DE9201511U1 - Kupplungskombination - Google Patents

Kupplungskombination

Info

Publication number
DE9201511U1
DE9201511U1 DE9201511U DE9201511U DE9201511U1 DE 9201511 U1 DE9201511 U1 DE 9201511U1 DE 9201511 U DE9201511 U DE 9201511U DE 9201511 U DE9201511 U DE 9201511U DE 9201511 U1 DE9201511 U1 DE 9201511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
auxiliary
coupling according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4010761A external-priority patent/DE4010761A1/de
Priority to GB9107025A priority Critical patent/GB2242715A/en
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE9201511U priority patent/DE9201511U1/de
Publication of DE9201511U1 publication Critical patent/DE9201511U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/046Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely radial movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Anwaltsakte: G 4720
J.M. Voith GmbH, Heidenheim
Kennwort: "Hilfskupplung"
Kupplungskombination
Die Erfindung betrifft eine Kupplungskombination mit einer reibschlüssigen Sicherheitskupplung zur lastabhängigen Trennung des Kraftflusses in einem Antriebsstrang. Kupplungen dieser Gattung werden insbesondere im Schwermaschinenbau in einem Antriebsstrang eingesetzt, der stark wechselnden Beanspruchungen unterworfen ist und bei dem das Drehmoment stoßartig einen Wert annehmen kann, der die Übertragungsfähigkeit des Antriebsmotors und/oder zwischengeschalteter Getriebe oder anderer Komponenten übersteigt. Zum Schutz vor Zerstörung und Betriebsunterbrechungen werden Sicherheitskupplungen in den Antriebsstrang eingebaut, welche möglichst rasch auf unzulässig hohe Drehmomente reagieren sollen.
Eine Sicherheitskupplung dieser Gattung ist aus der DE-OS 36 38 596 bekannt. Diese Kupplung bildet das Zwischenglied zwischen einer Gelenkwelle und einem Wellenzapfen, z.B. einem Wellenzapfen eines Walzwerkes. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die beiden Kupplungshälften koaxial ineinander angeordnet und drehbar gelagert sind. Zur Übertragung von Drehmoment dient ein die äußere Kupplungshälfte umschließendes Spannelement, das eine innenliegende und mit Hochdruck beaufschlagbare Druckkammer aufweist. Bei Druckaufgabe von außen werden die beiden innenliegenden Kupplungshälften verspannt, wodurch sie in der Lage sind, unter Reibschluß das Drehmoment zu übertragen.
Kommt es unter überlast zu einem Rutschvorgang zwischen den beiden Kupplungshälften, so wird durch eine Auslöseeinrichtung der Hochdruck im Spannelement abgebaut, so daß die Drehmomentübertragung zwischen den beiden Kupplungshälften unterbrochen wird. Somit ist zwar der Kraftschluß abrupt unterbrochen, aber gleichzeitig bleibt die angetriebene Maschine in dem Zustand stehen, der zur Bildung eines Spitzendrehmomentes und zum Auslösen der Sicherheitskupplung geführt hat. Erst die erneute Herstellung der vollen Übertragbarkeit der Sicherheitskupplung macht es möglich, die Maschine wieder in Betrieb zu nehmen. Dabei besteht die Gefahr, daß die Sicherheitskupplung sofort wieder anspricht. Selbst das Beseitigen der Störungsursache kann eine schwerwiegende Betriebsbehinderung darstellen, insbesondere wenn dabei das derzeit bearbeitete Werkstück oder die Maschine selbst, z.B. durch einen glühenden Walzblock, in Mitleidenschaft gezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskupplung der beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß trotz eingetretener Kraftschlußunterbrechung ein Notbetrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Dazu wird die Sicherheitskupplung durch eine als Hilfskupplung ausgebildete zweite Kupplung ergänzt, welche der Sicherheitskupplung parallelgeschaltet ist und die erste und zweite Kupplungshälfte der Kupplungskombination drehschlüssig miteinander verbindet. Für den Antriebsstrang, dessen maximal zulässiges Übertragungsdrehmoment einmalig überschritten worden ist, bedeutet dies, daß ein Notbetrieb ohne Begrenzung des Maximaldrehmomentes wenigstens bis zur Beseitigung der für das Auslösen der Sicherheitseinrichtung verantwortlichen Störungsursache möglich ist. Dies bringt eine wesentliche Erleichterung für den betrieblichen Ablauf und ermöglicht in vielen Fällen darüber hinaus ein schnelleres Reaktivieren der eigentlichen Sicherheitskupplung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die der Sicherheitskupplung parallelgeschaltete Hilfskupplung wird vorzugsweise schlupffähig ausgebildet. Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 kann die Hilfskupplung in ständiger drehschlüssiger Verbindung stehen und als Reibkupplung mit federbelasteten z.B. konischen Reibringen versehen sein, die unter axialer Federkraft stehen und die beiden Kupplungshälften dreh- und reibschlüssig miteinander verbinden. Gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 kann die Hilfskupplung auch schaltbar ausgebildet sein, z.B. als ferngesteuerte, elektromagnetische oder druckmittelbetätigte Reibungskupplung. In diesem Falle tritt diese Hilfskupplung nicht wie bei der Ausführung gemäß den Ansprüchen 3 und 4 sofort in Tätigkeit, wenn die Sicherheitskupplung ausgelöst hat. Eine schaltbare Hilfskupplung hat den Vorteil, daß sie so gesteuert werden kann, daß kein beliebig langer Notbetrieb stattfindet.
Die Ansprüche 8 bis 11 beschreiben eine schaltbare und formschlüssige Hilfskupplung, die zwar ebenfalls ferngesteuert einrückbar, aber selbst wieder ausrückbar ist, wenn das Drehmoment einen festgelegten Wert überschreitet. Vorgesehen ist dazu eine zwischen den beiden Kupplungshälften vorgesehene Stirnverzahnung mit schrägen Flanken, so daß bei überlast die Betätigungskraft für das Einrücken der Kupplung überwunden wird. Zum Einrücken der Hilfskupplung kann ein hydraulischer Betätigungszylinder vorgesehen sein. Im Anspruch 12 ist beschrieben, daß die Betätigungseinrichtung für die Hilfskupplung, also entweder ein Elektromagnet oder ein Hydraulik-Zylinder, vorzugsweise nicht an der Kupplungskombination selbst, sondern nicht rotierend ortsfest neben der Kupplungskombination angeordnet ist. Diese Anordnung vereinfacht den inneren Aufbau und die Steuerung der Kupplungskombination und erhöht gleichzeitig die insbesondere im Schwermaschinenbau verlangte Zuverlässigkeit. Die Ansprüche 13 und 14 kennzeichnen Ausführungsformen, bei denen
zur Schaffung kompakter montagefertiger Einheiten die Betätigungseinrichtungen, also Hydraulik-Zylinder oder Elektromagnet, direkt in der Hilfskupplung integriert sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung mit Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt, jeweils in Schnittdarstellung,
Figur 1 eine Kupplungskombination mit schaltbarer formschlüssiger Hilfskupplung;
Figur 2 eine Bauart gemäß Fig. 1 mit integrierter hydraulischer Betätigung;
Figur 3 eine Kupplungskombination mit elektromagnetisch schaltbarer Reibungshilfskupplung;
Figur 4 eine Bauart gemäß Fig. 3 mit integriertem Elektromagnet ;
Figur 5 eine Kupplungskombination mit nicht schaltbarer Hilfskupplung.
Die Fig. 1 zeigt eine Kupplungskombination mit einer Sicherheitskupplung 1 und einer Hilfskupplung 12. Eine erste Kupplungshälfte 4 ist als Gelenkwellenflansch 2 ausgebildet, der ein Drehmoment auf eine Welle 3 übertragen soll. Eine zweite Kupplungshälfte 5 ist als eine koaxial innerhalb der ersten Kupplungshälfte 4 angeordnete rohrförmige Friktionshülse 6 ausgebildet und mittels einer Lagerung 7 innerhalb der ersten Kupplungshälfte 4 im entlasteten Zustand drehbar gelagert. Die erste Kupplungshälfte 4 ist von einem ringförmigen Spannelement 8 dicht umschlossen. Dieses Spannelement 8 weist eine innenliegende langgestreckte, aber nur eine geringe radiale Erstreckung aufweisende Druckkammer 9 auf, welche über einen Schraubstutzen 10 mit Flüssigkeit unter hohem Druck gefüllt werden kann. Wird das Spannelement unter Druck gesetzt, so pflanzt sich der Druck nach radial innen auf die erste Kupplungshälfte 4 und von dort auf die Friktionshülse 6 und die Welle 3 fort, so daß eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Flansch 2 und der Welle 3 zustande kommt. Wie für sich allein bekannt, befindet sich
das radial äußerste Ende des Schraubstutzens 10 innerhalb einer öffnung eines Auslöseringes 11, der an einem Kuppelring 14 befestigt ist. Der Kuppelring 14 seinerseits ist axial beweglich, aber drehfest über eine Keilwellenverzahnung 17 auf der Friktionshülse 6 befestigt. Somit ist der Auslösering 11 dem jeweiligen Drehzustand der Friktionshülse 6 bzw. der Welle 3 zugeordnet. Kommt es zu einem durch überhöhtes Drehmoment verursachten Gleitvorgang zwischen dem Flansch 2 und der Friktionshülse 6, so wird das äußerste Ende der Verschraubung 10 abgeschert, so daß sich die Druckkammer 9 entleert, was zu einer freien Beweglichkeit zwischen dem Flansch 2 und der Friktionshülse 6 führt. Mittels des Spannelementes 8 erfüllt die Kupplungskombination die Aufgabe einer Sicherheitskupplung.
Um einen vorübergehenden Notbetrieb der Maschine, in dessen Antriebsstrang die vorliegende Kupplungskombination eingebaut ist, herbeizuführen, werden die beiden Kupplungshälften 4, 5 mittels einer schaltbaren Hilfskupplung 12 überbrückt. Zu diesem Zweck ist sowohl am stirnseitigen Ende des rohrförmigen Teiles des Flansches 2 als auch am Kuppelring 14 eine Stirnverzahnung 13 angebracht. Im Normalbetrieb hält eine Spreizfeder 18 den Kuppelring 14 durch Verschiebung auf der Keilwellenverzahnung 17 außer Eingriff. Das Einrücken der Hilfskupplung 12 erfolgt über einen Druckring 16 axial auf den Auslösering 11. Am Druckring 16 wirkt zu diesem Zweck eine axiale Verschiebekraft, die entweder von einem Hydraulikzylinder 15 oder statt dessen einem funktionsäquivalenten Elektromagnet 26 aufgebracht wird. Die Betätigungseinrichtung für den Druckring 16, also der Hydraulikzylinder 15 oder Elektromagnet 26, ist ortsfest, also nicht rotierend, neben der Kupplungskombination angeordnet. Vorzugsweise sind am Druckring 16 zwei oder mehrere Hydraulikzylinder 15 oder Elektromagnete 26 angeordnet, um ein gleichmäßiges Einrücken des Kuppelringes 14 in die Verzahnung 13 zu gewährleisten. Die Dimensionierung der Hilfskupplung 12 ist mit Rücksicht auf die äußeren Abmessungen so gewählt, daß ein Drehmoment zwischen der ersten und zweiten Kupplungshälfte 4, 5 übertragen werden kann, welches gerade ausreicht, um einen
kurzen Betrieb der Maschine zu ermöglichen und die Ursache für das Ansprechen der Sicherheitskupplung zu beseitigen.
Die Verzahnung 13 ist vorzugsweise mit schrägen Flanken ausgebildet. Dadurch entsteht eine vom Drehmoment verursachte axial gerichtete Kraft gegen die Wirkung der Spreizfeder 18. Bei einem bestimmten Drehoment ist dann das Gleichgewicht überwunden, und die Verzahnung 13 kommt selbsttätig außer Eingriff. Dadurch hat auch die Hilfskupplung 12 die Wirkung einer Sicherheitskupplung .
Die Fig. 2 zeigt eine Kupplungskombination analog der Ausführung gemäß Fig. 1, wobei eine Hilfskupplung 22 vorgesehen ist mit direkt integrierter Betätigung. Dazu ist der Kuppelring 24 als axial verschiebbarer Zylinder ausgebildet. Die Zufuhr von Druckflüssigkeit erfolgt über eine Schlauchverbindung 23 zu einer Drehdurchführung 25, die dichtend im Kuppelring 24 gelagert ist. Der eingespeiste Druck pflanzt sich nach radial innen fort. Ein winkelförmiges Endstück an der Friktionshülse 6 bildet dabei den festen Kolben für die zylinderartige Ausbildung des Kuppelringes 24. Die Schlauchverbindung 23 wird dabei vorzugsweise erst an der Drehdurchführung 25 angebracht, sobald die Sicherheitskupplung angesprochen hat und ein Notbetrieb mittels der Hilfskupplung 22 erforderlich ist. Die Schlauchverbindung 25 wird dabei erst für den Notbetrieb nach Ansprechen der Sicherheitskupplung 1 hergestellt und ist also nicht ständig in Funktionsbereitschaft.
Die Fig. 3 zeigt eine Kupplungskombination, deren Sicherheitskupplung derjenigen der Ausführungsformen gemäß Figur 1 und 2 entspricht. Es ist eine schaltbare Hilfskupplung 32 vorgesehen, die als Reibungskupplung ausgebildet ist. Dazu sind am rohrförmigen Teil des Flansches 2 Innenlamellen 33 und innerhalb des Auslöseringes 11 Außenlamellen 34 angeordnet, die über eine Ankerplatte 35 und einen außerhalb der Kupplungskombination angeordneten Elektromagneten 36 unter Reibschluß gesetzt werden können. Der Auslösering 11 ist dabei ohne axiale Beweglichkeit an der Friktionshülse 6 befestigt.
In Fig. 4 ist eine Kupplungskombination gemäß der Ausführung nach Fig. 3 dargestellt, wobei aber eine Hilfskupplung 42 einen an dem Auslösering 11 befestigten mitrotierenden Elektromagneten 46 aufweist. Die Stromübertragung zum Magneten 46 erfolgt in diesem Fall über Schleifringe 43 und Bürsten 44.
Alle Bauarten der beschriebenen schaltbaren Kupplungskombination gemäß den Figuren 1 bis 4 können wahlweise mit druckmittelbetätigter oder elektromagnetisch betätigter Hilfskupplung ausgebildet sein. Dabei ist jeweils eine Anordnung mit separater, nicht rotierender Befestigung neben der Hilfskupplung möglich, z.B. mit schleifringlosem Magneten, oder eine integrierte Anordnung mit Drehdurchführung des Druckmittels oder Stromzufuhr über Schleifringe mit Bürsten.
Aus der Figur 5 erkennt man eine Kupplungskombination mit einer nicht schaltbaren Hilfskupplung 52. Der Auslösering 11 setzt sich zur Friktionshülse 6 hin in einer Reibplatte 53 fort. Innerhalb des Auslöseringes 11 befinden sich Reibringe 54, die am äußeren Umfang vorzugsweise konisch ausgebildet sind und mittels einer Spreizfeder 55 an entsprechenden Gegenflächen am Auslösering bzw. an der Reibplatte 53 anliegen. Radial innen sind die Reibringe 54 mittels einer Keilwellenverzahnung 56 am rohrförmigen Teil des Flansches 2 drehfest abgestützt. Auf diese Weise ist eine ständige Verbindung geschaffen zwischen den beiden Kupplungshälften 4 und 5, nämlich über die Stirnseite des Flansches 2, die Reibringe 54 und den Auslösering 11 bzw. die Reibplatte 53 mit der Friktionshülse. Wenn die Sicherheitskupplung mittels des Spannelementes 8 das Drehmoment durch Reibschluß zwischen den beiden Kupplungshälften 4 und 5 überträgt, so ist die Hilfskupplung 52 außer Funktion. Kommt es durch ein Überdrehmoment zum Lösen der Sicherheitskupplung, so übernimmt die Hilfskupplung 52 sofort das Drehmoment zwischen den beiden Kupplungshälften 4, 5, wobei möglicherweise zunächst
auch ein Schlupfbetrieb innerhalb der Hilfskupplung 52 auftritt. Der Vorzug dieser Ausführungsform liegt jedoch darin, daß kein Schaltmanöver oder entsprechende Montagearbeiten anfallen, wobei davon auszugehen ist, daß die Hilfskupplung 52 nur das für einen kurzzeitigen Notbetrieb erforderliche Drehmoment zu übertragen hat. Dadurch kommt der Hilfskupplung 52 eine zusätzliche Sicherheitsfunktion zu.
Heidenheim, 02.04.90
0564K/DK/SrÖ/50-57

Claims (14)

Anwaltsakte: G 4720 J.M. Voith GmbH, Heidenheim Kennwort: "Hilfskupplung" nsprüche
1. Kupplungskombination mit einer reibschlüssigen Sicherheitskupplung zur lastabhängigen Trennung des Kraftflusses in einem Antriebsstrang, mit zwei koaxial ineinander angeordneten und gegenseitig verdrehbaren Kupplungshälften, die unter der Wirkung eines hydraulischen Spannelementes reibschlüssig verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskupplung (1) eine zweite Kupplung als Hilfskupplung (12, 22, 32) zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte (4, 5) parallel geschaltet ist, die die beiden Kupplungshälften (4, 5) kraftflüssig miteinander verbindet, wenn der Reibschluß der ersten Sicherheitskupplung (1) unterbrochen ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12, 22, 32) schlupffähig ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungshälften (4, 5) über die Hilfskupplung (32) in ständiger drehschlüssiger Verbindung stehen.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (32) als Kegelreibkupplung mit federbelasteten axial zwischen den Kupplungshälften (4, 5) wirkenden Reibringen (34) ausgebildet ist.
5. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12, 22) als schaltbare Kupplung ausgebildet ist.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (32, 42) als ferngesteuerte elektromagnetische Reibungskupplung (33, 34, 35, 36) ausgebildet ist.
7. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung als druckmittelbetätigte Reibungskupplung
ausgebildet ist.
8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12) als formschlüssige schaltbare Kupplung (13, 14, 15) ausgebildet ist.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12) ferngesteuert einrückbar und unter Last ausrückbar ausgebildet ist.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12) Bauteile (2, 14) mit Stirnverzahnung
(13) aufweist, die durch axiale Verschiebung in Eingriff
bringbar sind, wobei die Stirnverzahnung (13) schräge Flanken aufweist, entlang denen die Hilfskupplung (12) bei
Überlast gegen die Wirkung der axialen Verschiebekraft (Betätigungszylinder 15) ausrückbar ist.
11. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskupplung (12) elektromagnetisch betätigbar ist.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (15, 26) der Hilfskupplung (12, 22) nicht rotierend ortsfest neben der Kupplungskombination angeordnet ist.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszylinder an der Kupplungskombination (1, 12) befestigt ist und eine von außen gespeiste Druckmittelzufuhr (23, 25) aufweist.
14. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmagnet (36) für die Reibungskupplung an der Kupplungskombination (1, 42 befestigt ist und über eine Stromzufuhr über Schleifringe (43) und Bürsten (44) betätigbar ist.
Heidenheim, 02.04.90
0564k/DK/Srö/47-49
DE9201511U 1990-04-04 1992-02-07 Kupplungskombination Expired - Lifetime DE9201511U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9107025A GB2242715A (en) 1990-04-04 1991-04-04 Clutch assembly
DE9201511U DE9201511U1 (de) 1990-04-04 1992-02-07 Kupplungskombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010761A DE4010761A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Kupplungskombination
DE9201511U DE9201511U1 (de) 1990-04-04 1992-02-07 Kupplungskombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201511U1 true DE9201511U1 (de) 1992-03-26

Family

ID=27735548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201511U Expired - Lifetime DE9201511U1 (de) 1990-04-04 1992-02-07 Kupplungskombination

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9201511U1 (de)
GB (1) GB2242715A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237513A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Helmut Pelzer Luftschall absorbierendes Formteil
DE9420239U1 (de) * 1994-12-17 1995-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Hydraulische oder pneumatische Spannbuchse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398794A (en) * 1993-06-02 1995-03-21 Horton Industries, Inc. Overheating protection device for rotational control apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429259A (en) * 1932-10-19 1935-05-20 Adolf Hubert Karl Kreuser Improvements in friction clutches
GB2162910B (en) * 1984-08-11 1988-02-17 Gkn Technology Ltd Overload-release clutch and viscous coupling combination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237513A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Helmut Pelzer Luftschall absorbierendes Formteil
DE9420239U1 (de) * 1994-12-17 1995-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Hydraulische oder pneumatische Spannbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2242715A (en) 1991-10-09
GB9107025D0 (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622322A5 (de)
DE2129698C3 (de) Gegen Federdruck luftbare Reib"scheibenbremse
DE2238632C2 (de) Schlingbandfederkupplung mit Rücklaufsperre
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE2720679A1 (de) Wellenkupplung mit ueberlastsicherung
DE3602282C2 (de)
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE19834582B4 (de) Drehmomentbegrenzende Kupplung
DE69724800T2 (de) Überlastkupplunganordnung
DE9201511U1 (de) Kupplungskombination
DE2736329C3 (de) Überlastkupplung
DE2730873C3 (de) Selbstsynchronisierende Kupplung
DE4010761A1 (de) Kupplungskombination
DE2110606B2 (de) Vorrichtung zur nicht-umkehrbaren Übertragung eines Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE10145430C2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE3801348C2 (de)
DE3142797A1 (de) Kupplungsanordnung fuer einen schiffsantrieb
DE4026213C2 (de)
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
CH677336A5 (de)
WO2011018436A1 (de) Klauenkupplung mit in axialer richtung geneigten klauenflanken
DE3141534A1 (de) Ueberlastschutzkupplung mit federbelasteten mitnehmern
DE10246280B3 (de) Hebezeug
DE2219078A1 (de) Verzweigungsgetriebe
DE3600196A1 (de) Sicherheitskupplung