DE9200114U1 - Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze - Google Patents

Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Info

Publication number
DE9200114U1
DE9200114U1 DE9200114U DE9200114U DE9200114U1 DE 9200114 U1 DE9200114 U1 DE 9200114U1 DE 9200114 U DE9200114 U DE 9200114U DE 9200114 U DE9200114 U DE 9200114U DE 9200114 U1 DE9200114 U1 DE 9200114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
spring
body according
upholstery body
spring lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heerklotz Siegfried Dipl-Ing 4516 Bissendorf De
Original Assignee
Heerklotz Siegfried Dipl-Ing 4516 Bissendorf De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heerklotz Siegfried Dipl-Ing 4516 Bissendorf De filed Critical Heerklotz Siegfried Dipl-Ing 4516 Bissendorf De
Priority to DE9200114U priority Critical patent/DE9200114U1/de
Publication of DE9200114U1 publication Critical patent/DE9200114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Busse & Busse Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Ing.
— Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
Siegfried Heerklotz Dipl.-Ing. Dietrich Busse
Dipl.-Ing. Egon Bünemann Am Berg 5 Dipl.-ing. Ulrich Pott
4516 Bissendorf 2
D-4500 Osnabrück
Großhandelsring 6 ■ Postlach 1226 Telefon: 0541-586081 /82 Telegramme: patgewar Osnabrück TeIe ko pie rer : 0541-588164
L/Ki/7a 6.1.1992 Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
Die Erfindung betrifft einen flächigen Polsterkörper, insbesondere eine Matratze, mit einem elastischen Polsterkern, der eine Vielzahl miteinander verbundener, zu zumindest einer Lage zusammengefaßter Federkörper umfaßt.
Neben den früher weit verbreiteten Federkernmatratzen, bei denen im Inneren des Polsterkerns eine Vielzahl von Stahlfedern angeordnet ist, sind seit vielen Jahren Schaumstoffmatratzen in den vielfältigsten Ausführungsformen bekannt, die zwar ebenfalls einen elastischen Polsterkern aufweisen, der jedoch keine Federelemente aus Metall, die heutzutage vielfach aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt werden, sondern Schaumstoff in den verschiedensten Formen, z.B. Latexschaum oder Polyurethanschaum, zur Ausbildung von Federkörpern bzw. allgemein zur Herbeiführung der gewünschten Federeigenschaften einer Matratze enthält.
Diesen Schaumstoffen ist eine dreidimensionale, unregelmäßige Zellenstruktur zu eigen, die bedingt, daß im Gebrauch des Polsterkörpers bzw. der Matratze die Druckbelastung durch räumlich gekrümmte Stützflächen in allen Richtungen mit hohen Widerstandsmomenten und hoher Steifigkeit in mehrachsige Spannungszustände mit Druckspannungen in allen Richtungen umgewandelt wird. Die Folge hiervon ist, daß unter der Druckbelastung nur geringe Verformungsarbeit stattfindet, da diese
durch ein unter Last auftretendes unKontroliiertes Knicken der Zellenwände weitgehend verhindert wird. Damit einher gehen eine ungleichmäßige Verformungs- und Spannungsverteilung, mit der Folge punktueller Überlastungen des Schaumstoffmaterials und einer, ggf. zunächst nur bereichsweisen, raschen Ermüdung und Zerstörung der Zellenstruktur.
Schaumstoffmatratzen haben aus diesen Gründen eine kürzere Lebensdauer, als es das Grundmaterial eigentlich zulassen würde, und sind auch insofern nachteilig, als das Material schlecht durchlüftet ist und dadurch zu Feuchtigkeitsstaus führt. Auch läßt sich das Material, d.h. insbesondere des Polsterkerns, nicht ohne weiteres durch einen Wasch- oder Spülvorgang von Staubansammlungen und dergleichen Verunreinigungen aufgrund der unregelmäßigen Porenstruktur des Schaumstoffs reinigen, so daß allein schon aus diesem Grund die Benutzungsdauer von Schaumstoffmatratzen oder -polsterkörpern begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flächigen Polsterkörper, insbesondere eine Matratze zu schaffen, der, wie dies auch bei Schaumstoffmatratzen der Fall ist, Stahloder Metallfedern als Federelemente des Polsterkerns vermeidet, der jedoch gegenüber den SchaumstoffPolsterungen ein verbessertes Ausnutzen der Materialelastizität, insbesondere im Sinne der Herbeiführung einer sog. Punktelastizität, ermöglicht, gute Reinigungsmöglichkeiten hat, eine lange Lebensdauer besitzt und eine gute Durchlüftung aufweist.
Ausgehend von einem flächigen Polsterkörper der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Federkörper von in einem vorgegebenen Anordnungsmuster auf einer Stützplatte mit gummielastischem Verhalten unter Lochbildung im Plattenmaterial ausgeformten Federnasen in einer Kontur gebildet sind, die an ihrer Grundseite einstückig in das Material der Stützplatte übergeht, derart, daß die Federnasen in bezug auf das Material der Stützplatte einseitig eingespannte Biegeträger bilden.
Das zur Herstellung der Stützplatte mit den aus dieser ausge-
formten Federnasen verwendete Material kann aus Fasermaterial in Form geeigneter Natur- und/oder Kunst- bzw. Chemiefasern mit einem Elastomermantel bestehen. Als Naturfasern kommen in diesem Zusammenhang insbesondere Roßhaar sowie Kokos-, Sisal- oder Palmenfasern in Betracht, während als Kunst- oder Chemiefasern alle diejenigen verwendet werden können, die sich textil verarbeiten lassen und die hier, selbst nur beispielsweise, aufzuzählen, zu weit führen würde. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung wegen ihrer guten Gebrauchseigenschaften für den vorgesehenen Verwendungszweck Naturfasern und hier insbesondere Kokosfasern. Diese Fasern können auf einfache Weise ihren Elastomermantel durch Aufsprühen eines geeigneten Elastomeren in der Flüssigphase erhalten. Als Elastomere hierfür eignen sich insbesondere alle Kautschukarten, wobei sich an das Aufbringen der flüssigen bzw. plastischen Kautschukmasse auf die Faser ein Vulkanisationsvorgang anschließt, durch den der Kautschuk unter Einschließung des Fasermaterials in den elastischen Zustand überführt wird. In Verbindung mit dem nach der Erfindung bevorzugten Naturfasermaterial, wie insbesondere Kokosfasern, kommt dabei vorzugsweise Naturkautschuk, d.h. solcher auf Latexbasis, in Betracht. Die Federnasen können im Rahmen eines derartigen Herstellungsprozesses auf einfache Weise durch ihre Kontur definierende Stanzschnitte aus der noch nicht abschließend verfestigten bzw. vulkanisierten Stützplatte ausgeformt werden. Die Form und Ausrichtung der bis auf die Grundseiten ihrer Kontur ausgestanzten Federnasen werden anschließend durch den Befestigungsprozeß, d.h. insbesondere den Vulkanisationsvorgang, der Stützplatte fixiert.
Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Stützplatte mit den auf dieser ausgeformten Federnasen aus einem massiven Elastomeren, d.h. unter Verzicht auf gesonderte, in dieses Material eingeschlossene Fasern, herzustellen. Die Federnasen mitsamt ihrer Stützplatte werden hierbei jeweils von einem einstückigen Formkörper aus dem Elastomeren nach dem Spritzgießoder Preßformverfahren hergestellt.
Sowohl bei dem einen wie auch bei dem anderen Herstellungsverfahren kann die Stützplatte eine Grundgeometrie besitzen, die
dem vorgesehenen Verwendungszweck angepaßt ist. Bei der insbesondere nach der Erfindung vorgesehenen Verwendung des Polsterkörpers als Matratze kommt eine ebene oder auch eine wellenförmige Grundgeometrie in Betracht. Die Wellenform selbst kann dabei in vielfältiger Weise abgewandelt werden, wobei aus solchen Abwandlungen auch Trapez- oder Rippenstrukturen mit winklig aneinandergrenzenden Wellenteilen resultieren können. Insbesondere können sich solche Strukturen empfehlen, bei denen die Stützplatte nur im Bereich ihrer ausgeformten Federnasen eine solche wellenförmige Grundgeometrie besitzt und in den Bereichen zwischen den Federnasen eben ausgebildet ist.
Es versteht sich im übrigen, daß bei der bevorzugten Verwendung des Polsterkörpers als Matratze in der Regel mehrere Stützplatten mit Federkörpern bzw. den nach der Erfindung ausgeformten Federnasen in einer Anordnung übereinander Anwendung finden, so daß eine gegebene Stützplatte mit ihrer Unterseite auf den Federnasen einer nächstunteren Stützplatte aufliegt, um so die Belastung auf die Federnasen zu übertragen und diese zum elastischen Einfedern zu bringen. Dadurch können, ggf. auch in Kombination mit in ihrer Grundgeometrie belassenen ebenen oder wellenförmigen Stützplatten, dem Polsterkern Federungseigenschaften vermittelt werden, die sich durch ein hohes Maß an Punktelastizität auszeichnen, wie sie mit weit aufwendigeren Stahlfederkernen vergleichbar sind, ohne jedoch Stahlfedern o. dgl. Metallteile zur Erzielung der Federwirkung zu verwenden. Es ist insbesondere eine bereichsweise Reduzierung der Elastizitätseigenschaften bzw. die Schaffung einer progressiven Federung bei der Mehrlagigkeit des Polsterkerns möglich, indem das Anordnungsmuster der Federnasen auf den jeweiligen Stützplatten bei der Herstellung des Polsterkörpers entsprechend gewählt und damit eingestellt wird. So kann z.B. ein durchschnittliches Anordnungs- bzw. Verteilungsraster der Federnasen auf der Stützplatte von etwa 50 mm zur Anpassung an die gewünschten Federungsseigenschaften zwischen etwa 20 mm und 100 mm variiert werden. Die nach der Erfindung vorgesehenen Federnasen gestalten das Material des Polsterkerns in Verbindung mit der, im übrigen belüftungsgünstigen, Lochbildung im Plattenmaterial insgesamt weicher, so daß zu dessen Herstellung ein festeres
Grundmaterial für die Stützplatten verwendet werden kann, mit der Folge einer größeren Haltbarkeit bei gleicher Federhärte.
Mit Hilfe eines Durchblas- oder Spülvorgangs unter Verwendung eines geeigneten Reinigungsmediums lassen sich die erfindungsgemäßen Polsterkörper ohne weiteres von Staubansammlungen und dergleichen Verunreinigungen befreien, da die durch die ausgeformten Federnasen bedingten Hohlräume, die ein federndes Nachgeben der Stützplatten in Belastungsrichtung im Gebrauch des Polsterkörpers gewährleisten, zugleich auch den Durchgang des Reinigungsmediums durch den Polsterkern zwischen den einzelnen Stützplatten wesentlich verbessern. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Polsterkörper stets wieder in einen hygienisch einwandfreien Zustand gebracht werden. Dies verbindet sich in vorteilshafter Weise mit der langen Lebensdauer des erfindungsgemäßen Polsterkörpers, die durch eine günstige Biegeverformung und Vermeidung von örtlichen Spannungsspitzen durch Knicken bei den nach der Erfindung verwendeten Stützplatten mit ihren Federnasen begründet ist.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen abgebrochen dargestellten Bereich einer Stützplatte mit ausgeformten Federnasen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Polsterkörpers nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stützplattenbereich gem. Fig. 1 und
Fig. 3 bis 20 paarweise in Darstellungen entsprechend den
Fig. 1 und 2 je ein weiteres Auführungsbeispiel einer Stützplatte mit ausgeformten Federnasen.
In der Zeichnung ist mit 1 jeweils eine Stützplatte bezeichnet, die bei dem ersten Ausführungsbeipiel, wie aus Fig. 1 ersieht-
lieh ist, eine wellenförmige Grundgeometrie, und zwar in Form einer Sinuswelle, besitzt. Auf der Stützplatte 1 sind in einem vorgegebenen Anordnungsmuster Federnasen 2 ausgeformt, deren Kontur, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine U-förmige Gestalt hat. Die Federnasen 2 sind dabei dreiseitig aus dem Material der Stützplatte 1 unter Anwendung von Stanzschnitten ausgeformt, und ihre in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Grundseite 3 geht einstückig in das Material der Stützplatte 1 über. Die Federnasen 2 bilden auf diese Weise einseitig in das Material der Stützplatte 1 eingespannte Biegeträger bzw. -federn. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzen die Federnasen 2 jeweils einen von der von den Wellentälern definierten Grundebene der Stützplatte 1 fortweisenden Hauptteil 4, der sich an die Grundseite 3 anschließt, und einen zu der Grundebene hin gerichteten freien Endbereich 5.
Von der wellenförmigen Grundgeometrie der Stützplatte 1 sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So ist in Fig. 3 die Stützplatte 1 mit einer Grundgeometrie in Form einer Spitzwelle dargestellt, wobei die beiden Wellenteile winklig entlang einer Linie 6 an den Wellenkämmen und entlang einer Linie 7 in den Wellentälern aneinandergrenzen. Die Federnasen 2 sind hierbei paarweise in Reihen mit einander zugewandten Grundseiten 3 beidseits der Wellentälerlinien 7 U-förmig aus der Stützplatte ausgestanzt und in ihrer Form fixiert, wobei die der Grundseite 3 gegenüberliegende Teilstanzlinie der U-Stanzung jeweils die Wellenkammlinie 6 erfaßt. Der abwärts geneigte Endbereich entfällt hierbei.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Stützplatte 1 nur im Bereich ihrer ausgeformten Federnasen 2 eine wellenförmige Grundgeometrie, und zwar nach Art der Sinuswelle gemäß den Fig. 1 und 2, besitzt. In den Bereichen 8 zwischen den reihenförmig angeordneten Federnasen ist die Grundplatte 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eben ausgebildet.
Eine Abwandlung hierzu veranschaulichen die Fig. 7 und 8. Hier-
nach besitzen die Bereiche 8 der Stützplatte 1 zwischen den Reihen der Federnasen 2 wiederum eine andere Grundgeometrie als die Bereiche, in denen die Federnasen 2 ausgeformt sind. Beide Bereiche sind zwar sinuswellenförmig ausgebildet, jedoch ist der Sinuswellenbogen in den Zwischenbereichen 8 flacher ausgebildet als in den die Federnasen 2 ausbildenden Bereichen. Eine solche Ausgestaltung liefert ein progressives Federverhalten bei senkrecht von oben auftretenden Belastungen, da die flachen Wellen der Zwischenbereiche 8 erst bei einer größeren Kraft einfedern als die hochstehenden Federnasen 2. Diese besitzen im übrigen bei diesem Ausführungsbeispiel eine ungleiche Wanddicke, indem die freien Endbereiche 5 zur Grundplattenebene hin verjüngt sind. Dies trägt weiter zu einer weichen Einfederung im Anfangsbereich der Belastung und zu einer gleichmäßigen Spannungsverteilung und Verformung auf der Länge der Biegeträger bei.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 und 10 hat eine weitgehende Übereinstimmung mit dem nach den Fig. 5 und 6, da wiederum nur die Bereiche der Grundplatte 1, in denen die Reihen der Federnasen 2 ausgebildet sind, eine wellenförmige Gestalt aufweisen, während die Zwischenbereiche 8 zwischen den Reihen der Federnasen 2 eben ausgebildet sind. Die sinusartige Wellenform ist hierbei jedoch durch eine Trapezform mit den entsprechenden Abflachungen im Bereich der Wellenkämme und der Wellentäler ersetzt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 geht wie im Falle der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 von einer Spitzwellenform der Grundplatte 1 aus, die jedoch im vorliegenden Fall wiederum auf die Bereiche beschränkt ist, in denen die Reihen der Federnasen 2 ausgeformt sind. In den Zwischenbereichen 8 ist die Grundplatte 1 wiederum eben ausgebildet. Auch hier sind die Federnasen 2 paarweise in Reihen mit einander zugewandten Grundseiten 3 ausgebildet, die in diesem Fall mit den die Abflachung der Trapezform in den Wellentälern definierenden Linien zusammenfallen. In benachbarten Reihen sind die Paare der Federnasen 2 bei diesem Ausführungsbeispiel im übrigen zueinander auf Lücke versetzt angeordnet.
Letzteres trifft auch für die Ausführungsform gemäß den Fig. 13 und 14 zu, die sich von der nach den Fig. 11 und 12 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die Federnasen in einer in Draufsicht V-förmigen Grundgestalt aus der Stützplatte 1 ausgeformt sind, während bei den übrigen Ausführungsbeispielen eine U-förmige Grundgestalt bzw. Kontur gewählt ist. In allen Fällen verbleiben auf die ausgestanzten bzw. ausgeformten Federnasen 2 bezogene Öffnungen oder Löcher in der Stützplatte 1.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 15 und 16 veranschaulicht eine Variante, die Merkmale der Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 bzw. 7 und 8 verwendet. Die U-Kontur der paarweise mit einander zugewandten Grundseiten 3 ausgeformten Federnasen ist hier bogenförmig gewählt, während die U-Kontur bei den übrigen Ausführungsbeispielen von rechtwinklig aneinandergrenzenden Linien definiert ist. Die Wellenform der Grundplatte 1 ist wiederum auf die die Federnasen 2 ausbildenden Bereiche beschränkt, während die Zwischenbereiche 8 eben ausgebildet sind. Die freien Endbereiche 5 der Federnasen 2 sind verjüngt.
Die Fig. 17 und 18 veranschaulichen eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 und 12 in der Weise, daß zwischen den einzelnen Paaren der Federnasen 2 weitere Reihen 9 von Federnasenpaaren in um 90° gedrehter Ausrichtung, bei gleicher Ausbildung der Federnasen 2, angeordnet sind. Die Stützplatte 1 besitzt hierbei eine ebene Grundgeometrie, so daß ihre Zwischenbereiche 8 in beiden Richtungen, längs und quer, zwischen den Federnasen 2 gleichebenig vorhanden sind.
Schließlich veranschaulichen die Fig. 19 und 20 eine Ausführungsform, bei der die Stützplatte 1 wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 18 und 19 eine ebene Grundgeometrie besitzt, wobei wiederum Reihen von Federnasen 2 aus der Stützplatte 1 ausgeformt sind, die einen geradlinigen schrägen Hauptteil 10 beidseits des ebenen Hauptteils 11 der Stützplatte 1 und einen zu diesem hin abgewinkelten oberen
freien Endteil 12 aufweisen. Auch hier bilden die Federnasen 2 Reihen, in denen sie jeweils paarweise mit einander zugewandten, zwischen sich einen Spalt 13 im Plattenmaterial belassenden freien Endbereichen 12 angeordnet sind. In benachbarten Reihen ist die Anordnung der Federnasenpaare um 180° versetzt vorgenommen, so daß dem Spalt 13 jeweils ein Verbindungssteg 14 zwischen ebenen Bereichen 8 gegenüberliegt. Jede Federnase 2 ist seitlich mit dem Material der Stützplatte 1 einstückig verbunden und kann bei diesem Ausführungsbeispiel als aus zwei einzelnen Federnasen 2' oberhalb und unterhalb des Stützplatten-Hauptteils 11 zusammengesetzt aufgefaßt werden, die an ihren einander zugewandten Grundseiten 3 einstückig in das Material der Stützplatte 1 übergehen, im übrigen aber aus dieser mit einer in Draufsicht U-förmigen Grundkontur unter Bildung einer entsprechenden Öffnung im Plattenmaterial ausgeformt sind.

Claims (15)

  1. Busse & Busse Patentanwälte
    European Patent Attorneys
    ^— ^- Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
    Siegfried Heerklotz Dipl.-ing. Dietrich Busse
    Dipl.-Ing. Egon Bünemann
    Am Berg 5 Dipl.-Ing. Ulrich Pott
    4516 Bissendorf 2
    D-4500 Osnabrück
    Großhandelsring 6 ■ Postfach 1226 Telefon: 0541-586081/82 Telegramme: patgewar Osnabrück Te I e ko pi ere r 0541-588164
    L/Ki/7a 6.1.1992 Ansprüche:
    1. Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze, mit einem elastischen Polsterkern, der eine Vielzahl miteinander verbundener, zu zumindest einer Lage zusammengefaßter Federkörper umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper von in einem vorgegebenen Anordnungsmuster auf einer Stützplatte (1) mit gummielastischem Verhalten unter Lochbildung im Plattenmaterial ausgeformten Federnasen (2;2') in einer Kontur gebildet sind, die an ihrer Grundseite (3) einstückig in das Material der Stützplatte (1) übergeht, derart, daß die Federnasen (2;2') in bezug auf das Material der Stützplatte (1) einseitig eingespannte Biegeträger bilden.
  2. 2. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (1) eine ebene Grundgeometrie besitzt.
  3. 3. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (1) eine wellenförmige Grundgeometrie besitzt.
  4. 4. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (1 ) nur im Bereich ihrer ausgeformten Federnasen (2) eine wellenförmige Grundgeometrie besitzt und in den Bereichen (8) zwischen den Federnasen (2) eben ausgebildet ist.
  5. 5. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasen (2;2') in einer in Draufsicht U- oder V-förmigen Grundgestalt aus der Stützplatte (1) ausgeformt und in der Stützplatte (1) entsprechend konturierte Öffnungen belassen sind.
  6. 6. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasen (2) ein dem Stützplattenbereich ihrer Ausformung entsprechendes Querschnittsgrundprofil aufweisen.
  7. 7. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Federnasen (2) ungleich ausgebildet ist.
  8. 8. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasen (2) paarweise in Reihen mit einander zugewandten Grundseiten (3) angeordnet sind.
  9. 9. Polsterkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasenpaare in benachbarten Reihen zueinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
  10. 10. Polsterkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Paaren der Federnasen (2) weitere Reihen (9) von Federnasenpaaren in rechtwinklig versetzter Ausrichtung angeordnet sind.
  11. 11. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasen (2) einen von der Stützplatte (1) fortweisenden, sich an die Grundseite (3) anschließenden Hauptteil (4) und einen zur Stützplatte (1) hin gerichteten freien Endbereich (5) aufweisen.
  12. 12. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federnasen (2) durch ihre Kontur definierende Stanzschnitte aus der Stützplatte ausgeformt sind.
  13. 13. Polsterkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Form und Ausrichtuny der bis auf die Grundseiten (3) ihrer Kontur ausyestanzten Federnasen (2) durch einen abschließenden Verfestiyunysprozeß der Stützplatte (1) fixiert sind.
  14. 14. Polsterkörper nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch yekennzeichnet, daß die Stützplatte (1) aus Fasermaterial aus Natur- und/oder Kunstfasern mit einem Elastomermantel besteht und der Verfestiyunysprozeß ein nach dem Einbrinyen der Stanzschnitte durchyeführter Vulkanisationsvoryany ist.
  15. 15. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch yekennzeichnet, daß die Federnasen (2;2') mitsamt ihrer Stützplatte (1) von einem einstückiyen Formkörper aus einem Elastomeren gebildet sind.
DE9200114U 1992-01-07 1992-01-07 Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze Expired - Lifetime DE9200114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200114U DE9200114U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200114U DE9200114U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200114U1 true DE9200114U1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6874815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200114U Expired - Lifetime DE9200114U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200114U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338039B2 (en) 2002-05-15 2008-03-04 Karl-Heinz Pfau Spring suspension mat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338039B2 (en) 2002-05-15 2008-03-04 Karl-Heinz Pfau Spring suspension mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959797B1 (de) Matratze
WO2003096846A1 (de) Federungsmatte zur unterfederung
EP2123197B1 (de) Federkern mit Randverstärkung
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE102012009567A1 (de) Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP0379689B1 (de) Flächenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
DE3126124A1 (de) Elastischer einsatz fuer sitze, insbesondere fahr- zeugsitze
DE69005294T2 (de) Schienenlager.
DE9200114U1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
EP2047530A1 (de) Federelement sowie piezoaktor mit dem federelement
DE102019131923A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Fasermaterialien
EP0519322B1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
EP3180540B1 (de) Elastomere tragfeder
DE102014217756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
DE9107476U1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
WO2019185621A1 (de) Federelement
DE1264876B (de) Druck-Schub-Gummischichtfeder, insbesondere Brueckenfeder fuer Drehgestell-Schienenfahrzeuge
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
EP2090195A1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
EP4319600A1 (de) Polsterung
DE102022111961A1 (de) Zwischenlage
DE202011109231U1 (de) Matratze
DE3708594A1 (de) Sitz- u. liegestatt