DE9203061U1 - Flächenheizung - Google Patents

Flächenheizung

Info

Publication number
DE9203061U1
DE9203061U1 DE9203061U DE9203061U DE9203061U1 DE 9203061 U1 DE9203061 U1 DE 9203061U1 DE 9203061 U DE9203061 U DE 9203061U DE 9203061 U DE9203061 U DE 9203061U DE 9203061 U1 DE9203061 U1 DE 9203061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
surface heating
heating
heating according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9203061U priority Critical patent/DE9203061U1/de
Publication of DE9203061U1 publication Critical patent/DE9203061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

F &Iacgr; ä c h en he i &zgr; u &eegr; q
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flächenheizung bei vorwiegend niedrigen Vor 1 auftemperaturen gemäß, dem Oberbegriff des -a &eegr; s &rgr; r u c h s 1 .
Sie ist insbesondere einsetzbar zur Klimatisierung von Wohn-, Arbeits- oder anderen Nutzräumen sowie zur Thermostatierung von Produktions- und Lagerräumen.
Derartige Flächenheizungen sind aus DE 32 47 029 bekannt. Hier handelt es sich um einen Sandwich-Wärmetauscher mit mehreren parallel und senkrecht verlaufenden Strömungskanälen, die gebildet werden durch Fügeverbindungen zwischen einer Ober- und einer Unterfolie sowie einer Tragplatte.
In DE 33 10 737 wird ein Wärmetauscher beschrieben, der gleichfalls eine Ober- und Unterfolie aufweist. Diese beiden Folien sind derartig miteinander verbunden, daß sie durch Aufbringen eines Trennmittels im Strömungskanal bereich in diesem Bereich unverbunden bleiben.
Eine weitere Ausführungsvariante wird in DE 34 21 767 vorgestellt. Es ist gleichfalls ein Sandwich-Wärmetauscher mit gerade oder gekrümmt verlaufenden Strömungskanälen, die gebildet werden durch Fügeverbindungen zwischen Ober- und Unterfolie sowie einer mittig zwischen diesen Folien angeordneten Isolier- und Tragplatte. Die Ober- und Unterfolie sind dabei als Folienpaare auf beiden Seiten der Tragplatte vorhanden und die Tragplatte ist zwecks
ten'!weiser Aufnahme der Strömungskanäle profiliert.
Diese Heizungen sind nicht einsetzbar als Wandflächenverkleidung, da sie in ihrem konstruktiven Aufbau nicht ausreichend stabil ausgeführt sind (Folien!). Durch den durchgängigen, ganzflächigen Einsatz von Folien wird eine Wasserdampfsperre geschaffen, die den Dampfaustausch zwischen Wand und Raumluft ausschließt.
Die Erwärmung eines Raumes wird herkömmlich durch einen Körper der Oberfläche A bewirkt, der von einem Heizmittel der Temperatur T durchströmt wird.
Dabei wird zuerst die Raumluft erhitzt und von dieser werden die Wärmeverlustflächen erwärmt. Daraus und aus der Größe T ergeben sich unterschiedliche energetische Effekte.
Bei einer hohen Heizmitteltemperatur kann die Heizfläche A klein bleiben, aber es treten starke Konvektion, Überheizung an Raumdecke, kalte Außenwände und Lufttrockenheit auf. Die Überheizung an der Raumdecke, zur Kompensierung der Konvektion und der kalten Wände, führen zu Energiemehrverbrauch über den notwendigen Verlust hinaus; bei Verringerung der Heizmittel temperatur (Bodenheizung) wird in Konsequenz die Heizfläche größer und teurer. Die energetischen Verluste sind aber niedriger als bei hoher Heizmittel temperatur.
Daraus abgeleitet ist es Aufgabe der Erfindung, eine Flächenheizung zu entwickeln, die die Erwärmung eines Raumes mit einem rnciximalen Anteil der eingesetzten Energie, also mit niedrigster Temperaturdifferenz zwischen Innentemperatur und Heizmitteltemperatur sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Lösungsrichtung besteht darin, daß
&bgr;&igr;&eegr; geeignet ausgebildeter Heizkörper eingesetzt wird, der eine wesentlich größere Heizfläche aufweist. Diese Heizfläche und damit, die P 1 ächenhei zung soll insbesondere die nachstehenden Forderungen erfüllen:
- sie muß. preiswert sein,
- die Heizfläche muß beispielsweise die Wand voll flächig ausfüllen und dabei Aussparungen für Fenster, Steckdosen etc. zu 1assen,
- sie muß gleichzeitig eine Wärmedämmung zur Wand und
- die Durchlässigkeit für Wasserdampf gewährleisten.
Eine solche Lösung ist im Schutzanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Lösung wurde in einer Grundstruktur gefunden, die für die drei Anwendungsfälle — Wand, Boden unter Estrich und Boden aufliegend - zu modifizieren ist. Die Grundstruktur besteht darin, daß sich der Heizkörper nach Bedarf aus mehreren Bahnen von in diskreten Schritten variabler Breite zusammensetzt, wobei jede Bahn eine Vorderschicht aus Blech als wärmeübertragende Schicht von tragender bzw. stabilisierender Struktur und eine Rückwand aus Folie aufweist, die mit dem Vorderblech Längs- und Querkanäle bildet.
An der Rückwand ist eine isolierende Schicht an- bzw. aufgebracht. Die Verbindung der Heizkörper erfolgt an den Stirnseiten, also an den Bahnenenden mittels geeigneter Sammler- bzw. Verteilerkörper aus Blech oder Plaste mit
eingeklebtem oder eingeschweißtem Anschlußrohr. Mit diesen Sammlern können auch Flächen ausgespart werden, z.B. bei der Umrahmung von Fenstern oder Elektroinstal1ationselementen. In diesen Fallen kann die längs oder quer verkürzte Heizungsbahn durch den Sammler "blind", d.h. ohne Rohranschluß abgedichtet werden.
Für den Anwendungsfall Wandinstal1 ation sind folgende Spezifika zu berücksichtigen. Der Querschnitt der Kanäle kann in Abhängigkeit von der Bahnenlänge in diskreten Schritten verändert werden. Die Bahnen sind mit hintenliegenden Streifen auf Stoß geklebt. Die Aussparungen in der Vorderschicht und der kaschierten Hinterfolie sind ausgefüllt mit atmungsaktivem Material. In den Aussparungen sind die Bef esti gungsel ernente angeordnet.
Für den Anwendungsfall Bodenheizung (unter Estrich) ist zu beachten, daß die Aussparungsflächen hier zum Einbringen von Elementen zur Lastübertragung auf den Bodenuntergrund dienen.
Beim Anwendungsfa 11 Bodenheizung (aufliegend) können die Aussparungsflächen entfallen. Hier wird die isolierende Hinterschicht zur Lastaufnahme bahnenweise zwischen die Kanäle geklebt oder einstückig mit ausgespartem Raum für die Kanäle hergestellt und aufgeklebt.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung kann den Patentansprüchen entnommen werden.
Mit der Erfindung ist es gelungen, die Isolierwirkung an der Außenwand bzw. im Fußbodenbereich mit der Heizwirkung zu koppeln und den Gesamtaufwand zu optimieren.
Durch die Freiheit der Kanal gesta "1 tung können Heizkörper für niedrige und höhere Vor 1 auftemperaturen ausgelegt werden.. Die niedrige Bauhöhe bei gleichzeitig guter Belastbarkeit ermöglicht den Einsatz in der Altbausanierung.
Niedrige Vor 1 auftemperaturen gestatten die maximale energetische Ausnutzung des Energieträgers und die Nutzung alternativer Energiequellen. Die kleineren Temperaturdifferenzen im erwärmten Volumen vermindern den Wärmestrom aus überhitzten Gebieten.
Die Rücksei tenisolierung vermindert den Wärmebedarf. Bezogen auf den theoretischen Minima I bedarf eines normalen Anwendungsfalles verringert sich der Energiebedarf auf ca.65 % und bezogen auf den Energieverbrauch einer Heizung mit hoher Vor 1 auftemperatur verringert dieser sich auf ca. 40 %.
Die Flächenheizung soll nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flächenheizkörpers,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Heizkörper nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine ausgeführte Flächenheizung für Wandverkleidungen und
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante als Fußbodenheizung (aufliegend).
In Fig. 1 ist die Grundausführung einer Heizungsbahn für
F1ächenheizungen veranschaulicht. Die Breite einer Bahn (10) beträgt ca. 50 cm, die Bahnenlänge ist variabel und abhängig von den Einbaumafien· Auf eine als Aluminium-Tafel ausgeführte Vorderschicht (1) ist die Rückwandfolie (2) so auf kaschier t, daß. Längskanäle (3) und Querkanäle (4) entstehen. Der Querschnitt der Längskanäle bzw. ihre Breite verringert sich mit wachsender Entfernung vom Einleitungspunkt des Heizmediums stufenförmig. An den Stirnseiten der Heizungsbahn sind die Sammler- bzw. Verteilerkörper (5) mit Anschlußrohr (6) angeordnet. Die Aussparungen (7) für die atmungsaktiven Flächen und die Befestigung bzw. Auflagerung der Heizungsbahn (10) sind über die Fläche des Bauelements verteilt eingebracht.
Aus Fig. 2 ist die Schnittgeometrie für die tragende Vorderwand (1) und die Rückwandfolie (2) ersichtlich.
Fig. 3 zeigt eine in Wandinstallation ausgeführte Flächenheizung. Die Stirnwand eines Raumes mit 4 Fenstern (11) ist komplett, d.h. vollflächig mit den erfindungsgemäßen Heizungsbahnen abgedeckt. Fenster sowie elektrische Installationselemente, wie beispielsweise Schalter und Steckdosen (12) sind ausgespart.
Das Flächenheizungselement gemäß Fig. 4 ist eine Ausführungsform wie sie beispielsweise für die Modernisierung von Wohnungen und Büroflächen eingesetzt werden kann. Aus der perspektivischen Darstellung zu erkennen ist der erfindungsgemäße 6rundaufbau mit Vorderblech (1), hier eine Aluminiumtafel, sowie Rückwandfolie (2). Zur Lastaufnahme sind einstückige Abstandshalter (8), beispielsweise aus Hartgummi, mit gleichzeitiger Isolierfunktion zwischen die Kanäle (3) eingeklebt.

Claims (10)

S c hu t'z an sprüch e
1. Flächenheizung bei vorwiegend niedriger Vor 1 auftemperatur , bestehend aus einer wärmeübertragenden Fläche und einer gegenüberliegenden Fläche, die zumindest teilweise aus einem elastischen Material bestehen und gemeinsam einen Hohlraum bilden, der Kanäle zur Leitung des Wärmeträgermediums aufweist und daß Anschlüsse für die 2u—bzw. Ableitung des Wärmeträgermediums bzw. Kopplung der Heizkörper untereinander vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß.
- der Heizkörper nach Bedarf aus mehreren Bahnen (10) von in diskreten Schritten variabler Breite besteht, wobei jede Bahn (10) so aufgebaut ist, daß
- die Vorderschicht (1) eines jeden Heizkörpers aus Blech tragender Struktur besteht und
- die Rückwand (2) aus Blech oder Folie aufgebaut ist, wobei die vorzugsweise als Folie ausgebildete Rückwand in Falten der Breite b und auf einer Länge 1 auf das Vorderblech (1) so gepreßt bzw. geklebt ist, daß in Verbindung mit dem Vorderblech neben den Längskanälen
(3) noch Querkanäle (4) entstehen und daß
- der Heizkörper insgesamt als ebene,
beispielsweise durch Tapezieren beschichtbare Bahn (10) ausgebildet ist, die in der Regel an den Stirnseiten, den Bahnenenden zur Zu- und Abführung des Wärmeträgermediums bzw. Kopplung der Heizkörper untereinander Sammler- bzw. Verteilerkörper (5) aufweist, die den Heizkörper an den Verbindungsseiten unter Einbindung jeweils eines Anschlußrohres (6) abschließen bzw. bei ausgesparten oder verkürzten Flächen "blind", d.h. ohne Rohranschluß abdichten.
2. Flächenheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß. die Gestal tung, qes./Samml ers (5) und die Ausführung des Hefzkörpers'eine verschiebbare Montage des Sammlers Je nach gewünschter Nutzlänge zu 1 assen.
3. F1ächenheizung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizfläche außerhalb der Strömungskanäle (3, 4) Aussparungen (7) eingebracht sind, die mit atmungsaktiven Material ausgefüllt sind und die
■- für den Anwendungsfall Wandinstallation, die Befestigungselemente zur Montage der Heizkörper aufnehmen
- hingegen für den Anwendungsfall Bodenheizung (unter Estrich) die zur Lastübertragung auf den Bodenuntergrund erforderlichen Elemente aufnehmen,
- jedoch für den AnwendungsfaVl Bodenheizung (aufliegend) entfal 1 en.
4. Flächenheizung nach einem dc-;r Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückwand (2) des Heizkörpers eine isolierende Schicht (8) an- bzw. aufgebracht ist.
5. Flächenheizung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Anwendungsfall Bodenheizung (liegend) die isolierende Hinterschicht (8) zur" Lastaufnahme in ausreichender Starke zwischen die Längskanäle (3) eingebracht ist.
6. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler- bzw. Verteiler™ körper (5) aus Blech oder Plaste ausgeführt sind und die Bahnenverbindung mittels Verbindungsstreifen erfolgt.
7. F1ächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß. die durch die Rückwandfolie gebildeten Kanäle vorzugsweise Breitenmaße b in einem Bereich von 5 bis 10 mim sowie Längenmaße 1 entsprechend der Einsatzlänge bzw. Raumhöhe aufweisen, wobei die Abstände zwischen den Kanälen vorzugsweise ca. 4 bis 6 cm betragen.
8. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Längskanäle (3) in Abhängigkeit von der Bahnenlänge d.h. Länge des Heizkörpers mit größer werdendem Abstand von der Einleitung des Wärmeträgermediums verringert.
9. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche die Außenwand vollflächig und damit wärmedämmend abdeckt, wobei Aussparungen (7) für Fenster (11), Steckdosen (12) u.a.m. zugelassen sind.
10. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Heizkörper an bzw. in Wänden und/oder Fußböden bzw. Decken montiert sind.
DE9203061U 1992-03-07 1992-03-07 Flächenheizung Expired - Lifetime DE9203061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203061U DE9203061U1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Flächenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203061U DE9203061U1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Flächenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203061U1 true DE9203061U1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6876988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203061U Expired - Lifetime DE9203061U1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Flächenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841004A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Rotecna, S.A. Selbsttragende Bauplatte, mit Heizvorrichtung, für Stallboden oder dgl.
EP1227281A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Hydroclima Ltd. Wärmetauschfliese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841004A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Rotecna, S.A. Selbsttragende Bauplatte, mit Heizvorrichtung, für Stallboden oder dgl.
EP1227281A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Hydroclima Ltd. Wärmetauschfliese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371268B1 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
EP0075143A1 (de) Doppelboden
DE19909391C2 (de) Modul einer Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
EP1688672B1 (de) Unterkonstruktion
DE102007011087A1 (de) Paneel zum Verkleiden einer Fläche
EP0319738A2 (de) Plattenheizkörper
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP0023043B1 (de) Flächenheizung
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE102008024634A1 (de) Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
DE9203061U1 (de) Flächenheizung
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
EP1256767A2 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE4207330A1 (de) Flaechenheizung
DE19646812C2 (de) Heizplatte
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
EP0139672A1 (de) Keramischer wandheizkörper
DE4337966C2 (de) Fußbodenkonstruktion
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber