DE9208572U1 - Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll - Google Patents

Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll

Info

Publication number
DE9208572U1
DE9208572U1 DE9208572U DE9208572U DE9208572U1 DE 9208572 U1 DE9208572 U1 DE 9208572U1 DE 9208572 U DE9208572 U DE 9208572U DE 9208572 U DE9208572 U DE 9208572U DE 9208572 U1 DE9208572 U1 DE 9208572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
base
housing
shell
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9208572U priority Critical patent/DE9208572U1/de
Publication of DE9208572U1 publication Critical patent/DE9208572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

B-248.02 - 1 -
Vorrichtung mit tromme!artigem Gefäß zur Behandlung von Müll
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß, das zur Behandlung von Müll einen perforierten Trommelmantel aufweist und um eine Trommelachse bewegbar gelagert ist.
Eine derartige Trommel ist aus der EP-OS 82 815 bekannt; in einem Verfahrensstammbaum zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus kommunalem Müll ist eine Siebtrommel vorgesehen, dank deren in einem ersten Siebabschnitt eine relativ feine Müllfraktion mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ausgeschieden wird, in einem zweiten Siebabschnitt hingegen übergroße Müllbestandteile, besonders brennbare Partikel, ausgetragen werden. Diese Siebtrommel zur Behandlung von kommunalem Müll ist also als Trennelement eingesetzt.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zur Behandlung von Gartenabfällen zu schaffen, nämlich zur Eigenentsorgung von Biomüll aus Haus und Garten. Gegenüber den üblichen Komposthaufen für derartige Behandlungen soll eine Reduzierung der körperlichen Arbeit und der Verrottungszeit erreicht sowie ein brauchbarer Kompost bzw. gesunder Gartendünger hergestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1; die anschließenden Unteransprüche erfassen besonders günstige Fortentwicklungen. Statt der großtechnischen Siebtrommel ist die erfindungsgemäß um ihre Trommelachse drehbare Trommel zum Kompostieren von Gartenmüll od.dgl. Masse in einem Standsockel gelagert und zumindest der Trommelmantel durch einen Gehäusekörper abdeckbar, wobei die Trommelachse zur Stellfläche des Standsockels in einem Winkel geneigt verläuft. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die
B-248.02 - 2 -
Trommel frei auf den Standsockel auflegbar und in diesem durch reibungsarme Lagerorgane geführt auszugestalten; zum einen lagert diese Trommel an ihrer das Trommeltiefste bestimmenden Rückwand mittels eines axialen Lagerzapfens in einer Lagerschale des Standsockels, aus welcher der Lagerzapfen heraushebbar ist, wohingegen der Umfang der Trommel zum anderen nahe ihrer Stirnwand einem teilringartigen Lagerstreifen des Standsockels auflegbar ist. Dank dieser Maßgaben entsteht ein handlicher Aufnahmeraum für den Gartenmüll, aus dem durch die Sieböffnungen Feuchtigkeit und Kleinpartikel austreten können und der von außen her mit Luft beaufschlagbar ist.
Mit diesem Trommelkomposter wird ein Gerät vorgestellt, dank dessen aufgabengemäß ein schneller Verrottungsprozess mit einer Menge von Hausmüll durchgeführt werden kann, welche etwa der Produktion einer fünfköpfigen Familie über einen Zeitraum von acht bis zehn Wochen hin entspricht.
Damit der Benutzer eine solche Vorrichtung auch annimmt, muß diese einfach zu handhaben und vor allem ohne aufwendige körperliche Anstrengung zu betätigen sein.
Bei der Schöpfung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich die Notwendigkeit einer guten Durchlüftung der Biomasse als wichtigste Voraussetzung für den Verrottungsprozeß ergeben, und dieses Durchlüften muß — wie bereits angedeutet — ohne große körperliche Arbeit durchgeführt werden können, nicht wie bisher durch ein mühsames Umwerfen des Komposthaufens. Das dafür geeignete Gerät ist die beschriebene beidseitig gelagerte drehbare Trommel, deren Lochblechmantel gut luftdurchlässig ist.
B-248.02 - 3 -
Das Einfüllen des Biomülls — wie auch das Entnehmen des fertigen Kompostes — muß ohne Störung des Verrottungsprozesses möglich sein, weshalb erfindungsgemäß Eingabe und Öffnung und Entnahmedurchbruch in einer Wirkrichtung liegen - erfindungsgemäß ist eine segmentartige Füllöffnung in der Stirnwand der Trommel vorgesehen, der Entnahmedurchbruch am tieferliegenden Ende des Trommelmantels in diesem.
Der gewünschte hohe Füllgrad der Trommel und ein kontinuierlicher Transport des Füllgutes von jener Füllöffnung zur Entnahmedurchbruch — einschließlich einer Komprimierung der Masse in der Endphase — wird durch die Schrägstellung der Trommelachse erzielt.
Der Verrottungsprozeß ist in seiner zeitlichen Abfolge nicht zuletzt von der Temperatur der Biomasse abhängig, weshalb neben einer kontinuierlichen Luftzufuhr eine Wärmeisolierung der Füllmasse vorhanden sein muß, was mittels einer thermischen Isolierung der Gehäuseschale möglich wird.
Wie bereits erörtert, soll die Kompostiertrommel bevorzugt die Produktion einer fünfköpfigen Familie innerhalb eines Zeitraumes von acht bis zehn Wochen aufnehmen, was etwa einer Menge von 100 kg entspricht, also 625 kg im Jahr. Bei einem Schüttgewicht von etwa 2,5 l/kg würde ein Trommelvolumen von 250 1 erforderlich werden, was — einen Füllgrad von maximal 90 % vorausgesetzt — einem Zylinderdurchmesser von etwa 650 mm bei einer Länge von 900 mm entspricht.
B-248.02 - 4 -
Die erfindungsgemäße Trommel liegt offen auf gleitfähigen Kunststoffteilen und wird lediglich durch ihr Eigen- und Füllgewicht auf die Lagerstellen gedrückt, was zu einem einfachen Auswechseln führt. Die Eigenreibung der Lagerstellen wird durch die Verwendung eines reibungsarmen Kunststoffes so eingestellt, daß ein Rücklauf bei ungleicher Massenverteilung entfällt.
Beim Erfindungsgegenstand ist nur eine Befüllöffnung vorgesehen, die ausreichend groß sein muß, um die Beschickung nicht zu behindern. Vorgesehen ist eine Befüllöffnung in bequemer Scheitelhöhe der Trommel während deren Ruhelage. Die Abdeckung dieser Füllöffnung ist abklappbar und in offener Stellung zu arretieren. An sich bekannte seitliche Flankenbleche bzw. Flankenwände verbessern als Leiteinrichtungen den Einfüllvorgang.
Von dieser Einfüllöffnung gleitet die Biomasse langsam zum Trommeltiefsten mit zunehmendem Druck auf bereits vorliegendes Füllmaterial bis zu dem bereits erörterten verschließbaren Entnahmedurchbruch im Trommelmantel. Diesem Durchbruch ist erfindungsgemäß ein Schieber zugeordnet, der durch eine Betätigungs- und Führungsstange gesichert sein kann. Der Schieber bleibt beim Entleerungsvorgang an der Trommel und wird in geschlossenem Zustand verriegelt.
Erfindungsgemäß sind zur Belüftung im unteren Bereich des beschriebenen Standsockels an dessen Rückseite Lufteinlaßschlitze vorgesehen und am entgegengesetzten Trommelende entsprechende Auslässe im Scheitelbereich der Gehäuseschale. Hierdurch entsteht eine Zwangsbelüftung, welche durch wenigstens einen Kleinlüfter verbessert werden kann; werden erfindungsgemäß photovoltaische Zellen an der Außenseite der Gehäuseschale angebracht, können diese den Lüfter unmittelbar mit ausreichender elektrischer Energie versorgen.
B-248.02 - 5 -
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ragt etwa in der Trommelachse eine Sonde in den Trommelinnenraum, deren Sensor/en sich im Zentrum der Füllmasse befinden. Die Anzeigen für Temperatur und Feuchtigkeit sind auf der Stirnseite der Trommel erfindungsgemäß als farbige Analogskalen sichtbar angebracht. Bei zu hohen Temperaturen kann die Abdeckung angehoben, bei zu geringer Feuchtigkeit die gelochte Trommel dem Regen ausgesetzt oder gar berieselt werden.
Zur Entnahme des fertigen Kompostes aus der Trommel ist erfindungsgemäß im Standsockel eine Wanne vorgesehen, welche den ausgetragenen Kompost aufnimmt und die zum Weitertransport eingesetzt zu werden vermag. Diese Wanne nimmt auch Flüssigkeit und Krümel auf, welche durch den gelochten Trommelmantel austreten und von einer Tropfrinne aufgefangen werden, welche teilzylindrisch geformt unterhalb der Trommel vorgesehen ist.
Von besonderer erfindungsgemäßer Bedeutung ist die Möglichkeit, die in der Trommel befindliche Biomasse von Zeit zu Zeit umzusetzen, um Durchlüftung und Vermischung zu verbessern.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die auf den beschriebenen einfachen Gleitlagern ruhende Trommel von Hand gedreht und zwar mit möglichst geringem körperlichen Aufwand. Hierzu ist das Prinzip der Ratsche als das ergonomisch geeignetste vom Erfinder gewählt worden; das zu überwindende Drehmoment kann mit Hilfe des Körpergewichtes und immer mit nach unten gerichteter Kraft aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße Trommel kann in Uhrzeigersinn oder gegen ihn um ihre Achse gedreht werden.
B-248.02 - 6 -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt als handbetätigtes Gerät zur Kompostierung von Gartenmüll in Privathaushalten eingesetzt und soll zur Meidung von Betriebskosten und zusätzlichen apparativen Aufwendungen in beschriebener Weise handbetätigt werden. Jedoch liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Drehung der Trommel mittels eines Motors durchzuführen, beispielsweise bei größer dimensionierten Vorrichtungen dieser Art für Gärtnereien od.dgl. Betriebe. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise an einem axialen Zapfen der Trommel ansetzen oder aber auch an deren Außenumfang.
B-248.02 - 7 -
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine Vorrichtung zum Kompostieren von Hausmüll mit einer Trommel in einem Gehäuse;
Fig. 2: eine Schrägsicht auf die Vorrichtung mit etwas angehobenem Gehäuse;
Fig. 3: eine Schrägsicht auf die Vorrichtung bei abgeklapptem Gehäuse und sichtbarer Trommel;
Fig. 4: einen schematisierten Längsschnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 5: ein vergrößertes Detail aus Fig. 4;
Fig. 6: die Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 7, 8: Schrägsichten auf die Trommel;
Fig. 9: eine Schrägsicht auf Einbauteile der Vorrichtung;
Fig. 10: ein Anzeigefeld der Vorrichtung in Draufsicht.
B-248.02 - 8 -
Bei einer Vorrichtung 10 zum Herstellen von Kompost ist in einem — eine bodenwärtige Stellfläche 12 aufweisenden — kastenartigen Standsockel 14 unterhalb einer Gehäuseschale 16 eine Trommel 18 einer Länge a von hier etwa 800 bis 1000 mm bei einem Durchmesser d von 600 bis 700 mm so gelagert, daß ihre Trommelachse A mit der Stellfläche 12 einen Winkel w von etwa 20° einschließt.
Diese zu ihrer Rückwand 2 0 hin abwärts geneigte Trommel 18 soll eine Biomüllmasse von etwa 100 kg aufzunehmen vermögen, die von einer fünfköpfigen Familie innerhalb von acht bis zehn Wochen erzeugt wird.
Die Trommel 18 ruht mit einem von ihrer Rückwand 2 0 axial abragenden Lagerzapfen 22 in einer rückwärtigen Lagerschale 24 des Standsockels 14 sowie mit ihrem vorderen Trommelrand 21 auf einem teilringartigen Lagerstreifen 26, der an der Frontseite einer zur Trommelachse A parallelen — schrägen — Gehäusewand 15 des Standsockels 14 verläuft. Diese querschnittlich polygone Gehäusewand 15 ergänzt die Gehäuseschale 16 zu einem querschnittlieh oktogonen Gehäusekörper 15/16 im wesentlichen zylindrischer Gestalt mit in Betriebsstellung parallel zur Trommelrückwand 2 0 verlaufender Schalenrückwand 17.
Eine den zylindrischen Trommelmantel 28 frontseitig verschließende Stirnwand 30 enthält — in Fig. 4 und 8 oben — eine Füllöffnung 32, welche durch einen mit einem Griff 33 versehenen Deckel 3 4 abdeckbar ist, an den Flankenbleche 3 5 anschließen. Die mittlere Füllhöhe ist in Fig. 4 mit h bezeichnet.
B-248.02 - 9 -
Nahe der Rückwand 2 0 der Trommel 18 ist im Trommelmantel 2 8 eine rechteckige Entnahmeöffnung 2 7 vorgesehen, die mittels eines Schiebers 38 verschlossen wird. Fig. 7 verdeutlicht, daß der Schieber 38 in achsparallelen Schienen 39 geführt und durch eine Führungsstange 40 zu betätigen ist sowie lagegesichert wird, welche in Führungsbügeln 42 läuft. In Fig. 8 ist angedeutet, daß der Winkel t zwischen der Füllöffnungsmittelachse M und der mittleren Querachse Q der Entnahmeöffnung 90° mißt.
Der aus Lochblech bestehende Troinmelmantel 28 nimmt in seinem Innenraum 19 Biomüll auf und erlaubt den Durchtritt von Flüssigkeit und granulatartigen Partikeln nach außen in eine teilzylindrische, zur Trommelachse A konzentrische Tropfrinne 44, von der das Auffanggut in eine unterhalb des Trommeltiefsten im Standsockel 14 angeordnete Auffangwanne 46 gelangt. Diese ist in einem Sockelraum hinter einer Sockeltür 47 untergebracht und dient auch dem Abtransport des Kompostes.
Die Trommel 18 ist nach dem Abklappen der hier querschnittlich polygonen Gehäuseschale 16 um einen an der Schalenrückwand 17 angreifenden Gelenkbolzen 48 des Standsockels 14 ohne weiteres von letzterem abhebbar, wie dies insbesondere Fig. 3 deutlich werden läßt. Ist die Trommel 18 in der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung untergebracht, wird die Gehäuseschale 16 mit ihrem trommelwärts abgewinkelten Frontrand 17a auf den Trommelmantel 28 aufgelegt, wobei zwischen diesem und der Gehäuseschale 16 ein an deren Frontrand 17a befestigter Gleitstreifen 50 verläuft. Dieser ist — ebenso wie die Lagerteile 24, 26 — aus reibungsarmem Kunststoff geformt. An der Schaleninnenseite ist eine thermische Isolierschicht 52 festgelegt.
B-248.02 - 10 -
Die Trommel 18 kann in Betriebsstellung um ihre Trommelachse A von Hand gedreht werden. Erfindungsgemäß erfolgt das Drehen mittels eines Radialarmes 54 über eine — an etwa radialen Speichenstreben 55 der Stirnwand 30 in deren Zentrum angebrachte -- bei 56 nur angedeutete Ratsche; das zu überwindende Drehmoment kann so mittels des Körpergewichtes des Benutzers und mit abwärts gerichteter Kraft aufgebracht werden. Sowohl der Radialarm 54 der Ratsche 56 als auch die Trommel 18 können nach Wahl des Benutzers in oder gegen Uhrzeigersinn gedreht werden.
Zur Belüftung des Trommelinnenraumes 19 sind im unteren Bereich der Sockelrückseite Lufteinlaßschlitze 58 vorgesehen, durch welche Luft zum Trommelmantel 28 einzieht, die Biomasse diagonal durchwandert (Linie S) und an Luftdurchbrüchen 60 der Gehäuseschale 16 nahe deren Frontrand 17a austritt.
Sind in der Gehäuseschale 16 — wie bei 62 angedeutet — Solarzellen photovoltaischer Art vorgesehen, können diese ausreichend Energie für eine Zwangsbelüftung anbieten, wenn sie elektrisch direkt mit einem aus Gründen der Übersicht nicht gezeigten kleinen Lüfter verbunden sind.
Fig. 4 zeigt noch einen in der Trommelachse A verlaufenden Stab 64 einer Meßsonde mit etwa im Trommelzentrum stehendem Sensor 66 zur Feststellung der jeweiligen Kompostkonditionen. Diese Überwachung ist deshalb erforderlich, da der Verrottungsprozess von Temperatur und Feuchtigkeit der Biomasse abhängt. Die Meßergebnisse werden an der Trommelstirnwand 3 0 angezeigt und zwar an einem Anzeigefeld 68, das in Fig. 10 skizziert ist. Ein oberer Zeiger 69 überbrückt vier Felder Fl bis F4 von jeweils 45° einer farbigen Analogskala, beispielsweise unterschiedlicher Blaufärbung, zunehmend im Uhrzeigersinn zur Feuchtigkeitsanzeige, ein weiterer Zeiger 70 vier weitere Felder Tl bis T4 von ebenfalls jeweils 45° z.B. zu-
B-248.02 - 11 -
nehmender Rotfärbung gegen den Uhrzeigersinn. Bei zu hoher Temperatur wird die Gehäuseschale 16 abgeklappt, bei zu geringer Feuchtigkeit dem Trommelinhalt Flüssigkeit zugeführt.

Claims (19)

B-248.02 - 12 - ANS PRÜCHE
1. Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß, das zur Behandlung von Müll einen perforierten Trommelmantel aufweist und um eine Trommelachse bewegbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die um ihre Trommelachse (A) drehbare Trommel (18) zum Kompostieren von Gartenmüll od.dgl. Masse in einem Standsockel (14) lagert, und zumindest der Trommelmantel (28) durch einen Gehäusekörper (15, 16) abdeckbar ist, wobei die Trommelachse zur Stellfläche (12) des Standsockels in einem Winkel (w) geneigt verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (18) frei auf den Standsockel (14) auflegbar und in diesem durch reibungsarme Lagerorgane (24, 26) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (18) an ihrer das Trommeltiefste bestimmenden Rückwand (20) mittels eines axialen Lagerzapfens (22) in einer Lagerschale (24) des Standsockels (14) ruht, aus welcher der Lagerzapfen heraushebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Trommel (18) nahe ihrer Stirnwand (30) einen teilringartigen Lagerstreifen (26) des Standsockels (14) auflegbar ist.
B-248.02 - 13 -
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Standsockel (14) eine etwa parallel zur Trommelachse (A) verlaufende Gehäusewand (15) zur Stirnwand (30) der Trommel (18) hin abragt und von einer am Standsockel angelenkten Gehäuseschale (16) zu dem i.w. zylindrischen Gehäusekörper ergänzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (15, 16) eine geschlossene Rückwand (17) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Gehäusekörper (15, 16) querschnittlich polygonal, bevorzugt oktogon, ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Standsockel (14) abkragenden Gehäusewand (15) wenigstens eine Auffangrinne (44) den Trommelmantel (18) unterfängt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere freie Rand der Auffangrinne (44) an einer das Trommeltiefste untergreifenden Wanne (46) endet.
10. Vorrichtung mit der Trommelstirn zugeordneter Füllöffnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (32) segmentartig in der Stirnwand (30) der Trommel (16) vorgesehen und mit einem Deckel (34) dicht verschließbar ist.
B-248.02 - 14 -
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (18) nahe des Trommeltiefsten eine Entnahmeöffnung (37) aufweist, die durch einen Schieber (38) verschließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte (M) der Füllöffnung (32) mit der Mitte (Q) der Entnahmeöffnung (37) einen Winkel (t) von etwa 90° bestimmt.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der Stirnwand (30) der Trommel (16) eine Ratsche (56) mit Radialarm (54) zu deren Betätigung angebracht ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gehäuseschale (16) des Gehäusekörpers thermisch isoliert ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (15, 16) für einen den Trommelinnenraum (19) bevorzugt diagonal durchziehenden Luftstrom (S) mit Zu- und Abluftöffnungen (58, 60) versehen ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
15, gekennzeichnet durch wenigstens einen mittels Solarzellen (62) der Gehäuseschale (16) antriebbaren Lüfter.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel (18) ein gegebenenfalls steuerbarer Antrieb zur Drehung zugeordnet ist.
B-248.02 - 15 -
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommelachse (A) in den Trommelinnenraum (19) eine Meßsonde (64) einragt und deren Sensor/en (66) etwa im Raumzentrum angeordnet ist/sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (64) mit einem Zeiger (69 bzw. 70) eines Anzeigefeldes (68) für Feuchtigkeit (Fl bis F4) bzw. Temperatur (Tl bis T4) verbunden ist.
DE9208572U 1992-06-19 1992-06-26 Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll Expired - Lifetime DE9208572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208572U DE9208572U1 (de) 1992-06-19 1992-06-26 Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208210 1992-06-19
DE9208572U DE9208572U1 (de) 1992-06-19 1992-06-26 Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208572U1 true DE9208572U1 (de) 1992-10-22

Family

ID=25959617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208572U Expired - Lifetime DE9208572U1 (de) 1992-06-19 1992-06-26 Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208572U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNA20130034A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Vita Rodolfo De Dispositivo autoportante per il compostaggio dei rifiuti organici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNA20130034A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Vita Rodolfo De Dispositivo autoportante per il compostaggio dei rifiuti organici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309500T2 (de) Kompostvorrichtung
DE3802499C2 (de)
DE2757144C2 (de) Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
DE3802011A1 (de) Verfahren und hilfsvorrichtung zur aufbereitung organischer abfaelle
EP0232700B1 (de) Anlage zur Herstellung von Kompost aus organischen Abfallstoffen
EP0094094B1 (de) Doppelmantel-Komposter
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE9208572U1 (de) Vorrichtung mit trommelartigem Gefäß zur Behandlung von Müll
DE3631170C2 (de)
EP0011103B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen
DE4417248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Abfällen
AT397502B (de) Vorrichtung zum kompostieren von hausmüll mit rührwerk und zwischenboden
DE3626903A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kompost
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
AT510133B1 (de) Komposter
EP0485358B1 (de) Kompostiervorrichtung
DE3812518A1 (de) Kompostieranlage sowie mit dieser kompostieranlage durchfuehrbares kompostierverfahren
DE19529132A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von kontaminiertem Gut, sowie Vorrichtungen dafür
AT396233B (de) Kompostiervorrichtung mit hoehenverstellbarer trommel
DE10030301A1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung verrottbarer Stoffe
DE8530923U1 (de) Kompostierungszelle
DE3718990C1 (en) Small composter for composting kitchen and garden refuse
DE7417538U (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE202023103380U1 (de) Ein kompaktes Kompostiergerät zur Abfallzersetzung
DE19938910A1 (de) Katzentoilette