DE9217016U1 - Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen - Google Patents

Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE9217016U1
DE9217016U1 DE9217016U DE9217016U DE9217016U1 DE 9217016 U1 DE9217016 U1 DE 9217016U1 DE 9217016 U DE9217016 U DE 9217016U DE 9217016 U DE9217016 U DE 9217016U DE 9217016 U1 DE9217016 U1 DE 9217016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
needling
product
needles
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scriptoria Nv Wellen Be
Original Assignee
Scriptoria Nv Wellen Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scriptoria Nv Wellen Be filed Critical Scriptoria Nv Wellen Be
Priority to DE9217016U priority Critical patent/DE9217016U1/de
Publication of DE9217016U1 publication Critical patent/DE9217016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3402Details of processes or apparatus for reducing environmental damage or for working-up compositions comprising inert blowing agents or biodegradable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5663After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching by perforating the foam, e.g. to open the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

;ebrauchsmusteranmeldung
Anmelderin: SCRIPTORIA N.V., Wellen/Belgien, Bodemstraat meine Akte: 3259/92
Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen
Die Erfindung bezieht sich auf bahnförmige Schaumstoff-Platten, die in relativ geringer Plattendicke aus treibmittelhaltigen Polyolefin-Formmassen, insbesondere solchen Polyethylen- und Polypropylen-Kunststoffmassen, durch Extrudieren, Aufschäumen und Expandieren dieser Massen hergestellt werden und insbesondere als Verpackungs- und Isoliermaterial vielfältig Verwendung finden.
Es ist relativ schwierig, gleichförmige Schaumstoffprodukte geringer Dicke in Bahnen- und Plattenform in für Verpackungs- und Isoliermaterialien erforderlichen relativ grossen Breiten herzustellen. Dazu wurden spezielle Vorrichtungen und Verfahren entwickelt, wie beispielsweise in der US-PS 4 323 528 (Collins) beschrieben. Um eine für industriellen Betrieb brauchbare kontinuierliche oder diskontinuierliche Arbeitsweise zu sichern, müssen dabei neben speziell aufeinander abgestimmten Arbeitsverhältnissen von Druck, Temperatur und Extrusionsgeschwindigkeit auch die Mengenverhältnisse an Polymermasse, Treib- bzw. Blähmittel und gegebenenfalls vorhandenen sonstigen Zusätzen in dem zu verarbeitenden Einsatzmaterial exakt aufeinander abgestuft eingestellt sein.
Die Ergebnisse waren zufriedenstellend, solange als Treib- und Blähmittel Halogenkohlenwasserstoffe verwendet wurden. Aus Umweltschutz-Erwägungen ist der Einsatz solcher Halogenkohlenwasserstoffe nun nicht mehr erwünscht bzw. nicht mehr erlaubt. Als Ersatz für Halogenkohlenwasserstoffe werden heutzutage bei diesen Verfahren halogenfreie Kohlenwasserstoffe, insbesondere Butan, Isobutan und/oder Propan und/ oder C0„ als Treib- und Blähmittel bei der Fertigung von dünnen Polyolefin-Schaumstoffbahnen eingesetzt. Es ergibt sich dabei die Schwierigkeit, daß nach der Schaumstoffbildung diese Treib- und Blähmittel nicht in der gewünschten Weise aus dem aufgeschäumten Material entweichen. Die gebildeten Schaumstoffbahnen müssen in einer nachgeschalteten "Reifestufe" von den Treib- und Blähmitteln möglichst weitgehend befreit werden. Dies kann geschehen durch Lagern und Ruhenlassen über einen längeren Zeitraum, etwa einige Wochen, bei erhöhter Temperatur oder Umgebungstemperatur. Man kann auch eine Wärmestabilisierung vornehmen und dazu beispielsweise die Schaumstoffbahnen in einer dem Extruder nachgeschalteten Einrichtung z.B. etwa 30 Minuten lang auf etwa 40 - 50 C erwärmen, z.B. in einem auf diese Temperatur eingestellten Ofen fahren. Abgesehen davon, daß diese Maßnahmen zeit- und energieaufwendig sind, hat es sich gezeigt, daß dennoch ein hoher Restgehalt an Kohlenwasserstoff-Treibmittel in dem fertigen Schaumstoffmaterial verbleibt, was sich ungünstig auf dessen thermische Stabilität und das visuelle Erscheinungsbild der Oberfläche, der sogenannten Haut, auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaumstoffbahnen- und -plattenmaterial aus mittels halogenfreien Kohlenwasserstoffen und/oder CO-, insbesondere Butan, gewünschtenfalls im Gemisch mit C0„, verschäumten Poly-
