DE9211467U1 - Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln - Google Patents

Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln

Info

Publication number
DE9211467U1
DE9211467U1 DE9211467U DE9211467U DE9211467U1 DE 9211467 U1 DE9211467 U1 DE 9211467U1 DE 9211467 U DE9211467 U DE 9211467U DE 9211467 U DE9211467 U DE 9211467U DE 9211467 U1 DE9211467 U1 DE 9211467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
closure
sections
closure flap
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9211467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTFRIESISCHE TEE-GESELLSCHAFT LAURENS SPETHMANN 2105 SEEVETAL DE
Original Assignee
OSTFRIESISCHE TEE-GESELLSCHAFT LAURENS SPETHMANN 2105 SEEVETAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTFRIESISCHE TEE-GESELLSCHAFT LAURENS SPETHMANN 2105 SEEVETAL DE filed Critical OSTFRIESISCHE TEE-GESELLSCHAFT LAURENS SPETHMANN 2105 SEEVETAL DE
Priority to DE9211467U priority Critical patent/DE9211467U1/de
Publication of DE9211467U1 publication Critical patent/DE9211467U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/5455Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in a closure hinged to an edge of the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Beschreibung
Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln.
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln, bestehend aus einem einteiligen, im wesentlichen streifenförmigen Zuschnitt, mit in dessen Längsrichtung aufeinanderfolgenden, rechtwinkligen und durch querverlaufende Falzlinien begrenzte Abschnitte zur Bildung eines Mantels, der unter Überlappung zweier Endabschnitte einen rechteckförmigen Querschnitt begrenzt, mit zumindestens teilweise sich an Seitenkanten der Abschnitte anschließenden Seitenklappen zum Verschließen von Seitenöffnungen der Faltschachtel, mit einer an einer Entnahmeöffnung vorgesehenen Verschlußklappe, die durch eine auftrennbare Perforationslinie an dem Mantel ausgebildet ist und die um eine Falzlinie schwenkbar ist, und mit einer Grifflasche, die an einer Vorderkante der Verschlußklappe vorgesehen ist.
Eine derartige Faltschachtel ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 934 946 bekannt. Diese Faltschachtel wird aus einem streifenförmigen Zuschnitt hergestellt, der fünf aufeinanderfolgende Abschnitte, die durch Falzlinien voneinander getrennt sind, aufweist. Über zwei der Abschnitte der Zuschnittes erstreckt sich eine Verschlußklappe, die durch eine auftrennbare Perforationslinie begrenzt ist. Die Perforationslinie ist gegenüber den Seitenkanten der Abschnitte bzw. des Zuschnittes nach innen versetzt angeordnet. Somit liegen im Faltzustand der Faltschachtel im Bereich einer Entnahmeöffnung randseitig Seitenstege vor. In Richtung der Vorderkante der Verschlußklappe sind die Perforationslinien schräg zusammenlaufend geführt. Die Vorderkante der Verschlußklappe weist eine sich über die gesamte Breite der Vorderkante erstreckende Grifflasche auf. Im Faltzustand der Faltschachtel ragt die Grifflasche in Höhe der
unteren Randkante der Faltschachtel von deren Oberfläche ab. Um den Zuschnitt in seinem Faltzustand zu halten, ist eine Verklebungszone vorgesehen, an der die endseitigen Abschnitte des Zuschnittes miteinander verklebt sind. Nachteilig ist an dieser vorbekannten Faltschachtel, daß nach dem Öffnen der Verschlußklappe diese nicht wieder verschließbar ist. Somit kann es insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln in der Faltschachtel zu Qualitätsverlusten kommen.
Weiterhin ist aus der britischen Patentschrift 439 720 eine Faltschachtel bekannt, die ebenfalls eine Verschlußklappe aufweist, die durch Aufreißen einer Perforationslinie aufklappbar ist. An der Vorderkante der Verschlußklappe ist eine halbkreisförmige Grifflasche vorgesehen. Hierbei erstreckt sich die Verschlußklappe lediglich über einen Deckelabschnitt des Zuschnittes. Auch bei dieser bekannten Faltschachtel sind keine Maßnahmen vorgesehen, die ein Wiederverschließen der Verschlußklappe ermöglichen.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß ein Aroma- und Inhaltsschutz für die in der Faltschachtel verpackten Gegenstände gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Faltschachtel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Grifflasche lösbar an einem Schlitzverschluß festlegbar ist, der an dem im Faltzustand innenliegenden Endabschnitt vorgesehen ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch eine wiederverschließbare Verschlußklappe ein guter Aroma- und Inhaltschutz, der insbesondere bei in der Faltschachtel abgepackten Lebensmitteln nötig ist, erreicht werden kann. Insbesondere bei der Verpackung von Teebeuteln ist es notwendig, daß die Entnahmeöffnung nach dem Entnehmen eines oder mehrerer Teebeutel wieder möglichst bald luftdicht verschlossen wird, um keine Qualitätseinbußen zu erleiden. Dies wird durch die an der Entnahmeöffnung vorgesehene Verschußklappe erreicht, deren Grifflasche lösbar an dem Schlitzverschluß festlegbar ist. Vor dem Auftrennen der
Perforation ist der an dem innenliegenden frontseitigen Endabschnitt liegende Schlitzverschluß durch die überlappende Verschlußklappe verdeckt. Nach dem Autrennen der Perforation wird der Schlitzverschluß freigelegt und von dem Anwender ohne weiteres wahrgenommen. Ein wesentlicher Vorteil neben der guten Schließwirkung der Verschlußklappe ist die einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Faltschachtel. Insbesondere kann der vorgeschlagene Schlitzverschluß mit vergleichsweise einfachen Mitteln, trotz hoher Effizienz, realisiert werden.
Eine besonders gute Schließwirkung wird dadurch erreicht, daß die Verschlußklappe den innenliegenden Endabschnitt teilweise überlappt. Somit erstreckt sich die schwenkbeweglich um eine Falzlinie angeordnete Verschlußklappe über einen Deckel- und Frontabschnitt der Faltschachtel. Im geschlossenen Zustand der Verschlußklappe wird diese an die obere Randkante des Frontabschnittes gepreßt, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung und somit ein besonders guter Aroma- und Inhaltsschutz für die abgepackten Gegenstände gewährleistet ist.
Zur weiteren Verbesserung der Schließwirkung wird vorgeschlagen, daß der Schlitzverschluß einen gekrümmten Aufnahmeschlitz aufweist, der ein die Grifflasche in der Schließstellung überlappendes Verschlußelement bildet. Hierdurch wird ein tiefes Einführen der Grifflasche in den Schlitzverschluß ermöglicht. Das die Grifflasche in der Schließstellung überlappende Verschlußelement bewirkt eine sichere Fixierung der Grifflasche in deren Schließstellung. Das Öffnen der Verschlußklappe erfolgt dadurch, daß mit dem Daumen zunächst über die Verschlußklappe und nachfolgend über die noch überstehende Grifflasche gefahren wird, und die Verschlußklappe in ihre Offenstellung geführt wird.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Verschlußelement mit einer aufgeprägten, vorzugsweise gekrümmten Falzlinie, zur federnden Anordung versehen ist. Hierdurch kann eine besonders gute Fixierung der Grifflasche in deren Schließstellung erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Grifflasche und das Verschlußelement näherungsweise halbkreisförmig ausgebildet und weisen einen gegenläufigen Krümmungsverlauf auf.
Eine besonders hohe Stabilität der Faltschachtel wird dadurch erreicht, daß der Mantel im Bereich der Verschlußklappe Seitenstege aufweist, die die Entnahme öffnungsseitlich begrenzen.
Im Bereich der Verschlußklappe sind die Abschnitte des Zuschnittes vorteilhaft mit einer Klebstoffzone versehen. Diese Klebstoffzone gewährleistet, daß beim Öffnen der Verschußklappe durch Auftrennen der Perforationslinie die Restteile der Abschnitte an den zugeordneten Zuschnitteilen fixiert sind.
Das Öffnen der Verschlußklappe wird dadurch erleichtert, daß im Bereich der Grifflasche eine durchgehende Schnittlinie vorgesehen ist. Somit kann die Grifflasche in einfacher Weise erfaßt werden und anschließend die Verschlußklappe geöffnet werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt ist, näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Faltschachtel,
Fig. 2 die Faltschachtel gemäß Fig. 1 während der Faltung,
Fig. 3 die Faltschachtel im Faltzustand mit verschlossenen Verschlußklappe und
Fig. 4 die Faltschachtel im Faltzustand mit geöffneter Verschlußklappe.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 10 zur Herstellung einer Faltschachtel, die zur Verpackung von einzelnen Teebeuteln konzipiert ist. Die Faltschachtel geht in schematischer Weise aus den Figuren 2 bis 4 hervor. Der aus Pappe oder ähnlichem Material hergestellte Zuschnitt 10 ist einteilig ausgebildet und
weist im wesentlichen fünf aufeinanderfolgende, rechtwinklige Abschnitte 11, 12, 13, 14, 15 auf, die einen Mantel der Faltschachtel mit rechteckförmigem Querschnitt bilden. Die Abschnitte 11, 12, 13, 14, 15 sind jeweils durch guerverlaufende Falzlinien 20a, 20b, 20c, 20d voneinander getrennt. Der im wesentliche streifenförmige Zuschnitt besitzt zwei parallele Randkanten 23, 24, die im Faltzustand der Faltschachtel auch deren Randkanten bilden. Im einzelnen weist der streifenförmige Zuschnitt 10 einen innenliegenden, die Frontwand der Faltschachtel bildenden Endabschnitt 11 auf, der randseitig jeweils eine trapezförmige Seitenklappe 25 besitzt. In der Mitte des Endabschnittes 11 ist ein Aufnahmeschlitz 3 0 vorgesehen, der einen gekrümmten Verlauf aufweist. Ein sich an den innenliegenden Frontabschnitt 11 anschließender Bodenabschnitt 12 ist über eine Falzlinie 20a abgetrennt. Randseitig weist der Bodenabschnitt 12 rechteckige Seitenklappen 26 auf. Das freie Ende der Seitenklappen 26 ist mit einer Auflage 27 ausgebildet, die an einer Falzlinie 28 abklappbar ist. Ein sich anschließender Rückenabschnitt 13 ist durch eine Falzlinie 20b gegenüber dem Bodenabschnitt 12 abklappbar ausgebildet. Im Bereich der Randkanten 23, 24 ist jeweils eine trapezförmige Seitenklappe 29 vorgesehen, die zusammen mit den Seitenklappen 25, 26 im Faltzustand der Faltschachtel zum Verschließen der Seitenöffnungen dienen. An den Rückenabschnitt 13 schließt sich abgetrennt durch eine Falzlinie 21 ein Deckelabschnitt 14 an. Im Gegensatz zu den Abschnitten 11, 12, 13 des Zuschnittes 10 weist der Deckelabschnitt 14 und der sich hieran an einer Falzlinie 20d anschließende außenliegenden Frontabschnitt 15 keine Seitenklappen auf.
Mit Abstand zu den Randkanten 23, 24 ist an den Abschnitten 14, 15 eine Perforationslinie 17 aufgeprägt worden, die die Außenkontur einer Verschlußklappe 16 begrenzt. Die Perforationslinie 17 ist, wie aus Figur 1 hervorgeht, mit Abstand zu den Randkanten 23, 24 des Zuschnittes 10 aufgebracht worden. Auch zu der Vorderkante 31 des Zuschnittes 10 weist die Vorderkante 18 der Verschlußklappe 16 einen entsprechenden Abstand auf. In der Mitte der Verschlußklappe 16 ist im Bereich der Vorderkante 18 eine Grifflasche 19 vorgesehen, die durch eine durchgehende
Schnittlinie von dem außenliegenden Fronrabschnitt 15 abgetrennt ist. Die Grifflasche 19 weist eine näherungsweise halbkreisförmige Grundfläche auf.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird zum Zusammenbau der Faltschachtel der Zuschnitt 10 an den entsprechenden Falzlinien 20a, 20b, 20c, 2Od gefaltet. Aus der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage wird der innenliegende Endabschnitt 11 und der Rückenabschnitt 13 bezüglich des zwischenliegenden Bodenabschittes 12 aus der Zeichenebene nach oben geklappt. Anschließend werden die Seitenöffnungen der Faltschachtel durch Verschließen der Seitenklappen 25, 26 geschlossen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zwischenzustand während der Faltung stehen die Auflagen 27 und die sich an den Rückenabschnitt 13 anschließenden Abschnitte 14 und 15 noch senkrecht nach oben. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der innenliegenden Seite der Abschnitte 14, 15 eine Klebstoffzone 33 vorgesehen, die mit Abstand zu den Randkanten 23, 24, 31 aufgebracht ist. Die Verschlußklappe 16, die durch die Perforationslinie 17 begrenzt ist, liegt innerhalb eines von der Klebstoffzone 3 3 begrenzten Bereiches.
Die Abschnitte 11, 12, 13 begrenzen einen Aufnahmeraum 34 der Faltschachtel. Der an dem innenliegenden Endabschnitt 11 eingebrachte Aufnahmeschlitz 30 bildet ein Verschlußelement 35, das mittels einer aufgeprägten Falzlinie 3 6 bezüglich der Oberfläche der Abschnittes 11 federnd angeordnet ist. Die Falzlinie 36 weist gegenüber dem Aufnahmeschlitz 3 0 einen gegenläufigen Krümmungsverlauf auf.
Fig. 3 zeigt die Faltschachtel in ihrem geschlossenen Faltzustand. Ausgehend von dem Faltzustand gemäß Fig. 2 werden die Auflagen 27 an den Falzlinien 28 nach innen geklappt. Anschließend werden die Abschnitte 14, 15 in die Position gemäß Fig. 3 überführt. Hierbei wird der Abschnitt 14 an der Falzlinie 2 0c gefaltet und liegt mit seiner Innenseite auf der Oberseite der Auflagen 27 auf. Weiterhin wird der außenliegende Frontabschnitt 15 an den korrespondierenden innenliegenden Frontabschnitt 11 geführt. In dieser Position liegt die Falzlinie 20d in Höhe der Kante 32 des innenliegenden Endabschnittes 11. Beim
Umklappen der Abschnitte 14, 15 in ihren Faltzustand kommt die Klebstoffzone 33 in Kontakt mit den korrespondierenden Teilen des Zuschnittes 10. Somit findet eine Verklebung zwischen dem Abschnitt 14 und den Auflagen 27 bzw. zwischen dem außenliegenden Abschnitt 15 und dem innenliegenden Abschnitt 11 statt. Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ist besonders gut ersichtlich, daß die Verschlußklappe 16 bis in den Bereich des außenliegenden Frontabschnittes 11 geführt ist. Somit ist die halbkreisförmige Grifflasche 19 etwa in der Mitte des außenliegenden Frontabschnittes 15 angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Faltschachtel ist der Schlitzverschluß für die Grifflasche 19 durch die überlappende Grifflasche verdeckt und somit nicht sichtbar.
Fig. 4 zeigt die vorstehend beschriebene Faltschachtel im geöffneten Zustand der Verschlußklappe 16. Hierzu wird die Grifflasche 19, die durch eine durchgehende Schnittlinie von dem außenliegenden Frontabschnitt 15 getrennt ist, erfaßt und nach hinten weggezogen. Hierbei reißt die Perforationslinie 17 auf und gibt eine Entnahmeöffnung 38 für die Faltschachtel bzw. für deren Aufnahmeraum 34 frei. Die Verschlußklappe 16 ist um die Falzlinie 20c schwenkbar an dem Rückenabschnitt 13 gehalten. In der geöffneten Position der Verschlußklappe 16 können nicht dargestellte Teebeutel, die in dem Aufnahmeraum 34 verpackt sind, in einfacher Weise an der Entnahmeöffnung 38 entnommen werden. Nach der Entnahme wird die Verschlußklappe 16 wieder verschlossen. Hierzu wird die Grifflasche 19 ergriffen und in den Aufnahmeschlitz 3 0 des innenliegenden Endabschnittes 11 eingeführt. Durch Herunterdrücken der Verschlußklappe 16 wird eine tiefes Einführen der Grifflasche 19 in den Aufnahmeschlitz 3 0 erreicht. Hierbei liegt das federnd angeordnete Verschlußelement 35 auf der Oberseite der Grifflasche 19 auf. Somit wird diese sicher in ihrer Schließposition gehalten.
In der Schließstellung der Verschlußklappe 16 liegt die Falzlinie 2Od auf der Vorderkante 32 des innenliegenden Frontabschnittes 11 auf. Durch die Überlappung der Verschlußklappe 16 mit dem innenliegenden Frontabschnitt 11 und die gute Fixierung der Grifflasche 19 durch das Verschlußelement 35 wird eine besonders gute Schließwirkung erzielt. Die Verschlußklappe
16 kann durch den beschriebenen Schlitzverschluß über die Vorderkante 32 des innenliegenden Frontabschnittes 11 gezogen werden, wodurch eine nahezu spaltfreie Abdichtung der Entnahmeöffnung 38 erfolgt. Dies gilt auch für den Bereich der Perforationslinien 17, wo die aufgetrennte Perforation einen nahezu spaltfreien Verschluß gewährleistet.
Die hohe Schließwirkung der Verschlußklappe 16 ist insbesondere bei der längeren Aufbewahrung von empfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Tee, von Bedeutung. Hierdurch kann auch über längere Zeiträume insbesondere das Aroma erhalten werden. Die Herstellung der vorstehend beschriebenen Faltschachtel ist besonders einfach und kostengünstig, da der Zuschnitt 10 einen einteiligen Aufbau aufweist. Insbesondere benötigt auch der Schlitzverschluß für die Grifflasche 19 keine zusätzlichen Teile. Im ungefalteten Zustand weist der Zuschnitt 10 durch den vorstehend beschriebenen Aufbau nur einen sehr geringen Raumbedarf auf.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln, bestehend aus einem einteiligen, im wesentlichen streifenförmigen Zuschnitt (10), mit in dessen Längsrichtung aufeinanderfolgenden, rechtwinkligen und durch querverlaufende Falzlinien (20a, 20b, 20c, 2Od), begrenzte Abschnitte (11, 12, 13, 14, 15) zur Bildung eines Mantels, der unter Überlappung zweier Endabschnitte (11, 15) einen rechteckförmigen Querschnitt begrenzt, mit zumindestens teilweise sich an Randkanten (23, 24) der Abschnitte (11, 12, 13, 14, 15) anschließenden Seitenklappen (25, 26) zum Verschließen von Seitenöffnungen der Faltschachtel, mit einer an einer Entnahmeöffnung (38) vorgesehenen Verschlußklappe (16), die durch eine auftrennbare Perforationslinie (17) an dem Mantel ausgebildet ist und die um eine Falzlinie (20c) schwenkbar ist und mit einer Grifflasche (19), die an einer Vorderkante (31) der Verschlußklappe (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grifflasche (19) lösbar an einem Schlitzverschluß (30, 35) festlegbar ist, der an dem im Faltzustand innenliegenden Endabschnitt (11) vorgesehen ist.
    Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußklappe (16) den innenliegenden Endabschnitt
    (11) teilweise überlappt.
    -2-
    Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzverschluß (30, 35) einen gekrümmten Aufnahmeschlitz (30) aufweist, der ein die Grifflasche (19) in der Schließstellung überlappendes Verschlußelement (35) bildet.
    Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (35) mit einer aufgeprägten, vorzugsweise gekrümmten Falzlinie (36) zur federnden Anordnung versehen ist.
    Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (19) und das Verschlußelement (35) näherungsweise halbkreisförmig ausgebildet sind und einen gegenläufigen Krümmungsverlauf aufweisen.
    Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel im Bereich der Verschlußklappe (16) Seitenstege
    (37) aufweist, die die Entnahmeöffnung (38) seitlich begrenzen.
    Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (14, 15) des Zuschnittes (10) im Bereich der Verschlußklappe (16) mit einer Klebstoffzone (33) versehen
    Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Grifflasche (19) eine durchgehende Schnittlinie vorgesehen ist.
    -3-
    Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der einteilige streifenförmige Zuschnitt (10) fünf aufeinanderfolgende, rechtwinklige und durch querverlaufende Falzlinien (20a, 20b, 20c, 2Od) begrenzte Abschnitte (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, von denen ein im Faltzustand innenliegender Endabschnitt (11) einen gekrümmten Aufnahmeschlitz (30) und randseitig jeweils eine trapezförmige Seitenklappe (25) aufweist, von denen ein sich anschließender Bodenabschnitt (12) randseitig jeweils eine rechteckförmige Seitenklappe (26) besitzt, die eine durch eine querverlaufende Falzlinie (28) abgetrennte Auflage für einen Seitensteg (37) aufweist, von denen ein sich anschließender Rückenabschnitt (13) randseitig jeweils eine trapezförmige Seitenklappe (29) aufweist, von denen sich zwei anschließende Abschnitte (14, 15) eine durch eine auftrennbare Perforationslinie (17) begrenzte Verschlußklappe (16) aufweisen, die eine kleinere Grundfläche als die beiden Abschnitte (14), (15) besitzt und die an ihrer Vorderkante (18) mit einer Grifflasche (19) versehen ist, die an dem Aufnahmeschlitz (30) festlegbar ist, der im ungeöffneten Zustand der Verschlußklappe (16) durch diese verdeckt ist.
DE9211467U 1992-08-26 1992-08-26 Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln Expired - Lifetime DE9211467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211467U DE9211467U1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211467U DE9211467U1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9211467U1 true DE9211467U1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6883073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211467U Expired - Lifetime DE9211467U1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9211467U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816041U1 (de) 1998-09-09 1998-12-03 Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann GmbH & Co., 21218 Seevetal Faltschachtel
FR2771075A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Bio Merieux Emballage pliable faisant office de presentoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771075A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Bio Merieux Emballage pliable faisant office de presentoir
DE29816041U1 (de) 1998-09-09 1998-12-03 Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann GmbH & Co., 21218 Seevetal Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303824T2 (de) Aufgussbeutel
DE2502295C3 (de) Packung für Zigaretten o.dgl
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE639504T1 (de) Verfahren zum Verpacken eines pulverförmigen oder körnigen Produktes; Behälter zur Durchführung des Verfahrens und entsprechender Zuschnitt.
DE3032037C2 (de) Packung für chirurgisches Nahtmaterial
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
DE9114927U1 (de) Faltschachtel mit Klappdeckel für Zigaretten
DE9211467U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufnahme von Teebeuteln
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE7508452U (de) Vakuumpackung
CH670436A5 (en) Chocolate bar packing with sealed ends - has groove each end for tearing wrapper open between two reinforcing strips parallel to longitudinal seal
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE29511339U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE8127136U1 (de) Verpackungszuschnitt mit einem Tragegriff
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE1959698C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolle
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher