DE69813175T2 - Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69813175T2
DE69813175T2 DE69813175T DE69813175T DE69813175T2 DE 69813175 T2 DE69813175 T2 DE 69813175T2 DE 69813175 T DE69813175 T DE 69813175T DE 69813175 T DE69813175 T DE 69813175T DE 69813175 T2 DE69813175 T2 DE 69813175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
cellulose acetate
weight
biodegradable
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813175D1 (de
Inventor
Hiroyuki Mori
Makoto Yoshida
Michikage Matsui
Motoyasu Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Sogyo Co Ltd
Teijin Ltd
Original Assignee
Suzuki Sogyo Co Ltd
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Sogyo Co Ltd, Teijin Ltd filed Critical Suzuki Sogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69813175D1 publication Critical patent/DE69813175D1/de
Publication of DE69813175T2 publication Critical patent/DE69813175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3402Details of processes or apparatus for reducing environmental damage or for working-up compositions comprising inert blowing agents or biodegradable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/10Esters of organic acids
    • C08J2301/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung einen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum, welcher für verschiedene Zwecke Anwendung finden kann, einschließlich Wärmeisolierungsmaterialien, Polstermaterialien, Verpackungsmaterialien für Lebensmittel etc., und ein Herstellungsverfahren, mit welchem der Schaum stabil gewonnen werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Vergangenheit sind bereits viele Arten verschiedener Schäume aus Kunststoffen erzeugt worden und haben in vielen Bereichen Einzug gehalten, zu denen Wärmeisolierungsmaterialien, Polstermaterialien, Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und dergleichen gehören. In den letzten Jahren war der Trend zu verzeichnen, dass jedes Jahr mehr von diesen Schaumkunststoffen verbraucht wird, wodurch sich das anfallende Abfallvolumen jedes Jahr vergrößert und damit auch die Umwelt- und Umweltverschmutzungsproblematik, die in den Brennpunkt des Interesses gerückt ist. Es sind jedoch auf staat licher Ebene verschiedene Versuche unternommen wurden, welche auf eine recyclisierte Verwertung von Schaumkunststoffabfällen abzielen, und mit Blick auf die zahlreichen und weiter zunehmenden Probleme, einschließlich der Verhinderung der Entstehung giftiger Gase bei der Entsorgung durch Verbrennen und der Vermeidung der Schädigung der Verbrennungsanlagen infolge hoher Temperaturen, besteht großer Bedarf nach der Entwicklung von Schaumstoffen, welche leicht ausgesondert und entsorgt werden können.
  • Um diese Forderung zu erfüllen, sind bereits verschiedene Schäume vorgeschlagen wurden, bei denen diese Kunststoffe (z. B. Polystyrol) durch biologisch abbaubare Kunststoffe ersetzt sind. So sind z. B. in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-136168, der japanischen Auslegeschrift Nr. 5-65536, der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-335919, der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 8-151469, der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 8-59892 etc. Verfahren offenbart zum Erhalt von Formteilen aus biologisch abbaubarem Schaum, wobei Stärke als Hauptmaterial verwendet wird. Ferner offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-15753 ein Verfahren, bei dem Schaumperlen mit einer Pulpe als Hauptmaterial in eine Form geladen und zusammengeschmolzen werden, um ein Formteil zu erhalten. Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-320405 offenbart ein Verfahren, welches schäumbare holzige Kunststoffpartikel verwendet, hergestellt durch Zugabe eines Aufschäummittels zu einem chemisch modifizierten Holz vom Nicht-Lösungs-Typ, um ein Formteil in der Hauptsache durch Formgebung im Formwerkzeug zu erhalten. Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-32928 offenbart ein Verfahren zum Erhalt eines Schaumflachmaterials aus einem schäumbaren holzigen Kunststoff, hergestellt durch Imprägnieren eines chemisch modifizierten Holzes vom Nicht-Lösungs-Typ mit einem Aufschäummittel, um gefäßförmige Formteile herzustellen. Ferner offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 8-3357 ein Verfahren, welches beinhaltet: Laden wenigstens eines biologisch abbaubaren Kunststoffs, umfassend ein Acetat oder eine Verbindung, welche ein solches zusammen mit einer erheblichen Feuchtigkeitsmenge enthält, als Hauptmaterial, wobei nach Erwärmung und Druckbeaufschlagung der Druck plötzlich entspannt wird, um einen Schaum herzustellen, der dann mit Hilfe einer Form in die gewünschte Gestalt gebracht wird. Die nach diesen Verfahren erhaltenen geschäumten Formteile zeigen jedoch instabile mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Bruch- oder Reißfestigkeit, Druckfestigkeit etc.), Härte und Steifigkeit und sind deshalb nicht in jedem Fall zur Verwendung als Wärmeisolierungsmaterialien oder Polstermaterialien geeignet.
  • Die JP-A-09059415 offenbart einen Wasseraufbereiter, welcher aus einem Schaum hergestellt ist, der Celluloseacetat umfasst. Die JP-A-08302058 offenbart die Extrusion von zelligen Acetylcellulose-Produkten für Verpackungsmaterialien.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Zusammenhang mit der vorstehend aufgezeigten Problematik des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum bereitzustellen, welcher ausgezeichnete mechanische Eigenschaften sowie eine stabile und geeignete Härte und Steifigkeit aufweist, um so die Formung verschiedener Formteile für Wärmeisolierungsmaterialien, Polstermaterialien, Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und dergleichen zu erleichtern, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Durch die Verwendung von Celluloseacetat als biologisch abbaubares Material in dem Versuch, die oben erwähnte Problematik zu überwinden, haben die betreffenden Erfinder gefunden, dass die obengenannte Aufgabe erfüllt werden kann durch Erzeugen von Schäumen, denen spezifische Schaumeigenschaften gegeben sind.
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird also ein biologisch abbaubarer Celluloseacetatschaum bereitgestellt mit einer Schaumzellengröße von 0,001 bis 0,8 mm und einer scheinbaren Dichte von 0,01 bis 0,27 g/cm3, welcher in der Form eines gewellten Schaumflachmateriales mit einer Dicke t von 1 bis 50 mm vorliegt und eine Welligkeitshöhe h von 2 bis 10 mm und eine Welligkeitsbreite w von 2 bis 10 mm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaums bereit, wobei das Verfahren umfasst: Vereinigen eines gemischten Startmaterials (D), umfassend (A) Celluloseacetat, (B) einen Weichmacher und (C) ein Schaumnukleierungsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von (A) : (B) : (C) von (100) : (0–80) : (2–50) mit Wasser (E) als Aufschäummittel mit einem Gewichtsverhältnis 2 bis 100, bezogen auf (D), wobei nach Schmelzen der Mischung (F) bei einer Temperatur von 150 bis 250°C die Mischung bei einer Temperatur von 120 bis 220°C abgegeben wird und dann aus einem Flachmaterialherstellungswerkzeug zur Herstellung eines Flachmaterials mit einer Auslassöffnungsweite von 0,1 bis 1 mm bei einer Scherrate von 1000 bis 20 000 s–1 extrudiert wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine als Längsschnitt ausgeführte Skizze mit einer vergrößerten Darstellung eines Bereichs eines Schaumflachmateriales gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaums.
  • 2 ist ein allgemeines Ablaufdiagramm, welches den Herstellungsprozess für einen erfindungsgemäßen Schaum zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Schaum verwendet Celluloseacetat als biologisch abbaubares Material. Die biologische Abbaubarkeit von Celluloseacetat ist in zahlreichen Forschungsberichten verifiziert (C. M. Buchanan et al., J. Appl. Polym. Sci., 47, 1709 (1993); ebda., 50, 1739 (1993); Ji-Dong Gu et al., J. Environ. Polym. Degradation, 1 (2), 143 (1993)). Der erfindungsgemäße biologisch abbaubare Celluloseacetatschaum muss unabhängig von seiner Gestalt Schaumeigenschaften aufweisen, welche definiert sind durch eine Schaumzellengröße von 0,001 bis 0,8 mm und eine scheinbare Dichte von 0,01 bis 0,27 g/cm3. Hierbei wurden die Schaumzellengröße und die scheinbare Dichte in der im Folgenden beschriebenen Weise bestimmt.
  • Schaumzellengröße
  • Der resultierende Schaum wurde mit einer Rasierklinge geschnitten, der Querschnitt wurde unter der Vergrößerung eines Mikroskops fotografiert, um sodann die Zellgrößen an zehn regellosen Punkten zu messen und zu mitteln.
  • Scheinbare Dichte
  • Aus einem strangförmigen Schaummaterial wurde ein Zylinder von 1 cm Länge geschnitten, dessen Durchmesser gemessen wurde, um sein Volumen zu bestimmen, welches durch sein Gewicht dividiert wurde, um seine Dichte zu bestimmen.
  • Allein durch Erfüllen der Bedingungen, dass die Schaumzellengröße im Bereich von 0,001 bis 0,8 mm und die scheinbare Dichte im Bereich von 0,01 bis 0,27 g/cm3, vorzugsweise 0,014 bis 0,064 g/cm3 liegt, kann der resultierende Schaum hervorragende dynamische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Bruch- oder Reißfestigkeit, Druckfestigkeit etc.) als Schaum zeigen, sowie eine Härte und Steifigkeit, welche geeignet sind für Polstermaterialien, Wärmeisolierungsmaterialien, Verpackungsmaterialien und dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum kann der Schaum noch Essigsäure enthalten, welche aus dem Celluloseacetat freigesetzt wird, wobei in diesem Fall der Schaum eine antibakterielle Wirkung zeigt.
  • Die Menge an freigesetzter Essigsäure kann auf folgende Weise gemessen werden.
  • Messung der freigesetzten Essigsäure
  • Eine Schaumprobe von 10 g wird dicht abgeschlossen in einem luftdichten Gefäß mit einem Volumen von 500 cm3 angeordnet und 24 Stunden bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% stehengelassen, wonach die Menge an Essigsäure in der Luft des Gefäßes mit Hilfe eines Detektorröhrchens gemessen wird.
  • Die Menge an Essigsäure, welche aus dem Celluloseacetat freigesetzt wird und in dem Schaum verbleibt, beträgt vorzugsweise wenigstens 3 ppm nach der im Vorstehenden genannten Messmethode, um eine antibakterielle Wirkung zu erhalten.
  • Die Essigsäure entsteht im Schaum; weil aber die Schaumzellen miteinander verbundene Poren sind, bleibt sie nicht darin, sondern wird nach außen abgeben. Weiter: da die Schaumzellengröße, wie im Vorstehenden erwähnt, nicht größer ist als 0,001 bis 0,8 mm, tritt die Essigsäure nicht auf einmal aus, sondern wird nach und nach, in geeigneten Mengen zum Erhalt einer langandauernden antibakteriellen Wirkung freigesetzt.
  • Der erfindungsgemäße biologisch abbaubare Celluloseacetatschaum liegt in Form eines gewellten Flachmaterials vor.
  • Der erfindungsgemäße biologisch abbaubare Celluloseacetatschaum ist ein gewelltes Schaumflachmaterial mit einer Dicke t von 1 bis 50 mm, einer Welligkeitshöhe h von 2 bis 10 mm und einer Welligkeitsbreite w von 2 bis 10 mm. 1 ist eine im Längsschnitt ausgeführte Skizze, welche eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines gewellten Schaumflachmaterials zeigt. In dieser Zeichnung bedeuten t, h und w die Dicke des Flachmaterials, die Welligkeitshöhe bzw. die Welligkeitsbreite.