olefinmassen in Vorschlag zu bringen, das unmittelbar nach seiner Fertigung einen um mehr als 30% verringerten Treibmittelgehalt hat und gute mechanische Dauereigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn dünne Schaumstoffplatten, etwa in Dicken von 50 mm bis 100 mm, in einer Vorrichtung nach einen Verfahren wie aus der US-PS 4,323,528 bekannt, hergestellt werden und dabei anstelle von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Treibmittel z.B. Butan verwendet wird, weisen die fertigen Schaumstoffplatten, wie gefunden wurde, bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen andere physikalische Eigenschaften auf als die mit FCKW als Treibmittel gefertigten Platten. Insbesondere die thermische Stabilität entspricht nicht den geforderten Standard-Bedingungen. Es wurde festgestellt, daß diese Nachteile dadurch verursacht werden, daß das Austreten der halogenfreien Kohlenwasserstofftreibmittel aus dem verschäumten Material erschwert ist. Es bildet sich wahrscheinlich durch die Schockwirkung des Temperaturunterschiedes von etwa 105 - 115 C im Spritzkopf vor der Düse und 20 C im Umgebungsraum, in den die Schaumstoffmasse ausgestoßen wird, beim Aufschäumen des extrudierten Materials eine Oberflächenhaut in Art einer sogenannten Elefantenhaut aus, die möglicherweise das Heraustreten des halogenfreien Kohlenwasserstoff-Treibmittels aus der erstarrenden Schaummasse behindert. Dementsprechend liegt der im verfestigten, gebrauchsfertigen Schaumstoff-Plattenmaterial verbliebene Treibmittelgehalt relativ hoch und vermindert sich im Verlauf von mehreren Wochen nicht soweit, daß die erforderliche thermische Stabilität erreicht wird. Die thermischen Eigenschaften diese Materials sind unzureichend.
Abhilfe dieser Unzulänglichkeiten konnte dadurch erreicht werden, daß das extrudierte erfindungsgemäße Schaumstoff-Plattenmaterial, unmittelbar nachdem es sich verfestigt und seine Eigenstabilität erreicht hat, etwa innerhalb 1 Stunde nach dem Austritt aus der Spritzdüse, maximal 3 Stunden nach der Extrusion, nadelperforiert wird.
Das läßt sich in einfacher Weise durchführen dadurch, daß man in Reihe mit dem Extruder, diesem nachgeordnet, eine Vorrichtung zum Einstechen von Perforationen in das stabilisierte Schaumstoffplatten-Produkt vorsieht. Einstech-Vorrichtungen, die zu diesem Zweck eingesetzt werden können, sind bekannt. Man kann beispielsweise eine aus zwei Walzen bestehende Vorrichtung benutzen, bei der die Walzen parallel zueinander angeordnet sind und gegenläufig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und wobei eine der Walzen mit einem Gummibelagvarsehen und die andere Walze mit Nadeln bestückt ist und der Achsenabstand der Walzen veränderbar eingestellt werden kann. Das Schaumstoffplatten-Produkt wird über die Gummiwalze geführt, und mit Hilfe der Nadeln an der Gegenwalze wird die Nadelperforation des Platten-Produktes vorgenommen. Es kann auch mit solchen bekannten Vorrichtungen erfindungsgemäß nadelperforiert werden, bei denen die Nadeln an einer vertikal und gegebenenfalls horizontal bewegbaren Platte befestigt sind, die parallel zur Ebene der Schaumstoffplatte angeordnet ist, und die mit einer der Abzugsgeschwindigkeit der Schaumstoffbahn entsprechenden Horizontalgeschwindigkeit gefahren wird, wobei gleichzeitig durch Vertikalbewegung in Richtung auf die Schaumstoff bahn die Nadelperforierung erfolgt.
Die Eindringtiefe der Nadeln in die Schaumstöffbahn läßt sich variieren durch entsprechende Einstellung der Achsenabstände bei den Walzen bzw. der Hubhöhe der Nadelplatten-
Vorrichtung. Die Größe der Einstichlöcher beim Perforieren läßt sich durch die Stärke der verwendeten Nadeln steuern. Es werden zweckmäßig Nadeln verwendet, deren Spitzen eine Länge haben, die der maximalen Eindringtiefe in das Schaumstoff platten-Material entspricht.
Wenn Nadeln mit konischer Ausbildung der Nadelspitzen verwendet werden, lassen sich Größe und Tiefe der Perforierungslöcher durch die Einstellung der Einstechwalze bzw. -platte steuern.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Schaumstoff-Bahnenprodukt mit möglichst tiefen Nadelperforationen und möglichst dicht vernadelt auszubilden. Dichte Vernadelung und geringe Tiefeneinstechuna ergeben vergleichbare Produkte mit solchen, die entsprechend geringe Vernadelung und maximale Einstechtiefe aufweisen. Im (theoretischen) Extremfall ist bei unendlicher Vernadelungsdichte und vollständigem Durchstich die Oberflächenhaut der erfindungsgemäßen Schaumstoffbahnen-Produkte vollständig entfernt. Praktisch hat sich erfindungsgemäß ein solches Schaumstoffbahnen-Produkt dann als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn dessen Perforationstiefe mindstens 60% der Plattendicke beträgt und dessen Vernadelungsdichte mindestens 4000 Nadeln
pro m der Plat
benutzt werden.
pro m der Plattenfläche ausmacht und trianguläre Nadeln
Erfindungsgemäße Schaumstoffplatten und -bahnen können in den üblichen Abmessungen vorliegen. Bekanntlich kann Plattenmaterial aus Polyolefinschaumstoff in Stärken (Dicken) von 0,5 mm bis 150 mm und in Breiten bis zu 2 m in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise hergestellt werden. Es können ringförmige Extruderdüsen mit entsprechend kleiner oder größerer Ringspaltbreite benutzt werden, durch die die geschmolzene schäumbare viskose Masse extrudiert wird.
Das sich dabei bildende rohrförmige Schaumstoff-Gebilde wird dann über einen zylinderförmigen Hülsendorn als Haltevorrichtung abgezogen und verstreckt und zu Bahnform aufgeschnitten, sobald es seine Eigenfestigkeit besitzt. Es können wahlweise zum Extrudieren Flachdüsen benutzt werden und das sich bildende Schaumstoffprodukt zunächst zwischen zwei Bändern als Haltevorrichtung abgezogen und auf die gewünschte Dimension eingestellt werden. Nach 2 bis 2,5 m Abzugsweg kann dann auf ein Transportband abgelegt und darauf über etwa 15 m Streckenlänge weiter abgezogen werden, bis das Produkt seine Eigenfestigkeit gewonnen hat.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Vernadelung sollte in jedem Fall erst dann erfolgen, wenn das Schaumstoffplatten- bzw. -bahnenmaterial ausreichende Eigenstabilität gewonnen hat. Allerdings ist es erforderlich, dann alsbald die Vernadelungsperforierung vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, daß nach einer längeren Stabilisierungsperiode eine Vernadelungsperforierung ohne wesentlichen Effekt auf die Änderung des Restgehaltes an in dem ausgeschäumten Produkt verbliebenem halogenfreiem Kohlenwasserstoff-Treibmittel bleibt.
Es wurde gefunden, daß eine Zeitspanne von vorteilhaft 1 Stunde nach der Extrusion des Schaumstoffplatten-Produktes für die Vernadelungsperforierung die gewünschten Ergebnisse bringt. Der Vernadelungsvorgang soll nicht später als 3 Stunden nach der Extrusion vorgenommen werden, andernfalls keine optimalen Ergebnisse erzielt werden.
Nach dem Vernadeln wird das erfindungsgemäße perforierte Schaumstoffplatten-Produkt, sofern es nicht bereits in Form von Einzelplatten, wie sie bei der batchweisen Fertigung
anfallen, vorliegt, entweder in Form von Bahnenmaterial gelagert und verschickt, oder es wird a,uf dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechende Abmessungen, Längen und ggf, Breiten, zugeschnitten und in Form solcher Zuschnitte der weiteren Verwendung zugeführt.
Die erfindungsgemäß erreichten Vorteile zeigen sich, speziell dann, wenn mit Massen auf Basis von unvernetzten Polyolefinen gearbeitet wird und Schaumstoffprodukte mit geschlossener Zellstruktur im Schaumstoff gefertigt werden. Bei Produkten aus offenzelligem Schaumstoff lassen die mechanischen und physikalischen Gebrauchseigenschaften zu wünschen übrig.
Es empfiehlt sich darüber hinaus, erfindungsgemäß Schaumstoffplatten-Produkte mit Dicken vorteilhaft bis zu 150 mm vorzusehen, da - wie gefunden wurde - bei erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten-Produkten, deren Dicke größer als etwa 150 mm ist, die thermische Stabilität nachläßt, so daß sie nur für solche Einsatzzwecke optimal sind, bei denen sie keinen wesentlichen Temperatureinflüssen unterliegen.
Als Polyolefine können sowohl Homopolymere als auch Copolymere aus entsprechenden C0-C0- Monomeren, wie Ethvlen,
Zo
Propylen, Butylen usw. für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden, die nach beliebigen bekannten Verfahren, Hochdruck-, Mitteldruck- oder Niederdruck-Polymerisation, polymerisiert sein können. Vorteilhaft sind die Polymere unvernetzte Linearpolymere.
Als die Zellbildung und/oder die Zellengröße und -verteilung in dem Schaumprodukt regelnde Zusätze können alle für diese Zwecke bekannten und gebräuchlichen Substanzen bei der Herstellung erfindungsgemäßer Schaumstoffplatten-Produkte mitverwendet werden. Solche Substanzen sind beispielsweise
Ester von Fettsäuren, wie Stearate, die in Form von z.B. Zinkstearat oder auch als Glycerinester von Stearinsäure für diese Zwecke unter verschiedenen Handelsproduktbezeichnungen käuflich erworben werden können (Beispiel: "ATMOS", "Radiasurf"). Es werden in der Regel auch Keimbildungsmittel als Zusatz mitverwendet, beispielsweise Talkum oder CaO, die ebenfalls als Handelsprodukte auf dem Markt für die vorliegenden Zwecke erhältlich sind, beispielsweise unter den Handelsnamen "MISTROV ZSC" und ."Tale de Luzenac".
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffprodukte können Porengrößen von 20 bis 36 CPI (Anzahl der Zellen pro Inch, gemessen mittels einer tabellierten Lupe an der Schnittfläche von Materialprobenschnitten) , Schaumstoff-Dichten von ca. 15 bis 65 kg/m , Druckfestigkeiten von 0,06 - 0,150 N/mm bei 50% Kompression Druckeinwirkung nach DIN 53577 (gemessen bei vierter Kompression) und Druckverformungsrest von 10 - 4 5% bei 50% Kompression während 22 Stunden und 2 Stunden Erholung nach DIN 53572 und thermische Stabilität von <C -10% bei 24 Stunden bei 700C nach ASTM 3575 F aufweisen.
Es wurde gefunden, daß diese physikalischen Eigenschaften bei erfindungsgemäß nadelperforierten Produkten gegenüber bisher bekannten mit halogenfreien Kohlenwasserstoffen bzw. halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen und Gemischen mit C0~ als Treib- und Blähmittel geschäumten Produkten verbessert oder gleichgut waren.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen granulatförmiges Hochdruckpolyethylen (LDPE), 1 Gewichtsteil Zinkstearat und 0,5 Gewichtsteilen feinteiliges Talkum (oder CaO, oder ZnO) wurden kontinuierlich in den Einfüllstutzen eines Einschnecken-Extruders der in US-PS 4,323,528 (Collins) beschriebenen Bauart eingegeben und darin während der Förderung mittels der Extruderschnecke zu einer homogenen viskosen Masse aufgeschmolzen. Der aufgeschmolzenen Masse wurde auf ihrem Förderweg zum Extruderspritzkopf unter Druck Butan-Treibmittel zugeführt und eingemischt.
Die mit dem Treibmittel gleichförmig durchmischte geschmolzene Masse wurde auf eine gegenüber der Schmelztemperatur niedrigere Temperatur abgekühlt und durch eine ringförmige Spritzdüse unter Druck ins Freie ausgespritzt. Die ringförmig ausgespritzte schäumende viskose Masse wurde über eine vor der Spritzdüse außen angeordnete zylinderförmige Hülse, die als Formdorn diente, geführt und darauf verstreckt und abgekühlt.
Nachdem sich die geschäumte Masse auf ihrem Abzugsweg stabilisiert und ausreichende Eiaenfestigkeit angenommen hatte, wurde das rohrförmige Schaumstoff-Gebilde am Ende des Dorns aufgeschnitten und als Schaumstoffbahnen-Produkt durch eine Einstechwalzen-Anordnung hindurch geführt. Mittels der Einstechwalzen-Vorrichtung wurde das Schaumstoffplatten-Produkt nadelperforiert.
In den nachstehenden Tabellen 1 und 2 sind die Verfahrensparameter und die Produkt-Eigenschaften im Detail angegeben. Die Werte für das "Vergleichsbeispiel 1" wurden an einer Probe des wie zuvor beschrieben gefertigten Schaumstoffplatten-Produktes ermittelt, die nach dem Aufschneiden des rohrförmigen Schaumstoff-Gebildes hinter dem Formdorn, aber vor dessen Zuführung in die Einstechwalzen^Anordnung genommen worden war.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde anstelle einer ringförmigen Spritzdüse eine Flachdüse verwendet, durch die die schäumende Masse ins Freie extrudiert wurde. Die extrudierte schäumende Masse wurde zunächst über eine Abzugsstrecke von etwa 2 Meter Länge zwischen 2 Bändern geführt, die parallel zueinander in einem der Dicke der herzustellenden Schaumstoffplatte entsprechenden Abstand voneinander horizontal umliefen; danach wurde das Schaumstoff-Produkt noch über eine Wegstrecke von weiteren ca. 15 m Länge auf einem Band vorwärts transportiert. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 1 - 7 m pro Minute. Nachdem so das gewonnene Schaumstoffplatten-Produkt seine Eigenfestigkeit erreicht hatte, wurde es durch eine wie in Beispiel 1 angegebene Einstechwalzen-Anordnung hindurchgeführt und darin nadelperforiert.
In den nachstehenden Tabellen 1 und 2 sind die Verfahrensparameter und die Produkt-Eigenschaften im Detail angegeben. Die Werte für das "Vergleichsbeispiel 2" wurden an einer Probe des wie zuvor beschrieben gefertigten Schaumstoffplatten-Produktes ermittelt, die nach dem Abnehmen des Schaumstoffplatten-Gebildes von dem Transportband, aber vor der Zufürhung des Schaumstoffplatten-Produktes in die Einstechwalzen-Anordnung genommen worden war.
Beispiel 3
Es wurde im wesentlichen wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben gearbeitet, jedoch wurde nicht kontinuierlich sondern diskontinuierlich, batchweise, gespritzt. (Accumulationsprozess), Dazu wurde die durchmischte und geschmolzene Masse einer der Extruderschnecke nachgeschalteten Haltekammer zugeführt, in w.elcher Temperatur und Druck
so aufeinander abgestuft sind, daß das Aufschäumen der Mischung verhindert wird. Aus der Haltekammer wird die darin enthaltene Gemischmenge mittels eines Kolbens getaktet, in zeitlichen Abständen, durch die Spritzdüse ausgestoßen. Mit Ausspritzmengen von 2000 bis 4 500 kg/Stunde, die mittels Spritztakten von 3 bis 12 Sekunden bei Haltekammerkapazitäten von 3 bis 25 kg erreicht werden, wurden Schaumstoffplatten erzeugt, die Längen von 0,5 bis 12 Meter hatten. Die weiteren Produkt-Eigenschaften sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Werte für das "Vergleichsbeispiel 3" wurden an einer Probe einer wie zuvor beschrieben gefertigten Schaumstoffplatte ermittelt, die nach der Abnahme von dem Transportband aber vor der Zuführung in die Einstechwalzen-Anordnung abgenommen worden war.
Erfindungsgemäße Schaumstoffplatten und -bahnen haben den Vorteil, daß sie sich entsprechend den vorgegebenen Spezifikationen hinsichtlich thermischer Stabilität direkt einfach fertigen lassen.
Sie weisen zudem hervorragende Oberflächenbeschaffenheit auf; es sind keine Oberflächen-Rauhheiten vorhanden. In den erfindungsgemäßen Schaumstoffbahnen und -platten ist die Menge an Treibmittel-Gehalt wesentlich geringer, sie liegt mehr als 30% niedriger, verglichen mit nach gleichen Fertigungsverfahren jedoch ohne die- bei erfindungsgemäßen Produkten vorhandene Nadelperforierung gewonnenen Schaumstoff-produkten. Erfindungsgemäße Schaumstoff-Produkte haben darüber hinaus den Vorteil, daß deren "Reifeprozess" in wesentlich kürzeren Zeiten und ohne Verbrauch von Wärmeenergie erfolgt, beispielsweise statt (bisher) 14 Wochen bei 50°C allenfalls eine "Reifezeit" von 1 Woche bei Umgebungstemperatur vorzusehen ist.
Extrusions-Verfahrens-Parameter beim Verfahren der Beispiele 1, 2 und 3
Einspeisegeschwindigkeit in den Extruder Auf schme1&zgr;temperatür Aufschmelzdruck
Zuführdruck für Treibmittelgas
Temperatur bei der Treibmittel-Einspeisung
Temperatur der geschmolzenen Masse vor dem Ausspritzen und Schäumen
Spritzdruck Ausstossgeschwindigkeit
Abzugsgeschwindigkeit von der Spritzdüse
Umgebungstemperatur im Ausspritzraum - 350 kg/Stunde
130 - 200^ C
65 - 210 bar
80 - 250 bar
175 °C
100 -
3 5 - 200 bar
250 kg/Std. - 4000 kg/Std.
1 m/Min - 100 m/Min 18°C
Druck im Ausspritzraum 1 Atm.
Tabelle 2
Eigenschaften der hergestellten Schaumstoff-Produkte
Dicke der
Schaumstoffbahn
Breite der
Schaumstoffbahn
Vernadelungsdichte
Perforierungstiefe
Beispiel 1
4 mm 2.00 m 5000 Nadeln/m'
3, 7 mm
Beispiel 2
mm
0, 60 m
Beispiel 3 100 mm 0,60 m
10000 Nadeln/m 20000 Nadeln/m' mm
Gehalt an
Treibmittel (Butan)
90 mm
vor Vernadeln 5,5% - 3,8% 3,8%
unmittelbar
nach dem
Vernadeln
3,5% 2,5% 2,7%
nach 1 Tag 1,5% 2,0% 2,2%
nach 7 Tage 1,4% 1,8% 1,8%
nach 2 Wochen 1,3% 1,2% 1,3%
nach 7 Wochen 1,2% 1,1% 1,2%
Gehalt an Butan Vergleichs
beispiel 1
Vergleichs
beispiel 2
Vergleichs
beispiel 3
unmittelbar
nach Ver
festigung
5,5% 3,3% 3,8%
nach 1 Tag 3,0% 3,5% 3,5%
nach 7 Tagen 2,8% 3,4% 3,4%
nach 2 Wochen 2.5% 3,4% 3,4%
nach 7 Wochen 2,2% 3,4% 3,4%

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Extrudierte bahnförmige Schaumstoffplatten aus mit halogenfreiem Kohlenwasserstoff und/oder CO- als Treibmittel verschäumtem Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenoberfläche innerhalb von maximal 3 Stunden nach der Extrusion nadelperforiert worden ist.
2. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungstiefe mindestens 60% der Plattendicke beträgt.
3. Schaumstoffplatten nach Anpruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vernadelungsdichte mindestens
2
4000 Nadeln pro m der Plattenfläche beträgt.
4. Schaumstoffplatten mit einer Plattendicke von 50 mm bis 100 mm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungstiefe 30 bis 100 mm und die Vernadelungsdichte 4000
Plattenfläche betragen.
2 Vernadelungsdichte 4000 bis 20000 Nadeln pro m der
DE9217016U 1992-12-15 1992-12-15 Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen Expired - Lifetime DE9217016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217016U DE9217016U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217016U DE9217016U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217016U1 true DE9217016U1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6887118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217016U Expired - Lifetime DE9217016U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9217016U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323528A (en) * 1980-08-07 1982-04-06 Valcour Imprinted Papers, Inc. Method and apparatus for making large size, low density, elongated thermoplastic cellular bodies
WO1987000118A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-15 B. J. System Randers Aps Method and machine for producing longitudinal and transverse ducts in a foam rubber object
US4978486A (en) * 1987-08-20 1990-12-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Method for preparing perforated film
DE3935687A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Phoenix Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen pricken von schlaeuchen
WO1992019439A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 The Dow Chemical Company Perforated plastic foam and process for making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323528A (en) * 1980-08-07 1982-04-06 Valcour Imprinted Papers, Inc. Method and apparatus for making large size, low density, elongated thermoplastic cellular bodies
WO1987000118A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-15 B. J. System Randers Aps Method and machine for producing longitudinal and transverse ducts in a foam rubber object
US4978486A (en) * 1987-08-20 1990-12-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Method for preparing perforated film
DE3935687A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Phoenix Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen pricken von schlaeuchen
WO1992019439A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 The Dow Chemical Company Perforated plastic foam and process for making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602262B1 (de) Bahnförmige Schaumstoffplatten aus Polyolefinen
DE69924091T2 (de) Teilweise perforierter Schaum
DE2853863C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gegenständen auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE60026553T2 (de) Fibrillierter gegenstand und herstellungsverfahren
DE2833003C2 (de)
US5776390A (en) Method of forming boards of foam polyolefin using needle punching to release blowing agent
DE3930847C2 (de)
DE1569189A1 (de) Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE2333977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zellfoermigen thermoplastischen produkten
DE2234787C3 (de) Bahnmaterial aus Harz, mit dem Aussehen eines Felles, Teppichs oder Samtes, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2251937B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers aus thermoplastischem Harz
DE69813175T2 (de) Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung
DE2224460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten
DE2946867C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbahnen oder -platten
BE1026558B1 (de) Gegenstände aus polymerschaum
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE9217016U1 (de) Bahnförmige Schaumstoff-Platten aus Polyolefinen
DE1519601A1 (de) Verfahren zur Herstellung vielzelliger Koerper
DE1704848A1 (de) Geschaeumte Harzprodukte
DE2226783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff-schichtmaterial
DE2021417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,thermoplastischen Schaumstoffbahnen
EP0630935B1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgeschäumter Polyolefin-Partikel
DE1010271B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern
DE2426302A1 (de) Verfahren zum recken einer geformten kunststoffolie