DE9212682U1 - Joystick-Steuergerät - Google Patents
Joystick-SteuergerätInfo
- Publication number
- DE9212682U1 DE9212682U1 DE9212682U DE9212682U DE9212682U1 DE 9212682 U1 DE9212682 U1 DE 9212682U1 DE 9212682 U DE9212682 U DE 9212682U DE 9212682 U DE9212682 U DE 9212682U DE 9212682 U1 DE9212682 U1 DE 9212682U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- data
- receiver
- infrared
- remote control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H30/00—Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
- A63H30/02—Electrical arrangements
- A63H30/04—Electrical arrangements using wireless transmission
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/20—Input arrangements for video game devices
- A63F13/23—Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
- A63F13/235—Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console using a wireless connection, e.g. infrared or piconet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/20—Input arrangements for video game devices
- A63F13/24—Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/80—Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
- A63F13/843—Special adaptations for executing a specific game genre or game mode involving concurrently two or more players on the same game device, e.g. requiring the use of a plurality of controllers or of a specific view of game data for each player
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/11—Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/10—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
- A63F2300/1025—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
- A63F2300/1031—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection using a wireless connection, e.g. Bluetooth, infrared connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/80—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
- A63F2300/8088—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game involving concurrently several players in a non-networked game, e.g. on the same game console
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Joystick (Steuerknüppel)-Steuergerät zur Verwendung beim Spielen von Videospielen.
Es werden verschiedene Videospiele auf Videospielgeräten wie z.B. Atari-, Nintendo- und Sega-Unterhaltungssystemen gespielt,
die gegenwärtig weite Verbreitung für Unterhaltung
zuhause und anderswo finden. Diese Spiele werden durch Softwareprogramme betätigt. Das Spiel wird dadurch gespielt, daß Tasten auf einer in der Hand gehaltenen Einrichtung betätigt werden, die mit dem Spielgerät mit Hilfe von Steuerkabeln
verbunden sind. Das Videospielgerät ist dann wiederum mit
einem Monitor verbunden, wobei häufig ein konventionelles
Fernsehgerät als Monitor verwendet wird. Die gegenwärtig
erhältlichen Geräte erfordern dabei, daß die Person, die das Spiel spielt, oder die Bedienungsperson physisch mit dem
Spielgerät durch Drähte oder Kabel verbunden ist. Die Installation der Drähte oder Kabel begrenzt die mögliche Bewegung
der Spieler, und die Kabel können leicht durcheinander geraten. Außerdem reagieren gegenwärtig erhältliche
zuhause und anderswo finden. Diese Spiele werden durch Softwareprogramme betätigt. Das Spiel wird dadurch gespielt, daß Tasten auf einer in der Hand gehaltenen Einrichtung betätigt werden, die mit dem Spielgerät mit Hilfe von Steuerkabeln
verbunden sind. Das Videospielgerät ist dann wiederum mit
einem Monitor verbunden, wobei häufig ein konventionelles
Fernsehgerät als Monitor verwendet wird. Die gegenwärtig
erhältlichen Geräte erfordern dabei, daß die Person, die das Spiel spielt, oder die Bedienungsperson physisch mit dem
Spielgerät durch Drähte oder Kabel verbunden ist. Die Installation der Drähte oder Kabel begrenzt die mögliche Bewegung
der Spieler, und die Kabel können leicht durcheinander geraten. Außerdem reagieren gegenwärtig erhältliche
Fernsteuergeräte nicht richtig, wenn zwei Spieler das Gerät zur selben Zeit bedienen, das heißt, es treten erkennbare
Störungen und gegenseitige Beeinflussungen zwischen zwei Übertragungssignalen auf, die durch zwei Joystick-Steuergeräte
ausgesandt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Joystick-Steuergeräts, mit dem diese Nachteile vermieden
werden.
Durch die Erfindung wird ein Joystick-Steuergerät für Videospiele geschaffen, das keine Draht- oder Kabelverbindung mit
dem Spielgerät erfordert, indem das Joystick-Steuergerät der Erfindung elektromagnetische Übertragungstechniken verwendet,
um das Videospielgerät von Ferne zu steuern.
Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung besteht darin, daß zwei von Hand zu bedienende Joystick-Steuergeräte
durch zwei Spieler zur gleichen Zeit bedient werden können, indem zwei Sendesignale mit unterschiedlicher Pulsbreite
verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die beiden von Hand zu bedienenden Joystick-Steuergeräte
unabhängig und gleichzeitig verwendet werden können, wobei der Empfänger imstande ist, die beiden Signale mit unterschiedlichen
Pulssignalen, die von jedem Joystick-Steuergerät abgegeben werden, identifizieren und decodieren kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß keine signifikanten Richtungswirkungen auftreten.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Gerät der Erfindung mit den meisten auf Computern
beruhenden und gegenwärtig erhältlichen Videospielgeräten kompatibel ist.
Allgemein soll durch die vorliegende Erfindung ein Joystick-Steuergerät
für Videospiele und ähnliches geschaffen werden, in denen erste und zweite von Hand zu bedienende Steuergeräte
jeweils mit einem Schalter oder einer Taste zum Auswählen von Spieler 1 und Spieler 2 versehen sind, wobei jeder Joystick
wenigstens eine zusätzliche Taste oder einen zusätzlichen Schalter für Funktionskontrolle oder -Steuerung aufweist.
Jedes von Hand zu bedienende Steuergerät ist mit Mitteln zum Übertragen eines elektromagnetischen Signals im infraroten
Frequenzbereich versehen. Dieses Signal wird so moduliert, daß es Startbits enthält, und beide von Hand zu bedienenden
Steuergeräte benutzen die gleichen Startbits für ihre Sendesignale. Das pulsbreitenmodulierte Signal an jedem Steuergerät
hat eine Dauer von TO. Das erste und das zweite von Hand zu bedienende Steuergerät haben beide dieselbe Wiederholungsperiode
T. TO ist so ausgewählt, daß es weniger als ein Drittel von T ist, und T ist wiederum so ausgewählt, daß es weniger
als 8,3 Sekunden beträgt. Ein Empfangsmittel ist zum Empfangen der Signale ausgebildet, die bei der ausgewählten Frequenz im
infraroten Frequenzbereich ausgesandt werden, und es sind Mittel vorgesehen, um die Pulse im Signal zu detektieren. Ein
Pulsbreitendetektormittel ist zum Detektieren der ersten und zweiten Signale vorgesehen und verwendet dabei einen hochauflösenden
Zähler und einen Taktgenerator. Die Pulse unterschiedlicher Breite können separiert und zu unterschiedlichen
Decodern gesandt werden. Jedes Decodermittel ist zum Decodieren des Signals vorgesehen, das vom Sender codiert worden ist.
Jedes decodierte Steuersignal wird für das Videospielgerät durch eine getrennte Ausgangsschnittstelle verfügbar gemacht,
die mit der Joystick-Schnittstelle des Videospielgeräts kompatibel ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm eines Infrarotfernsteuersystems der Erfindung für ein Fernsehspiel;
Fig. IA die Darstellung eines Standardaufbaus eines
drahtlosen FernsteuerJoysticks für ein Fernsehspieloder PC-Spielsystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagrairum eines ersten Senders der
Erfindung;
Fig. 2A ein Blockdiagramm eines zweiten Senders der Erfindung;
Fig. 2B eine perspektivische Einsicht eines von Hand zu betätigenden Tasten-Handgeräts der Erfindung, das
von Hand betätigt werden kann;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Infrarotempfängers der
Erfindung;
Fig. 4 ein gesendetes Datenformat IRJl (Infrarot-Fernsteuerungsjoystick
Nr. 1); gesendetes Datenformat IRJ2 (Infrarot-Fernsteuerungsjoystick Nr. 2);
Sendesignal-Datenformat Sl: IRJl; Sendesignal-Datenformat S2: IRJ2;
Fig. 5 das IRJl- und IRJ2-Sendesignal-Datenformat und ihre
Bitwellenform, die durch unterschiedliche Pulsbreite und Auszeit dargestellt ist, bei denen Sl und Pl das
IRJl-Sendesignal und die Bitwellenform und S2 und P2
das IRJ2-Sendesignal und die Bitwellenform sind;
Fig. 6 die Pl und P2-bit-logische Zustandsdefinition sowohl
in Wellenform als auch in einer Tabelle;
Fig. 7 zwei Signale Sl und S2, die durch denselben Datenübertragungskanal zusammengemischt sind, wobei
das von einem Empfänger empfangene gemischte Signal im Falle 1 überhaupt keine gegenseitige Störung mit
sich bringt;
Fig. 8 zwei Signale Sl und S2, die durch denselben Datenübertragungskanal miteinander gemischt sind,
wobei die gemischten vom Empfänger empfangenen Signale im Falle 2 teilweise Beeinflussung zeigen
(Sl und S2 überlappen nicht zu 100 %);
Fig. 9 die gemischten Sl- und S2-Signale im zeitlichen Bitverlauf, wobei Pl und P2 Von gemischten Signalen
(teilweise gegenseitige Beeinflussung von Sl und S2)
getrennt erschienen sind und durch den Empfänger getrennt sind;
Fig. 10 den Wellenformunterschied zwischen Blitzbetriebsart
und Trägerbetriebsart; und
Fig. 11 ein Senderhardware-Schaltschema gemäß der bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Infrarotjoystick-Steuerungssystems
für Fernsehspiele gezeigt, das einen ersten Sender 11, einen zweiten Sender 12 und einen Empfänger 13
aufweist, der mit einem Fernsehspielgerät 14 verbunden ist. Die ersten und zweiten Sender 11, 12 senden Codes mit unterschiedlichen
Pulsbreiten durch entsprechende Infrarot-LEDs (lichtemittierende Dioden). Die Signale von den ersten und
zweiten Sendern 11, 12 werden durch den Empfänger 13 empfangen und durch Filter- und Decodierverfahren bearbeitet und dann in
das Fernsehspielgerät 14 durch eine Schnittstellenschaltung für Datenübertragung übertragen.
In Fig. IA ist die Anordnung der Joysticks der ersten und
zweiten Sender im Betrieb mit dem Fernsehspielgerät über den Empfänger dargestellt, wobei die Joysticks mit 111 und 112
bezeichnet sind und die Bezugsziffer 13 den Empfänger, die Bezugsziffer 14 das Fernsehspielgerät und die Bezugsziffer
einen Monitor bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des ersten Senders gezeigt,
wobei ein Basistaktgeber 25 ein Signal an einen Pulswellenformgenerator
26 zum Filtern und zur Pulsbreitenauswahl
abgibt, so daß der Startbit 21 und die Tastencodes 22 durch einem Mischer 23 gemischt und in das gewünschte Digitalsignal umgeformt werden, das dann zum Infrarotsendertreiber 24
gesandt wird, der dann das Abgeben eines Infrarotsignals 27 bewirkt.
abgibt, so daß der Startbit 21 und die Tastencodes 22 durch einem Mischer 23 gemischt und in das gewünschte Digitalsignal umgeformt werden, das dann zum Infrarotsendertreiber 24
gesandt wird, der dann das Abgeben eines Infrarotsignals 27 bewirkt.
In Fig. 2A ist das Blockdiagramm des zweiten Senders dargestellt. Der innere Aufbau ist ähnlich zum ersten Sender von
Fig. 2. Der einzige Unterschied zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender besteht in der Stellung des Schalters. Der
Schalter im ersten Sender von Fig. 2 ist bei SPIEL-I, und der Schalter im zweiten Sender von Fig. 2A ist bei SPIEL-2 angeordnet
.
In Fig. 2B ist ein von Hand zu betätigendes Handgerät mit
Tastenschalter und Joystick der Erfindung gezeigt, das eine Richtungstaste, eine linke Taste, eine rechte Taste, eine
Auswahltaste, eine Starttaste, zwei Turbotasten X und Y, zwei Funktionstasten A und B und eine Auswahltaste für
SPIEL-1/SPIEL 2 aufweist.
Tastenschalter und Joystick der Erfindung gezeigt, das eine Richtungstaste, eine linke Taste, eine rechte Taste, eine
Auswahltaste, eine Starttaste, zwei Turbotasten X und Y, zwei Funktionstasten A und B und eine Auswahltaste für
SPIEL-1/SPIEL 2 aufweist.
In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Empfängers dargestellt. Das Infrarotsignal 27 wird von einem der beiden Sender durch
eine Diode 31 empfangen und durch einen Vorverstärker 32
verstärkt und anschließend durch einen Pulsbreitendetektor detektiert, das Taktsignal, das für den Pulsbreitendetektor erforderlich ist, wird durch einen Taktgenerator 38 erzeugt. Nach Detektion wird das Signal zum Pl-Decoder 34 gesandt, wenn es von SPIEL-I kommend identifiziert wurde, oder es wird zum P2-Decoder 35 gesandt, wenn es als von SPIEL-2 kommend identifiziert worden ist. Nachdem es durch den Pl-Decoder 34 oder den P2-Decoder 35 bearbeitet worden ist, wird das Signal in den entsprechenden Code decodiert und zum Fernsehspielgerät
verstärkt und anschließend durch einen Pulsbreitendetektor detektiert, das Taktsignal, das für den Pulsbreitendetektor erforderlich ist, wird durch einen Taktgenerator 38 erzeugt. Nach Detektion wird das Signal zum Pl-Decoder 34 gesandt, wenn es von SPIEL-I kommend identifiziert wurde, oder es wird zum P2-Decoder 35 gesandt, wenn es als von SPIEL-2 kommend identifiziert worden ist. Nachdem es durch den Pl-Decoder 34 oder den P2-Decoder 35 bearbeitet worden ist, wird das Signal in den entsprechenden Code decodiert und zum Fernsehspielgerät
durch eine Ausgangsschnittstelle 36 für SPIELER-I oder eine
Ausgangsschnittstelle für SPIELER-2 gesandt.
Fig. 4 zeigt das Sendedatenformat der Erfindung, das IRJl
(Infrarot-Fernsteuerungsjoystick Nr. 1)-Sendedatenformat, IRJ2
(Infrarot-Fernsteuerungsjoystick Nr. 2)-Sendedatenformat, Sl
(IRJl-Sendesignalwellenform), drei Startbits plus 12 Datenbits,
S2 (IRJ2-Sendesignalwellenform), drei Startbits plus 12 Datenbits, aufweist. Ein Decoderausgang-Steuerdatensignal mit
16 Bit für ein Fernsehspiel oder PC-Spiel, insbesondere ein Super-Nintendogerät ist ebenfalls dargestellt. Die Signale,
die durch die beiden Infrarotjoystick-Steuergeräte ausgesendet werden, werden im folgenden als IRJl und IRJ2 bezeichnet. IRJl
und IRJ2 bestehen vorzugsweise jeweils aus einem 15 Bit-Signal mit einer Dauer von TO. Jedes Signal hat einen Startbit, der
immer im "101"-logischen Zustand ist. Da der negative logische Zustand in jedem Joystick verwendet wird, erzeugt der Startbit
"101" einen Puls (16 &mgr;&egr; für IRJ 1 und 48 &mgr;&egr; für IRJ2). Die
Startbits (ein Startpilotsignal) werden durch den Empfänger detektiert, um das Empfangen der folgenden Datenbits zu
beginnen.
Fig. 5 zeigt das IRJl- und IRJ2-Sendedatenformat und ihre
Bitwellenform, die durch unterschiedliche Pulsbreite und Auszeit dargestellt sind, wobei:
51 und Pl: IRJl-Sendesignal und Bitwellenform
52 und P2: IRJ2-Sendesignal und Bitwellenform
Pl: die Pulsbreite 16 &mgr;&egr; hoher Spannungspegel und
240 &mgr;&egr; niedriger Spannungspegel ist; die Dauer jeder Bitzeit beträgt 256 &mgr;&egr;;
P2: die Pulsbreite ist 48 &mgr;&egr; hoher Spannung8pegel und
208 &mgr;&egr; niedriger Spannungspegel; die Dauer jeder Bitzeit beträgt 256 &mgr;&egr;.
Der logische Zustand beider Sendedaten ist definiert als negative Logik.
Fig. 6 zeigt die logische Zustandsdefinition in Tabelle und Diagrammen.
SIGNALWELLENFORMPULS! | I t |
PULS | KEIN PULS |
BIT 1/0-DEFINITION: | O | 1 | |
DAUER EINES BITS: | 256 &mgr;&egr; | 256 &mgr;&egr; | |
PULS HOHER PEGEL | NIEDRIGER PEGEL | ||
(PULSBREITE) | (AUSZEIT) | ||
PULS 1 (Pl) | 16 &mgr;&egr; | 240 &mgr;&egr; | |
PULS 2 (P2) | 48 &mgr;&egr; | 208 &mgr;&egr; | |
Damit die beiden Infrarot-Joystick-Steuergeräte IRJl und IRJ2 denselben Datenübertragungskanal teilen und immer im Stande
sind, gleichzeitig zu arbeiten, werden bei dieser Erfindung ganz besondere Verfahren verwendet. Die Signale, die durch IRJ
1 und IRJ2 gesendet werden, sind in Fig. 7 gezeigt. Sie werden als Sl bzw. S2 bezeichnet. Sowohl IRJl al8 auch IRJ2 geben
jeweils Pulse ab, die eine Zeitdauer TO haben, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Wiederholung8periode des Signals
von IRJl und IRJ2 hat dieselbe Zeitdauer, wie dies in Fig. gezeigt ist. Die Wiederholungsrate der Datenübertragung ist
l/T für IRJl und IRJ2. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
wird ausgewählt:
TO = 256 &mgr;&egr; &khgr; 15 = 3840 &mgr;&egr; = 3,84 ms
T = 3 TO = 11,52 ms
Fig. 7 zeigt zwei Signale Sl und S2, die durch denselben Datenübertragungskanal zusammengemi8cht sind, wobei beim
gemischten Signal, das vom Empfänger im Fall 1 empfangen wird,
überhaupt keine Kollision auftritt. Die Möglichkeit, daß keine
Kollision von Daten-1 und Daten-2 auftritt, beträgt Pnc = 1-2T0/T = 1/3.
Fig. 8 zeigt zwei Signale Sl und S2, die zusammen durch
denselben Datenübertragungskanal gemischt sind, wobei die vom Empfänger im Fall 2 empfangenen Signale eine teilweise Kollision
zeigen (Sl und S2 überlappen nicht zu 100 %)· Die Möglichkeit teilweiser Kollision von Daten-1 und Daten-2 beträgt
Pc = 2T0/T = 2/3.
Fig. 9 zeigt die gemischten Sl- und S2-Signale in Bits-Zeitfolge. Pl und P2 des gemischten Signals (teilweise Kollision
von Sl und S2) sind getrennt erschienen und können durch einen erfindungsgemäßen Empfänger getrennt werden. Die Möglichkeit
von Bit-zu-Bit Kollision von Däten-1 und Daten-2 beträgt
Pbit-c = (16 + 48)/256 = 1/4 während teilweiser Kollision von Daten-1 und Daten-2. Die gesamte Bit-Bit-Kollisionsmöglichkeit
kann durch Multiplizieren von 1/3 mit 2/3 berechnet werden. Das Produkt ist 1/6 über eine Sendedauer T. Das heißt, daß die
Möglichkeit, daß keine Bitkollision auftritt, für eine Sendedauer = 5/6 = 83,3 % beträgt. Da T<16,6 ms ist (Fernsehbilderneuerungszeitdauer)
und da die Bilderneuerungsrate 33,3 ms für das durchschnittliche menschliche Auge ist, kann die Bedienungsperson
oder der Benutzer des Joysticks keinen Verlust von Übertragungsdaten bemerken.
Fig. 10 zeigt den Wellenformunterschied zwischen Blitzbetriebsart (Flashmode) und Trägerbetriebsart (Carrier Mode),
wobei:
Blitzbetriebsart: ein Signal ohne höhere Frequenzanteile (die Trägerfrequenz) erschien während des definierten
EIN-Zeitintervalls. Dies bedeutet eine Spannung hohen
Pegels oder niedrigen Pegels ohne Hochgeschwindigkeitsschaltvorgänge;
Trägerbetriebsart: Es tritt während der EIN-Zeit eine
Frequenzmodulation für Hochfrequenzschalten in einer
niedrigeren Frequenz während der Zeitdauer auf.
In Fig. 11 ist ein Sender-Hardwareschaltschema gemäß der Erfindung gezeigt/ bei dem ICl und IC2 Startbitcodierer und
Tastencodierer sind; IC3 und IC4 Frequenzteiler bzw. ein Zähler sind; wobei IC5 ein Taktgenerator (500 kHz) ist; wobei
IC6, IC7 und IC8 Pulsgeneratoren sind, die durch Sl ausgewählt werden, um Pulse von Pulsbreiten von 16 &mgr;&egr; bzw. 48 &mgr;&bgr; zu
erzeugen.
Wie dies angedeutet wird, ermöglicht es die Erfindung, daß Signale von unterschiedlichen Joysticks durch den Datenübertragungskanal
empfangen und identifiziert und entsprechend den unterschiedlichen Pulsbreiten decodiert werden.
Zusätzlich kann noch ein Fehlerprüfsystem verwendet werden, um
die Wirkungen von Rauschen oder Geräuschen zu beseitigen.
Claims (8)
1. Joystick-Fernsteuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten Infrarotsender (11), einen zweiten Infrarotsender
(12) und einen Infrarotempfanger (13) aufweist,
wobei der Empfänger (13) mit einem Fernsehspielgerät (14) verbunden ist, wobei der erste Sender (11) und der zweite
Sender (12) jeweils eine Infrarot-LED (lichtemittierende Diode) aufweisen, die so gesteuert ist, daß sie ein
entsprechendes Signal unterschiedlicher Pulsbreite an den Empfänger (13) abgibt, in dem das Signal durch Filtern und
Detektion verarbeitet und dann durch eine Schnittstellenschaltung zum Fernsehspielgerät zum Steuern des Betriebs
desselben gesandt wird.
2. Joystick-Fernsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten (11) und zweiten (12) Sender jeweils einen Taktgeber (25) zum Abgeben eines Signals
eines Pulswellenformgenerators (26) zum Filtern und zur Pulsbreitenauswahl aufweisen, wobei ein Startbit und
Tastencodes durch einen Mischer (23) gemischt und in das gewünschte Digitalsignal umgewandelt werden, das dann an
einen Infrarotsendertreiber (24) gesandt wird, der ein Infrarotsignal (27) abgibt.
3. Joystick-Fernsteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (13) eine Diode (31) zum
Empfangen des Infrarotsignals, einen Vorverstärker (32) zum Verstärken des Signals, einen Pulsbreitendetektor
(33), der ein Taktsignal von einem Taktgenerator (38) empfängt, wobei das Signal dann zu einem SPIEL-1-Decoder
(34) gesandt wird, wenn das Infrarotsignal als von SPIEL-I kommend identifiziert wurde, bzw. zum SPIEL-2-Decoder
gesendet wird, wenn das Infrarotsignal als von SPIEL-2 kommend identifiziert wird, wobei die Infrarotsignale in
den entsprechenden Code codierbar und dann durch eine
SPIELER-l-Ausgangsschnittstelle (36) oder eine SPIE-LER-2-Ausgangsschnittstelle
(37) an das Fernsehspielgerät (14) abgebbar sind.
4. Joystick-Fernsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wahrscheinlichkeit von Nicht-Kollision von Daten-1 und Daten-2 des Empfängers
(13) beträgt: Pnc = 1-2T0/T = 1/3. '
5. Joystick-Fernsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wahrscheinlichkeit für keine Kollision von Bits von Daten-1 und Daten-2 des
Empfängers (13) für eine Übertragungsdauer 5/6 = 83,3 % beträgt.
6. Joystick-Fernsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Möglichkeit teilweiser
Kollision von Daten-1 und Daten-2 des Empfängers (13) beträgt: Pc = 2T0/T = 2/3.
7. Joystick-Fernsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wahrscheinlichkeit von Bit-Bit-Kollision von Daten-1 und Daten-2 des Empfängers
(13) beträgt: Pbit-c = (16 + 48)/256 = 1/4.
8. Joystick-Fernsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Bit-Bit-Kollisionswahrscheinlichkeit
von Daten-1 und Daten-2 des Empfängers (13) 1/4 &khgr; 2/3 = 1/6 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212682U DE9212682U1 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Joystick-Steuergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212682U DE9212682U1 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Joystick-Steuergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9212682U1 true DE9212682U1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6883964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212682U Expired - Lifetime DE9212682U1 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Joystick-Steuergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9212682U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237868A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Mueller Alexander | Spezialbrille mit Monitor |
DE4237867A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Mueller Alexander | Sender zur kabellosen Übermittlung von Steuerbefehlen |
DE9414207U1 (de) * | 1994-09-02 | 1994-11-03 | Pantel Lothar | Joystick-Schnittstellen und deren Varianten von Computern und Konsolen und daran angeschlossener Empfänger einer Fernsteueranlage |
-
1992
- 1992-09-21 DE DE9212682U patent/DE9212682U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237868A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Mueller Alexander | Spezialbrille mit Monitor |
DE4237867A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Mueller Alexander | Sender zur kabellosen Übermittlung von Steuerbefehlen |
DE9414207U1 (de) * | 1994-09-02 | 1994-11-03 | Pantel Lothar | Joystick-Schnittstellen und deren Varianten von Computern und Konsolen und daran angeschlossener Empfänger einer Fernsteueranlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0355172B1 (de) | Fernbedienungssystem | |
DE60027133T2 (de) | Ein ferngesteuertes spielzeug | |
DE69800570T2 (de) | Ferngesteuertes Spielzeug in einer Geschäftsverpackung | |
DE69820031T2 (de) | Fernsteuerungssystem und kommunikationseinrichtung dafuer | |
DE69218016T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Steueraufträgen | |
DE68904513T3 (de) | Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen. | |
DE3838000C2 (de) | Videoproduktionseinrichtung | |
EP1294096A2 (de) | Optoelektronische Tastatur sowie Verfahren zur Steuerung einer optoelektronischen Tastatur | |
DE60202280T2 (de) | Fernsteuersystem | |
DE4440861C2 (de) | Videovorrichtung mit einer Spielfunktion | |
DE69305195T2 (de) | Anzeigevorrichtung für Videogerät | |
DE10245237A1 (de) | Präsentationssystem unter Verwendung eines Laserzeigers | |
DE9212682U1 (de) | Joystick-Steuergerät | |
DE1914390A1 (de) | Audio-Nachrichten-Verbindungssystem | |
EP0371317B1 (de) | Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung | |
DE2754696C2 (de) | Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil | |
DE3910537C2 (de) | ||
DE3341416A1 (de) | Fahrstuhl | |
DE10215065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antennen | |
DE69615113T2 (de) | System mit einer vorrichtung und einem peripheriegerät für die vorrichtung und eine vorrichtung und ein peripheriegerät für ein solches system | |
DE10333297A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antennen einer Fernsteueranlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE9415811U1 (de) | Bildschirmgerät mit einem Fernbedienungsgeber | |
EP0978735A2 (de) | Lichtgitter | |
GB2270601A (en) | Two-player IR remote control | |
DE9212681U1 (de) | Fernsteuerungssystem für Videospiele |