  • Wenn die Dicke des Flachmaterials kleiner ist als 1 mm, erhöht sich der Arbeits- und Kostenaufwand zur Formung des Formteils aus dem Schaum; ferner weist das resultierende Formteil schlechte Polsterungseigenschaften auf. Wenn die Dicke des Flachmaterials größer ist als 50 mm, ist seine Handhabung erschwert.
  • Wenn die Welligkeitshöhe h kleiner ist als 2 mm, kann es wegen ungenügender Dehnung zum Auftreten von Rissen während der Formgebung kommen. Ist sie größer als 10 mm, sind die Lücken zu groß, um beim Vakuumformen absorbiert zu werden, und mit Rissbildung ist tendenziell sogar beim Pressformen zu rechnen, weil sich die mehreren Wellungen nicht gleichmäßig, sondern nur in bestimmten Abschnitten dehnen.
  • Wenn der Wellungsabstand kleiner ist als 2 mm, fallen die gekrümmten Abschnitte schwächer aus, verbunden mit der Neigung zur Rissbildung während der Formgebung. Ist er größer als 10 mm, sind weniger Wellungen vorhanden, die zur Dehnung beitragen, und auch dies kann tendenziell Rissbildung verursachen.
  • Die Form der Wellungen kann angepasst werden durch entsprechendes Einstellen der Wassermenge, die zu den Ausgangsmaterialien hinzugegeben wird, der Kunststoffmenge, die aus dem Werkzeug abgegeben wird, und der Auslassöffnungsweite des Werkzeugs, wobei hier von Bedeutung ist, dass als Aufschäummittel Wasser verwendet wird. Im Einzelnen kann die latente Verdampfungswärme des Wassers, welche ein rasches Kühlen und Härten des aus dem Werkzeug abgegebenen Schaumflachmaterials verursacht, eine als Folge des Schäumens auftretende Ausbreitung des Flachmaterials in Breitenrichtung verhindern, so dass Wellungen gebildet werden. Die Wellungen, welche gebildet werden, sind äußerst nützlich zum Bilden von Flachmaterial. Das heißt, während durch Extrusionsschäumen erhaltene Flachmaterialien selbst keine ausreichende Flexibilität zur Formung von tiefgezogenen Becherformen aufweisen, wird es durch Bildung von Wellungen möglich, tiefgezogene becherförmige Formteile zu erhalten, welche – infolge der Dehnung der Wellungen während der Formgebung – mit der erforderlichen Flexibilität versehen sind.
  • Ferner wird diese Art von gewelltem Schaumflachmaterial vorzugsweise mit einer Heißwalze bearbeitet, um ein Celluloseacetat-Schaumflachmaterial mit verbessertem Erscheinungsbild, verbesserter Dimensionsstabilität und Zugfestigkeit zu erhalten. Das Flachmaterial weist bevorzugt eine Dicke von 0,5 bis 25 mm auf, mit Zugfestigkeiten längs und quer von 110 bis 900 g/cm bzw. 30 bis 220 g/cm. Diese bevorzugten Eigenschaften können durch eine Wärmebehandlung des gewellten Schaumflachmaterials bei einer Temperatur von 100 bis 150°C unter einer Last von 5 bis 40 kgf/cm2 erzielt werden.
  • Bei dem im Vorstehenden beschriebenen Verfahren zum Formen des gewellten Flachmaterials kann es sich um ein übliches Verfahren zum Formen von Flachmaterialien handeln, z. B. Vakuumformung, Formgebung unter Einsatz von Druckluft, Pressverfahren oder dergleichen; vorzugsweise aber werden Flachmaterialien mit Wellungen – in Anbetracht ihrer Neigung zu Luftlecks und wegen der Leichtigkeit, mit der Luft das Flachmaterial selbst passiert – nach einem Pressverfahren gebildet.
  • Es wird nun ein Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum im Detail beschrieben. Ein allgemeines Produktionsfließbild für einen erfindungsgemäßen Schaum ist in 2 gezeigt.
  • Der Essigsäure-Veresterungsgrad des den erfindungsgemäßen Schaum bildenden Celluloseacetats beträgt bevorzugt mindestens 45%, ausgedrückt in der Acetylierung, repräsentiert durch das Gewichtsverhältnis der an die Cellulose gebundenen Essigsäure, wobei eine Acetylierung von 47 bis 60% besonders bevorzugt wird (1,9 bis 2,8 gebundene Acetylgruppen pro Cellulose-Einheit). Wenn die Acetylierung geringer als 45% ist, wird die Schmelztemperatur zu hoch, wodurch die stabile Durchführung des Schmelzformens von Schaumpartikeln erschwert ist.
  • Das Celluloseacetat kann andere Substanzen enthalten, solange das Ziel der Erfindung nicht verhindert wird; bei diesen Substanzen kann es sich um Weichmacher, Wärmestabilisiermittel, Schaumnukleierungsmittel, Hilfsaufschäummittel etc. handeln. Als Weichmacher lassen sich beispielhaft nennen: mehrwertige Alkohole wir Polyethylenglycol, Polymethylenglycol und Glycerin; Phthalsäureester wie Dimetylphthalat, Diethylphthalat, Dipropylphthalat, Dibutylphthalat, Diaminphthalat und Dimethoxyethylphthalat; Phosphorsäureester wir Tributylphosphat, Triphenylphosphat und Tricresylphosphat; Sebacinsäureester wie Diethylsebacat, Dibutylsebacat und Dioctylsebacat; Adipinsäureester wie Dioctyladipat, Butyloctyladipat und Butylbenzyladipat; Zitronensäureester wie Tributylcitrat, 2-Ethylhexylcitrat, Acetyltributylcitrat und Acetyltrioctylcitrat; Diisobutyltartrat, Butylstearat, Butyloleat, Sojaöl, Kastoröl, Kampferöl etc., wobei jedoch Polyalkylenglycole mit Molekulargewichten von 20 000 oder darunter besonders bevorzugt zur Verwendung kommen. Wenn Polyalkylenglycole mit Molekulargewichten über 20 000 verwendet werden, ist es in manchen Fällen unmöglich, eine geeignete Weichmachung zu erzielen. Diese Weichmacher können für sich allein oder in Mischung mit einem oder mehreren anderen verwendet werden, so z. B. ein Polyalkylenglycol mit Glycerin.
  • Wenn diese Weichmacher verwendet werden, werden sie vorzugsweise in einer Menge hinzugefügt, welche nicht größer ist als 80 Gewichtsteile, bevorzugt nicht größer als 50 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht des Celluloseacetats. Eine Menge von mehr als 80 Gewichtsteilen führt zu einer größeren Schrumpfung oder Schwindung nach dem Extrusionsschäumen, was ein Verschäumen bis zur gewünschten Dichte verhindern kann.
  • Als Schaumnukleierungsmittel können beispielsweise hinzugefügt werden: anorganische feine Partikel, wie Talkum, Siliciumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Calciumsilicat, oder organische feine Partikel, wie Cellulosepulver, Chitin, Chitosan, Holzmehl und Stearinsäuremetallsalze. Mit Talkum kann Celluloseacetat eine besonders günstige Schäumbarkeit vermittelt und so die Herstellung von Schaumpartikeln mit Gleichmäßigkeit und einem hohen Verschäumungsgrad erleichtert werden. Die Schaumnukleierungsmittel können für sich allein oder in Mischung mit einem oder mehreren anderen verwendet werden.
  • Die in dem Celluloseacetat zur Verwendung kommende Menge an Schaumnukleierungsmittel oder Hilfsaufschäummittel kann geeignet in einem Bereich von 2 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsteilen liegen, bezogen auf das Gewicht des Celluloseacetats. Bei weniger als 2 Gewichtsteilen zeigt sich die Wirkung der Additive möglicherweise nicht; so kann z. B. eine niedrige Menge des Schaumnukleierungsmittels tendenziell die Bildung rauer, ungleichmäßiger Schaumzellen zur Folge haben; andererseits kann eine Menge, welche 50 Gewichtsteile überschreitet, zu einer Sekundäraggregation der Additive führen und damit ebenfalls tendenziell raue, ungleichmäßige Schaumzellen bilden und zu verminderter Schäumbarkeit infolge des geringeren Anteils an Celluloseacetat führen.
  • Die Ausgangsmaterialien können in Form einer Mischung des Celluloseacetats und verschiedener Additive mit Wasser als Aufschäummittel verwendet werden oder in der Form von Chips, hergestellt durch Schmelzextrusion einer Mischung des Celluloseacetats und verschiedener Additive zur Verwendung als Ausgangsmaterialchips. Im Falle einer Ausgangsmaterialmischung kann das Celluloseacetat in Flocken- oder Pulverform vorliegen, wobei im Falle der Verwendung von Flocken bevorzugt ein Dulmage-Kopf auf die Extruderschnecke gesetzt oder ein Doppelschneckenextruder verwendet wird, um die Knet- oder Mischwirkung zu verbessern.
  • Zur Herstellung eines Schaums aus dem so hergestellten Ausgangsmaterial wird das Ausgangsmaterial durch die Düse oder das Werkzeug eines Extruders extrudiert. Hierbei wird das als Aufschäummittel verwendete Wasser in einem Verhältnis von 2 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsteilen, zu 100 Gewichtsteilen des Celluloseacetats oder der Celluloseacetat-/Additiv-Mischung hinzugefügt.
  • Als Zugabeverfahren lassen sich beispielhaft nennen: das Imprägnieren des Ausgangsmaterials und das Einspritzen mittels Pumpe über eine Entgasungszone zwischen der Ausgangsmaterial-Zuführöffnung und der Austrittsöffnung des Extruders.
  • In Einklang mit der Erfindung ergibt sich bei Zugabe des Wassers in Mengen von weniger als 2 Gewichtsteilen, bezogen auf das Ausgangsmaterial, keine ausreichende Erhöhung des Aufschäumverhältnisses, wodurch die Eigenschaften eines Schaums nicht geeignet manifest werden können. Bei Zugabe in Mengen von mehr als 100 Gewichtsteilen kann Klumpenbildung während der Imprägnierung des Ausgangsmaterials auftreten oder Brückenbildung während der Zuführung über die Trichteröffnung des Extruders, so dass die Beladung erschwert ist. Ferner gelingt es nicht, eine signifikante Verbesserung des Aufschäumverhältnisses zu erzielen, selbst wenn die Zuführung über eine Entgasungszone erfolgt; vielmehr ist tendenziell mit Unannehmlichkeiten zu rechnen, zum Beispiel mit instabilem Ausstoß.
  • Die Verwendung von Wasser als Aufschäummittel ist von großer Bedeutung für die Herstellung eines Schaums in Einklang mit der Erfindung. Im Einzelnen kann durch die latente Verdampfungswärme des Wassers, welche ein rasches Kühlen und Härten des ausgestoßenen Schaums verursacht, die geschäumte Gestalt ohne Schwindung oder Schrumpfung erhalten bleiben.
  • Bei dem für das Schmelzkneten verwendeten Extruder kann es sich um eine beliebige Art von Extruder handeln, welche zum Warmschmelzkneten von Celluloseacetat mit Feuchtigkeitszusatz unter hohen Temperaturen und hohen Drücken befähigt ist, wobei jedoch in den meisten Fällen ein Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Temperatur für das Schmelzextrudieren des Celluloseacetatschaums in der Kompressionszone 150 bis 250°C, bevorzugt 180 bis 220°C. Wenn die Temperatur niedriger ist als 150°C, kann das Celluloseacetat nicht zum Schmelzen gebracht werden, während bei Temperaturen oberhalb 250°C die Gefahr besteht, dass das Celluloseacetat eine Carbonisierung erfährt. In der Abgabezone beträgt die Temperatur 120 bis 220°C, bevorzugt 140 bis 200°C. Bei Temperaturen unter 120°C ist die Viskosität des Kunststoffes in dem Extruder zu hoch, wodurch der Ausstoß tendenziell instabil wird, während nicht genügend Essigsäure aus dem resultierenden Schaum freigesetzt wird. Bei Temperaturen über 220°C wird der Kunststoff durch die latente Verdampfungswärme nach dem Ausstoß unzureichend gekühlt, was Schwindung oder Schrumpfung und ein niedriges Aufschäumverhältnis des finalen geschäumten Produktes zur Folge hat.
  • Die Gestalt der Düsenaustrittsöffnung für das Extrudieren kann dreieckig, viereckig, rechteckig, sternförmig, röhrenförmig etc. sein, wobei Schaumflachmaterialien durch Extrusion aus einem Film- oder Folien- oder Flachmaterialherstellungswerkzeug erhalten werden können. Die Schmelzknetdauer variiert in Abhängigkeit von dem Ausstoßvolumen pro Zeiteinheit, der Schmelzknettemperatur etc., so dass hierzu keine allgemeingültige Aussage gemacht werden kann; sie sollte jedoch ausreichend sein, um ein gleichmäßiges Schmelzkneten der Mischung sicherzustellen. Die Werkzeugtemperatur in der Ausstoßzone kann die gleiche sein wie die oben erwähnte Schmelzknettemperatur; sie kann auch niedriger sein als diese Temperatur, jedoch stets innerhalb eines Bereichs, der einen Ausstoß erlaubt.
  • In Einklang mit der Erfindung muss eine Ausstoßscherrate von 1 000 bis 20 000 s–1 aufrechterhalten werden, um eine Schaumzellengröße im Bereich von 0,001 bis 0,8 mm zu erzielen. Wenn die Rate kleiner ist als 1 000 s–1, wird die Zellgröße 0,8 mm überschreiten, und wenn sie größer ist als 20 000 s–1, besteht die Gefahr der Verstopfung der Austrittsöffnung, wodurch die stabile Gewinnung des Schaums unmöglich wird.
  • Das Ausgangsmaterial wird aus einem Flachmaterialherstellungswerkzeug mit einem Extruder extrudiert, wobei die Austrittsöffnungsweite 0,1 bis 1 mm beträgt.
  • Bei Heißwalzenbearbeitung eines gewellten Schaumflachmaterials gelten erfindungsgemäß als bevorzugte Bedingungen eine Temperatur von 100 bis 150°C und eine Last von 5 bis 40 kgf/cm2. Wenn die Temperatur niedriger ist als 100°C oder wenn die Last kleiner ist als 5 kgf/cm2, bleibt die Behandlung mit der Heißwalze häufig wirkungslos, und wenn die Temperatur über 150°C liegt oder wenn die Last größer ist als 40 kgf/cm2, kann es vorkommen, dass das Material während der Behandlung mit der Walze verklebt.
  • Für die Heißwalzenbehandlung können eine Mehrzahl von übereinander gestapelten Flachmaterialien bearbeitet, kontaktbondiert und als ein einziges Flachmaterial verwendet werden; die maximale Zahl der Flachmateriallagen, welche übereinander gelegt werden können, beträgt zehn. Wenn mehr als zehn Lagen übereinander gestapelt werden, wird die Wärme während der Bearbeitung nicht ausreichend in das Innere übertragen, wodurch ein Kontaktbondieren der Lagen unmöglich wird. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, aus betrieblicher Sicht und der leichten Handhabung des Flachmaterials nach der Wärmebehandlung wegen sollte sie 1 bis 10 m/min, vorzugsweise 2 bis 5 m/min betragen.
  • Wie schon im Vorstehenden erwähnt, kann in manchen Fällen der erfindungsgemäße biologisch abbaubare Celluloseacetatschaum aus den Molekülen freigesetzte Acetylgruppen als Essigsäure aufweisen. Diese freie Essigsäure verleiht dem Schaum eine antibakterielle Eigenschaft, welche aus dieser Sicht zu bevorzugen ist; je nach Verwendungszweck aber kann die Essigsäure nicht nur durch ihren Geruch unangenehm für den Verbraucher sein, sondern bei Lagerung in einem dicht abgeschlossenen Behälter mit Metall oder dergleichen auch rostverursachend sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ferner einen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum bereit, bei dem es sich um den im Vorstehenden erwähnten erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Celluloseacetatschaum handelt, wobei der Schaum mit einer schwachen Alkalilösung behandelt wird, um einen Acetylierungsgrad von 45 bis 60% zu erreichen und einen Essigsäuregeruch zu vermeiden.
  • In anderen Worten, es wird der erfindungsgemäße biologisch abbaubare Celluloseacetatschaum bereitgestellt, wobei der Schaum mit einer schwachen Alkalilösung behandelt ist, um einen Schaum mit einem Acetylierungsgrad von 45 bis 60% zu erhalten, der keinen Essigsäuregeruch zeigt. Hierbei dient die Behandlung mit der schwachen Alkalilösung der Verminderung der aus dem Celluloseacetat freigesetzten Essigsäure, welche in dem resultierenden Schaum und den daraus hergestellten Formteilen vorhanden ist.
  • Der Essigsäuregeruch kann ermittelt werden durch quantitatives Bestimmen des Essigsäuregehaltes nach dem im Vorstehenden beschriebenen Verfahren. Bei diesem Messverfahren wurde "geruchlos" definiert als ein aus dem Celluloseacetat freigesetzter und in dem Schaum vorhandener Essigsäuregehalt von weniger als 3 ppm.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung mit der schwachen Alkalilösung findet bevorzugt bei einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 statt. Wenn der pH-Wert niedriger ist als 7,5, kann die freigesetzte Essigsäure nicht ausreichend neutralisiert werden, wodurch in vielen Fällen die Geruchsverminderung verhindert wird. Wenn der pH-Wert größer ist als 8,5, wird das Celluloseacetat durch die Alkalibehandlung verseift, woraus ein Acetylierungsgrad von weniger als 45% resultiert, der mitunter Schwindung oder Schrumpfung und Hartwerden des Schaums verursachen kann. Die schwache Alkalilösung kann eine beliebige Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 sein; als Beispiele lassen sich nennen: wässrige Lösungen von Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Die Menge der für die Behandlung verwendeten schwachen Alkalilösung beträgt bevorzugt 20 bis 100 Gewichtsteile bezogen auf den Schaum. Wenn die zur Behandlung eingesetzte Menge kleiner ist als 20 Gew.-%, kann die freigesetzte Essigsäure nicht ausreichend neutralisiert werden, was häufig dazu führt, dass die Geruchsverminderung verhindert wird. Wenn die Menge größer ist als 100 Gew.-%, wird das Celluloseacetat durch die Alkalibehandlung verseift, was einen Acetylierungsgrad von weniger als 45% zur Folge hat, der mitunter Schwindung oder Schrumpfung und Hartwerden des Schaums verursachen kann.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung mit der schwachen Alkalilösung kann eine gewöhnliche Lösungsbehandlung sein; Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren, wobei der Schaum in ein Gefäß gegeben wird, welches die schwache Alkalilösung enthält, und ein Verfahren, bei dem der Schaum oder das aus dem Schaum hergestellte Formteil mit der schwachen wässrigen Alkalilösung bebraust oder besprüht wird. Verfahren, bei denen die schwache Alkalilösung in dem Schaumherstellungsprozess unmittelbar nach Ausstoß aus dem Extruder aufgesprüht wird, sind aus der Sicht der Dosis- und Arbeitsleistung effektiv.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen noch näher erläutert. Die in den Beispielen bewerteten Eigenschaften wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
  • Scheinbare Dichte
  • Aus einem strangförmigen Schaummaterial wurde ein Zylinder von 1 cm Länge geschnitten, dessen Durchmesser gemessen wurde, um sein Volumen zu bestimmen, welches durch sein Gewicht dividiert wurde, um seine Dichte zu bestimmen.
  • Schaumzellengröße
  • Der resultierende Schaum wurde mit einer Rasierklinge geschnitten, der Querschnitt wurde unter der Vergrößerung eines Mikroskops fotografiert, um sodann die Zellgrößen an zehn regellosen Punkten zu messen und zu mitteln.
  • Essigsäuregehalt
  • Eine Schaumprobe von 10 g wurde dicht abgeschlossen in einem luftdichten Gefäß mit einem Volumen von 500 cm3 angeordnet und 24 Stunden bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% stehengelassen; hierauf wurde die Essigsäuremenge in der Luft des Gefäßes mit Hilfe eines Detektorröhrchens gemessen.
  • Freilegungsverhältnis
  • Mit Hilfe eines Mikroskops wurde die Fläche des Anteils der Schaumzellen mit einem Durchmesser von mindestens 0,1 mm bestimmt, welche in einem mit einer Schneidvorrichtung geschnittenen Schaumpartikel freigelegt wurden, und diese Fläche wurde durch die Gesamtoberfläche des Schaumpartikels dividiert.
  • Aufschäumverhältnis
  • Aus dem resultierenden Flachmaterial wurde ein 5 cm großes viereckiges Stück geschnitten, dessen Dicke und Gewicht bestimmt wurden, um seine Dichte zu berechnen; diese wurde durch die Dichte des Ausgangsmaterials dividiert, um so den Aufschäumverhältniswert zu erhalten.
  • Formbarkeit
  • Es wurde ein Rahmen mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Tiefe von 10 cm zum Pressformen eines Schaumflachmaterials verwendet, welches in einer Atmosphäre bei 100°C vorgewärmt worden war. Der gleiche Test wurde dreißigmal wiederholt; hierbei wurden Fälle mit einer Rissbildung von weniger als 20% mit "0" bezeichnet, Fälle mit 20% bis 50% wurden mit "Δ" bezeichnet und Fälle mit mindestens 50% wurden mit "X" bezeichnet.
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Celluloseacetat (Acetat-Flocken, Produkt der Firma Teijin), Polyethylenglycol (PEG, Produkt der Firma Nihon Yushi, Molekulargewicht 400) und Talkum (LMR-200, Produkt der Firma Fuji Talc Kogyo) wurden mit Wasser in den in Tabelle 1 aufgeführten Anteilen vereinigt, und es wurde ein Doppelschneckenextruder (OTE57-11, Produkt der Firma Osaka Seiki Kosaku) zum Schmelzen und Plastifizieren bei 210°C und zum Extrudieren aus einem 500 mm breiten Werkzeug bei 200°C verwendet, um Schaumflachmaterialien zu erhalten. Die Formbarkeit jedes der resultierenden Schaumflachmaterialien wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Anmerkung: Die mit einem hochgestellten "x" gekennzeichneten Werte in Tabelle 1 bezeichnen Werte außerhalb des Bereichs der Erfindung.
  • Figure 00160001
  • Beispiele 8 bis 21
  • Das Celluloseacetat-Schaumflachmaterial von Beispiel 3 wurde unter Verwendung einer Metallwalze, welche einen Durchmesser von 150 mm aufwies und ein 120 μm tiefes 40-mesh-Quadrat-Punkt-Muster trug, und einer NBR-Walze mit einer Härte von A75 komprimiert, um ein hochfestes Schaumflachmaterial zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Anmerkung: Die mit einem hochgestellten "x" gekennzeichneten Werte in Tabelle 2 bezeichnen Werte außerhalb des Bereichs der Erfindung.
  • Figure 00180001
  • Beispiele 22 bis 28 und Vergleichsbeispiele 8 bis 13, 29 bis 34
  • Celluloseacetat ("Acetate Flex", Produkt der Firma Teijin), Polyethylenglycol (PEG, Produkt der Firma Nihon Yushi, Molekulargewicht 400) und Talkum (LMR-200, Produkt der Firma Fuji Talc Kogyo) wurden mit Wasser in den in Tabelle 3 aufgeführten Anteilen vereinigt, und es wurde ein Doppelschneckenextruder (OTE57-11, Erzeugnis der Firma Osaka Seiki Kosaku) zum Schmelzen und Plastifizieren der Mischung bei 210°C und zum Extrudieren aus einem 500 mm breiten Werkzeug bei 200°C verwendet, um Schaumflachmaterialien zu erhalten. Dem resultierenden Schaumflachmaterial wurde eine wässrige Natriumbicarbonat-Lösung (pH-Wert 8,0) in einer Menge von 60 phr hinzugegeben, und der Essigsäuregehalt wurde bei einer Temperatur von 20°C gemessen. Die Formbarkeit jedes der Schaumflachmaterialien nach dieser Behandlung mit einer schwachen Alkalilösung wurde ebenfalls bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Figure 00200001
  • Anmerkung: Die mit einem hochgestellten "x" gekennzeichneten Werte in Tabelle 3 bezeichnen Werte außerhalb des Bereichs der Erfindung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • In Einklang mit der vorliegenden Efindung können Celluloseacetatschäume bereitgestellt werden, welche hervorragend biologisch abbaubar sind und hervorragende antibakterielle Eigenschaften sowie gute Verbrennbarkeit zeigen. Die Schäume sind daher von sehr hohem industriellem Wert, weil sie biologisch abbaubare Schäume bereitstellen, die als Wärmeisoliermaterialien, Polstermaterialien, Wandmaterialien, Schallisolierungsmaterialien und diverse Verpackungsmaterialien, nicht nur für sich allein, sonder auch in Gestalt von Formteilen Verwendung finden können.
  • In Einklang mit der Erfindung können ferner Celluloseacetatschäume bereitgestellt werden, welche hervorragend biologisch abbaubar sind und eine gute Verbrennbarkeit aufweisen und außerdem frei von Essigsäuregeruch sind. Die Schäume sind daher von sehr hohem industriellem Wert, weil sie biologisch abbaubare Schäume bereitstellen, die frei von unangenehmem Essigsäuregeruch sind, wenn sie als Wärmeisolierungsmaterialien, Polstermaterialien, Wandmaterialien, Schallisolierungsmaterialien und verschiedene Verpackungsmaterialien, nicht nur für sich allein, sondern auch in Gestalt von Formteilen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Biologisch abbaubarer Zelluloseacetatschaum mit einer Schaumzellengröße von 0,001 bis 0,8 mm und einer scheinbaren Dichte von 0,01 bis 0,27 g/cm3, welcher in der Form eines gewellten Schaumflachmaterials mit einer Dicke t von 1 bis 50 mm vorliegt und welcher eine Welligkeitshöhe h von 2 bis 10 mm und eine Welligkeitsbreite w von 2 bis 10 mm aufweist.
  2. Biologisch abbaubarer Zelluloseacetatschaum, hergestellt durch Warmverformung eines Schaumflächenmaterials nach Anspruch 1.
  3. Biologisch abbaubarer Zelluloseacetatschaum nach Anspruch 1 oder 2, worin der Schaum mit einer schwachen Alkalilösung zum Erlangen eines Acetylierungsgrades von 45 bis 60% bei Vermeidung eines Essigsäuregeruches behandelt ist.
  4. Schaum nach Anspruch 3, worin die Behandlung mit einer schwachen Alkalilösung das Hinzufügen einer schwachen Alkalilösung mit einem pH von 7,5 bis 8,5 zu 20 bis 100 Gewichtsteilen bezogen auf den Schaum umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Zelluloseacetatschaumes in Form eines gewellten Schaumflachmaterials, welches das Vereinigen eines gemischten Startmaterials (D), umfassend (A) Zelluloseacetat, (B) einen Weichmacher und (C) ein Schaumnukleierungsmittel mit ei nem Gewichtsverhältnis von (A) : (B) : (C) von (100) : (0–80) : (2–50) mit Wasser (E) als das Aufschäummittel mit einem Gewichtsverhältnis von 2 bis 100 bezogen auf (D), und nach dem Schmelzen der resultierenden Mischung (F) bei einer Temperatur von 150 bis 250°C, Abgeben derselben bei einer Temperatur von 120 bis 220°C und dann Extrudieren derselben aus einem Flachmaterialherstellungswerkzeug mit einer Auslassöffnungsweite von 0,1 bis 1 mm bei einer Scherrate von 1.000 bis 20.000 sec–1.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die resultierende Mischung (F) geschmolzen und extrudiert wird und dann der resultierende Schaum einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 150°C unter einer Last von 5 bis 40 kgf/cm2 unterworfen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin der Weichmacher ein Polyalkylenglykol ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Molekulargewicht des Polyalkylenglykols 200 bis 20.000 ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin das Schaumnukleierungsmittel Talkum ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, worin die Mischung (F) auf- und eingeschmolzen wird und dann eine schwache Alkalilösung mit einem pH von 7,5 bis 8,5 mit einem Anteil von 20 bis 100 Gewichtsteilen bezogen auf den Schaum zugegeben wird.
DE69813175T 1997-09-05 1998-08-28 Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69813175T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24085697 1997-09-05
JP24085397 1997-09-05
JP24085697 1997-09-05
JP24085397 1997-09-05
PCT/JP1998/003860 WO1999012723A1 (en) 1997-09-05 1998-08-28 Biodegradable cellulose acetate foams and process for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813175D1 DE69813175D1 (de) 2003-05-15
DE69813175T2 true DE69813175T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=26534965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813175T Expired - Fee Related DE69813175T2 (de) 1997-09-05 1998-08-28 Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6221924B1 (de)
EP (1) EP0940243B1 (de)
KR (1) KR20000068911A (de)
DE (1) DE69813175T2 (de)
WO (1) WO1999012723A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005181B2 (en) * 2000-04-06 2006-02-28 American Aerogel Corporation Organic, open cell foam materials, their carbonized derivatives, and methods for producing same
JP4570330B2 (ja) * 2001-03-16 2010-10-27 アメリカン エアロジェル コーポレイション 有機オープン・セル発泡材
KR100648930B1 (ko) * 2005-09-16 2006-11-27 삼성전자주식회사 화상형성장치용 도전성 전사롤러
US20080307592A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Daniel Joseph Cornelius Biodegradable, chemical toliet training and cleaning system
AT509268A1 (de) 2009-12-30 2011-07-15 Sunpor Kunststoff Gmbh Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat
US8691126B2 (en) * 2011-01-18 2014-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating an injection molded component
AT511509A1 (de) 2011-04-18 2012-12-15 Sunpor Kunststoff Gmbh Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat und styrolpolymerisat
DE112013001864A5 (de) 2012-04-02 2015-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen und nach diesem Verfahren hergestellte Lebensmittelverpackung
US9630346B2 (en) 2013-03-05 2017-04-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating an injection molded component
DE102013005300A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Frank van Lück Verwendung eines schaumextrudierten Biokunststoffs und auf Biokunststoffen basierendes Dämmelement
US9555564B2 (en) 2013-11-11 2017-01-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating a foamed, injection molded component with improved ductility and toughness
WO2021150541A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Eastman Chemical Company Biodegradable compositions and articles made from cellulose acetate
WO2021150540A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Eastman Chemical Company Biodegradable compositions and articles made from cellulose acetate
EP4355816A1 (de) * 2021-06-18 2024-04-24 Eastman Chemical Company Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume
WO2023034473A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Eastman Chemical Company Cellulose acetate foams
WO2023220007A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Cryovac, Llc Sustainable foam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438712A (de) 1963-12-14 1967-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Materialien
US4376752A (en) * 1975-09-02 1983-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Foam encapsulated targets
JP3090677B2 (ja) 1990-09-26 2000-09-25 エテルナ―リヒテ ゲーエムベーハー ウント コンパニ.カーゲー. 生物学的に分解可能な合成樹脂材料及びその包装材
JPH06335919A (ja) 1993-05-27 1994-12-06 Oji Seitai Kk 澱粉を主原料とするバラ状緩衝材の製造方法
IT1274603B (it) 1994-08-08 1997-07-18 Novamont Spa Materiali espansi plastici biodegradabili
JPH08151469A (ja) 1994-11-25 1996-06-11 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 射出発泡用樹脂組成物及びその成形体
JP2965887B2 (ja) * 1995-05-12 1999-10-18 帝人株式会社 酢酸セルロース系発泡体の製造法
JP3415970B2 (ja) * 1995-08-22 2003-06-09 帝人株式会社 水質浄化材
JPH10100264A (ja) 1996-09-26 1998-04-21 Teijin Ltd 生分解性発泡体成形物の製造方法
JP3318216B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-26 帝人株式会社 生分解性発泡体粒子及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940243A4 (de) 2000-04-05
DE69813175D1 (de) 2003-05-15
WO1999012723A1 (en) 1999-03-18
US6221924B1 (en) 2001-04-24
KR20000068911A (ko) 2000-11-25
EP0940243A1 (de) 1999-09-08
EP0940243B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813175T2 (de) Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung
DE69724688T3 (de) Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
EP0861036B1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubarem filtermaterial
DE69533654T2 (de) Verfahren zur Herstellung Schaumkörper von biologische abbaubaren Kunststoffmaterialien
DE19802718C2 (de) Thermoplastische, kompostierbare Polymerzusammensetzung
EP1438180B1 (de) Naturfaserverstärkter, kunststoffhältiger formkörper und herstellungsverfahren
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE2536305A1 (de) Gereckte polyolefinfolien mit im wesentlichen gleichmaessiger zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243303A1 (de) Schutz- oder zierleiste und verfahren zu ihrer herstellung
EP0039854B1 (de) Polyvinylalkohol-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2838940B1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelverpackungen
DE3413083A1 (de) Geschaeumte teilchen aus einem ethylenpolymerharz, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete geschaeumte formkoerper
WO2002060990A2 (de) Umweltfreundliche zusammensetzung
DE2746181A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit
DE102007026719B4 (de) Formkörper hergerstellt durch Blasfolienextrusion aus einer biologisch abbaubaren polymeren Zusammensetzung, Verwendung des Formkörpers sowie Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE69732919T2 (de) Elastischer, biologisch abbaubarer verpackungswerkstoff
EP3604184B1 (de) Verwendung von umweltfreundlichem streugranulat
EP1090064A1 (de) Aus biologisch abbaubaren werkstroffen geschäumte, thermoplastische folie
DE2152328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen geschäumten Kunststoffmaterials
EP1262294A1 (de) Holzsubstitut
DE2048311A1 (en) Moulded articles especially sheets - comprising polyolefins and/or olefin copolymers, finely-divided wood and fibrous
DE69737074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen, biologisch abbaubaren Verpackungswerkstoffes
WO1994020276A1 (de) Formkörper unter verwendung von schaumstoffabfällen
DE4217438C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten folienartigen Flächengebildes
DE2206756B1 (de) Herstellen von hochmolekularen formmassen aus abfallstoffen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee