DE9208369U1 - Adsorbersystem - Google Patents

Adsorbersystem

Info

Publication number
DE9208369U1
DE9208369U1 DE9208369U DE9208369U DE9208369U1 DE 9208369 U1 DE9208369 U1 DE 9208369U1 DE 9208369 U DE9208369 U DE 9208369U DE 9208369 U DE9208369 U DE 9208369U DE 9208369 U1 DE9208369 U1 DE 9208369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
adsorber system
discharge
adsorbent
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ega Entwicklungsgesellschaft fur Apparatebau 5202 Hennef De GmbH
Original Assignee
Ega Entwicklungsgesellschaft fur Apparatebau 5202 Hennef De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ega Entwicklungsgesellschaft fur Apparatebau 5202 Hennef De GmbH filed Critical Ega Entwicklungsgesellschaft fur Apparatebau 5202 Hennef De GmbH
Priority to DE9208369U priority Critical patent/DE9208369U1/de
Publication of DE9208369U1 publication Critical patent/DE9208369U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adsorber zum Reinigen von Gasen, Der Adsorber zeichnet sich dadurch aus, daß er aus einzelnen, der Funktion entsprechenden Bauelementen individuell, dem jeweiligen Bedarf entsprechend variabel zusammensetzbar ist. Die Bauelemente werden durch mit Dichtungen versehene, in ihren Abmessungen und im Lochbild gleichen Flanschen miteinander vei— bunden.
Im einzelnen besteht der Adsorber aus den nachfolgenden Bauelementen .
1. Aufgaben
1.1 Als Sackaufgabe
1.2 Als Big Bag-Aufgabe
1.3 Als Container-Aufgabe
2. Vorlagen
2.1 Vorlagen für Sackaufgabe
2.2 Vorlagen für Big Bag-Aufgabe
2.3 Vorlagen für Container-Aufgabe
siehe Fig.l siehe Fig.8 siehe Fig.9
siehe Fig.l siehe Fig.8 siehe Fig.9
3. Adsorber mit einem oder zwei Austrags- und Begasungsbodensystemen siehe Fig.l
4. Entleerungen
4.1 Als Faßentleerung
4.2 Als Entleerung in Big Bag
4.3 Als Entleerung in Container
siehe Fig.l siehe Fig.20 siehe Fig.21
Funktion der Bauelemente
Adsorber finden in zunehmenden Maße breite Anwendung in Industrie, Umweltschutz und Haushalt.
Der Grund dafür ist vor allem das gestiegene Umweltbewußtsein und die stetigen Anforderungen an die Qualität von Produkten.
Bei der Adsorption handelt es sich in erster Linie um physikalische Adhäsion zwischen der Oberfläche des Adsorbens und dem Adsorbat, welches als dünner Film auf der Adsorbensoberflache ausfällt. Hier findet kein chemischer Vorgang statt.
Die Adsorption ist ein umkehrbarer und selektiver Vorgang. Solange der Kontakt zwischen Adsorbens und Adsorbat besteht, wird die Adsorption aufrecht erhalten, bis der Dampfdruck des Adsorbates und des Adsorbens gleich sind. Findet keine Adsorption mehr statt, so ist das Gleichgewicht erreicht. Die ersten Adsorber wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts eingesetzt.
Heute sind Adsorber aus der Abwasser- und Trinkwasser-, Gasreinigung und Gastrocknung nicht mehr wegzudenken.
Aus G8903669.7 ist zum Beispiel ein Festbett-Adsorber bekannt, der aus einem Container besteht, in dem zur Begasung über einen äußeren Sammelkanal die Gase in mehrere innenliegende dreieckige gelochte Profilkanäle geleitet werden.
Daß die Gasverteilung über dem gesamten Adsorptionsquerschnitt nicht optimal ist und der gesamte Auslaufkonus nicht begast wird, ist ein entscheidender Nachteil dieses Adsorbers.
Die Beladung des wertvollen Adsorbens bei einem Festbett-Adsorber ist gegenüber dem Wanderbett-Adsorber geringer, weil die Beladung des Adsorbens im Adsorptionsbett vom Rohgas - Eintritt zum Rohgas-Austritt kontinuierlich zunimmt, d.h., bei einer bestimmten Sättigung des Adsorbens kommt es zum Durchbruch des Rohgases am Ende des Adsorptionsbettes.
Trotz der unterschiedlichen Beladung des Adsorbens mit Schadstoffen - unten starke Beladung, oben wenig Beladung - muß das gesamte Adsorbens erneuert werden, obwohl die oberen Schichten noch aufnahmefähig sind.
Beim Wanderbett-Adsorber wird das Adsorbens gleichmäßig hoch beladen und dadurch ein besserer Wirkungsgrad erreicht. Außerdem ist der Einsatz und das Handling wegen der fehlenden Bauelemente Befüllung, Vorlage und Entleerung eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adsorber mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen, der sich aber auch durch seine Modulbauweise allen Erfordernissen des Betriebs und des Handlings leicht anpassen läßt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Rohgas über einen Stutzen im Konus der Entleerung eintritt.
Am unteren Ende der Entleerung erfolgt der Anschluß an die staubfreie Entleerung in ein Transportgefäß über eine flexible Manschette.
Das Rohgas tritt über das erste Austrags- und Begasungssystem in den Schleusenraum und von dort über das zweite Austrags- und Begasungssystem in das Adsorptionsbett ein.
Die Austrags- und Begasungssysteme bilden mit dem Entgasungs- u. Nachspeisesystem ( in der Vorlage ) das Kernstück der Erfindung. Die Austrags- und Begasungsböden sind so gestaltet, daß zwei Lochbleche, die durch ein Tragwerk abgefangen werden, unterschiedlich große, deckungsgleiche Lochungen in bestimmter Anordnung über den gesamten Adsorberquerschnitt aufweisen. Dabei sind im festgelegten Raster große Lochungen vorgesehen, durch die das Adsorbens von oben nach unten fließen kann.
-3-
Über den restlichen Querschnitt sind kleine, dicht aneinanderliegende Lochungen angebracht, die den Durchtritt des Adsorbens verhindern, den Gasdurchtritt von unten nach oben jedoch gestatten.
Da die beiden Bleche im Lochbild deckungsgleich sind, aber die Breite zwischen den beiden großen Lochungen ( Stegbreiten ) genauso groß sind wie die Breite der Lochungen, lassen sich die großen Lochungen durch Verschieben eines Bleches um eine Stegbreite verschließen.
Das verhindert den Durchtritt des Adsorbens nach unten, gestattet aber weiterhin den ungehinderten Gasdurchtritt nach oben. Beim Öffnen der großen Lochungen fließt sowohl Adsorbens von oben nach unten, als auch Gas von unten nach oben.
Das durch das Adsorbens statisch belastete Blech ist an einem Tragwerk befestigt, welches die Kräfte aus der Beladung aufnimmt. Der Adsorberquerschnitt kann rund, quadratisch, rechteckig sein oder andere Formen aufweisen.
Auch die Lage der Bleche oder Blechabschnitte kann durchaus untei— schiedlich sein.
Der Winkel der Bleche zur Adsorber-Achse kann 90° betragen, oder so geneigt sein, daß durch die statische Belastung und das Schüttverhalten Adsorbens nachfließen kann.
Öffnet man das zweite Austrags- und Begasungssystem, dann fließt beladenes Adsorbens aus dem Adsorberbett in den Schleusenraum, Die Höhe des Schleusenraumes und der Adsorberquerschnitt bestimmen bei jedem Takt die auszuschleusende, beladene Adsorbensmenge.
Ist der Schleusenraum gefüllt, wird das zweite Austrags- und Begasungssystem geschlossen und das erste Austrags- und Begasungssystem geöffnet.
Das Adsorbens fließt nun aus dem Schleuenraum in den Konus der Entleerung und von dort in den Entsorgungsbehälter. Durch das schichtweise Anschleusen von beladenem und unter den gegebenen Betriebsbedingungen nicht mehr aufnahmefähigen Adsorbens wird ein optimaler Wirkungsgrad des Adsorbens erreicht. Eine andere Variante ist das Ausschleusen des beladenen Adsorbens mit nur einem Austrags- und Begasungssystem. Hier wird die auszuschleusende Adsorptionsmenge vom Adsorberquerschnitt und der Öffnungs- und Schließdauer der großen Lochungen bestimmt.
Das Adsorptionsbett wird aus der Vorlage kontinuierlich mit unbeladenem Adsorbens nachgespeist.
Es ist vorgesehen, in die Vorlage Einbauten zu integrieren, die abwechselnd von oben und von vorne geschlossene Schächte bilden. Nach einer Seite der Vorlage sind die Schächte verkürzt. Von der verkürzten Seite zur Vorlagenwand ist ein schräges, nicht gelochtes Blech angeordnet, das an ein senkrechtes, gelochtes Blech anschließt. Dadurch bildet sich ein erweiterter Gassammei raum. Die Lochgröße in den Lochblechen ermöglicht dem Gas den Austritt in den Entgasungsraum, verhindert aber gleichzeitig das Eindringen
-4-
des Adsorbens in den Entgasungsraum ( von oben geschlossene und von vorne offene Schächte ).
In den von oben offenen und von vorne geschlossenen Schächten fließt das Adsorbens immer auf das Niveau des Schachtendes ( = Anfang des Adsorptionsbettes ) nach.
Die Ableitung des gereinigten Gases erfolgt aus den von oben geschlossenen und von vorne offenen Schächten und aus dem Gassammelraum und von dort in den an der Außenwand angebrachten Reingasstutzen.
Außerdem ist das Adsorbersystem in der dargestellten Ausführung auch als Trockner für körnige oder staubförmige Schüttgüter geeignet. Der Verfahrensvorgang ist hier jedoch umgekehrt. Ein trockenes Gas tritt über den Rohgas-Eintritt und weiter über Austrags - u. Begasungssysteme in die mit Feuchtigkeit beladene Schüttung (vorher Adsorptionsbett genannt) ein. Auf dem Weg durch die Schüttgüter zum Nachspeise u. Entgasungssystem wird das trockene Gas immer mehr befeuchtet und das Schüttgut gleichermaßen entfeuchtet. Dieser Vorgang besteht so lange, bis der Partialdruck von Gas und Schüttgut gleich ist.
Das befeuchtete Gas tritt am Reingas-Austritt aus.
Durch das Entgasungs - u. Nachspeisesystem tritt im Gegenstrom die gleiche Menge feuchtes Schüttgut nach, die als getrocknetes Schüttgut über die Austrags- u. Begasungsböden in die Entleerung ausgeschleust wird.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Adsorbersystems wird anhand mehrerer Figuren dargestellt.
■5-
Es zeigt
Fig.l ein Adsorbersystem, bestehend aus den
Bauelementen Sackaufgabe, Vorlage, Adsorber, Entleerung und Entsorgungsgefäß.
Fig.2 ein Adsorbersystem mit Vorlage, Entgasungs
und Nachspeisesystem und ein Adsorptionsbett mit zwei Austrags-und Begasungssystemen, dem Schleusenraum und der Entleerung.
Fig.3 das gleiche System wie Fig.2, jedoch nur
mit einem Austrags- und Begasungssystem.
Fig.4 einen Ausschnitt des oberen Austrags- und
Begasungssystems.
Fig.5 einen Ausschnitt des unteren Austrags- und
Begasungssystems.
Fig.6 ein Austrags- und Begasungssystem mit
sehr großen Öffnungen für den Austrag des Adsorbens, geeignet für große Adsorberquerschnitte.
Fig.7,8 ein Austrags- und Begasungssystem für
runde Adsorberquerschnitte mit verschie denen Locharten.
Fig.9,10,11,12,13,14 verschiedene Lochquerschnitte für große und
kleine Lochungen.
Fig.15,16,17 Ausschnitte mit Vorlagen und verschiedenen
Entgasungs- und Nachspeisesystemen.
Fig.18 eine Aufgabe als Big Bag - Aufgabe und
Vorlage. .
Fig.19 eine Aufgabe als Container und Vorlage.
Fig.20 eine Entleerung für Big Bag - Container.
Fig.21 eine Entleerung für Container.
In Figur 1 ist ein Adsorbersystem ( 1 ), bestehend aus den Bauelementen Sackaufgabe ( 3 ), Vorlage ( 6 ), Entleerung ( 11 ) mit Entsorgungsgefäß Faß ( 14 ) dargestellt. Die einzelnen Bauelemente sind durch Flansche verbunden.
In Figur 2 ist ein Adsorbersystem ( 1 ),welches aus den mit Flanschen ( 42 ) verbundenen Bauelementen Vorlage ( 6 ), Adsorber ( 2 ) und Entleerung ( 11 ) besteht,in perspektivischer Darstellung abgebildet.
-6-
Das in die Vorlage ( 6 ) eingebaute Entgasungs- und Nachspeisesystem ( 31 ) zeigt zwei nach oben und unten offene Nachspeiseschächte,die seitlich durch von oben geschlossenen Schächten den Gassammei räumen ( 29 ) begrenzt sind und nach hinten mit der Vorlagen-Rückwand ( 54 ) sowie vorne durch die Gassammei raum-Trennwand (22 ) abschließen.
Nach vorne bildet das schräge, nicht gelochte Blech ( 40 ) mit der Vorlagen-Vorderwand ( 53 ) und den nach oben geschlossenen Gassammei räumen den erweiterten Gassammei raum ( 30 ) . Die Gassammei räume ( 29 ) werden durch oben, seitlich und nach hinten geschlossene Schächte gebildet. Die beiden äußeren Gassammei räume ( 29 ) bilden unter 90° gebogene Lochbleche, die nach hinten und seitlich an der Vorlagen-Außenwand ( 54 ) und ( 55 ) und vorne an einem schrägen Blech ( 40 ) befestigt sind. Der mittlere Gassammei raum wird durch ein U-förmig gebogenes Lochblech, das hinten an der Vorlagen-Rückwand ( 54 ) und vorne am schrägen Blech ( 40 ) befestigt ist, gebildet. Der erweiterte Gassammei raum ( 30 ) wird nach oben durch das schräge Blech ( 40 ) und hinten durch die vorne geschlossenen Nachspeiseschächte ( 25 ) sowie seitlich durch die Vorlagen-Seitenwände ( 55 ) und vorne durch die Vorlagen-Vorderwand (53 ) begrenzt.Der Reingas-Austritt ( 33 ) befindet sich auf der Vorlagen-Vorderwand ( 53 ) und stellt die Verbindung vom erweiterten Gassammei raum ( 30 ) zum Rohrnetz dar. Nach unten enden die Gassammei räume mit dem Anfang des Adsorptionsbettes ( 21 ). Das Reingas ( 35 ) tritt am Nachspeiseschachtende ( 28 ) aus dem Adsorptionsbett ( 21 ) in die Gassammeiräume ( 29 ) und ( 30 ) in Flußrichtung A aus. Das Adsorbens fließt in Richtung B aus der Vorlage ( 6 ) durch die Nachspeiseschächte ( 25 ) zum Adsorptionsbett ( 21 ).Unter der Vorlage ( 6 ) ist der Adsorber ( 2 ) mit Adsorptionsbett ( 21 ) und zwei Austrags- und Begasungssystemen ( 9 ) u. ( 10 ) und der Schleusenraum ( 20 ) abgebildet.
Unter dem Tragwerk (19 ) (Ausschnitt) des oberen Austrags- und Begasungssystems ( 9 ) ist ein feststehendes Lochblech ( 38 ) (im Ausschnitt),das deckungsgleich mit dem darunterliegenden, verschiebbarem Lochblech ( 39 ) dargestellt ist, abgebildet. Zur Stützung des verschiebbaren Lochblechs ( 39 ) erkennt man ein zweites Tragwerk ( 19 ). Das verschiebbare Lochblech ( 39 ) ist seitlich zwischen Flansche ( 42 ) nach außen geführt und nach oben abgewinkelt. Durch Verschieben in C-D-Richtung werden die großen Lochungen ( 16 ) geöffnet oder geschlossen. Neben den großen Lochungen ( 16 ) sind kleine Lochungen ( 17 ) dargestellt. Beim unteren Austrags- und Begasungssystem ( 10 ) liegt das verschiebbare Lochblech ( 39 ) über dem festen Lochblech ( 38 ) und ist im äußeren Teil nach unten abgewinkelt. Unter dem feststehenden Lochblech ( 38 ) ist zur Stützung ein Tragwerk ( 19 ) ersichtlich.Durch den Abstand H zwischen dem oberen und dem unteren Austrags- und Begasungssystem ( 9 ) erkennt man den Schleusenraum ( 20 ). Die beiden Austrags- und Begasungssysteme sind in U-förmige, aneinander geflanschten Rahmen eingebaut, die oben an das Adsorptionsbett ( 21 ) und unten an die Entleerung ( 11 ) befestigt sind.
Die konische Entleerung ( 11 ) weist nach vorne den Rohgas-Eintritt ( 32 ) auf und endet unten in einem Ring zur Befestigung der flexiblen Manschette ( 15 ).
Auf die Darstellung der Schrauben und Dichtungen bei den Flanschen ( 42 ) wurde verzichtet.
In Figur 3 ist ein Adsorber ( 2 ) mit Entleerung ( 11 ) dargestellt, mit nur einem Entleerungs- und Begasungssystem ( 10 ). Die Beschreibung des Entleerungs- und Begasungssystems ( 10 ) ist identisch mit der Beschreibung des oberen Begasungs- und Entleerungssystems ( 9 ) in Figur 2.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt des oberen Austrags- und Begasungssystems ( 9 ) in perspektivischer Darstellung abgebildet, welches oben einen U-förmigen Rahmen darstellt, in dem ein Tragwerk ( 19 ) aus flachen, sich kreuzenden Stäben dargestellt ist, das durch Schweißnähte oder Schrauben mit dem U-Rahmen verbunden ist.Unter dem Tragwerk (19 ) ist das feststehende Lochblech ( 38 ) angeschweißt.Das Lochblech ( 38 ) weist neben den großen, quadratischen Lochungen ( 16 ) kleine, rechteckige Lochungen ( 17 ) auf, die sich über den gesamten übrigen Querschnitt der Blechfläche verteilen. Lediglich die schmalen Randzonen sind nicht gelocht. In Richtung C-D ist die Länge der großen Lochungen ( 16 ) e genauso groß wie der Abstand e der großen Lochungen ( 16 ) untereinander. Zwischen den Lochungen befinden sich schmale Stege. Unter dem feststehenden Lochblech ( 38 ) ist mit geringem Abstand ein verschiebbares Lochblech ( 39 ) mit deckungsgleichem Lochbild wie das feststehende Lochblech ( 38 ) abgebildet, welches durch Verschiebung in die Endlage der Richtung D die großen Lochungen durch kleine Lochungen sperrt.Unter dem verschiebbaren Lochblech ( 39 ) ist ein zweites Tragwerk ( 19 ) zu sehen, welches ebenso wie das obere Tragwerk ( 19 ) an einen U-Rahmen geschweißt oder geschraubt ist. Der untere U-Rahmen ist höher als der obere und weist mit der Höhe H die Höhe des Schleusenraumes ( 20 ) aus. Zwischen den U-Rahmen liegt eine Dichtung ( 43 ). Die Richtung des verschiebbaren Lochbleches ( 39 ) ist mit C-D gekennzeichnet. Die Strömungsrichtung des Rohgases ist mit A gekennzeichnet und die Fließrichtung des Adsorbens mit B.
In Figur 5 ist ein Ausschnitt des unteren Austrags- und Begasungssystems in perspektivischer Darstellung abgebildet. Ein verschiebbares Lochblech ( 39 ) weist neben den großen quadratischen Lochungen ( 16 ) kleine rechteckige Lochungen ( 17 ) auf, die sich über den gesamten übrigen Querschnitt der Blechfläche verteilen. Lediglich die Randzonen sind nicht gelocht. In Richtung C-D ist die Länge der großen Lochungen ( 16 ) e genauso groß wie der Abstand e der großen Lochungen ( 16 ) untereinander. Zwischen den Lochungen befinden sich schmale Stege. Das verschiebbare Lochblech ( 39 ) gleitet auf dem feststehenden Lochblech ( 38 ), dessen Lochbild deckungsgleich mit dem oberen ist.Das feststehende Lochblech ( 38 ) ist durch Punktschweißungen ( 18 )am darunterliegenden Tragwerk ( 19 ) befestigt. Das Tragwerk ( 19 ) wiederum ist durch Schweißen oder Schrauben an einen U-Rahmen befestigt.
— R —
In Figur 6 ist die Explosionsdarstellung eines Austrage- und Begasungssystem ( 9 ) oder ( 10 ) dargestellt, das im oberen Teil aus einem Tragwerk ( 37 ) besteht, auf dem schachbrettartig
pyramidenförmige Lochblechhauben ( 41 ) befestigt sind. Das darunter liegende Lochblech ( 39 ) ist im Bereich der großen Lochung ( 16 ) deckungsgleich mit den darüberliegenden Tragwerksöffnungen, die nicht mit pyramidenförmigen Hauben ( 41 ) geschlossen sind.Durch Verschieben der Richtung D werden die Tragwerksöffnungen ( 63 ) durch die kleinen Lochungen ( 17 ) im Lochblech verschlossen. Die Bewegungsrichtung des Lochblechs ist durch C-D gekennzeichnet. Die Rohgasströmung ist mit A und die Fließrichtung des Adsorbens mit B gekennzeichnet.
In Figur 7 u. 8 sind je ein viertel eines Lochbleches ( 38 ) oder ( 39 ) für Austrags- und Begasungssysteme zum Einbau in Adsorbern ( 2 ) mit rundem Querschnitt dargestellt. Die Lochungen ( 16 ) und ( 17 ) weisen in beiden Darstellungen unterschiedliche Formen auf. Die Breite der großen Lochungen ( 16 ) e ist gleich der Breite e zwischen den großen den großen Lochungen ( 16 ). Durch Drehen des unteren Lochblechs ( 39 ) in C-D -Richtung um den Weg e lassen sich die großen Lochungen ( 16 ) des oberen feststehenden Lochblechs ( 38 ) durch die kleinen Lochungen( 17 ) verschließen.
In Figur 9 bis 14 sind die möglichen Lochquerschnitte der großen und kleinen Lochungen ( 16 ) und ( 17 ) dargestellt.
In Figur 15 ist ein Entgasungs- und Nachspeisesystem ( 31 ) dargestellt, dessen Entgasungsräume ( 29 ) aus mit spitzem Winkel gekanteten Lochblechen mit kleinen Lochungen ( 17 ) bestehen. Die Lochbleche sind an der Vorlagen-Rückwand ( 54 ) und an der mit dreieckigen Ausschnitten versehenen erweiterten Gassammei raum-Trennwand ( 22 ) befestigt.Die Nachspeiseschächte ( 25 ) werden durch die Gassammei rohre ( 45 ) der erweiterten Gassammeiraum-Trennwand ( 22 ) und/oder der Vorlagenrück- und Seitenwände gebildet. Der übrige Teil entspricht der Figur 2.
In Figur 16 sind als weitere Formen der Gassammei räume ( 29 ) ein Rohr ( 46 ),ein auf die Spitze gestelltes Viereckrohr ( 47 ) und ein nach unten offenes Halbrohr ( 48 ) dargestellt, die wiederum an der Vorlagen-Rückwand ( 54 ) und an der erweiterten Gassammeiraum-Trennwand ( 22 ) mit entsprechenden Ausschnitten befestigt sind. Die übrige Beschreibung wie bei Figur 15.
In Figur 17 ist ein Entgasungs- und Nachspeisesystem dargestellt, daß aus senkrechten Rohren ( 49 ),( 50 ) und ( 51 ), die aus Lochblech mit kleinen Lochungen ( 17 ) bestehen, deren Querschnitte quadratisch, rund und dreieckig sind. Am oberen Rohrende ( 59 ) ist ein nicht gelochtes, mit Ausschnitten ( 26 ) versehenes Abdeckblech C 52 ) befestigt, das auch an den Vorlagenwänden ( 53 ) - ( 55 ) befestigt ist.
Die oben und unten offenen Rohre ( 49 ) bis ( 51 ) bilden im Inneren die Nachspeiseschächte. Um die Rohre ist außen von der Abdeckblechunterkante bis zur Rohrunterkante, durch die Vorlagenwand begrenzt, der Entgasungsraum ( 29 ) ausgebildet. Der Reingas-Austritt ( 33 ) befindet sich auf der Vorlagen-Vorderwand ( 53 ) und stellt die Verbindung vom Gassammei raum ( 29 ) zum Rohrnetz dar. Nach unten endet der Gassammei raum ( 29 ) mit dem Anfang des Adsorptionsbettes ( 28 ). Das Reingas tritt am Schachtende aus dem Adsorptionsbett ( 21 ) in den Gassammei raum ( 29 ) in Flußrichtung A aus. Das Adsorbens ( 23 ) fließt in Richtung B aus der Vorlage (6), (7)o. (8) durch die Nachspeiseschächte ( 25 ) zum Adsorptionsbett ( 21 ).
In Figur 18 ist eine Aufgabe als Big Bag Aufgabe ( 4 ) und Vorlage ( 7 ) dargestellt. Die Aufgabe ( 4 ) besteht im oberen Teil aus dem runden Einlaufstutzen, der am unteren Ende in einen Konus mundet. Der im oberen Teil von quadratisch auf rund im unteren Teil wechselnde Konus bildet mit dem sich anschließenden viei— eckigen, geraden Teil Aufgabe ( 4 ) und Vorlage ( 7 ) zugleich. Im geraden Teil ist das Entgasungs-und Nachspeisesystem ( 1 ) mit dem Reingasaustritt ( 33 ) angebracht. Am unteren Ende des geraden Teils der Vorlage ( 7 ) befinden sich die Flansche ( 42 ).Der Big Bag wird mittels innerem und äußerem Auslaufschlauch ( 62 ) am Einlaufstutzen befestigt.
In Figur 19 ist eine Aufgabe als Container—Aufgabe ( 5 ) und Vorlage ( 8 ) dargestellt. Die Aufgabe ( 5 ) besteht im oberen Teil aus dem runden Einlaufstutzen, der am unteren Ende in einen Konus mündet. Der im oberen Teil von quadratisch auf rund im unteren Teil wechselnde Konus bildet mit dem sich anschließenden viereckigen, geraden Teil Aufgabe ( 5 ) und Vorlage ( 8 ) zugleich.
Im geraden Teil ist das Entgasungs-und Nachspeisesystem ( 1 ) mit dem Reingas-Austritt ( 33 ) angebracht. Am unteren Ende des geraden Teils der Vorlage ( 8 ) befinden sich die Flansche ( 42 ). Der Container sitzt mit seinem Auslaufflansch auf dem mit einer weichen Dichtung ( 43 ) versehenen Einlaufflansch auf und dichtet staubfrei ab.
In Figur 20 ist eine Entleerung fur Big Bag ( 4 ) dargestellt, bei dem die von viereckig auf rund wechselnde konische Entleerung ( ) oben einen Flansch zum Anschluß an den Adsorber ( 2 ) aufweist und unten in einen geraden Auslauf-Stutzen endet. Der Einlaufschlauch ( 61 ) des Big Bag ist mittels Schlauchklemme am Auslaufstutzen befestigt und dichtet staubfrei ab.
In Figur 21 ist eine Entleerung für Container ( 13 ) dargestellt, bei dem die von viereckig auf rund wechselnde konische Entleerung ( 13 ) oben einen Flansch zum Anschluß an den Adsorber ( 2 ) aufweist und unten in einen geraden Auslauf-Stutzen endet.
-10-
Der Anschluß zum Container erfolgt mittels flexibler Manschette ( 15 ), die sowohl am Auslaufstutzen als auch am Einlaufstutzen des Containerdeckels mittels Schlauchklemmen staubfrei abschließt.
11-
Entwicklungsgesellschaft 18.Juni 1992
für Apparatebau GmbH Im Burghof 12
5202 Hennef
Adso rbersystem
Bezugszeichenliste
1 Adsorbersystem
2 Adsorber
3 Aufgabe als Sackaufgabe
4 Aufgabe als Big Bag-Aufgabe
5 Aufgabe als Container-Aufgabe
6 Vorlage für Sackaufgabe
7 Vorlage für Big Bag-Aufgabe
8 Vorlage für Container-Aufgabe
9 Oberes Austrags- und Begasungsbodensystem
10 Unteres Austrags- und Begasungsbodensystem
11 Entleerung für Fässer
12 Entleerung für Big Bag
13 Entleerung für Container
14 Transportgefäß = Entsorgungsbehälter
15 Flexible Manschette
16 Große Lochung
17 Kleine Lochung
18 Schweißnähte
19 Tragwerk
20 Schleusenraum
21 Adsorptionsbett oder Schüttgutsäule
22 Gassammei räumt rennwand
23 Adsorbens unbeladen oder Schüttgut feucht
24 Adsorbens beladen oder Schüttgut trocken
25 Nachspeiseschacht
26 Ausschnitte
27 Schlitze
28 Nachspeiseschachtende = Anfang Adsorptionsbett
29 Gassammei raum
30 Erweiterter Gassammei raum
31 Entgasungs- und Nachspeisesystem
32 Rohgas-Eintritt oder Trockengas-Eintritt
33 Reingas-Austritt oder Feuchtgas-Austritt
34 Rohgas oder Trockengas
35 Reingas oder Feuchtgas
36 Außenwand
37 Tragwerk
38 feststehendes Lochblech mit kleinen u. großen Lochungen
39 verschiebbares Lochblech mit kleinen u. großen Lochungen
40 Blech
1 O —
41 Hauben aus Lochblech mit kleinen Lochungen
42 Flansche
43 Dichtung
44 Boden
45 Dreieckige, waagerechte Gassammei rohre
46 Runde, waagerechte Gassammei rohre
47 Quadratische, waagerechte Gassammei rohre
48 Unten offene, waagerechte halbe Gassammei rohre
49 Quadratisch senkrechte Gassammei rohre
50 Runde senkrechte Gassammei rohre
51 Dreieckige senkrechte Gassammei rohre
52 Abdeckblech
53 Vorderwand
54 Ruckwand
55 Seitenwand
56 Messer
57 Sackaufnahme
58 Kippvorrichtung
59 Oberer Rand
60 Tür
61 Einlaufschlauch
62 Auslaufschlauche
63 Öffnungen
64 Sack
A Gasströmung B Fließrichtung Adsorbens oder Schüttgut C-D Bewegrichtung E-F Kipprichtung e Stegbreite = Breite große Lochung

Claims (1)

  1. Entwicklungsgesellschaft 18.Juni 1992
    für Apparatebau GmbH
    Im Burghof 12
    Hennef
    Adsorbersystem
    Schutzansprüche
    ramsp rue h 1
    Adsorbersystem (1) zum Reinigen von Gasen oder zum Trocknen von Schüttgütern, bestehend aus den in vertikaler Anordnung von oben nach unten geschichteten und durch abgedichtete Flanschverbindungen miteinander verbundenen Baugruppen
    Aufgabe (3,4,5) des Adsorbens bzw. des Schüttgutes (23),
    Vorlage (6,7,8) mit Entgasungs- u. Nachspeisungssystem (31),
    Adsorber (2) mit Adsorptionsbett und Austrags- und Begasungssystem (9,10)
    und Entleerung (11,12,13),
    wobei das Adsorbens bzw. das Schüttgut (23) die Anordnung der Baugruppen von oben nach unten und das Gas (34) diese Anordnung im Gegenstrom von unten nach oben durchläuft, mit den weiteren Merkmalen:
    a) Das Austrags- u. Begasungsbodensystem (9,10) ist mit wenigstens zwei, ein Austrags- u. Begasungsbodensystem bildenden, zueinander parallel angeordneten und parallel gegeneinander verschiebbaren Lochblechen (38,39) versehen, die mit deckungsgleichen, sich im wesentlichen über den ganzen Adsorberquerschnitt erstreckenden Lochbildern ausgebildet sind,
    b) jedes Lochbild weist im Raster angeordnete erste (große) Lochungen (16) auf, die so groß sind, daß sie den Durchtritt des Adsorbens bzw. Schüttgutes (24) gestatten,
    -2-
    c) zwischen je zwei aufeinanderfolgenden ersten (großen) Lochungen (16) ist eine Gruppe von zweiten (kleinen) Lochungen (17) ausgebildet, deren Größe so ist, daß sie den Durchtritt des Adsorbens bzw. Schüttgutes (24) verhindern, den Gasdurchtritt jedoch gestatten,
    d) durch Verschieben der Lochbleche (38,39) relativ und parallel zueinander sind die Gruppen von kleinen Lochungen (17) des einen Lochblechs in überdeckung mit den großen Lochungen (16) des anderen Lochblechs bringbar, sodaß in dieser Verschiebestellung der Lochbleche der Durchtritt des Adsorbens bzw, Schüttgutes (24) nach unten verhindert, der Gasdurchtritt nach oben jedoch ungehindert ist, während in allen anderen Verschiebestellungen der Lochbleche (38,39) sowohl Adsorbens bzw. Schüttgut (24) von oben nach unten als auch Gas (34) von unten nach oben durchtreten kann.
    anspruch 2:
    Adsorbersystem nach Anspruch 1, mit den weiteren Merkmalen, daß zwei übereinander angeordnete, aus je zwei Lochblechen (38,39) gebildete Austrags- u. Begasungsbodensysteme (9,10) vorgesehen sind, die zwischen sich einen Schleusenraum (20) bilden, derart daß beim Öffnen des oberen Austrags- u. Begasungsbodensystems (9) durch entsprechende Relativverschiebung seiner Lochbleche (38,39) beladenes Adsorbens bzw. trockenes Schüttgut (24) aus dem Adsorberbett (21) nach unten in den Schleusenraum (20) fließen kann und daß nach der so erfolgenden Befüllung des Schleusenraums (20) das obere Austrags- u. Begasungsbodensystem (9) geschlossen und das untere, zuvor geschlossene Austrags- u. Begasungsbodensystem (10) durch entsprechende Relativverschiebung seiner Lochbleche (38,39) geöffnet werden und das Adsorbens bzw. Schüttgut (24) aus dem Schleusenraum in die Entleerung abfließen kann.
    nspruch 3:
    Adsorbersystem nach Anspruch 1 oder 2, mit den weiteren Merkmalen, daß von den beiden Lochblechen (38,39) jedes Austrags- u. Begasungsbodensystems (9,10) das eine bezüglich der übrigen Anordnung feststeht und nur das andere verschiebbar ist.
    4. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Adsorptionsbett ( 21 ) und der Entleerung ( 11, 12, 13 ) das Austrags- und Begasungsbodensystem (9, 10) angeordnet ist.
    -3-
    -3-
    5. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
    daß sich zwischen dem unteren Ende der Vorlage ( 6, 7, 8, ) und dem Adsorptionsbett das Entgasungs- und Nachspeisungssystem (31) befindet.
    6. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrags- und Begasungsbodensysteme ( 9 ,10 ) aus den Tragwerken ( 19 ) durch sich kreuzende Flachstähle gebildet und den gelochten Blechen ( 38, 39 ) mit großen und kleinen Lochungen (16 , 17) sowie den pyramidenförmigen Hauben ( 41 ) aus Lochblech mit kleinen Lochungen (17) ausgeführt sind.
    7. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entgasungs-und Nachspeisesysteme ( 31 ) aus den im Wechsel angeordneten Nachspeiseschächten ( 25 )für das Adsorbens (23), den Gassammei räumen ( 29, 30 ) für das Reinoder Feuchtgas (35) gebildet werden.
    8. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
    daß bei schichtweiser Austragung des Adsorbens ( 24 ) zwischen dem oberen Austrags- und Begasungsbodensystem ( 9 ) und dem unteren Austrags- und Begasungsbodensystem ( 10 ) ein Schleusenraum ( 20 ) vorgesehen ist.
    9. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
    daß die großen Lochungen ( 16 ) in Bewegungsrichtung C-D so angeordnet sind, daß die Lochbreite ( e ) gleich der Stegbreite ( e ) ist.
    — A —
    10. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
    daß bei schichtweiser Austragung des Adsorbens mit nur einem Austrags- und Begasungsbodensystem ( 9, 10 ) die auszutragende Adsorbensmenge je Takt über die Öffnungsdauer der großen Lochungen ( 16 ) bestimmt wird.
    11. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
    daß die feststehenden Lochbleche ( 38 ) durch Tragwerke ( 19 ) gestützt werden.
    12. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11 dadurch gekennzeichnet,
    daß beim oberen Austrags- und Begasungsbodensystem ( 9 ) auch das verschiebbare Lochblech ( 39 ) vom Tragwerk ( 19 ) gestützt wird.
    13. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12 dadurch gekennzeichnet,
    daß das feststehende Lochblech ( 38 ) durch Schweißen, Nieten, Schrauben oder ähnliches am Tragwerk ( 19 ) befestigt ist.
    14. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet,
    daß bei runden Querschnitten der Baugruppen des Adsobersystems (1) das Öffnen und Schließen der großen Lochungen (16) in den Lochblechen (38 ,39) durch Drehen des verschiebbaren Lochblechs (39) um eine vertikale Achse erfolgt.
    15. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13 dadurch gekennzeichnet,
    daß über dem Tragwerk ( 19 ) des Austrags- und Begasungsbodensystems (9 ,10 ) schachbrettartig Pyramiden förmige Lochblechhauben ( 41 ) befestigt sind.
    16. Adsorbersystem nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lochblechhauben ( 41 ) aus Lochblech mit kleinen Löchern C 16 ) bestehen.
    17. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem Tragwerk ( 19 ) ein bewegliches Lochblech angeordnet ist.
    18. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß die großen Lochungen ( 16 )im Tragwerk ( 19 ) mit pyramiddenförmigen Hauben ( 41 ) deckungsgleich mit den großen Lochungen ( 16 ) im beweglichen Lochblech ( 39 ) sind.
    19. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem beweglichen Lochblech ( 39 ) zum Tragwerk mit Pyramidenhauben sich auch ein Tragwerk ( 19 ) zur Stützung befinden kann.
    20. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reingas oder Feucht.gas ( 35 ) aus dem Adsorptionsbett bzw.Schüttgutsäule ( 21 ) am Schachtende ( 28 ) in die Gassammei räume ( 29 ) und ( 30 ) eintritt.
    21. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reingas oder Feuchtgas ( 35 ) aus den Gassammei räumen ( 29 ) über den erweiterten Gassammei raum ( 30 ) und weiter über den Reingas - Austritt oder Feuchtgas-Austritt ( 33 ) das Adsorptionssystem verläßt.
    22. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Entgasung und Nachspeisung ( 37 ) am unteren Ende der Vorlage ( 6 ), ( 7 ) oder ( 8 ) befindet.
    23. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entgasung und Nachspeisung ( 31 ) durch von oben offene Schächte ( 25 ) und von oben geschlossene Schächte ( 29 ) gebildet werden.
    24. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 23 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachspeiseschächte ( 25 ) die Gassammeiraumtrennwand ( 22 ) und die Gassammei räume ( 29 ) aus Lochblech mit kleinen Lochungen ( 17 ) ausgeführt sind.
    25. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 24 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachspeiseschächte ( 25 ) hinten durch die Vorlagenrückwand ( 54 ) und vorne durch die Gassammei trennwand ( 22 ) geschlossen sind.
    26. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gassammei trennwand ( 22 ) nach oben durch ein geneigtes nicht gelochtes Blech ( 40 ) mit der vorderen Vorlagen-Vorderwand ( 53 ) verbunden ist und dadurch der erweiterte Gassammei raum ( 30 ) entsteht.
    27. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 26 dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Nachspeiseschächte ( 25 ) in der Gassammei raum trennwand ( 22 ) Öffnungen ( 63 ) vorgesehen sind.
    ~- "7 —
    28. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gassammei räume ( 29 ) auch aus waagerecht liegenden Rohren ( 45 ), ( 46 ), ( 47 ) und ( 48 ) gebildet werden können.
    29. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entgasungs- und Nachspeisesystem ( 31 ) auch aus senkrechten Rohren ( 46 , 47, 48 ) und einem Abdeckblech ( 52 ) gebildet werden kann.
    30. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 29
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrechten Rohre ( 46 ),( 47 ) oder ( 48 ) am oberen Rand ( 50 ) mit einem Abdeckblech ( 52 ) verbunden sind.
    31. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß die Adsorbens-Aufgaben ( 3 ), ( 4 ) und ( 5 ) für die Beschickung mit verschiedenen Gebinden ausgerüstet sind.
    32. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Befüllen der Sackaufgabe ( 3 ) die Tür C 60 ) geöffnet und die Kippvorrichtung ( 58 ) nach außen gekippt wi rd.
    33. Adsorbersystem nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sackaufgabe ( 3 ) mit einer Kippvorrichtung ( 58 ) nach dem Beladen mit einem Sack nach innen in Richtung F gekippt wird.
    -8-
    _ Q
    34. Adsorbersystem nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in dem Boden ( 44 ) der Kippvorrichtung ( 58 ) Schlitze ( 27 ) befinden.
    35. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die auf der vorderen Wand ( 53 ) der Sackaufgabe innenliegenden Messer ( 56 ) befinden.
    36. Adsorbersystem nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer den Sack ( 64 ) beim Nachinnenklappen der Kippvorrichtung ( 58 ) aufschlitzen, sodaß das Adsorbens auslaufen kann.
    37. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 36
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tür ( 60 ) durch umlaufende Dichtungen ( 43 ) nach dem Schließen abdichtet.
    38. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 37
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Abdeckblech ( 52 ) im Bereich der senkrechten Rohre ( 49 ), ( 50 ) und ( 51 ) Öffnungen ( 63 ) vorgesehen sind,
    39. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 38
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich unter dem über den gesamten Vorlagenquerschnitt reichende und an den Vorlagenwänden befestigte Abdeckblech ( 52 ) der Gassammei raum ( 29 ) bildet.
    —. Q —
    -9-
    40. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 39 dadurch gekennzeichnet,
    daß der erweiterte Gassammei raum ( 30 ) bei senkrechten Rohren ( 49 ), ( 50 ) und ( 51 ) entfallen kann.
    41. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet,
    daß das Adsorbersystem ( 1 ) rechteckige, quadratische und runde Querschnitte aufweisen kann.
    42. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche .1 bis 41 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Big Bags zum Befallen und Entleeren staubdicht mit den Ein- und Auslaufschläuchen ( 61 ) und ( 62 ) an die Aufgabe ( 4 ) oder die Entleerung ( 12 ) angeschlossen werden.
    43. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Container zum Befallen und Entleeren staubdicht mit flexiblen Manschetten ( 15 ) an die Aufgabe ( 5 ) oder die Entleerung ( 13 ) angeschlossen werden.
    44. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Faßentleerung das Faß ( 14 ) mit flexiblen Manschetten ( 15 ) staubdicht an die Entleerung angeschlossen wird.
    45. Adsorbersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 44 dadurch gekennzeichnet,
    daß das Adsorbersystem aus mehreren Bauelementen ( 2 bis 8 und 11 bis 14 ) bestehen kann.
DE9208369U 1992-06-23 1992-06-23 Adsorbersystem Expired - Lifetime DE9208369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208369U DE9208369U1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Adsorbersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208369U DE9208369U1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Adsorbersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208369U1 true DE9208369U1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6880821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208369U Expired - Lifetime DE9208369U1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Adsorbersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208369U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019833A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Fhw-Brenntechnik Gmbh Schüttschichtfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019833A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Fhw-Brenntechnik Gmbh Schüttschichtfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887169T2 (de) Biegsamer behälter für flüssigkeiten.
EP0357653B1 (de) Anströmboden für wanderbettreaktoren
EP0574675A1 (de) Wanderbettreaktoranlage
DE3921591A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden
DE1211107B (de) Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE4126146C2 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere Wanderbettreaktor
DE3709269C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen organischer Stoffe aus Abluft
DE3206323C1 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer ein in einem Behaelter enthaltenes Schuettgut-Hauf erk
EP0592767B1 (de) Adsorptionsvorrichtung
DE9208369U1 (de) Adsorbersystem
EP1529561B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Fluiden an mindestens einer Schüttgutschicht
DE69915476T2 (de) Einrichtung zum absorbieren von feuchtigkeit
EP0676989B1 (de) Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe
DE3616380A1 (de) Adsorptionsschicht
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
DE3426959A1 (de) Schuettgutschichtfilter mit erneuerung des schuettgutes
EP0823278A2 (de) Adsorbersystem
WO1996004065A1 (de) Adsorptionsreaktor zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem fluid
DE3617054A1 (de) Eindicker
DE2908572C2 (de)
DE1919332C (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner
AT228711B (de) Behälter für körniges Material
AT214855B (de) Einrichtung zum Entleeren von liegenden Behältern für staubförmige Güter mittels Druckluft
AT235753B (de) Staubgutbehälter mit eingebauter Entleerungsvorrichtung
DE19618130C2 (de) Belüftungssystem für einen Rottebehälter