DE9201308U1 - Schneidmaschine - Google Patents
SchneidmaschineInfo
- Publication number
- DE9201308U1 DE9201308U1 DE9201308U DE9201308U DE9201308U1 DE 9201308 U1 DE9201308 U1 DE 9201308U1 DE 9201308 U DE9201308 U DE 9201308U DE 9201308 U DE9201308 U DE 9201308U DE 9201308 U1 DE9201308 U1 DE 9201308U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- cutting
- module
- cutting machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 112
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/16—Saw benches
- B27B5/22—Saw benches with non-feedable circular saw blade
- B27B5/24—Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/02—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
- B23D47/042—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/001—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
- B23D59/002—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/008—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/02—Devices for lubricating or cooling circular saw blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Hans Neukaitrai
Lindenstraße 30
7253 Renningen
Lindenstraße 30
7253 Renningen
Klaus Fechner
Rohrer Straße 5
7049 Steinenbronn
Rohrer Straße 5
7049 Steinenbronn
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
7000 Stuttgart 80
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
7000 Stuttgart 80
Die Maschine betrifft eine Schneidmaschine, insbesondere zum Schneiden von Aluminiumgußteilen und weist einen in mehreren
in Bezug auf ein Maschinenbett festliegenden Koordinatenachsen verstellbaren Schneidkopf mit einem daran befestigten rotierenden
Schneidwerkzeug und eine in eine Schneidposition gegenüber
dem Werkzeug bringbaren Werkstückhaltevorrichtung zum Halten eines Werkstücks auf, die einen Werkstücktisch und einen in
einer in Bezug auf die festliegenden Feststellkoordinatenachsen des Schneidkopfs definiert ausgerichteten weiteren Raumrichtung
den Werkstücktisch antreibenden Schlittenantrieb aufweist.
Eine solche Schneidmaschine ist in der US-P 4 574 670 beschrieben.
Bei der bekannten Schneidmaschine ist das als Sägeblatt ausgeführte
Schneidwerkzeug zur Herstellung von Gehrungsschnitten an vorwiegend stangenförmigen Profilen bezüglich mehrerer Raumrichtungen
verstellbar.
Die Werkstückhaltevorrichtung ist mit einem Werkstücktisch und einem diesen antreibenden Schlittenantrieb ausgestattet, der
den Vorschub der zu sägenden oder zu schneidenden Stange bis zu einem im Raum festliegenden Schneidpunkt ausführt. In dieser
Position wird das vorher in seiner Position festgelegte Sägeblatt zum Schnitt quer zur Vorschubrichtung des dann stillstehenden
Werkstücks durch den festgelegten Schneidpunkt schneidend bewegt.
Anders als beim Schneiden von Gehrungsschnitten in stangenförmige
Werkstücke kommt es beim Abschneiden oder Absägen von an Aluminiumgußteilen überstehenden Abschnitten darauf an,
jedes Gußteil ein und derselben Gußteilart schnell und mit hoher Präzision zu bearbeiten und dennoch eine vielseitige Einstellmöglichkeit
des Schneidwerkzeugs und/oder der Schneidposition zu gewährleisten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine zum Schneiden von Aluminiumgußteilen geeignete Schneidmaschine so zu ermöglichen,
daß bei hoher Schnittgeschwindigkeit und hohem Schneidgutdurchsatz eine hohe Flexibilität bei der Schneidposition und der
Position des Werkstücks gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den im Schutzanspruch
1 gekennzeichneten Merkmalen dadurch gelöst, daß die Schneidmaschine den Schnitt bei rotierendem und in seinen Verstellpositionen
festgelegten Schneidwerkzeug aufgrund des Vorschubs des Werkstücktisch^ durch den Schlittenantrieb ausführt und daß
eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die eine vom Werkstück und von der Stellung, Art und Größe des Schneidwerkzeugs abhängige
automatische Steuerung zumindest der Verfahrwege, Positionen und Verfahrgeschwindigkeiten des Schlittenantriebs
ausführt.
Somit ermöglichen die erfindungsgemäßen Merkmale vorteilhafterweise
bei ein und derselben Werkstückart einen schnellen Schnitt auszuführen, der zu einem hohen Werkstückdurchsatz führt.
Soll nach beendetem Schnitt einer Charge von Werkstückteilen Schneidwerkzeug und/oder Verfahrwege, Position und Verfahrgeschwindigkeiten
des Schlittenantriebs neu eingestellt werden, so erfolgt dies vorteilhafterweise automatisch durch Eingabe
eines numerischen Programms in die Steuervorrichtung.
Dadurch ergibt sich der Vorteil eines raschen Schneidprogrammwechsels.
In bevorzugter Weiterbildung ist die Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Schneidmaschine so ausgestaltet, daß sie
außerdem abhängig von der Werkstückart und von der Art des Schneidwerkzeugs eine automatische Verstellung in den Verstellachsen
des Schneidkopfs steuert. Dadurch lassen sich Winkelschnitte am Werkstück ausführen.
Bei einer konsequenten und vorteilhaften Weiterbildung der Grundkonzeption der Erfindung ist vorgesehen, den Schneidkopf
bei stillstehendem Tischantrieb automatisch in eine neue Position zu bringen, z. B. um die Z-Achse zu drehen und anschließend
einen Schnitt desselben Werkstücks durch Verfahren des Schneidkopfs, z. B. in Y-Richtung auszuführen.
Die Steuervorrichtung kann eine speicherprogrammierte NC-Steuervorrichtung
oder alternativ eine CNC-Steuervorrichtung unter Einsatz eines Mikroprozessors sein und einen Anschluß zu einem
übergeordneten Steuerprozessor aufweisen.
Der zuletzt genannte Anschluß ermöglicht es, mehrere Schneidmaschinen
im Verbund, beispielsweise hintereinander geschaltet in einer Fertigungsstraße zu steuern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart sind Wege- und/oder Positionsmeßeinrichtungen jeweils zur Bestimmung der Verfahrwege
und/oder der Positionen des Werkstücks auf der Werkstückhaltevorrichtung
mit der Steuervorrichtung verbunden.
Bei der bevorzugten Ausführungsart ist das rotierende Schneidwerkzeug
als Kreissägeblatt ausgebildet und der Verfahrweg der Werkstückhaltevorrichtung mittels des Schlittenantriebs liegt
parallel zur Ebene des Kreissägeblatts.
Az.: G 92 Ol 308.2 Stuttgart, 10.05.1992
Anm.: Neukamm + Fschner GBR &Ggr;" Gin l4?7
Da beim Sägen von Aluminiumgußteilen eine erhebliche Lärmbelastung
entsteht, ist der Schneidkopf mit dem Kreissägeblatt und der Raum unterhalb des Schlittenantriebs vorteilhafterweise
von einer schallisolierenden Kabine vollständig umgeben, wobei letztere eine offen- und verschließbare Tür aufweist, durch
die das Werkstück mit der Werkstückhaltevorrichtung durch den Schlittenantrieb ins Innere der Kabine und aus der Kabine
herausfahrbar sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsart der Schneidmaschine steuert
die Steuervorrichtung mindestens den Verfahrweg des Tischs und die Geschwindigkeit des Schlittenantriebs, die Schneideaktion
der Kreissäge und die öffnungs- und Schließbewegung der Kabinentür
aufgrund folgender Funktionsmodule:
Modul I: Beim Start wird die korrekte Einspannung des Werkstücks durch die
Werkstückhaltevorrichtung und die Stellung des Kreissägeblatts sichergestellt; Grundstellung.
Modul II: Der Schlittenantrieb wird auf Eilgang-Vorwärts
eingeschaltet; Der Tisch fährt im Eilgang bis zur Startposition des Sägevorgangs;
Modul III: schließt die Kabinentür;
Modul IV: schaltet den Antriebsmotor des Sägeblatts EIN;
Modul V: schaltet den Schlittenantrieb auf Normal-Vorschubgeschwindigkeit
um; Tisch fährt mit Normal-Vorschubgeschwindigkeit bis zur Endposition des Sägevorgangs;
Modul VI: schaltet den Schlittenantrieb auf Eilgang-
Rückwärts umschalten; Tisch fährt im Eilgang-Rückwärts
bis zur Startposition gemäß Schritt II;
Modul VII: schaltet den Antriebsmotor des Sägeblatts AUS; Modul VIII: Öffnet die Kabinentür;
Modul IX: Tisch fährt im Eilgang zurück bis zur Grundstellung.
Eine vorteilhafte Erweiterung dieser Fuktionsmodule besteht
darin, daß die Steuervorrichtung in Modul I automatisch die Stellung des Schneidkopfs einstellt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Werkstückhaltevorrichtung
eine hydromechanische Spannvorrichtung mit einer Vielzahl von durch hydraulische Stellglieder einstellbaren
Spannstellungen für das jeweilige Aluminiumgußteil auf, und die Steuervorrichtung stellt in Modul I automatisch eine
werkstückabhängige Spannstellung ein.
Damit läßt sich ein im wesentlichen vollautomatischer Betrieb der erfindungsgemäßen Schneidmaschine erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist eine Kühlmittelffördervorrichtung
vorgesehen, die ein Kühl-Schmiermittel durch mindestens
eine Kühl-Schmiermitteldüse auf das Sägeblatt und/oder
die Sägestelle am Werkstück sprüht, und die Steuervorrichtung schaltet zusätzlich in Modul IV die Kühlmittelfördervorrichtung
ein und in Modul VII aus.
Schrankenschalter.
Weiterhin ist es vorteilhaft, unterhalb der Schneidposition und seitlich vom Schlittenantrieb einen Reststückförderer vorzusehen,
wobei die Steuervorrichtung zusätzlich dessen Ein- und Ausschalten jeweils in den Modulen VII und IX steuert.
Im folgenden wird die Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der bevorzugten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schneidmaschine;
Fig. 2 schematisch eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsart eines Schlittenantriebs;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der Höhenverstelleinrichtung
des Sägeblatts;
Fig. 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsart einer Seitenverstelleinrichtung des
Sägeblatts;
Fig. 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer Winkelverstelleinrichtung
des Sägeblatts; und
Fig. 6 schematisch eine Darstellung der Positionen und Verfahrwege
des Werkstücktischs gemäß einem bevorzugten Ablauflaufplan der Steuervorrichtung.
Fig. 1 stellt in perspektivischer und teilweise aufgebrochener Aufrißdarstellung eine bevorzugte Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Schneidmaschine insgesamt dar. Auf einem Maschinenständer 11 sind ein durch einen Schlittenantrieb 16 horizontal
beweglicher Werkstücktisch 10 und ein Schneidkopf 12 befestigt. Die Befestigung dieser Komponenten auf dem Maschinenständer 11
ist mit hoher dynamischer Steifigkeit ausgeführt um den auf Grund der hohen Antriebsleistung und hohen Drehfrequenz des am
Schneidkopf befestigten Schneidwerkzeugs 17, welches bevorzugt ein Kreissägeblatt ist, zu begegnen.
Der gesamte Schneidbereich einschließlich des unterhalb des Schlittenantriebs 16 befindlichen Raums ist von einer schallabsorbierenden
Kabine 14 umgeben. Um die in der Kabine 14 befindlichen Komponenten deutlich darzustellen ist in Fig. 1 die
Kabinenwand teilweise aufgebrochen dargestellt.
Der Tisch 10 ist in seiner Grundstellung gezeigt, in der er sich außerhalb der Kabine 14 befindet. Mit dem Tisch 10 ist eine
Spannvorrichtung 19 zum Aufspannen der zu schneidenden Werkstücke befestigt. Im einfachsten Fall ist die Spannvorrichtung
19 an die Werkstückart angepaßt, da insbesondere bei Aluminiumgußteilen häufig nur eine Spannposition möglich ist. Im einfachsten
Fall ist die Spannvorrichtung 19 mit manuell anzuspannenden Spannpratzen ausgestattet. Bei einer vorteilhaften
Weiterbildung kann die Spannvorrichtung 19 auch mit hydraulisch betätigbaren Spannpratzen ausgestattet sein. Die Kabine 14 ist
an ihrer Vorderseite, d. h. an der dem Tisch 10 in seiner Grundposition zugewendeten Wand mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten
Kabinentür 18 (vergleiche Fig. 6) ausgestattet, durch die der Schlittenantrieb 16 den Tisch 10 mit dem aufgespannten
Werkstück ins Innere der Kabine zum Schneidbereich des Schneid-
kopfs 12 fährt und durch die in umgekehrter Richtung der Schlittenantrieb 16 die Kabine 14 wieder verläßt. Je nach Einsatz
der erfindungsgemäßen Schneidmaschine kann jedoch auch in der Rückwand der Kabine 14 eine weitere Tür vorgesehen sein,
so daß der Schlittenantrieb 16 das bearbeitete Werkstück in gleicher Vorschubrichtung aus der Kabine 14 heraustransportieren
kann. Im Bereich der Rückwand der Kabine 14 ist ein den Schlittenantrieb 16 antreibender Elektromotor 21 angedeutet.
Unterhalb des Schlittenantriebs und im Bereich der Schneidbearbeitung ist ein Reststückförderer 13 vorgesehen, der im
einfachsten Fall als Förderband ausgestaltet ist, und der die vom Werkstück abgeschnittenen Reststücke bevorzugt nach hinten
aus der Kabine 14 herausbefördert.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Schneidmaschine mit in
Fig. 1 nicht dargestellten Kühl-Schmiermitteldüsen ausgestattet,
durch die mittels einer Kühlmittelfördervorrichtung Kühlschmiermittel
auf das Schneidwerkzeug 17 und/oder die Schneidstelle am Werkstück gespritzt oder gesprüht wird. Das aufgespritzte
oder aufgesprühte Kühl-Schmiermittel sowie die beim
Schneidvorgang entstehenden Späne sammeln sich sowohl auf dem Förderband des Reststückförderers 13 als auch in einem Raum
unterhalb desselben. In diesem Raum 15 kann eine Späne-Kühlmittelabsaug-
und -entsorgungsvorrichtung vorgesehen sein. Im Innenraum der Kabine 14 ist außerdem eine Dampfabsaugvorrichtung
22 mit Wasserabscheider vorgesehen, deren Absaugöffnung sich oberhalb des Schneidwerkzeugs 17 befindet.
Im vorderen Teil des Maschinenständers 11, d. h. unterhalb des in der Grundstellung dargestellten Tischs 10 ist eine Steuervorrichtung
20 wenigstens zur Steuerung des Schlittenantriebs, der Offen- und Schließbewegung der Kabinentür, des Ein- und
Ausschaltens des Antriebsmotors des Schneidwerkzeugs 17 sowie in vorteilhafter Weiterbildung auch der Aktion des Reststückförderers
sowie der Kühlmittelfördervorrichtung vorgesehen. Ein bevorzugter Steuerablauf der Steuervorrichtung 20 wird
weiter unten anhand der Fig. 6 beschrieben.
In Fig. 1 definiert der durch den Schlittenantrieb 16 bewirkte horizontale Verfahrweg des Tischs 10 eine Koordinatenrichtung
X, auf der jeweils Versteil-Koordinatenrichtungen Y und Z des Schneidkopfs 12 senkrecht stehen, wie dies nachstehend anhand
der Fig. 6 näher erläutert wird. Der Schneidkopf 12 mit dem Schneidwerkzeug 17 ist jeweils in den Koordinatenrichtungen Y
und Z sowie in einer Winkelrichtung &phgr; um die Koordinatenachse
X verstellbar. Durch diese Verstellbarkeit in Verbindung mit einer variablen Spannung der jeweiligen Werkstückart durch die
Spannvorrichtung 19 kann die erfindungsgemäße Schneidmaschine an sämtliche in der Praxis geforderten Schneid- bzw. Sägepositionen
angepaßt werden. Erfindungsgemäß führt die Schneidmaschine den Schnitt bei rotierendem und in seinen Verstellpositionen,
d. h. in den Koordinatenrichtungen Y, Z und &phgr; festgelegtem Schneidwerkzeug 17 nur auf Grund des Vorschub des
Werkzeugtischs 10 durch den Schlittenantrieb 16 aus, wobei die Steuervorrichtung 2 0 zumindest eine von der Werkstückart und
von der Stellung und Art des Schneidwerkzeugs abhängige automatische
Steuerung der Verfahrwege, Positionen und Verfahrgeschwindigkeiten des Schlittenantriebs ausführt.
Die Steuervorrichtung 2 0 ist entweder eine speicherprogrammierte NC-Steuervorrichtung oder auch eine CNC-Steuervorrichtung
unter Einsatz eines Mikroprozessors. In letzterem Fall kann die CNC-Steuervorrichtung einen Anschluß zu einem
übergeordneten Steuerprozessor haben, so daß sich damit mehrere
Schneidmaschinen im Verbund, beispielsweise hintereinander
geschaltet steuern lassen.
Es ist hervorzuheben, daß zum Zwecke einer gründlichen Säuberung der Schneidmaschine von Kühl-Schmiermittelresten und Späneresten
Wandteile der Kabine 14 abnehmbar ausgestaltet sind. In Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß der den Maschinenständer
11 im Bereich der Grundposition des Tischs 10 umgebende Raum nach allen Seiten frei ist, so daß dort ausreichend Platz für
die Bewegung einer Überwachungs- oder Bedienungsperson ist. Die Schneidmaschine ist weiterhin mit einer bei solchen
Maschinen üblichen Haupt- und Not-Ein- und -Abschaltvorrichtung 2 3 ausgestattet.
Fig. 2 stellt perspektivisch und in teilweise aufgebrochener Darstellung eine bevorzugte Ausführung des Schlittenantriebs
dar. Der Tisch 10 wird durch zwei parallele durch eine Synchronisationswelle 25 synchronisierte Kugelumlaufspindel 26
und 26· angetrieben. Der außerhalb der Kabine 14 befindliche Motor 21 ist direkt, ohne dazwischen liegendes Transmissionsgetriebe
jeweils über ein Kegelradgetriebe 24 bzw. 24' mit den Kugelumlaufspindeln 2 6 und 26' gekoppelt.
Die in Fig. 2 dargestellte bevorzugte Konstruktion des Schlittenantriebs 16 erlaubt eine relativ breite Tischführung,
wobei ein Verkanten des Tischs vermieden ist und eine hohe Eilganggeschwindigkeit in der Größenordnung von bis zu 14 m
pro Minute erreicht wird. Ferner erfüllt die dargestellte Konstruktion des Schlittenantriebs die Forderungen, die hinsichtlich
dynamischer Steifigkeit an die Schneidmaschine, insbesondere zum Sägen von Aluminiumgußteilen gestellt werden. Da
der Antriebsmotor 21 außerhalb der schallabsorbierenden Kabine
14 ohne Zwischenschaltung eines Transmissionsgetriebes direkt am Kegelradgetriebe 24' angreift, ist eine Verschmutzung durch
Kühl-Schmiermittel und Späne vermieden. Das gesamte Maschinenbett,
d. h. die gesamte in Fig. 2 dargestellte Konstruktion ist vollständig verkleidet und daher ebenfalls gegen Verschmutzung
durch Kühl-Schmiermittel und Späne ge- sichert.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter Darstellung eine manuelle Höhenverstellung
30 des Schneidkopfs 12, und letzterer ist über einen dazwischen liegenden Oberschlitten 43 (in Figuren nicht gezeigt)
mit zwei Führungssäulen 41, 41" (vergleiche Fig. 4) in vertikaler,
d. h. Z-Richtung geführt. Die Höhenverstellung der in Fig. 3 dargestellten Höhenverstellvorrichtung 30 erfolgt über
ein Handkurbel und ein im Maschinenständer 11 eingebautes Spindelhubgetriebe; die Spindel für die Höhenverstellung sitzt
zwischen den beiden Führungssäulen 41 und 41'. Nach der Höheneinstellung
in Z-Richtung wird die Höhenverstellvorrichtung 30 durch zwei Klemmschrauben 34, von denen in Fig. 3 nur eine
ersichtlich ist und eine Klemmfaust 33 geklemmt, welche eine geschlitzte Führungsbüchse 32 zusammenzieht. Zur einfacheren
Darstellung ist in Fig. 3 nur eine der beiden an den beiden Führungssäulen 41 und 41' angreifenden Klemmvorrichtungen dargestellt.
Die andere Klemmvorrichtung ist identisch aufgebaut und mit dieser starr gekoppelt.
Anhand der Fig. 4 wird nun eine bevorzugte Verstellvorrichtung 40 zur manuellen Seitenverstellung des Schneidwerkzeugs 17 in
Y-Richtung dargestellt. Die Betätigung der Seitenverstellvorrichtung 40 erfolgt über ein in Fig. 4 nicht dargestelltes
Handrad, welches über eine Verstellspindel 47 und eine Spindelmutter 46 den Oberschlitten 4 3 bewegt. Nach erfolgter Seitenverstellung
des Schneidwerkzeugs 17 wird die Vorrichtung 40
durch Klemmhebel 44 über eine Klemmleiste 45 geklemmt. Die
Klemmleiste 45 drückt auf den beweglichen Teil der Schwalbenschwanzführung des Oberschlittens 43. In Fig. 4 ist ferner die
Höhenverstellspindel 42 für die Höhenverstellvorrichtung 30 gemäß Fig. 3 ersichtlich.
In Fig. 5 ist schematisch eine Winkelverstellvorrichtung 50 zur manuellen Winkelverstellung des Schneidwerkzeugs in
&phgr;-Richtung dargestellt. Die Winkelverstellung erfolgt von Hand,
indem eine Schwenkkonsole 51 in die gewünschte Winkellage geschwenkt wird. Nach der manuellen Verstellung in die geforderte
Winkellage des Schneidwerkzeugs 17 wird die Schwenkkonsole mit zwei Klemmschrauben 53 über eine Klemmbrücke 54 geklemmmt,
welche auf den einen der beiden Drehpunkte der Schwenkkonsole der 0-Achse drückt. Die Null-Grad- und 90-Grad-Grundstellungen
des Schneidwerkzeugs 17 sind durch einen Indexstift 52 fixierbar.
Mit den in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Verstellvorrichtungen
30, 40 und 50 werden jeweils die Z-, Y- und 0-Koordinatenachse des Schneidkopfs 12 abhängig von der Art des zu
bearbeitenden Werkstücks eingestellt sowie Art und Größe des Schneidwerkzeugs und anschließend geklemmt (fixiert). Durch
diese Einstellmoglichkeiten des Schneidkopfs 12 wird die Konstruktion
der Spannvorrichtung für das zu bearbeitende Werkstück vereinfacht.
Obwohl die Verstellung der anhand der Figuren 3 bis 5 dargestellten
Verstellvorrichtungen 30, 40, 50 und deren Fixierung von Hand erfolgt, ist es dem Fachmann deutlich, daß, wenn erforderlich,
auch eine elektromotorische, pneumatische oder hydraulische Verstellung des Schneidwerkzeugs 17 und eine werk-
stückspezifische Steuerung der jeweiligen Verstellpositionen
durch die Steuervorrichtung ausgeführt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 ein bevorzugter Steuerablaufplan
für die Steuervorrichtung 20 für den Verfahrweg des Tischs 10, die Geschwindigkeit des Schlittenantriebs 16, die
Schneideaktion des Schneidewerkzeugs, welches in diesem Fall ein Kreissägeblatt 17 ist und die Öffnungs- und Schließbewegung
der Kabinentür 18 dargestellt. In Fig. 6 sind außerdem die
Richtung X des Verfahrwegs des Tischs 10 und die senkrechten und waagrechten Verstellachsen Z und Y sowie die Winkelverstellachse &phgr; des Kreissägeblatts 17 dargestellt. Der Tisch 10, der Schlittenantrieb 16, die Kabinentür 18 sowie der Kopf des Kreissägeblatts 17 sind lediglich schematisch angedeutet. Im oberen Teil der Fig. 6 sind verschiedenen Positionen des Tischs 10 zuordenbare Ablaufschritte I, II, V, VI und IX eingezeichnet. Im unteren Teil der Fig. 6 sind durch berührungslose Endschalter erfaßbare Tischpositionen A, B und C dargestellt.
Richtung X des Verfahrwegs des Tischs 10 und die senkrechten und waagrechten Verstellachsen Z und Y sowie die Winkelverstellachse &phgr; des Kreissägeblatts 17 dargestellt. Der Tisch 10, der Schlittenantrieb 16, die Kabinentür 18 sowie der Kopf des Kreissägeblatts 17 sind lediglich schematisch angedeutet. Im oberen Teil der Fig. 6 sind verschiedenen Positionen des Tischs 10 zuordenbare Ablaufschritte I, II, V, VI und IX eingezeichnet. Im unteren Teil der Fig. 6 sind durch berührungslose Endschalter erfaßbare Tischpositionen A, B und C dargestellt.
Im einzelnen weist der Ablaufplan folgende Schrittfolge auf:
I: Start; die korrekte Einspannung des Werkstücks durch die Werkstückhaltevorrichtung und die Stellung des
Kreissägeblatts sind sichergestellt; Grundstellung (A).
II: Schlittenantrieb auf Eilgang-Vorwärts EIN; Tisch
fährt im Eilgang bis zur Startposition des Sägevorgangs (B) ;
III: Kabinentür (18) schließt;
IV: Antriebsmotor des Sägeblatts (17) EIN; Kühlmittelfördervorrichtung
EIN;
V: Schlittenantrieb auf Normal-Vorschubgeschwindigkeit umschalten; Tisch fährt mit Normal-Vorschubgeschwindigkeit
bis zur Endposition des Sägevorgangs (C);
VI: Schlittenantrieb auf Eilgang-Rückwärts umschalten; Tisch fährt im Eilgang-Rückwärts bis zur Startposition
(B) gemäß Schritt II; Reststückförderer EIN;
VII: Antriebsmotor des Sägeblatts (17) AUS; Kühlmittelfördervorrichtung
AUS;
HX: Kabinentür Öffnet;
IX: Tisch fährt im Eilgang zurück bis zur Grundstellung (A).
Der Schlittenantrieb 16 bewegt das auf dem Tisch 10 durch die in Fig. 6 nicht dargestellte Spannvorrichtung 19 aufgespannte
Aluminiumgußteil in Richtung der X-Achse von der Position A außerhalb der Kabine 14 im Eilgang durch die geöffnete Kabinentür
18 bis zur Startposition B des Sägevorgangs. Bei dann geschlossener Kabinentür 18 wird der Antriebsmotor des Sägeblatts
17 in Gang gesetzt und der Schlittenantrieb 16 bewegt den Tisch mit dem zu sägenden Gußteil im normalen Vorschubgang bis zur
Endposition C. Der Schlittenantrieb 16 fährt den Tisch 10 mit dem gesägten Gußteil anschließend im Eilgang bis zur Startposition
B zurück. Der Reststückförderer wird eingeschaltet; der Sägeblattantriebsmotor und die Kühlmittelfördervorrichtung
werden ausgeschaltet. Die Kabinentür öffnet. Schließlich fährt der Tisch 10 im Eilgang zurück zur Grundposition A.
Die Positionen B und C der X-Achse sind abhängig von dem zu sägenden Gußteil und von der Art und Größe des Sägeblatts 17.
In Fig. 6 sind die beiden Positionen B und C jeweils durch verschiebbare, berührungslos arbeitende Endschalter vorgegeben,
die zur Anpassung manuell in X-Richtung verstellt werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung können entlang des gesamten Weges in X-Richtung Positionsmeßeinrichtungen vorgesehen sein (Wegecodierlineal),
die eine besonders flexible und programmgesteuerte Festlegung der Wegebedingungen ermöglichen.
Auch die Geschwindigkeitsbedingungen der Bewegung des Tischs 10 längs der X-Achse sind abhängig von der Art des zu bearbeitenden
Werkstücks und der Art und Größe des Schneidwerkzeugs 17. Im einfachsten Fall ist die Eilganggeschwindigkeit
zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert, z. B. zwischen 0 und 14 m pro Minute über ein Potentiometer stufenlos einstellbar.
Die normale Vorschubgeschwindigkeit für den Sägevorgang läßt sich ebenfalls stufenlos durch ein Potentiometer zwischen einem
Minimal- und einem Maximalwert, z. B. zwischen 0 und 1,4 m pro Minute einstellen. Sowohl die Eilganggeschwindigkeit als auch
die Vorschubgeschwindigkeit für den Sägevorgang lassen sich jedoch auch durch die NC- oder CNC-Steuervorrichtung 20 automatisch
und programmgesteuert einstellen.
Vorteilhafterweise lassen sich die Eilganggeschwindigkeiten im Falle mehrere Schneidmaschinen im Verbund betrieben werden,
unterschiedlich einstellen, um für einen Gesamtbearbeitungsvorgang angepaßte Taktzeiten zu erreichen.
Claims (13)
1. Schneidmaschine insbesondere zum Schneiden von Aluminiumgußteilen,
mit
einem in mehreren in Bezug auf ein Maschinenbett (11)
festliegenden Koordinatenachsen (Y, Z, 0) verstellbaren Schneidkopf (12) mit einem daran befestigten rotierenden Schneidwerkzeug (17), und
festliegenden Koordinatenachsen (Y, Z, 0) verstellbaren Schneidkopf (12) mit einem daran befestigten rotierenden Schneidwerkzeug (17), und
einer in eine Schneidposition gegenüber dem Schneidwerkzeug (17) bringbaren Werkstückhaltevorrichtung (10, 19) zum
Halten eines Werkstücks, welche einen Werkstücktisch (10) und einen in einer in Bezug auf die festliegenden Verstellkoordinatenachsen
(Y, Z, 0) des Schneidkopfs (12) definiert ausgerichteten weiteren Raumrichtung (X) den
Werkstücktisch (10) antreibenden Schlittenantrieb (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidmaschine den Schnitt bei rotierendem und in seinen Verstellpositionen festgelegtem Schneidwerkzeug
aufgrund des Vorschubs des Werkstücktisch^ (10) durch den
Schlittenantrieb (16) ausführt, und
daß eine Steuervorrichtung (20) vorgesehen ist, die eine vom Werkstück und von der Stellung und Art des Schneidwerkzeugs
abhängige automatische Steuerung zumindest der Verfahrwege, Positionen und Verfahrgeschwindigkeiten des
Schlittenantriebs (16) ausführt.
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (20) außerdem abhängig vom Werkstück
und von der Art des Schneidwerkzeugs (17) eine automatische Verstellung des Schneidkopfs (12) in dessen Verstell-Koordinatenachsen
(Y, Z, &phgr;) steuert.
3. Schneidmaschine nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (20) eine speicherprogrammierte
NC-Steuervorrichtung ist.
4. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (20) eine CNC-Steuervorrichtung unter Einsatz eines Mikroprozessors ist und
einen Anschluß zu einem übergeordneten Steuerprozessor aufweist.
5. Schneidmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuervorrichtung
(20) Wege- und/oder Positionsmeßeinrichtungen jeweils zur Bestimmung der Verfahrwege und/oder der
Positionen des Werkstücks auf der Werkstückhaltevorrichtung relativ zum Schneidkopf verbunden sind.
6. Schneidmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug
(17) ein Kreissägeblatt ist, und
daß der Verfahrweg (Raumrichtung X) der Werkstückhaltevorrichtung mittels des Schlittenantriebs parallel zur
Ebene des Kreissägeblatts liegt.
7. Schneidmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (12) mit dem Kreissägeblatt (17) sowie
der Raum unterhalb des Schlittenantriebs (16) von einer schallisolierenden Kabine (14) vollständig umgeben sind,
und daß die Kabine (14) eine offen- und schließbare Türe
(18) aufweist, durch die das Werkstück mit der Werkstückhaltevorrichtung
durch den Schlittenantrieb (16) ins Innere der Kabine (14) und aus der Kabine (14) heraus fahrbar
sind.
8. Schneidmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (20) mindestens den Verfahrweg des Tischs (10) und die Geschwindigkeit des
Schlittenantriebs (16), die Schneideaktion der Kreissäge und die öffnungs- und Schließbewegung der Kabinentür (18)
mit folgenden Steuermodulen:
Modul I: Beim Start wird die korrekte Einspannung des
Werkstücks durch die Werkstückhaltevorrichtung und die Stellung des Kreissägeblatts sichergestellt;
Grundstellung (A).
Modul II:
Der Schlittenantrieb wird auf Eilgang-Vorwärts eingeschaltet; Der Tisch fährt im Eilgang bis
zur Startposition des Sägevorgangs (B);
Modul III:
schließt die Kabinentür (18);
Modul IV:
schaltet den Antriebsmotor des Sägeblatts (17) EIN;
Modul V:
schaltet den Schlittenantrieb auf Normal-Vorschubgeschwindigkeit um; Tisch fährt mit Normal-Vorschubgeschwindigkeit
bis zur Endposition des Sägevorgangs (C) ;
Modul VI:
schaltet den Schlittenantrieb auf Eilgang-Rückwärts um; Tisch fährt im Eilgang-Rückwärts bis
zur Startposition (B) gemäß Schritt II;
Modul VII
schaltet den Antriebsmotor des Sägeblatts (17) AUS;
Modul HX:
öffnet die Kabinentür;
Modul IX:
Tisch fährt im Eilgang zurück bis zur Grundstellung (A)
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermodul I außerdem automatisch die Stellung
des Schneidkopfs in seinen Versteil-Koordinatenachsen (Y, Z, 0) einstellt.
10. Schneidmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückhaltevorrichtung eine hydromechanische Spannvorrichtung mit einer Vielzahl von durch
hydraulische Stellglieder einstellbaren Spannstellungen aufweist,
und daß der Steuermodul I außerdem automatisch eine werkstückabhängige
Spannstellung des Werkstücks einstellt.
11. Schneidmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlmittelfördervorrichtung
vorgesehen ist, die ein Kühl-Schmiermittel durch mindestens eine Kühl-Schmiermitteldüse auf das Sägeblatt
und/oder die Sägestelle am Werkstück sprüht und daß der Steuermodul IV zusätzlich die Kühlmittelfördervorrichtung
einschaltet und der Modul VII letztere ausschaltet.
12. Schneidmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Positionen
(A, B, C) des vom Schlittenantrieb angetriebenen Tischs (10) erfassenden Meßmittel als berührungslos arbeitende
Schalter z. B. als Lichtschrankenschalter ausgeführt sind.
13. Schneidmaschine nach einem oder mehreren der Anprüche 8
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sägeposition ein Reststückförderer vorgesehen ist,
und daß der Steuermodul VII den Reststückförderer einschaltet
und der Modul XI letzteren ausschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201308U DE9201308U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201308U DE9201308U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201308U1 true DE9201308U1 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6875702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201308U Expired - Lifetime DE9201308U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201308U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106825762A (zh) * | 2016-12-31 | 2017-06-13 | 天津市维丹科技有限责任公司 | 一种易于调节的切割机床 |
-
1992
- 1992-02-04 DE DE9201308U patent/DE9201308U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106825762A (zh) * | 2016-12-31 | 2017-06-13 | 天津市维丹科技有限责任公司 | 一种易于调节的切割机床 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0611630B1 (de) | Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen | |
DE69226354T2 (de) | Mehrspindelmaschine zum bearbeiten von werkstücken durch von einander getrennte vorschub- und spanngeräte an jeder seite des werkzeugzusammenbaus | |
DE4301217A1 (de) | CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken | |
EP0654318A1 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug | |
DE4101749A1 (de) | Fahrbare stahlrohr-fraesschneidemaschine | |
DE3317305A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE4411255C2 (de) | Sägemaschine für Gehrungs- und Schifterschnitte | |
DE4243054C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
DE3750688T2 (de) | Werkzeugmaschine. | |
EP0472979B1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke | |
EP1136206A2 (de) | Schwenkfräsmaschine | |
DE4031911A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von stangen | |
DE4411257C2 (de) | Sägemaschine für Gehrungs- und Schifterschnitte | |
DE8812273U1 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken | |
DE1942538C3 (de) | Universal-Steinbearbeitungsmaschine | |
DE9307192U1 (de) | Stationär betriebene Auslegerkreissäge | |
EP0292864B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE8100802U1 (de) | "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten" | |
DE9201308U1 (de) | Schneidmaschine | |
EP0787560A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen | |
EP0516071A2 (de) | Sägemaschine | |
DE2217352A1 (de) | Werkstueckaufspanntisch | |
EP1326728A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks | |
DE3717411C2 (de) | ||
DE558682C (de) | Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl. |