & Co. KG Industriestraße 1, 95182 Döhlau
Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere zur Verwendung für Trennwand, -Dach -undWandsysteme.
Ein Bauelement für Verglasungssysteme ist aus der DE 3807426 Al bekannt. Bei diesem Bauelement sind zwischen den Stirnseiten der aufeinander zu gerichteten Verglasungen Versiegelungen und/oder Dämmschichten vorgesehen. Der Abstand der Verglasungen gegenüber der Stütze ist aber derart klein, daß durch den Abstand selbst dann eine Wärmeübertragung zu den Verglasungen nicht ausgeschlossen werden kann, wenn die Stütze mit Hitze beaufschlagt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein optimaler Schutz gegen Hitze bzw. Feuer gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
TELEFON: 089/38 16 10 0 TELEFAX : 089/3 40 14 79 EMAIL i5ar-patent@t-online.de
ISARPATENT*
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft ein Bauelement, das zum einen gegen den üblichen Brandfall hinreichend geschützt ist und im Brandfall ein Verziehen der Stütze vermeidet und zum anderen einfach und variabel gestalteten Aufbau besitzt. Gemäß der Erfindung wird eine direkte Beaufschlagung der Stütze durch Feuer oder Hitze durch eine Ummantelung verhindert. Gemäß der Erfindung ist die Stütze auf der im Brandfall feuersei tig gewandten Seite mit einer Materialschicht versehen, welche eine direkte Einwirkung von Feuer auf die Stütze vermeidet und zudem einen gewissen Kühleffekt im Brandfalle bezüglich der Stütze sicherstellt, wodurch eine hohe Feuerwiderstandseigenschaft der Bauteile gewährleistet ist. Insbesondere wird durch die Erfindung ein Bauelement geschaffen, bei dem die die Verglasung aufnehmende Stütze soweit feuerwiderstandsfähig ist, daß ein Verziehen der Stütze selbst im Brandfalle weitestgehend ausgeschlossen werden kann und damit ein Bersten der von der Stütze getragenen Verglasung oder dgl. aufgrund eines Verziehens der Stütze vermieden wird.
Die Erfindung schafft ein Bauelement, das als Fassadensystem oder Trennwandsystem in Etagen oder auch als Dachkonstruktion ' mit Verglasung einsatzfähig ist. Der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Bauelements ermöglicht jede beliebige geometrische Gestaltung, z. B. in Form von Quadraten, Sechsecken, Achtecken, usw. .
Als die Stützen schützende Materialschicht werden vorzugsweise Kalziumsilikat oder Silikatplatten verwendet, die im Brandfalle das von ihnen gebundene Wasser abgeben und dadurch eine Kühlung der von derartigen Platten umgebenen Stütze bewirken.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsgformen des erfindungsgemäßen Bauelements zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform von das Bauelement bildenden Komponenten,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform mit thermischer Trennung zwischen den eingesetzten Verglasungen,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei einer Dachkonstruktion,
Fig. 4 eine weiter abgewandelte Ausführungsform, die sich zum Einsatz im First-Bereich eines Daches eignet,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung eines Wandanschlusses, und
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7.
Das erfindungsgemäße Bauelement wird insbesondere in Trennwand-, Dach- und Wandsystemenen in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk und/oder Beton verwendet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform von das erfindungsgemäße Bauelement ergebenden Komponenten beschrieben. Nach Fig. 1 ist eine Stütze 1, vorzugsweise in Form eines Vierkant-Rohres vorgesehen, das auf einer seiner Außenflächen hitzebeständige bzw. thermisch hochbeständige Dichtungen 3 aufweist, vorzugsweise aus keramischem Material in Leistenform. Zur Befestigung von Verglasungen 4, 5 dient ein Halteelement 6, das vorzugsweise durch Schraubmittel bzw. Bolzen 7 an einer Gewindehülse 8 befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung 8 ist in das Rohr 1 eingesetzt oder auf das Rohr 1 aufgeschweißt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1
ist die Gewindehülse 8 mittels einer Bohrung teilweise in das Rohr 1 eingeschoben und zusätzlich an der Rohraußenfläche mit dem Rohr 1 verschweißt. Das Halteelement 6 in Form einer Leiste ist mit entsprechenden Öffnungen zur Durchführung der Schrauben 7 versehen. Der Kopf der Schraube 7 wirkt über eine Scheibe 9 oder eine nicht dargestellte Platte auf die Leiste 6 und hält diese gegen die Verglasungen 4, 5. Zwischen der Leiste 6 und den Kanten der Verglasungen 4, 5 ist eine Dichtung 10 eingesetzt, die bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Breite der Leiste 6 verläuft. Infolgedessen hält die Leiste 6 über die Dichtung 10 die stirnseitigen Kanten der Verglasungen 4, 5 in der in Fig. 1 gezeigten Weise.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 1 hervorgeht, werden die Verglasungen 4, 5 im Bereich ihrer Kanten durch die Stütze 1 und die Leiste 6 eingefaßt, wobei auf der zur Stütze 1 liegenden Seite eine thermisch hochfeste Dichtung 3 vorgesehen ist und auf der Seite der Halteleiste 6 eine weitgehend elastische Dichtung, vorzugsweise aus Gummi, angeordnet ist.
Der in Fig. 1 mit A bezeichnete Pfeil veranschaulicht diejenige Seite des Bauelements, die im Normalfall einer hohen Temperatur infolge eines auftretenden Feuers ausgesetzt ist. Um das erfindungsgemäße Bauelement gegen den Brandfall zu rüsten, um insbesondere ein Zerbersten der Verglasung 4 und 5 als Folge eines Verziehens der Stütze 1 zu vermeiden,"ist gemäß der Erfindung die Stütze 1 mit einer Materialschicht 12 umgeben, die eine direkte Beaufschlagung des Rohres 1 im Brandfalle durch Feuer vermeidet. Als bevorzugtes Material für die Materialschicht 12 dient Kalziumsilikat. Das Kalziumsilikat wird in Plattenform um das Rohr 1 herumgelegt und schützt das Rohr 1 auf der im Bereich des Pfeiles A liegenden Seite gegen Feuereinwirkung .
Aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt sich, daß das im wesentlichen quadratische Rohr 1 an seinen drei in Richtung auf den Pfeil A gewandten Seiten mit der Materialschicht 12 be-
deckt ist, während bei dieser Ausführungsform zwischen den Verglasungen 4, 5 und der noch verbleibenden, die Gewindehülse 8 aufnehmenden Wandfläche keine derartige Materialschicht eingesetzt ist. In Versuchen hat sich gezeigt, daß die die Stütze 1 auf drei Seiten umgebende Materialschicht 12 in Verbindung mit der keramischen Dichtung 3, welche die den Gewindebolzen aufnehmende Wandfläche der Stütze 1 abdeckt und an der Materialschicht 12 in der aus Fig. 1 erkennbaren Weise angrenzt, einen hinreichenden Hitzeschutz mit Kühleffekt gegenüber der Stütze 1 bewirkt und ein Verziehen der Stütze 1 ausschließt.
Die Stütze 1 zusammen mit der Materialschicht 12 kann als Querträger fungieren und ist über ihre Länge mit in Abstand zueinander angeordneten Gewindehülsen 8 versehen, wobei das Halteelement 6 über die Gesamtlänge der Stütze bzw. des Querträgers 1 durch entsprechend beabstandete Schrauben 7 an der Stütze befestigt ist.
Zum Abdecken der Materialschicht 12 kann diese mit einem Abdeckblech 14 umschlossen sein, das durch Schraubmittel oder dgl. gegenüber der Materialschicht und/oder der Stütze 1 befestigt ist.
Die seitlich der Dichtung 3 verbleibenden' Räume und/oder die seitlich der Leiste 6 verbleibenden Bereiche können mit einer Versiegelung 15, 15a versehen sein, wodurch_ein vollständiger Abschluß zwischen der Keramikdichtung 3 und der Materialschicht 12 auf der einen Seite und ein sanfter Übergang zwischen dem Halteelement 6 und der Verglasung 4, 5 auf der anderen Seite erhalten wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Verglasungsteile 4, 5 in einer Ebene liegend angeordnet. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Verglasungen 4, 5 ist ein Abstand festgelegt, der größer ist als der Durchmesser der Gewindehülse 8. In dem auf diese Weise gebildeten Zwischenraum kann entweder zwischen den zueinander beabstandeten Schrauben
bzw. Gewindebolzen 7 bzw. 8 oder auch im gesamten Spalt zwischen den Verglasungen 4, 5 unter Einfassung der Gewindehülsen 8 eine Leiste 16 eingesetzt sein, die entweder aus einem wärmedämmenden Material oder aus einem der Materialschicht 12 entsprechenden Material besteht, das bei Hitze einen Kühleffekt bewirkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist nur eine zwischen der Verglasung 4 und der durch die Gewindehülsen 8 festgelegten Ebene eingesetzte Leiste 16 dargestellt. Durch das wärmedämmende Material 16 wird erreicht, daß eine etwaige Wärmebrücke von der Stütze 1 über die Schraubmittel 7, 8 in Richtung auf die Kanten der Verglasungen 4, 5 unterbunden wird.
Die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendete Dichtung 10 aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi verläuft vollflächig von der einen Verglasung 4 zur anderen Verglasung 5 und bewirkt damit keine thermische Trennung zwischen den Verglasungen 4, 5.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform. Soweit der Aufbau mit der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist, wird auf vorstehende Erläuterung verwiesen. Gleiche Teile sind gegenüber Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht nochmals erläutert.
Auf der Seite des Halteelements 6 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 eine thermische Trennung zwischen den Verglasungen
4 und 5 dadurch gewährleistet, daß die elastische Dichtung 10, vorzugsweise aus Gummi, im Bereich der auf den Verglasungen 4,
5 aufliegenden Dichtungsabschnitte durch ein Hohlprofil definiert ist und die beiden Dichtungsabschnitte durch eine mit 18 bezeichnete Basis miteinander in Verbindung stehen. Die Dichtung 10 nach Fig. 2 ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut und weist beidseitig der Basis 18 Dichtungsabschnitte mit Hohlkammern auf, die in Fig. 2 mit 10a und 10b bezeichnet sind. Von dem die Hohlkammer umfassenden Abschnitt stehen in Richtung auf die Verglasung 4, 5 weisende Dichtungslippen
ab, die in Verbindung mit der Fläche der betreffenden Verglasung 4 bzw. 5 ihrerseits Hohlkammern festlegen, die allerdings kleineren Querschnitt haben als die Hohlkammern in den Dichtungsabschnitten 10a, 10b selbst. Einzelheiten der Ausbildung der Dichtung 10 sind in Fig. 2 dargestellt.
Mit der bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendeten Dichtung wird eine thermische Trennung der Verglasung 4, 5 im Bereich des Halteelements 6 gewährleistet. Die im Bereich des Halteelements 6 in Verbindung mit der Ausführungsform 1 erläuterte Versiegelung, z.B. durch Silikon kann bei der Ausführungsform nach Fig. 2 entfallen.
Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß bei allen Ausführungsformen die Verglasungen 4,5 in ihren stirnseitigen Bereichen durch die Stützen 1 und Halteelemente 6 unter Einsatz aller Dichtungen 3, 10 eingefaßt sind.
Bei Verwendung der Dichtung 10 gemäß Fig. 2 wirkt der durch das Halteelement 6 ausgeübte Anpreßdruck im wesentlichen über die Dichtungsabschnitte 10a, 10b auf die stirnseitigen Bereiche bzw. Flächen der Verglasung 4, 5.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Halteelements 6 eine Abdeckleiste 17 vorgesehen, die auf das Halteelement 6 aufgeklemmt wird und"die Schrauben 7 nach außen abdeckt. Die Abdeckleiste 17 hat im wesentlichen U-förmiges Profil.
Eine gegenüber den Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform des Bauteils zeigt Fig. 3. Die Gestaltung nach Fig. 3 eignet sich insbesondere für eine waagerechte/geneigte Verglasung, wobei die in Fig. 3 gezeigte Stütze 1 zusammen mit dem zugehörigen Halteelement 6 den Bereich einer Kehle festlegt. Soweit bei der Ausführungsform nach Fig. 3 gleiche Bauteile verwendet werden, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben sind, sind sie mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden
•a·· **
nicht nochmals erläutert.
Die Verglasungen 4, 5 stehen bei der Ausführungsform nach Fig. 3 unter einem stumpfen Winkel und werden durch ein profiliertes bzw. gebogenes Halteelement 6 gegenüber einer Stütze 1 fixiert, die aus zwei Stützenteilen 20, 21 besteht. Jedes Stützenteil 20, 21 ist durch ein Rohr mit vorzugsweise viereckigem Querschnitt gebildet, derart, daß jedes Stützenteil bzw. 21 ein Ende der Verglasung 4, 5 aufnimmt und mit seiner zu der betreffenden Verglasung 4, 5 gewandten Wandfläche parallel liegt zur Ebene der betreffenden Verglasung 4 bzw. 5. Die beiden Stützenteile 20, 21 in Form von Vierkantrohren sind abweichend zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 nicht mit einer durchgesetzten Gewindehülse 8 versehen, sondern stoßen an ihrer einen Ecke aufgrund der zueinander geneigten Anordnung zusammen, sind dort verschweißt und mit einem hülsenförmigen Teil 24 verschweißt, das zur Aufnahme der Schraubmittel 7 dient. Das Hülsenteil 24 kann als zylindrischer Bolzen mit Innengewinde ausgebildet sein, in welches die Schraube 7 einschraubbar ist. Das als "Hülse" bezeichnete Teil 24 ist damit im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 geneigt zu den Stützenteilen 20, 21 an diesen angebracht und hält beispielsweise einen Winkel von 45 " gegenüber der Verglasung 4 bzw. 5 ein. Entsprechend geformt ist das Halteelement 6, das aus einem mittigen Abschnitt 6a besteht, der die Öffnungen zur Durchführung der Schrauben 7 aufweist, und aus sich daran anschließenden Schenkelabschnitten 6b und 6c, welche die Kanten der Verglasung 4, 5 übergreifen und gegenüber der Basis 6a geneigt sind. Die Stützenteile 20, 21 sind bei dieser Ausführungsform durch mehrere zueinander beabstandete Rippen 26 oder stattdessen durch senkrecht zu den Rippen 26 angesetzte Bleche fest miteinander verbunden. Auf diese Weise werden die Stützenteile 20, 21 hinsichtlich ihrer Relativlage stabilisiert und ergeben zusammen mit einem derartigen Blech oder mit Rippen 26 die jeweilige Stützeneinheit.
Mit Ausnahme derjenigen Flächen der Stützenteile 20, 21, die
mit der Hülse 24 verbunden sind und über die Dichtung 3 in Anlage stehen zu den Flächen der Verglasungen 4, 5, sind alle Wandflächen mit der Materialschicht 12 umgeben einschließlich demjenigen Bereich, der durch die Rippen oder Bleche 26 festgelegt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Stütze somit insgesamt durch die Stützenteile 20, 21 und durch Rippen oder Bleche 26 festgelegt, wobei zwischen den im Bereich der Kanten der Verglasungen 4, 5 befindlichen Flächen der Verglasungen 4, 5 und den Stützenteilen 20, 21 eine thermisch stabile Dichtung in Form von Keramikdichtungen 3 vorgesehen ist, wie dies im wesentlichen in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite der Stütze 1 ist das Halteelement 6 unter Verwendung einer elastischen Dichtung 10, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist, zur Halterung der Verglasungen 4, 5 angeordnet. Soll zwischen den Verglasungen 4, 5 eine thermische Trennung vorhanden sein, wird anstelle der in Fig. 3 gezeigten Dichtung 10 eine elastische Dichtung der Art verwendet, wie sie in Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben ist.
Um das Gewicht der Verglasung 4 aufzufangen, kann das Stützenteil 21 mit zusätzlichen Stiften oder Bolzen 30 versehen sein, die in vorgegebenem Abstand zueinander entlang des rohrförmigen Stützenteils 21 und versetzt zu den Hülsen 29 an dem Stützenteil 21 angebracht, vorzugsweise angeschweißt sind. Im Bereich der Stirnkante der Verglasung 4 kann schließlich eine Wärmedämm- bzw. Hitzeschutzschicht 16 angeordnet sein, wozu auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Die beiden Stützenteile 20, 21 ergeben bei der Ausführungsform nach Fig. 3 eine Kehle zur Aufnahme und Halterung von zueinander geneigten Verglasungen 4, 5, wobei durch die Materialschicht 12 eine Verwindung oder ein Verbiegen der Stützenteile 20, 21 und/oder der Rippen 26 im Falle eines Brandes aus der Richtung des Pfeiles A verhindert wird. Die gesamte in Fig. 3 gezeigte Stützenkonstruktion kann zusätzlich durch eine die Materialschicht 12 umgebende Abdeckung 14 optisch gefällig gestaltet sein und/ oder durch eine derartige Abdeckung aus Metall zu-
-••lo·-
sätzlich stabilisiert sein. Dabei verläuft die Materialschicht 12 als die Gesamtkonstruktxon umlaufende Schicht so, daß von den Stützenteilen 20, 21 nicht alle zu den Verglasungen 4, 5 abgewandten Wandflächen direkt abgedeckt sind, wozu im einzelnen auf die Zeichnung nach Fig. 3 verwiesen wird. Beispielsweise sind von dem Stützenteil 21 nur zwei Seiten direkt durch die Materialschicht 12 geschützt, da die Materialschicht in dem Zwischenraum zwischen dem Stützenteil 20 und 21 an der in Richtung auf den Pfeil A zuweisenden Kante der Rippen 26 entlang verlaufend konzipiert ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements, insbesondere zur Verwendung im First-Bereich einer Dachkonstruktion. Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen ist die Stütze mehrkantig aufgebaut, wobei der in Fig. 4 obere Bereich der Stütze 1 im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen nicht aus einer einzigen Wand, sondern aus zwei zueinander geneigten Wänden 30, 31 besteht, die jeweils im Bereich der Kante der Verglasungen 4, 5 parallel zur zugehörigen Verglasungsflache verlaufen und über die Dichtungen 3 mit der jeweiligen Verglasung in Anlage stehen. Das Halteelement 6 ist genau umgekehrt gebogen, wie dies in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben ist und weist eine Basis 6a auf, von der nach unten schräg verlaufende Schenkel 6b, 6c angesetzt sind, deren Enden die Verglasungen 4, 5 unter Einfügung einer Dichtung 10a, 10b teilweise überlappen. Hinsichtlich der Gestaltung der Dichtungen 10a, 10b wird auf die entsprechenden Erläuterungen zu den Ausführungsformen nach Fig. bis 3 verwiesen.
Die beiden zueinander schräg verlaufenden Stützenwandabschnitte 30, 31, die den Verglasungen 4, 5 am nächsten liegen, bilden einen Dachabschnitt 32, der zur Befestigung einer Gewindehülse 29 dient. Die Materialschicht 12 umgibt bei der Ausführungsform nach Fig. 4 alle Wände der Stütze 1 mit Ausnahme der Wandabschnitte 30, 31, wobei die Dichtung 3 und die Versiegelung 15 in der bereits vorstehend unter Bezugnahme auf die
Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise mit der Materialschicht 12 überlappen bzw. an dieser einen Stoß bilden. Die Schraubmittel 7 stehen bei dieser Ausführungsform unter einem Winkel von beispielsweise 45 ° gegenüber der Verglasung 4 und einem Winkel von 60 ° gegenüber der Verglasung 5. Die vorher genannten Winkelangaben sind jedoch nur Beispiele und abhängig von der Neigung der Dachkonstruktion unterschiedlich gestaltbar.
Weitere Einzelheiten der Ausgestaltung nach Fig. 4 ergeben sich aus der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispieles, das im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht, wobei die beiden Verglasungen 4, 5 unter einem Winkel von 30 ° zur Horizontalen angeordnet sind und anstelle der in der Vertikalen angeordneten Schraube 7 sind auf den Stützwandabschnitten 30, 31 jeweils den Hülsen 8 entsprechende Hülsen oder Bolzen 29 angeordnet, die eine Bohrung mit Innengewinde haben zur Aufnahme der Schrauben 7. Auf diese Weise liegen die Schrauben 7 unter einem Winkel von 60 &bgr; gegenüber der Vertikalen bei Verglasungen 4, 5, die unter einem Winkel von 30 ° zur Horizontalen angeordnet sind. Die Hülsen 29 sind an den Stützwandflächen 30, 31 vorzugsweise angeschweißt und stehen nach oben in Richtung auf das Halteelement 6. Das Halteelement 6 ist seinerseits durch zwei Schenkelabschnitte 6d, 6e bestimmt, die in den Hülsen 29 entsprechenden Abständen mit Bohrungen zur Durchführung der Schrauben 7 versehen sind. Die Schenkel 6d, 6e verlaufen im wesentlichen parallel zu den Stützwandflächen 30, 31.
Anstelle eines mehreckig profilierten Rohres 1 nach Fig. 4 kann ein Vierkantrohr 1 als Stütze vorgesehen sein, auf das ein die Stützwanflachen 30, 31 definierendes "Dach" aufgebracht bzw. aufgeschweißt ist, wobei dieses Dach aus einem Winkel mit stumpfem Winkel bestehen kann.
Der übrige Aufbau der Ausführung nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen; insbesondere wird auf Fig. 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebene Konstruktion findet Anwendung bei einer Dachkonstruktion im First-Bereich. Anstelle der in Fig. 5 gezeigten Dichtungen 10a, 10b mit Hohlkammerausbildung kann eine Dichtung verwendet werden, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist, falls keine thermische Trennung zwischen den Verglasungen 4, 5 gefordert ist.
Fig. 6 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung für eine Eckkonstruktion, wobei die Stütze 1 entweder vertikal oder horizontal liegend angeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsform sind nur die zwei nach innen weisenden Flächen der Stütze in Form eines Vierkantrohres mit der Materialschicht 12 abgedeckt, während die beiden anderen Wanflächen zur Auflage der Verglasungen 4, 5 vorgesehen sind. Die Verglasungen 4, 5 schließen dabei einen Winkel von 90 ° ein und liegen auf den zugehörigen Wänden der Stütze 1 unter sandwichartiger Erfassung einer Dichtung 3 auf. Die Materialschicht 12 schützt die Stütze 1 gegenüber einem aus Richtung des Pfeiles A kommenden Feuers. Auf der zur Stütze 1 abgewandten Seiten sind die Verglasungen 4, 5 in der bereits vorstehend beschriebenen Weise durch Halteelemente 6 fixiert, wobei im außenliegenden Kantenbereich die Halteelemente 6 ein Kantenprofil lagern, das bei dieser Ausführungsform aus einem wärmedämmenden Material 40 mit einer Blechaußen- und Innenverkleidung 41, 42 besteht. Das wärmedämmende Material 40 hat vorzugsweise die gleiche Eigenschaft und den gleichen Aufbau, wie die Materialschicht 12.
Das Kantenprofil hat im wesentlichen L-förmige Gestalt in der in Fig. 6 gezeigten Schnittdarstellung und untergreift die Halteelemente 6 vis a vis der Verglasungen 4, 5 in Bezug auf die Schrauben 7. Hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der
Dichtung 10 wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
Außenseitig der Außenkante der in Fig. 6 gezeigten Konstruktion ist vorzugsweise ein Abdeckblech 45 vorgesehen, das im wesentlichen aus zueinander unter einem 90 ° stehenden Schenkel besteht und beide Halteelemente 6 sowie auch das mit 41 bezeichnete Blech abdeckt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Anbringung des erfindungsgemäßen Bauteils im Anschluß an eine Wand aus Mauerwerk oder Beton. Gemäß vorstehender Erläuterung ist eine Stütze 1 vorgesehen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 durch ein Winkeleisen 50 oder dergleichen gegenüber der mit 51 bezeichneten Wand angebracht ist. Zwischen der Stütze 1 und der mit 51 bezeichneten Wand ist ein Abstand 52 definiert, der mit nicht brennbarer Mineralwolle oder dergleichen ausgefüllt wird und der zur Innenseite durch eine Versiegelung aus Silikon oder dergleichen, oder eine Dichtungsleiste 53 oder dergleichen abgeschlossen ist. Die Stütze 1 ist in Richtung auf die zum Pfeil A gewandte Seite mit der Materialschicht 12 bedeckt und gegenüber einem aus Richtung des Pfeiles A wirkenden Feuer geschützt. Auf der in Fig. 7 nach oben weisenden Fläche der Stütze 1 ist die Gewindehülse 8 in der vorstehend beschriebenen Weise vorgesehenen, die durch Schrauben 7 die in vertikaler Lage in Fig. 7 dargestellte Verglasung 5 mittels des Halteelementes 6 an der Stütze 1 hält. Die zur"Verglasung 5 abgewandte Seite der beschriebenen Konstruktion weist zwischen dem Halteelement 6 und der Stütze 1 einen Abschluß in Form einer Leiste, Schiene 54 oder dergleichen auf, die zwischen der Stütze 1 und dem Halteelement 6 angeordnet ist und mit dem Halteelement 6 über die Dichtung 10 in Verbindung steht. Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Dichtung und des Aufbaus der Stütze etc. ergeben sich durch die vorangehenden Erläuterungen.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verglasung 5 im Verhältnis
zur Ausführungsform nach Fig. 7 um 90 ° gedreht angeordnet ist. Die Stütze 1 besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Stützenteilen 60, 61, wobei der Stützenteil 60 in der aus der Beschreibung zur Fig. 7 in Bezug auf die Stütze 1 ersichtlichen Weise gegenüber dem Mauerwerk 51 angeordnet ist. Oberhalb des durch ein Vierkantrohr gebildeten Stützenteils 60 befindet sich das Stützenteil 61, das gegenüber dem Stützenteil 60 fluchtet und vorzugsweise ebenfalls aus einem Vierkantrohr gebildet ist. Das Stützenteil 61 ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Form mit Gewindehülsen 8 versehen, die gemäß den vorstehenden Ausführungsformen senkrecht zur Ebene der Verglasung 5 verläuft und zur Aufnahme von Schrauben 7 dient, die auf das Halteelement 6 wirken zur Einfassung der Verglasung 5 aus der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise. Die Verglasung 5 ist in Fig. 8 in vertikale Richtung verlaufend dargestellt und ist somit parallel zu den beiden Stützenteilen 60, 61, jedoch nur am Stützenteil 61 anliegend vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die in Richtung des Pfeiles A weisende Wandfläche des Stützenteils 60 sowie die zwei innenliegenden Wandflächen des Stützenteils 61 mit der Materialschicht 12 gegenüber einem Feuer geschützt, infolgedessen die Materialschicht 12 bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen L-förmigen Querschnittsverlauf hat. Die zur Verglasung 5 abgewandte und durch das Halteelement 6 definierte Seite ist mit einem Rohr, mit einer Leiste 54 oder dgl. verschlossen, über welche die Dichtung 10 greift und auf diese Weise einen Abschluß gegenüber der Verglasung 5 jenseits der Schraubmittel 1, 8 liefert.
Die Stützenteile 60 und 61 sind beispielsweise durch Verschweißung fest miteinander verbunden und bilden eine Stützeneinheit .
Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung und weiterer Details dieser Ausführungsform wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
*- 15 -
Die Erfindung schafft ein Bauelement, das aus einer Stütze 1 und einem Halteelement 6 besteht. Die Stütze 1 kann als Träger zwischen Verglasungen oder auch als Anschlußelement zu einem Mauerwerk vorgesehen sein und ist auf derjenigen Seite, von der im Brandfalle hohe Temperatur und/oder Feuer zu erwarten ist, mit der Materialschicht 12 abgedeckt. Auf diese Weise wird ein Bauelement geschaffen, das im Brandfalle entsprechend der gewünschten Feuerwiderstandsklasse eine hinreichende Abschottung der Stütze selbst gewährleistet und ein Verwinden bzw. Verbiegen derselben verhindert, wodurch ein Zerbersten der Verglasung verhindert werden kann. Durch den einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Bauelementes läßt es sich in manigfaltiger Weise variieren und ermöglicht den Einsatz dieser Bauteile nicht nur als Trennwandelemente innerhalb von Etagen von Gebäuden, sondern auch als Dachkonstruktionen usw.
Jeder Stütze 1 sind im wesentlichen parallel zu ihr angeordnete Halteelemente 6 zugeordnet, die durch Schraubmittel oder dgl. an entlang der Stütze ausgebildeten Befestigungsorganen anbringbar sind.

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen, vorzugsweise in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton, bestehend aus einer Stütze (1), die aus mindestens einem Rohr mit im wesentlichen mehreckigem Querschnitt besteht, und Halteelementen (6), zwischen welchen zumindest der stirnkantenseitige Bereich von Verglasungen (4,5) oder dergleichen gehaltert ist,
wobei jedes Halteelement (6) an der Stütze (1) befestigt ist,
wobei zwischen dem Halteelement (6) und der Verglasung (4,5) oder dergleichen eine Dichtung (10) angeordnet ist, bei dem die Stütze (1) auf der thermisch beaufschlagbaren Seite des Bauelements liegt,
bei dem die Stütze (1) zumindest teilweise mit einer schützenden Materialschicht (12) versehen ist, wobei die Materialschicht (12) bei hoher Temperatur und/- oder Feuer eine Kühlung der Stütze (1) hervorruft, bei dem die zwischen dem Halteelement (6) und der Ver-
TELEFON: 089/38 16 10 0- TELEFAX . 089/3 40 14 79 E MAIL isar-patent@t-online.de
ISARPATENP'
glasung (4, 5) angeordnete Dichtung (10) Hohlkammerabschnitte zur thermischen Trennung der einander benachbarten Verglasungen (4, 5) oder dergleichen aufweist, bei dem die Verglasung (4, 5) auf der zur Stütze (1) liegenden Seite eine thermische hochfeste Dichtung (3) aufweist, die auf einer Außenfläche der Stütze (1) angeordnet ist, und
bei dem in einem durch benachbarte Verglasungen (4, 5) festgelegtem Abstand mindestens eine Leiste (16) aus wärmedämmenden Material oder einem bei Hitze einen Kühleffekt bewirkenden Material vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütze (1) aus mindestens zwei Rohren (20, 21) besteht.
3. Bauelement, nach Anspruch 2,
dadurch gekennz e i chne t,
daß die Rohre (20, 21) jeder Stütze (1) über eine Versteifung (26) miteinander fest verbunden sind.
4. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verglasungen (4,5) unter einem Winkel zueinander geneigt sind.
5. Bauelement, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützte (1) aus zwei Stützenteilen (20,21) besteht, die gegeneinander geneigt angeordnet und entlang einer Kante miteinander in fester Verbindung stehen.
6. Bauelement, nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein hülsenförmiges Teil (24) zur Aufnahme von Schraubmittel (7) vorgesehen ist, welches mit den beiden Stützen-
teilen (20,21) in Form von Rohren verschweißt ist und gegenüber den Stützenteilen (20, 21) sowie der Verglasung (4, 5) geneigt ist.
7. Bauelement, nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem der Stützenteile (21) zusätzlich Stifte oder Bolzen (30) angebracht sind.
8. Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen, vorzugsweise in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton, bestehend aus einer Stütze (1), die aus mindestens einem Rohr mit im wesentlichen mehreckigem Querschnitt besteht, und Halteelementen (6), zwischen welchen zumindest der stirnkantenseitige Bereich von Verglasungen (4,5) oder dergleichen gehaltert ist,
wobei jedes Halteelement (6) an der Stütze (1) befestigt ist,
wobei zwischen dem Halteelement (6) und der Verglasung (4,5) oder dergleichen eine Dichtung (10) angeordnet ist, bei dem die Stütze (1) auf der thermisch beaufschlagbaren Seite des Bauelements liegt,
bei dem die Stütze (1) zumindest teilweise mit einer schützenden Materialschicht (12) versehen ist, wobei die Materialschicht (12) bei hoher Temperatur und/- oder Feuer eine Kühlung der Stütze (1) hervorruft, bei dem die zwischen dem Halteelement (6) und der Verglasung (4, 5) angeordnete Dichtung (10) Hohlkammerabschnitte zur thermischen Trennung der einander benachbarten Verglasungen (4, 5) oder dergleichen aufweist, bei dem die Verglasung (4, 5) auf der zur Stütze (1) liegenden Seite eine thermische hochfeste Dichtung (3) aufweist, die auf einer Außenfläche der Stütze (1) angeordnet ist, und
bei dem die Stütze (1) zwei zueinander geneigte Wände (31, 33) aufweist, die jeweils im Bereich der Kante der Ver-
glasungen (4, 5) parallel zur zugehörigen Verglasungsflache verlaufen.
9. Bauelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (6) eine Basis (6a) und von der Basis (6a) nach unten schräg verlaufende Schenkel (6b, 6c) aufweist, deren Enden die Verglasungen (4, 5) unter Zwischenfügung der Dichtung (10a, 10b) teilweise überlappen.
10. Bauelement nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennz e i chnet,
daß jede der geneigten Wände (31, 33) mit einer Hülse (24) zur Aufnahme von Schraubmittel (7) versehen ist.
DE9219045U 1992-07-28 1992-07-28 Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen Expired - Lifetime DE9219045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219045U DE9219045U1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219045U DE9219045U1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
DE19924224923 DE4224923C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219045U1 true DE9219045U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=25916985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219045U Expired - Lifetime DE9219045U1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9219045U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700696B4 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE4224923C2 (de) Bauelement
DE8702597U1 (de) Rahmenschenkel oder -sprosse für plattenförmige Füllungen eines Gebäudes
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3235006A1 (de) Brandschutz fuer kabeltragende einsaetze gegen innen und aussen auftretende feuer
DE4107933C2 (de) Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
EP3553241A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung zur abdichtung einer fuge
DE9219045U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE9320234U1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
DE4404565C1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE3402814A1 (de) Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
DE4226878C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
AT408006B (de) Fassadenkonstruktion
DE3401877C2 (de)
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
DE9106478U1 (de) Brandschutzverglasung
DE4244727C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE10030076B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE3907293C2 (de) Stütze für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände oder dergleichen